Hans Koberger
- Für zusammenhängende Diskussionen: Frage hier – Antwort hier.
- Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 14 Tage zurückliegt.
- Bitte entferne keine Beiträge.
- Neue Nachrichten unten anhängen. Klick
- Gästebuch
– Aus : Kamelopedia |
Sichten und Versperrungen derselbigengleichen
Hi Hans. Just heute hatte ich ein, so, wie ich es sehe, überaus interessantes Gespräch mit einem. Über diese WIKIPEDIA-technische Sichterei und so. Glaub es mir wer oder nicht: So gut es mir möglich war, hab ich versucht, die Idee, die da, hinter dieser, eigentlich, ganz guten Sichterei-Geschichte, stecken mag, dem zu verklickern. Ich sach Dir was, Hans: Das ist gar nicht mal so ganz einfach. Sogar, nachdem ich dem verklickern konnte, daß stabile WIKIPEDIA-Artikel-Versionen womöglich letztlich das angestrebte Ziel sein könnten. Was eben, eigentlich, schon irgendwie ganz gut wäre. Nur ... aber das wurde ja seinerzeit alles schon mal einigermaßen umfassend, ähm, quasi durchgekaut. fz JaHn 00:11, 22. Dez. 2008 (CET) PS Der Trick ist folgender: Verklickere wem, was es mit sogenannten Versionsgeschichten auf sich hat. Wenn der einigermaßen helle ist, dann kommt der auf den Rest von selber. fz JaHn 00:17, 22. Dez. 2008 (CET)
- Hi Jahn, ad „Versperrungen derselbigengleichen“: Willste um die Würdigung ansuchen? Ich glaub, die senden Dir auch gratis ein T-Shirt mit „Ich bin Sichter bei Wikipedia“ drauf. Meinen Segen hättest Du. Mich haben sie auch schon bald weichgekocht. Von wegen Querulant und so. Und der ganzen Arbeit, die ich ihnen bereite und so. Und weil das Ding ja ohnehin demokratisch gewählt wurde und so. Naja, ohne die IPs halt und so. Und ohne 2/3-Mehrheit und so. Weihnachtlichen Gruß! --Hans Koberger 11:06, 22. Dez. 2008 (CET) P.s. Was bedeutet eigentlich „fz“? [1]
„Frohe Zukunft.“ Verbal(l)hornungstechnisch auch: „Forsch zapfen.“ Oder: „Forsichtige Zuneigung.“ Das gefällt mir übrigens ganz schön gut. Ist ne Interpretation von ner lieben Bekannten aus der ehemaligen SBZ. Na ja. Je nach dem halt. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Erstlich, meinerseits, ist „fz“ jedoch eben als „Frohe Zukunft“ (inklusive alle Feiertage) gemeint. Ähm ... fz :o) 21:27, 22. Dez. 2008 (CET)
Aber, um noch mal auf „Sichten und Versperrungen derselbigengleichen“ zurückzukommen: Im Dezember vor drei Jahren hab ich mich, hier, bei WIKIPEDIA, mit meinem bürgerlichen Namen angemeldet bzw registriert. Aus, wie ich (trotz allem immer noch) meine, ganz gutem Grund. Und das war nämlich so: Aus bestimmten Gründen hab ich seinerzeit nach sowas wie nem Online-Nachschlagewerk gesucht (was halt jede/r mit Netz-Zugang mehr oder weniger easy per Klick auf n Schirm kriegen kann, daheim und so). So stieß ich auf WIKIPEDIA. Und, Hans, das kann ich Dir versichern, das hat bei mir in der Rübe, nachdem ich mich im Dezember vor drei Jahren, hier, bei WIKIPEDIA, angemeldet bzw registriert hab, ein GANZGanzganz schönes Weilchen gedauert, bis ich die, ähm, Bedeutsamkeit der sogenannten Versionsgeschichten gepeilt hab. Über drei Jahre. Na ja. Ich hab halt ne einigermaßen lange Leitung. Inzwischen handhabe ich das, wenn ich mal wem WIKIPEDIA-mäßig was vorzitieren will, so, daß ich dem ganz einfach n Link schicke, wo der lesen kann, was mal in WIKIPEDIA drin stand. Das bietet sich doch an. Oder? fz JaHn 21:49, 22. Dez. 2008 (CET)
