welcome!


Liste der Internetradiosender

ein gespräch um die Liste der Internetradiosender findet in der Diskussion des Hörfunk-Portals statt! --Saltose 15:40, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Werbung für Internetradio

Hallo Saltose, offensichtlich bist du ein Fan von Internetradio. Deine Begeisterung in Ehren, aber wenn sie dazu führt, dass du die entsprechende Kategorie wild als Ober- und Unterkat überall reinsetzt, ist das wenig hilfreich. Kurzes Beispiel: Unter der Kategorie:Hörfunk findest du die Kategorie:Internetradio. Die untergeordnete Kat gleichzeitig als übergeorndete Kat einzutragen ist also grober Unfug. Gruß -Kolja21 23:41, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kolja, internetradio macht sich immer breiter - hörfunk bleibt bis auf weiteres. es ist gar nicht so eindeutig, ob internetradio eine unterkategorie von hörfunk ist oder ob die entwicklung nicht in die umgekehrte richtung führt... meiner meinung nach schliessen sich diese beide möglichkeiten auch nicht zwingend aus: der bereich des hörfunks hat grösstenteils die internet streaming technologie übernommen; das heisst wenn du heute von internetradio sprichst, so gehören da eben die ganzen analogsender dazu, die jetzt auch internet streaming anbieten. gleichzeitig wenn du von hörfunk sprichst, dann gehören hier auch die internetsender dazu, denn die produzieren eben auch hörfunk. für mich haben hörfunk und internetradio mehr gemeinsam, als dass sie sich unterscheiden - die unterschiede beschränken sich vor allem auf die sendemethode, nicht aber auf die gemeinsame übergreifende funktion der kommunikation. insofern fällt es mir diesbezüglich schwer von sogenannten 'ober-' und 'unter-' kategorie zu sprechen - eine gegenseitige unter- und überordnung würde dem abhilfe verschaffen und die beiden gewissermassen gleichstellen ;-) was denkst du? --Saltose 01:54, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Egal, wie breit sich Internetradio auch macht, der Hörfunk bleibt - per definition - "breiter", da er analoge, digitale und alle noch zu erfindenden Verbreitungswege umfasst. --Kolja21 03:52, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Konzept für neue Hörfunkkategorien

Hallo Saltose, ich möchte deinen Arbeitseifer gern etwas bremsen. Bevor du neue Kategorien zum Hörfunk anlegt, diskutier das Thema doch bitte auf dem Portal. Erst sollte man sich ein schlüssiges Konzept ausdecken. Einzelne Kats wie Kinderradio, Jugendradio, Frühere Sender etc. ohne Blick auf das Ganze anzulegen, ist problematisch, denn es kommt zu zahlreichen Überschneidungen. Z.B. ist die Kat Hochschul- und Ausbildungsradio, du du ebenfalls angelegt hast, eigentlich Teil des nichtkommerziellen Lokalfunk, für Schwul-Lesbisches Radio gibt es bereits die Kat LGBT-Medium etc. --Kolja21 15:48, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ich denke da gibts schon relativ klare abrenzungsmöglichkeiten, natürlich mit ausnahmen. lgbt hat nun eine radio-kategorie. name könnte zb zu lgbt-radio geändert werden.--Saltose 16:07, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

PS Die Kategorie:Frühere Sender ist übrigens definitiv falsch angelegt, da sie im Plural gehalten ist und nicht klar ist, ob es sich um Hörfunk- oder Fernsehsender handelt. Wenn, dann müsste sie "Ehemaliger Hörfunksender" heißen, aber auch das sollte abgesprochen werden. --Kolja21 16:03, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

kriterium ist inzwischen da: tote rundfunksender; name kann immer geändert werden --Saltose 16:06, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte lese den ganzen Text: Es geht nicht um eine einzelne falsch benannte Kategorie, sondern um das fehlende Konzept! --Kolja21 16:11, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

welches konzept würdest du vorschlagen? wo könnte es mit den vorgenommenen änderungen probleme geben? --Saltose 16:14, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe kein fertiges Konzept in der Schublade, daher lege ich auch keine neuen Kats an. Ein paar der Probleme (falsche Bennung, Überschneidungen ...) habe ich oben schon genannt. --Kolja21 19:47, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


