Diskussion:SAP

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2005 um 13:26 Uhr durch Don Hartmann (Diskussion | Beiträge) (Allgemeines: Quartalsergebnisse Quelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

R/3 ist nicht mehr das Kernprodukt

Also hört bitte auf, hier eitel Sonnenschein zu verbreiten. R/3 ist quasi abgekündigt und nicht mehr in der Preisliste enthalten. Bitte an Admin: folgenden Text wieder herstellen oder zumindest die Info belassen:

Hauptprodukt der Firma war die Software SAP R/3, die interne Abläufe in einem Unternehmen, wie Rechnungswesen, Personal- und Warenwirtschaft abbildet. Mittlerweile drängt SAP bestehende Kunden heftig, auf die neue Plattform mySAP ERP umzustellen. Nach Auseinandersetzungen mit Firmenkunden und der DSAG entschloss sich SAP, R/3-Anwendern gegen eine höhere Wartungsgebühr auch weiterehin Support zu gewähren. SAP-Chef Henning Kagermann warnt allerdings Interessenten für neu einzuführende SAP-Branchenlösungen ausdrücklich vor Lösungen, die noch auf R/3 basieren und empfiehlt, derartige Projekte zu überdenken.

SAP hat weltweit rund 30.000 Beschäftigte und erwirtschaftete 2003 einen Umsatz von 7 Mrd. EUR. Die Aktie gehört zum DAX und wird unter anderem an der Franfurter und der New Yorker Börse gehandelt.

zum Problem des Supports für R/3 vgl. u.a. http://www01.silicon.de/cpo/news-busisoft/detail.php?nr=12859&kategorie=news-busisoft

Danke --217.64.171.188

Der Absatz war schon vor Deinem Kommentar von R/3 befreit. Kannst Du beschreiben, warum Du den Artikel für nicht neutral hältst? Suricata 13:33, 4. Okt 2004 (CEST)
Ich habe das gerade eben weiter unten getan. Mir wäre wohler, wenn Chancen und Risiken, Innovatin und Upgrade-Drängelei ausgewogen dargestellt werden. Gruß ---217.64.171.188 13:36, 4. Okt 2004 (CEST)

LGD

Mir fehlt hier noch der Hinweis auf die rechtliche Struktur mit Landesgesellschaften für den Vertrieb etc. --[[Benutzer:Dkoelle|Dkoelle (→ Diskussion)]] 14:33, 20. Sep 2004 (CEST)

OSS

M.E. sollte das Hilfe-System der SAP im Artikel "SAP(Firma)" mit "SAP-Hinweise" oder "SAP notes" bezeichnet werden, soweit es mit bekannt ist, verwendet die SAP den Begriff "OSS notes" seit einiger Zeit nicht mehr.

  • Das sind zwei unterschiedliche Dinge. OSS ist der Online-Zugriff auf ein SAP-System mit bestimmten Möglichkeiten. SAP-Notes ist die "multimediale" Variante, die dann auch per Mail informiert usw. Deswegen ist aber das "alte" OSS nicht gestorben. Das die SAP das OSS nicht mehr verwendet ist kein Wunder bei der grossen Anzahl der Meldungen, die man dort bestaunen kann (Wer über Windows schimpft, sollte sich mal SAP antun) --Albu 18:53, 26. Jul 2004 (CEST)
  • Der Begriff "OSS" wird m. E. tatsächlich nicht mehr verwendet. Stattdessen ist oft von "SAP Service Marktplatz" bzw. "SAP Service Marketplace" jeweils mit dem Zusatz "R/3-Frontend" (sprich Anmeldung über SAP-GUI) oder "Web-Frontend" (also Anmeldung über Browser) die Rede. Die Umbennenung hatte wahrscheinlich rechtliche Gründe. --KaterMikesch 19:02, 14. September 2004 (CEST)

Eine Erfolgsgeschichte

Ich habe den Link nach unten verschoben und das Werbedeutsch entfernt. Suricata 15:26, 20. Sep 2004 (CEST)