PS: Es gibt ne Science Fiction-Story in der es um den GOTT UNSERER WAHL geht. Und es gibt ne Science Fiction-Story, die WELCHE REALITÄT PAPI? heißt. fz JaHn 21:53, 22. Dez. 2008 (CET)
MaW: Ich bastle mir meine eigene Realitäts-Landkarte. Und kümmere mich einen Dreck um sogenannte „gesichtete Versionen“. Schade übrigens, daß die Lady, Du weißt schon, im Unergründlichen verschollen ist. Von ihr würd ich meine Artikel-Bearbeitungen nämlich wirklich ganz gerne mal sichten lassen. Aus, so, wie ich es sehe, ganz guten Gründen. fz JaHn 22:00, 22. Dez. 2008 (CET)
Sieh dir mal die Diskussionsseite an. Was sagst du zu dieser Idee? 1. Zeile "Daten" und 2. Zeile Inhalt. Der Aufbau könnte sich natürlich nach deinen MB noch ändern (Vielleicht sind dann sogar Inhaltsangaben unerwünscht).
- Nachdem sich Bart heimlich hat tätowieren lassen, gibt Marge die Ersparnisse der Familie aus, um das Tattoo zu entfernen. Als Homer davon erfährt, entschließt er sich einen Job als Weihnachtsmann anzunehmen, um das Weihnachtsfest zu retten. Da der Job jedoch wenig Geld einbringt, geht Homer zur Springfielder Hunderennbahn und wettet auf einen Hund, der jedoch verliert. Der Besitzer jagt den erfolglosen Hund davon und Homer nimmt ihn auf und rettet damit das Fest der Simpsons, weil Homer nun den Hund als Weihnachtsgeschenk vorweisen kann.
Zum Lemmanamen wollte ich noch sagen, dass dieser nicht ganz passend ist. Es heißt "Die Simpsons", aber bisherige Altenativen waren nicht wirklich das richtige ("Liste der Die-Simpsons-Episoden" Bindestrich zu viel, "Die Simpsons/Episoden" Unterseiten unerwünscht und "Die Simpsons (Episoden)" nähme man zur Unterscheidung gleichnamiger Begriffe). --xls 15:36, 23. Dez. 2008 (CET)
- Hallo xls, könntest Du auf einer Benutzerunterseite ein paar Episoden untereinander in diesem Format darstellen, dann kann man sich die Wirkung besser vorstellen.
- Das Lemma „Die Simpsons (Episoden)“ wäre korrekt und würde mir gefallen. Weihnachtlich Grüße, --Hans Koberger 12:27, 24. Dez. 2008 (CET)
wg ZEHN HOCH
Hi Hans. MERRY XMAS !!! fz JaHn 00:08, 24. Dez. 2008 (CET)
- Hi Jahn, jep, Dein Erster. Faszinierendes Thema! Dir auch ganz herzlich Weihnachtswünsche! --Hans Koberger 00:22, 24. Dez. 2008 (CET)
- Hi Hansi, Deine Tuna wünscht Dir erbauliche Weihnachtstage mit einer gans großen Weihnachtsganz und mit vielen ungesichteten Versionen, damit Du was zum Sichten hast. Zu Deiner August-nur-so-und-nicht-anders-Frage: alles roger! Kann man schon Bewerter werden? Gibt es einen Bewerter-Barnstar? --Frau Tuna 15:53, 24. Dez. 2008 (CET)
- Außerhalb der Reihe ... see/hear that >>> http://de.youtube.com/watch?v=Et7M9LJ_ZEY ... KIT (Keep In Touch). Frohr Zukunft! JaHn 16:37, 24. Dez. 2008 (CET)
- Oh, gans :-) nett mal wieder etwas von Dir zu hören!!! Seit Du das Sichterteam nicht mehr unterstützt, ist die Moral der Truppe völlig am Boden und der Läg ist auf astronomische Höhen gestiegen; jetzt tun mir die armen kleinen Sichterlein schon leid.