-> zu meinem (un-)konzept geht's hier weiter --Saltose 11:21, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Sterne und Weltraum - zeitschriften einordnen

Hi,

- Kat Zeitschrift mit Kommentar "einordnen" verstehe ich gerade nicht. Wieso soll das keine Zeitschrift sein? --AchimP 02:07, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, doch doch eine zeitschrift ist 'sterne und weltraum' schon. einordnen heisst hier: in die spezifischere kategorie von zeitschriften einordnen. die kategorie 'zeitschrift (deutschland)' würde hunderte von zeitschriften enthalten (siehe mehrheit der 'fachzeitschriften' und 'publikumszeitschriften') - wenn es nicht die inhaltsspezifischen kategorien gäbe. für die kategorie 'zeitschrift (deutschland)' sind unterkategorien geeignet, nicht aber einzelne artikel: diese werden eingeordnet in die spezifischeren kategorien. mfg --Saltose 02:23, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du scheinst mit Deiner Meinung über den gewollten Inhalt der Kategorie "Zeitschrift" recht alleine dazustehen. Momentan enthält die Kategorie gerade mal drei(!) Unterkategorien und ansonsten tatsächlich Deiner "Befürchtung" entsprechend bereits heute "hunderte" von Zeitschriften. So scheint es gewollt und ich sehe keinen Grund, der dagegen spricht. --AchimP 23:30, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
momentan sieht's folgendermassen aus: nur eine kleine minderheit aller artikel zu deutschen zeitschriften sind in der Kategorie:Zeitschrift (Deutschland) vertreten, das heisst es handelt sich dabei um eine mehr oder weniger willkürliche mini-auswahl. wäre es tatsächlich das ziel, alle artikel zu deutschen zeitschriften in diese kategorie aufzunehmen, dann käme ein Bot sehr gelegen (gäb's dazu was passendes??), denn das resultat wäre eine kategorie folgender dimension: en:Category:American magazines. momentan finde ich lieber keine als eine willkürliche auswahl sinnvoll (...sonst wird sie schon bald von der Kategorie:Österreichische Zeitschrift überrundet). künftig aber weshalb auch nicht alle - aber auch wirklich alle artikel zu deutschen zeitschriften in diese kategorie aufnehmen?! --Saltose 23:55, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt Themen und es gibt Staaten. „Astronomie“ ist kein Staat, daher gehört die Zeitschrift selbstverständlich weiterhin unter Kategorie:Astronomische Zeitschrift und Kategorie:Zeitschrift (Deutschland) eingeordnet. Bitte mache die Änderung rückgängig. --Kolja21 02:42, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

wie gesagt: die kategorie 'zeitschrift (deutschland)' würde aus allen nähten platzen, wenn sämtliche deutsche zeitschriften dort eingeordnet würden, denn das wären (sehr grob geschätzt) vielleicht 80% aller artikel zu zeitschriften... --Saltose 02:49, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was soll der Schwachsinn? Die Kat heißt so, ergo gehört die Zeitschrift dort rein! Es gibt Suchroutinen wie CatScan, die können auch mit 1 Million Einträge locker umgehen. Lass bitte das Verschlimmbessern!!! --Kolja21 03:29, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

würde die wikikategorie mit 1 Million Einträgen gerne mit meinen eigenen augen sehen. --Saltose 03:33, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wo steht, dass es eine Kat mit 1 Million Einträgen gibt? Nirgends! Ich habe geschrieben: "Es gibt Suchroutinen wie CatScan, die können auch mit 1 Million Einträge locker umgehen." Das ist Konjunktiv! Schau dir die Kategorie:Journalist an und du wirst feststellen, dass dein Platzen-"Argument" absurd ist. Diese Kats sind nicht dazu da, dass man sie liest, sondern die Angaben lassen sich maschinell verarbeiten. HÖRE AUF KATS ANZULEGEN, HÖRE AUF DIE KATEGORIEN IN DEN ARTIKELN ZU ÄNDERN, sonst sind wir hier nur noch damit beschäftigt, dir hinterherzuräumen. --Kolja21 19:52, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

