Der Begriff Diaspora (griechisch διασπορά = Verstreutheit) bezeichnet seit dem späten 20. Jahrhundert Menschen oder ethnische Gruppen, die zwangsweise ihre traditionelle ethnische Heimat verlassen mussten und zerstreut sind über andere Teile der Welt. Sie kann aber auch einfach eine Minderheitssituation v.a. einer Religionsgruppe bezeichnen.
Ursprünglich meinte die Bezeichnung Diaspora speziell das Volk der Juden, das 586 v. Chr. (als Oberschicht) von Judäa durch die Babylonier exiliert und 135 durch die Römer über das gesamte römische Reich verstreut wurde. Seit der frühen Neuzeit wird der Begriff auch auf konfessionelle Minderheiten des Christentums bezogen.
Diaspora meint gleichermaßen den Prozess der Zerstreuung wie auch die zerstreute Bevölkerungsgruppe selbst.
Das Wort ist eine Prägung der Septuaginta Deut. 28, 25 u.ö. „du sollst eine Diaspora sein in allen Reichen auf Erden“, wobei diaspora als Euphemismus für „Entsetzen“, oder „Schande“ etc. gewählt wurde
Heute bezieht sich Diaspora auf
- die jüdische Diaspora im modernen Sinn - die Juden, die außerhalb des jüdischen Staates Israel leben. Unter Diaspora wird überwiegend das freiwillige und unter Galut (hebr.) das unfreiwillige Exil verstanden.
- die christliche Diaspora - christliche Minderheiten v.a. in Ost- und Südostasien; auch die konfessionelle Diaspora (z.B. Katholiken in Nord-, Protestanten in Südeuropa)
- die afrikanische Diaspora - die Gesamtheit der Afrikaner und ihrer Kultur, die historisch durch die Sklaverei verstreut wurden.
- die irische Diaspora - die Millionen verstreuter irischer Flüchtlinge in Folge des irischen Kartoffelhungers und politischer Unterdrückung.
- die armenische Diaspora - die Zerstreuung der Armenier in alle Welt nach dem Völkermord an den Armeniern von 1915/16
- die südostasiatische Diaspora - die verstreuten Flüchtlinge der zahlreiche Kriege in Südostasien (Zweiter Weltkrieg, Koreakrieg, Vietnamkrieg)
- die islamische Diaspora - die muslimische Minderheit in Europa und Nordamerika.
Moderne Diaspora
Das 20. Jahrhundert ist als Jahrhundert der Migranten durch zahllose ethnische Flüchtlingskrisen gezeichnet, die in Krieg, Nationalismus und Rassismus ihre Ursache haben. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sahen zahlreiche Flüchtlinge aus Europa, Asien und Nordafrika ihr Heil in Amerika. Dazu zählen u.a.:
- Juden, Roma und andere ethnische Minderheiten, siehe auch: Holocaust
- Armenier
- verschiedene ethnische Minderheiten aus dem russischen und sowjetischen Herrschaftsbereich
- Deutsche, im Zuge der Vertreibung aus ehemals ostdeutschen Gebieten
- Polen, im Zuge der Ergebnisse des Zweiten Weltkrieges
- Überseechinesen
- Palästinenser
- Tschetschenen
- Afghanen
Die größte Zahl durch Flucht entwurzelter ethnischer Gruppen befindet sich in Afrika. Sie ist hierbei noch nicht berücksichtigt.
Bedeutung
Über die materiellen Probleme hinaus stellt die Diasporasituation die Menschen vor die Frage der kulturellen Identität. Freiwillige oder erzwungene Ab- und Ausgrenzung einerseits, Assimilation bis zum Verlust der eigenen Ethnosprache oder Religion andererseits sind die Extreme, zwischen denen Diasporabevölkerungen ihren Weg suchen. Die dabei seit Jahrhunderten gewonnenen Erfahrungen können wertvoll sein für eine Welt, in der kulturelle Vielfalt zur Normalsituation wird.
Insgesamt entwickeln Minderheiten, die lange Zeit nirgends hoffen dürfen, eine Mehrheit zu werden, durchaus spezifische "Politik"-Konzepte; auch gegenüber anderen Minderheiten.