- Sonst ist hier alles wie gehabt. Das Highlight im
JännerJanuar wird das Meinungsbild über die Episodenlisten, da hat jetzt der Zirkus mit der Formulierung der Pro-Argumente schon begonnen. Und Hauptakteur ist, wie auch schon bei den gesehenen Versionen, Kollege Birken. Ja, klein ist die (WP-)Welt. Herzliche Weihnachtsgrüße sendet und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Dir Hans. --Hans Koberger 18:56, 24. Dez. 2008 (CET)
- Ja ja, klein ist die Welt. So so. Meinst Du? Von wegen The Universe In A Nutshell und so? Na ja. Wer weiß, wer weiß. Der Sokrates vom Rübenfeld zB, der meinte jedenfalls, daß nicht das Universum sich ausdehnt, sondern daß, ganz im Gegenteil, wir schrumpfen. Und daß uns das deshalb nur so vorkommt, als wie wenn sich der Rest ausdehnt. Diesbezüglich schrieb ich übrigens bereits seinerzeit mindestens einen Monolog auf die sogenannte WIKIPEDIA-Benutzer-Diskussionsseite einer uns beiden bekannten, ähm, Entität. fz JaHn 23:55, 2. Jan. 2009 (CET)
- Klein, im Sinne der Begrenztheit des eigenen Schicksals. Astronomisch gesehen auch. Ich bin ja gerade ein kleiner astronomischer Lehrling. Das doofe an der Sache: Grundkenntnisse = Null. Naja, die Gürtelsterne des Orion kann ich auswendig aufsagen. Kann auch nicht jeder. Aber trotzdem. Und weil ja ein Lehrling mit den kleinen Dingen anfängt, hab ich mal begonnen die, in unserer wunderbaren Universalenzyklopädie fehlenden, Asteroiden zu ergänzen. Hab dann das Glück gehabt gleich auf eine nette IP im Astronomieportal zu treffen, die mir Tipps gegeben hat. Ja. Und so möchte ich mich langsam vorarbeiten oder quasi besser zurückarbeiten, bis zum big bäng vor 13,7*109 Jahren, dem Anbeginn von Zeit und Raum. Dass damals auch die Zeit begann, wusste ich bis vor Kurzem gar nicht, da dachte ich noch, die Zeit gäbs schon seit immer. LG, --Hans Koberger 10:24, 3. Jan. 2009 (CET)
- Na prima. Das Cosmic-Fever scheint Dich erfaßt zu haben. Astronomie, für sich allein, ist schon ganz schön cool. Wenn Du jetzt womöglich auch noch das Science Fiction-Fever kriegst, dann, Meister, ist es nicht mehr weit bis zur Ewigkeit bzw Unendlichkeit. Oder bis zur, wie ich s persönlich im Englischen viel wohlklingender finde, Infinity. Zeit ist übrigens, so, wie ich s derzeit sehe bzw sie mir derzeit vorkommt, ne Illusion. Quasi wie Farben. Oder Buchstaben. Oder Zahlen. Oder so. Muster halt. In der Infinity. In dem chaotischen endlosen ereignisreichen Brei, in dem wir alle uns befinden. Some calls it UNIVERSUM. Oder MULTIVERSUM. Je nach dem. Na ja. Aus irgendwelchen Gründen, die ich bisher noch nicht (und womöglich nie und nimmer) ganz bzw tutti completto nachvollziehen kann, mag mein Mind ganz gerne wissen wollen, „was wirklich los ist“. So is das nu ma. Slartibartfaß meinte, laut Douglas Adams, diesbezüglich, daß der Versuch, das herauszufinden, so sehr aussichtslos ist, daß einer ebensogut versuchen könnte, ganz einfach glücklich zu sein. Tja. Und da steh ich nun, ich armer Tor ... hingerissen zwischen Mysticism und Science. :o| fz JaHn 21:34, 3. Jan. 2009 (CET) PS Und eben auch, was ganz schön erschwerend hinzukommt, hergerissen. fz JaHn 11:00, 6. Jan. 2009 (CET)
Frohes neues Jahr
Ein gutes Jahr 2009 wünscht Dir --Hardenacke 17:19, 31. Dez. 2008 (CET)
- Danke schön – Dir ebenfalls! --Hans Koberger 17:24, 31. Dez. 2008 (CET)
Auch von mir alles Beste in 2009. -- Sozi Dis / AIW 19:25, 31. Dez. 2008 (CET)
- Danke und die besten Wünsche von mir retour! --Hans Koberger 10:19, 1. Jan. 2009 (CET)
Versuch der Mitarbeit
Hallo und Danke für Dein Hilfe-Angebot.