Ist SAP eigentlich so unbedeutend, dass keine anderen Quellen über sie berichten als SAP selbst? In der Wikipedia sollten IMHO mehr übergeordnete Informationen sein. Die Links auf SAP direkt wirken nicht neutral. Ich werde daher ein paar löschen Suricata 15:26, 20. Sep 2004 (CEST)

Allgemeines

Hallo, ich halte diesen Artikel für sehr technik- und produktzentriert und daher noch nicht Enzyklopädie-würdig. Es fehlen die Allgemeinen Informationen, wie Anzahl der Mitarbeiter, Standorte in aller Welt, Stretegien wie Outsourcing, Geschichte, Konkurrenten etc.

Die Produktbeschreibungen sind vermutlich aus Werbeprospekten übernommen, da sie leere Worthülsen wie "Business Anwendungen" etc. enthalten. Selbst als Experte auf diesem Gebiet erschließt sich der Nutzen der Software für ein Unternehmen nicht. -- Suricata 09:42, 28. Sep 2004 (CEST)

Die Prospektbeschreibungen sind ja auch nicht für die Experten gedacht... ;-) Ich versuche mal ein paar neutrale Sätze zu schreiben, wenn ich mit meinen eigenen SAP-Probleme hier vor Ort durch bin... --Don Hartmann 09:54, 28. Sep 2004 (CEST)
"Die Prospektbeschreibungen sind ja auch nicht für die Experten gedacht" wie wahr! Ich hab schon mal die Einleitung etwas überarbeitet. Suricata 11:01, 28. Sep 2004 (CEST)

Wie wäre es, wenn man weitere Details über die Firma einfügen könnte? Der aktuelle Vorstandvorsitzende, Henning Kagermann wird z.B. nicht erwähnt. -- da didi | Diskussion 12:39, 24. Okt 2004 (CEST)

Aktuelle Quartalsergebnisse finden sich unter http://www.sap.com/company/press/press.epx?PressID=4486 --Don Hartmann 13:26, 21. Apr 2005 (CEST)

warum der Artikel nicht neutral ist und überarbeitet gehört

In seiner derzeitigen Form macht der Artikel den Eindruck, als werde er permanent von SAP-Mitarbeitern oder deren Agentur gepflegt. Vielleicht ist es aber auch nur Zufall, dass der Eindruck erweckt wird, mit Netweaver (und implizit mit mySAP statt R/3) werde der Fortschritt gepflegt. Hier geht es in wirklichkeit darum, Kunden zur Migration zu zwingen mit dem Drohmittel der Supportabkündigung.

Nota bene: ich halte R/3 bzw mySAP für eine extrem leistungsfähige Lösung, wenn man seine Prozesse akribisch und sauber abbildet. Aber bitte nicht nur so tun, als sei das alles ganz easy und konfliktbefreit. --217.64.171.188 13:34, 4. Okt 2004 (CEST)

