Konvergenz

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2004 um 21:41 Uhr durch Hadhuey (Diskussion | Beiträge) (-kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Konvergenz (zu spätlateinisch convergere, sich hinneigen) bedeutet allgemein Annäherung (auch: das Zusammenstreben, das Aufeinanderzugehen, Ggs. Divergenz) oder Übereinstimmung (von Meinungen, Zielen, etc.). In vielen Fachgebieten haben sich spezielle Bedeutungen entwickelt:

  1. In der Biologie wird unter Konvergenz die unabhängige, aber ähnliche Entwicklung von Körpermerkmalen bei verschiedenen Arten aufgrund ähnlicher Bedingungen verstanden (siehe: Konvergenz (Biologie)).
  2. In der Ethnologie wird das Auftreten gleicher Kulturerscheinungen bei unabhängig voneinander lebenden Völkern als Konvergenz bezeichnet, siehe Konvergenz (Ethnologie)
  3. in der Geomorphologie: Übereinstimmung von Oberflächenformen, siehe Konvergenz (Geologie)
  4. in der Meereskunde, siehe Konvergenz (Meereskunde)
  5. in der Meteorologie, siehe Konvergenz (Meteorologie)
  6. in der Politologie, siehe Konvergenztheorie
  7. in der Sinnesphysiologie die Stellung der Augen, bei der sich die Blicklinien unmittelbar vor den Augen schneiden, siehe Okulomotorik
  8. in der Mathematik das Vorhandensein eines Grenzwertes, das Zusammenstreben von Folgen, siehe Konvergenz (Mathematik)
  9. in der Chemie die Bildung gleicher Naturstoffe durch unterschiedliche Reaktionssequenzen im Stoffwechsel verschiedener Organismen, siehe Konvergenz (Chemie)
  10. Die korrekte Fokussierung der Elektronenstrahlen für die Farben Rot, Grün und Blau bei der Farbbildröhre eines Fernsehers oder Monitors wird als Konvergenz bezeichnet, siehe Konvergenz (Bildschirm)
  11. bei Computernetzwerken, siehe Konvergenz (Netzwerk)
  12. in der Medientheorie, siehe Medienkonvergenz
  13. in der Fotografie, siehe Konvergenz (Foto)

Siehe auch : Konvergenzkriterien