Hier kurz mein Anliegen. Ich möchte (habe fertig) einen Artikel über die Internationale Bootsklasse "Flying Junior" online bringen. Ich mlöchte mich dabei aber möglichst an die Konventionen (auch im Aussehen) halten, die von den anderen Klassen vorgegeben sind. Nun weiß ich, dass es Formatvorlagen gibt, finde aber keine rechte Anweisung, welche ich verwenden soll und wie ich diese einbinde. Magst Du mir einen kurzen Grundkurs geben?
Und wenn nicht, wie komm ich wohl am Einfachsten an die Infos? Beste Grüße HJM
- Hallo Hansjoerg, ich lege Dir eine Unterseite an, dann kann ich Dir ein wenig beim „Basteln“ helfen. Ich lege auch schon mal die entsprechende Vorlage drauf. Diese könntest Du ausfüllen und Deinen Fließtext darunter setzen. Wenn Du Fragen hast, einfach fragen. Grüße, --Hans Koberger 14:35, 3. Jan. 2009 (CET)
Erst mal herzlichen Dank
für Deine prompte Hilfe, Hans.
Ich hab mal einen ersten Entwurf auf diese Seite kopiert. Und würde Dich nun um folgendes bitten:
1. Ich bin bei dem Thema befangen (weil ich diese Bootsklasse selber segele), möchte aber trotzdem einen einigermaßensinnigen Artikel abgeben. Schließlich möchte ich die Fähigkeiten, die ich mir gerade in einem Crash-Course aneigne, auch weiterhin verwenden können, indem ich mich beim Thema Segeln mit einbringe. Und da möchte ich nicht gleich als parteiisch gebrandmarkt werden. Kannst Du diesen Artikel also entsprechend prüfen? Offensichtlich hat schon mal jemand versucht unter dem Titel "Flying Junior" einen Artikel zu veröffentlichen, und ist dabei gelöscht worden.
Ich kann auch die meisten meiner Aussagen mit Literaturstellen belegen. Kommen die da einfach nur blind in die entsprechende Zeile rein?
2. Nun hab ich schon mal ein Bild hochgeladen, aber völlig vergessen, wo. Na, bei der Vielzahl von Infos, die da so in den letzten 1,5 Tagen auf mich eingestürmt sind, sicherlich auch kein Wunder. Ich denke, ich werde diesen Punkt noch finden. Aber wie binde ich diese Photos in den Text ein?
3. Ne Tabelle der Weltmeister liegt mir am Herzen. Gibt es dazu auch Vorlagen?
4. Ich finde die Möglichkeit, das Formatierungsmenü anzuzeigen einfach nicht. Bin ich blind?
Noch mal ganz lieben Dank aus dem hohen Norden (Hannover) ins Österreichische HJM
- Das sieht ja schon recht passabel aus. Das Formatierungsmenü findest Du direkt oberhalb des Bearbeitungsfensters. Ich hab auch schon das Klassenzeichen gefunden und füge es noch bei. Über den Bildnamen solltest Du das hochgeladene Bild wiederfinden können. Wenn Du ihn vergessen hast, könntest Du das Bild auch noch einmal hochladen.