Ich sehe es genau umgekehrt. In einen Lexikonartikel gehört eine sachliche Beschreibung der Firma und kein Produkt-Bashing. Es gibt zu den Produkten bereits eigene Artikel, wo so was eventuell rein passt.Dein "Nota bene" sehe ich übrigens ebenfalls genau umgekehrt. Ich habe bisher keine Firma kennengelernt, die mit SAP mehr Probleme gelöst hat, als neue geschaffen. Suricata 13:44, 4. Okt 2004 (CEST)
Ich will genau wie du kein Produkt-Bashing. Aber momentan frage ich mich: was ist eigentlich das Produkt? ((business one mal außen vor)). Ist es R/2 (sic), das bei einigen Industriekunden noch immer läuft? Ist es R/3, dass es laut SAP-Preisliste nicht mehr gibt und vor dessen Einsatz Kargermann so sehr warnt? (s.o) Oder ist es dieses mySAP ERP auf Netweaver Basis statt Bucher? Ich sehe hier immerhin ein bisschen klar, aber ich wette mit dir: Leute, die den derzeitigen Wiki-Artikel lesen, weil die Einführung eines SAP ERPs droht, sehen gar nicht klar. Dein "Nota male" finde ich sehr interessant. Jeder kennt Schauergeschichten von blinden Buchhaltungsabteilungen etc ...
Die einzelnen Produkte spielen in diesem Artikel eine sekundäre Rolle, da es um die Firma geht. Speziell bei SAP ist die Firma wesentlich bekannter als ihre Produkte. Daher sollten erstmal die Firma beschrieben werden, beispielsweise auch mit Standorten und Töchtern und dann in einem Absatz kurz die Produkte, am besten mit etwas Geschichte, damit man das einordnen kann. Zu den speziellen Produkten gibt es ja bereits Unterartikel, diese sollten daher im Artikel nicht detailliert erläutert werden.Suricata 15:50, 4. Okt 2004 (CEST)
Ich finde den Artikel eigentlich ok so. Zu einer Firma gehören nunmal auch deren Produkte. Ein Werturteil darüber kann man letztlich weglassen, aber dass es sich bei SAP um den führenden Hersteller für Unternehmenssoftware handelt ist eine Tatsache und hat mit Werbung nichts zu tun. Artikel zum Thema Web Application Server und Enterprise Portal habe ich hinzugefügt. Evtl. kann man da noch etwas mehr in die Tiefe gehen, aber als grober Überblick sollte es reichen. --Jensw 16:31, 18. Apr 2005 (CEST)

Wenn du konkrete Shauergeschichten weißt, paste es doch bitte hier oder mail an haunebux@yahoo.de. Danke.


Noch besser: du beschreibst ein paar dieser Probleme in einem kleinen Unterartikel. Ich zumindest wäre dein erster dankbarer Leser. Gruß --217.64.171.178 14:08, 4. Okt 2004 (CEST)Enrico

Lizenzpolitik

Ich denke, wenn jemand in einer Enzyklopädie SAP nachschlägt, dann vmtl. nicht aus Spaß, sondern weil ihn der Schuh drückt und er z.B. über ERP-Einführung nachdenkt und weil er versucht, die Kosen abzuschätzen. Es wäre schön, wenn jemand etwas hinzufügen könnte, der mehr weiß als ich selbst. Danke.

Mein besonderer Dank geht an Don Hartmann ;-)


Artikelpartikel zum Bereich SAP-Kunden nicht löschen sondern ggf. weiterentwickeln

Ulrich Fuchs hat einen Teil über SAP-Kunden, der erst ein Lückentext war, aus dem Artikel genommen - wofür man durchaus Verständnis haben kann. Ich habe den Lückentextstups mal hier hineingestellt. Wenn ihn jemand aus eigener Anschauung weiterentwickeln kann/will/muss wäre das sehr gut. Nur wer aus eigener Anschauung weiß, was in den Lücken stehen könnte, erscheint mir "berechtigt" das auch zu tun. Seid mutig, Wiki beißt nicht ;-)

verbesserungswürdiges Thema

Viele SAP Kunden empfinden das Geschäftsgebaren der Walldorfer als (...), weil (...) und versuchen sich zu wehren, indem (...). Mittlerweile hat SAP die angedrohte Abkündigung (...) relativiert und (...) bis 2012 gegen (...) Zu bedenken ist, dass heute noch R/2 (...) Leere Worthülsen und Drohgebärden .... etc. pp. (...) DSAG (...) (stups bitte nicht kaputtmachen)

Erschwerend für Neukunden kommt hinzu, dass die Preisliste (...) und daher weitgehend im Dunkeln tappen. Fundierte Informationen finden interessierte Neulinge unter (...) oder (...) Anhaltspunkte für Kosten sind (...)