- Es wäre schön wenn Du die Belege noch einbringen könntest. Stammen diese aus Büchern? Wenn ja, dann den Punkt == Literatur == erstellen und die Bücher angeben. Wenn sie aus anderen Quellen stammen gehts über Einzelnachweise. --Hans Koberger 16:12, 3. Jan. 2009 (CET)
Hallo Hans,
danke schön erst mal bis hierhin. Auch auf die Gefahr hin, dass Du mich für blöd hälst (ich arbeite weiß Gott nicht das erste mal mit einem Computer), aber die Bearbeitungsleiste zeigt sich bei mir nicht, obwohl das entsprechende Kästchen unter "Einstellungen" aktiviert ist.
P.S. Wie bring ich denn die Seite online, wenn sie mir denn dann gefällt? Und wie kann ich Deine Hilfe wieder gut machen?
Beste Grüße HJM
- Hmm, eigenartig, dass sich die Leiste nicht zeigt. So sollte sie aussehen.
- Am einfachsten ist die Seite in den Artikelnamensraum (online) zu stellen, indem Du hier klickst und den Code einfach von Deiner Seite (Bearbeitungsfenster) kopierst und dann speicherst. Dann scheinst Du in der Versionsgeschichte auch als erster Artikelautor auf.
- Zuvor hätte ich noch einen Tipp: Im Artikel soll nur das Lemma (also Flying Junior) und auch nur im ersten Satz fett geschrieben sein. Ansonsten statt fett kusiv verwenden. Und noch einen Tipp: Bei den Verlinkungen aufpassen, dass sie richtig zielen (z. B. bei Trapez). Über den Rest kann ich dann morgen noch drübergucken. Achja und dass es sich bei der Klasse um eine Konstruktionsklasse handelt, könnte man auch noch irgendwo einbauen. Schönen Abend! --Hans Koberger 18:48, 3. Jan. 2009 (CET)
Jaaaa, bin auch voll enttäuscht. Hat wohl was mit meiner Compi-Einstellung zu tun, vermute ich mal. (Hab bestimmt irgend was unterdrückt oder so). Na ja, beschäftige ich mich später mit. Jetzt werd ich erst mal Deine Anregungen verhackstückeln und dann meinen ersten Versuchder Veröffentlichung machen. Wird schon keinen Entrüstungssturm geben.
Gruß
HJM
- Manchmal hilft es auch den Browser-Cache zu leeren: Mozilla/Firefox/Safari: Strg + R (Mactaste + R bei Macintosh) drücken; Konqueror: F5 drücken; Opera: Cache unter Extras → Einstellungen leeren; Internet Explorer: Strg + F5 --Hans Koberger 19:44, 3. Jan. 2009 (CET)
Yo, auch schon probiert. Werd der Sache dennoch erst später auf den Grund geben. Ich hab da noch etwas: Auf der Bootsklassen-Seite geht da etwas durcheinander. Und zwar:
Es korrespondiert da "Einheitsklasse" mit "Internationaler Klasse". Dies ist so falsch. Die Begriffe Einheitsklasse (One Design) und Konstruktionsklasse werden oft etwas missverständlich verwendet. Also es ist so, dass die direktive Stelle ISAF in ihren Equipment Rules of Sailing nur die Begriffe open class rule und closed class rule kennt. Daraus hat der DSV Einheitsklasse und Konstruktionsklasse gemacht, das muss so sein, da die Definitionen der beiden Begriffspaare identisch sind. Allerdings ist es nicht Voraussetzung für den Status "Internationale Klasse", dass ein Bootstyp "closed class rules" befolgt. (Sonst wäre der FD auch nicht International). Ich hab erst mal, um Verunsicherungen zu vermeiden (Du hast mir ja dankenswerteweise den Link zu den Bootsklassen schon mal reingeschrieben), alles was im Gegensatz zu diesem Artikel steht, herausgenommen. Trotzdem, ich würde Dich bitten, diese Unstimmigkeit als Administrator mal anzugehen. Also, gemäß der ISAF-Interpretation haben wir open class rules, alle Klassen, die ich kenne und die closed class rules haben (49er, Laser, 29er) haben das in ihren Class rules direkt in den ersten Zeilen vermerkt. Nach Definition des DSV gehören wir deshalb zu den Konstruktionsklassen. Aber so, wie die Definition bei Euch geschrieben ist (Americas Cup etc) müßten die Leute glauben, dass die Boote und Segel echt unterschiedlich sind. Das ist nicht der Fall, es gibt schon ziemliche Grenzen, aber innerhalb dieser dürfen wir uns eben bewegen. So gibt es bei uns z.B. hefige Diskussionen um wenige cm² Segefläche in Interpretation der class rules.
Na ja, vielleicht geht das jetzt zu weit, aber die Verknüpfung "International" und "closed class rules" geht halt nicht.
Noch mal beste Grüße und herzlichen Dank HJM
P.S. Der Link lautet nun http://de.wikipedia.org/wiki/Flying_Junior
Das Projekt hat nur durch Deine Hilfe funktioniert. Dank Dir. Ich versprech, ich bleib am Ball, aber werd noch nicht in irgend welche anderen Artikel eingreifen. Vielleicht erst mal mit Dir diskutieren, wenn's Dir nicht zu viel wird.
- Hallo Hansjoerg, ein Rückfrage, damit wir vom Gleichen sprechen. Welche Wikipedia-Artikel betreffend "International" und "closed class rules" meinst Du? (Einheitsklasse und Konstruktionsklasse?). --Hans Koberger 10:29, 4. Jan. 2009 (CET) Nachtrag: Wir haben auch noch den Artikel Liste der Bootsklassen, der auch dieses Thema berührt.
Liste der Bootsklassen
Dort ist die Unsicherheit ganz deutlich zu spüren. Denn hier gibt es nur "Internationale Einheitsklassen" Und das ist falsch.
Aber wenn Du magst, es geht auch detaillierter. Z.B.: Bei der Vorstellung des Flying Dutchman ist in der InBox der explizite Hinweis, dass es sich um ein One Design Boot handelt. Nun ist es aber so, dass in den Class Rules der Flying Dutchman-Klasse (Zu finden unter http://sailing.org im Menü "Documents" unter "class rules" Gleich zu Beginn vermerkt, dass es sich bei den FD-class Rules um "open class rules" handelt.
Im gleichen Menü bei der ISAF findst Du auch die Equipment Rules of sailing. Und da sind die beiden Gruppen "open" und "closed" class rules genau so definiert wie die Begriffe "Konstruktionsklasse" und "Einheitsklasse" auf der Seite ds DSV http://dsv.org , nämlich über die Zuordung "erlaubt ist, was nicht verboten" und "verboten ist, was nicht erlaubt". Wenn wir also "one design gleichsetzen mit "Einheitsklasse", dann ist der FD eben nicht eine "one design" Klasse, sondern eine Konstruktionsklasse.
Du siehst also, diese Begrifflichkeit kommt in der täglichen Diskussion etwas durcheinander. Ich kann den Grund dafür nur vermuten. Beim DSV steht als Erläuterung für Konstruktionsklasse (der link ist http://dsv.org/index.php?id=34&tx_cal_controller[getdate]=20080119&tx_cal_controller[page_id]=34&tx_cal_controller[view]=list&cHash=23f919a35c ):
Konstruktionsklasse
Die Vorschriften der Konstruktionsklassen lassen dem Konstrukteur gewisse Freiheiten in Bezug auf Rumpfform, Anordnung des Riggs usw. Vorgeschrieben sind oft nur maximale Segelfläche, Hauptabmessungen des Rumpfes, Minimumgewicht und Ähnliches. Innerhalb einer Konstruktionsklasse segeln Entwürfe verschiedener Konstrukteure gegeneinander. Für diese Klassen gilt:
Es ist alles erlaubt, was in den Regeln nicht ausdrücklich verboten ist.