/verbesserungswürdiges Thema

Ein paar Vorschläge für Web-Links:

http://www.4ap.de http://www.marco-burmeister.de/sap/index.html http://www.bestofall.de http://www.unternehmensportale.biz/ http://www.brabandt.de/ http://www.sdn.sap.com/ http://www.sap.com/community/int/ http://www.sapgenie.com http://www.sappros.com http://www.sapassist.com http://www.planetsap.com http://sapwiki.iwoars.net:1234/moin.cgi/FrontPage?action=show&redirect=StartSeite Ein Wiki über SAP

http://help.sap.com Help-Portal für SAP-Lösungen


Firefox/Mozilla und Co als Clientvorraussetzung

Ja, so ist es. Mehr darf, kann, will, werde ich nicht sagen. Glaubt es oder tilgt es ;-) --Bertram 15:36, 8. Dez 2004 (CET) Wer darüber hinausgehende Details weiß, immer nur her damit ...

ich verstehe nicht, warum SAP es nicht "wagen" sollte, das WebGUI auch mit einem anderen Browser als dem IE anzeigbar zu machen. MS und SAP haben nun wirklich andere Differenzen als die Frage welches (kostenlose) Produkt als Frontend dient...--Don Hartmann 09:29, 5. Jan 2005 (CET)

Systemvermessung

So wie im Artikel beschrieben, läuft es garantiert nicht ab. M.W. dient die Vermessung hauptsächlich der Lizenzverwaltung (angemeldete User und Funktionen, die sie ausführen). Dies geschieht hauptsächlich transaktionsgesteuert (Transaktion USMM) und bedarf wohl kaum dutzende Manntage an Aufwand... --Don Hartmann 15:19, 13. Dez 2004 (CET)

Habe den Abschnitt jetzt rausgenommen. Die Schilderungen waren weder korrekt noch neutral beschrieben und die Systemvermessung gehört eh nicht zum Thema "SAP AG", sondern eher zum Produkt R/3. --Don Hartmann 10:29, 19. Jan 2005 (CET)

Hallo, das SAP Portal funktioniert doch mit Firefox als Browser. Patrick Höfer

Bahnhof (?)

Mit Netweaver [...], gibt es heute eine breite Palette an unterschiedlichen Produkten, die ein Data Warehouse, APO-Systeme, CRM-Systeme und anderes umfasst. [...] Darüber hinaus bietet die SAP für eine Reihe von Brachen spezielle Lösungen an, die als Industie Solution (IS) eingeführt sind. Beispielsweise für die Medienbranche gibt es IS-M/AM und IS-M/SD, die Prozesse rund um den Verkauf von Werbung und Abonnements unterstützt.

Kann mir (uns) das mal wer "übersetzen" (Denglisch -> Deutsch)? ich hab keine Ahnung von "monolithischer ERP-Software", "Data Warehouse", "APO-Systemen", ... diese Liste lässt sich natürlich fortsetzen. Nehmt euch mal ein Beispiel an diversen mathematischen Artikel - Integralrechnung, Differentialrechnung usw. Natürlich kann sich der (von nichts Ahnung habende) Leser durch die Verweise hindurchklicken, ich frag mich nur, ob das der Sinn eines lexikalischen Artikels ist... -Max

Ich fand den Abschnitt eigentlich gar nicht so schlecht, habe ihn jetzt aber vielleicht noch etwas "erklärender" gemacht... --Don Hartmann 10:17, 27. Jan 2005 (CET)

Neutralitäts-und Überarbeitungshinweis

Soll der Hinweis entfernt werden? Ich habe den Artikel jetzt mehrmals quergelesen und finde ihn eigentlich soweit ok. Gut der Hinweis aufs OSS gehört überarbeitet (werd mir morgen was dazu einfallen lassen), ansonsten hab ich nichts anstößiges gefunden. --Jensw 20:33, 18. Apr 2005 (CEST)

Service Marketplace hab ich hinzugefügt... Wenn keine Einsprüche mehr bestehen würde ich gerne den Überarbeitungs- und den Neutralititätshinweis entfernen. --Jensw 11:25, 20. Apr 2005 (CEST)