Insbesondere die Hinweise: "oft nur die maximale Segelfläche" und "segeln Entwürfe verschiedener Konstrukteure gegeneinander"
sind dabei sehr irreführend und vom Gestalter der DSV-Homepage nicht glücklich gewählt. Nehmen wir FD und FJ. Beide haben open class rules (Nach der Definition ist also alles erlaubt, was nicht verboten ist), Wenn Du Dir aber nun die Vermessungspunkte z.B. des Runpfes oder der Segel anschaust, dann sind die Möglichkeiten innerhalb der Regeln marginal. Wg. der open class rules aber vorhanden. Anders z.B. bei der Position oder Gestaltung etwa der Fockholepunkte. Die kannste, wenn Du willst, auxch ans Heck anbringen, gibt es keine Vorschrift für. Für eine One Design Klasse undenkbar.
Und doch, alle Konstruktionen basieren auf den Entwürfen und Zeichnungen des Gründerpaars Coen Gulcher/Uffa van Essen.
Du siehst, letztendlich haben nicht die Wikipedianer das Chaos veranstaltet, und auch nicht die ISAF, sondern der DSV mit einer nicht falschen, aber unglücklichen Wortwahl in einem bestimmten Artikel.
Beste Grüße --HJM 10:49, 4. Jan. 2009 (CET)
- Sorry, dass es jetzt etwas gedauert hat. Das Problem ist, dass ich mich mit der Thematik bis dato nur am Rande befasst habe. Danke für die o. a. Links, die mir die Sache/Problematik jetzt schon deutlicher macht. Neben der Anpassung der Artikel Einheitsklasse und Konstruktionsklasse wäre demnach der Artikel Liste der Bootsklassen zu prüfen und zu korrigieren und die Artikel der Kategorie:Segelbootstyp nach eventuellen Fehlern zu durchforsten. Am meisten hat mich erstaunt, dass der ehemals olympische FD eine Konstruktionsklasse ist. Die Angabe, dass die olympischen Klassen Untergruppen der internationalen Einheitsklassen sind wäre dann ja auch zu korrigieren. --Hans Koberger 12:09, 5. Jan. 2009 (CET)
Wieso
bist Du eigentlich kein Sichter. Ich war baff das Du bei dem Artikel Flying Junior nicht den Haken hinter gemacht hast und als dann eigentlich ein automatischer Haken erfolgen musste war auch nix mehr. Da machte mich stutzig denn Du bist bist doch schon seit Urzeiten dabei und hast unzählige Edits. Gruß --Pittimann besuch mich 11:10, 4. Jan. 2009 (CET)
- Hi Pittiman, ich halte eigentlich von der ganzen Sache nix. Der ganze Aufwand der getrieben werden muss steht imho in keinem Verhältnis zum erzielten Nutzen. In aller Regel hat die Eingangskontrolle offensichtlichen Vandalismus gut unter Kontrolle. Dass IP-Änderungen bis zu 22 Tage brauchen um gesichtet und damit sichtbar zu werden entspricht auch nicht unbedingt dem Wikiprinzip (wiki heißt ja schnell). Und dass das System in der Realität nicht von gut 5.000 Sichtern getragen wird, sondern von etwa 10 ist ja auch nicht gerade optimal. Und, und... ;-) --Hans Koberger 12:03, 4. Jan. 2009 (CET)
- Hi Hans, da gebe ich Dir recht aber wenn wir alle so denken was dann. Es wäre schön wenn einige fleißige Bienchen mehr da wären und wenn jeder der den Status hat auch seine Bearbeitungen abhaken würde wären wir nicht in dem Dilemma das Artikel bis zu 3 Wochen nicht gesichtet werden oder das ca 60 000 Artikel noch immer nichtmal Erstgesichtet sind. Was den Nutzen betrifft, ich habe schon unzählige Vandaleneingriffe wieder abgeändert ohne da eine große VM zu tätigen (was ich bei IP Adr. sowieso für unsinnig halte). Ich dachte nur ich könnte Dich überrreden Sichter zu werden. Gruß --Pittimann besuch mich 12:12, 4. Jan. 2009 (CET)
- „...wenn wir alle so denken was dann.“ Du darfst nicht vergessen, dass sich Wikipedia, in sieben Jahren von Null (2001) zur besten deutschsprachigen Universalenzyklopädie entwickelt hat – und das ganz ohne das Feature der gesichteten Versionen. Die Gruppe der, jetzt durch die gesichteten Versionen benachteiligten, Benutzer (IPs) hatte daran einen wesentlichen Anteil. Diese Gruppe konnten auch beim Meinungsbild nicht abstimmen. --Hans Koberger 12:51, 4. Jan. 2009 (CET)
- Hi Hans, da gebe ich Dir recht aber wenn wir alle so denken was dann. Es wäre schön wenn einige fleißige Bienchen mehr da wären und wenn jeder der den Status hat auch seine Bearbeitungen abhaken würde wären wir nicht in dem Dilemma das Artikel bis zu 3 Wochen nicht gesichtet werden oder das ca 60 000 Artikel noch immer nichtmal Erstgesichtet sind. Was den Nutzen betrifft, ich habe schon unzählige Vandaleneingriffe wieder abgeändert ohne da eine große VM zu tätigen (was ich bei IP Adr. sowieso für unsinnig halte). Ich dachte nur ich könnte Dich überrreden Sichter zu werden. Gruß --Pittimann besuch mich 12:12, 4. Jan. 2009 (CET)
- Hans da hast Du recht, aber wir beide werden an dem neuen System nix ändern und das sieht nun mal vor das Artikel und Änderungen daran gesichtet werden müssen. Was das Verhalten von IP betrifft, es ist nun mal leichter als IP etwas falsch zu verändern als als angemeldeter Benutzer. Ich will da den IP die korrekt mitarbeiten (und das sind sicherlich unzählige) nicht ihren Willen zur Mitarbeit absprechen aber leider gibt es auch mehrere schwarze Schafe darunter. Und um zu verhindern das "Nonsens" weiter getragen wird gibts eben das System der Sichtungen. Was ich persönlich für wichtig und richtig halte. Das es auch da gewisse Willkür gibt will ich nicht abstreiten. Aber trotzdem überwiegt IMHO der Vorteil des Sichtens. Was meinst Du wieviele Artikel ich schon von Worten wie Wichser, Arschloch oder sonstigem Unfug befreit habe. Wenn das keiner entdeckt wird ein Artikel so an die Öffentlichkeit getragen und was das für ein Licht auf Wiki wirft das brauche ich Dir als alten Hasen nicht zu erklären. Gruß --Pittimann besuch mich 13:03, 4. Jan. 2009 (CET)
- Es gibt, wie überall im Leben, bei Allem Vor- und Nachteile. Wir beide gewichten halt die verschiedenen Vor- und Nachteile anders. Das ist auch gut so. Die Entfernung von Vandalismus ist eine sehr wichtige Aufgabe in Wikipedia. In der Frage, wie das am sinnvollsten zu bewerkstelligen ist, trennen sich offenbar unsere Ansichten. Aber daran sollte die Welt nicht untergehn :-) Schöne Grüße, --Hans Koberger 13:17, 4. Jan. 2009 (CET)
Genau, schade ist nur das ich Dich nicht überzeugen / überreden konnte den Sichterstatus anzunehmen. Bis neulich --Pittimann besuch mich 13:31, 4. Jan. 2009 (CET)
- Auch wenn bei dir die Nachteile überwiegen, Hans, macht es dennoch weder Spaß noch Sinn deinen Edits hinterherzusichten, da du keine Artikel vandalierst. Du musst doch nicht aktiv sichten und hast damit kein bisschen Mehrarbeit. Die gesichteten Versionen können scheitern oder auch nicht; dein Einfluss darauf ist erstmal eher gering und auch nicht abhängig von der Entscheidung ob du Sichterrechte hast oder nicht. Aber, dass du es vorziehst anderen unnötig Arbeit zu machen um das System zu kritisieren, kann ich nicht nachvollziehen. Da gibt es sicherlich andere Mittel, bspw. ein erneutes Meinungsbild. Vielleicht überlegst du es dir ja nochmal, würde mich freuen! Grüße --Christian2003 20:23, 5. Jan. 2009 (CET)