wir können vor lauter bäumen nicht den wald vergessen: der wald wäre hier beispielsweise die Kategorie:Medien und die Kategorie:Medien nach Staat - dieser wald überlebt jedoch nur solange, wie die kleinen bäume auch wachsen dürfen und nicht sofort umgehauen werden, denn ein wald mit nur grossen bäumen ist ein kranker wald - umgekehrt können auch die kleinen bäume nur wachsen wenn's dem wald gut geht. genau!: mit den kleinen bäumen sind die tendenziell kleinen kategorien gemeint, wie zum beispiel 'Kategorie:Hörfunksender (Land q)', diese können als teilkategorie der 'wald-kategorie' gesehen werden und können nicht denselben regeln unterzogen werden wie die 'wald-kategorien' - ansonsten schrumpfen die 'wald-kategorien' zu einer kleinen ansammlung grosser bäume wie beispielsweise die Kategorie:Fernsehsender (Vereinigte Staaten) zusammen: dann ziehe ich persönlich den urwald mit all den raren pflänzchen vor! --Saltose 21:35, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Saltose. Ich sehe zwei gute Möglichkeiten: Entweder man lässt die Kategorie:Zeitschrift (Deutschland) zu einer möglichst vollständigen Megakategorie anwachsen, oder man unterteilt sie in Kategorien nach Staat und Thema, also z.B. Kategorie:Astronomische Zeitschrift (Deutschland). Das ist aber ein riesiger Aufwand. Wenn du eine solche Aktion wirklich bis zu Ende durchführen willst, fände ich das gut, aber einfach mal ein paar Zeitschriften auszusortieren ist ziemlich unnütz. Gruß — Lirum Larum ıoı 05:35, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Lirum Larum, mit dem aussortieren hab ich inzwischen aufgehört - und mit dem anwachsen zur megakategorie weitergemacht (ein Bot oder ein anderes schnellverfahren wäre herzlichst willkommen...). es gibt jetzt ausserdem auch die Kategorie:Antiquarische Zeitschrift (Deutschland), alle andern titel aus deutschland würde ich vorschlagen in der Kategorie:Zeitschrift (Deutschland) einzuordnen. Die Idee nach Staat und Thema zu unterteilen wäre zwar zu einem späteren zeitpunkt immer noch möglich, finde ich aber zurzeit nicht notwendig, da die existierenden 'kategorien nach thema' meiner meinung nach momentan so übersichtlicher sind. zudem hat doch ein 'sortieren nach thema' gerade den vorteil, dass dort der fokus auf den themenbereich gerichtet ist. Gruss --Saltose 12:06, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hi, ich hoffe, Du hast bereits mindestens einmal WP:KAT gelesen. Hast Du dabei die Passage
4. Bitte nicht einfach neue Kategorien aufmachen, ohne diese mit den Fachbereichen (WikiProjekte oder ersatzweise Portale) abgestimmt zu haben.
überlesen oder bist Du dem bereits nachgekommen? --AchimP 23:45, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Achim, tatsächlich war dies jetzt gerade das erste mal, dass ich diesen artikel lese. frage: welches wäre der fachbereich medien? ansonsten: welche der von mir erstellten kategorien sind deiner meinung nach problematisch? und zu guter letzt: könntest du mir vielleicht helfen meine benutzer-sperre loszuwerden? ich wurde nämlich ungerechtfertigterweise als socke tituliert - naja vielleicht ist's ja auch nur ein lustiges spielchen - bin ja vielleicht manchmal eine socke aber eben doch nicht eine solche... Gruss --Saltose 00:33, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt keinen Fachbereich, der sich darum kümmert. Darum ist Saltoses Vorgehen schon ok. Viele Zeitschriften-nach-Thema-Kategorien habe ich auch ohne Absprache erstellt. Vor 2 Monaten war die Kategorie:Zeitschrift das totale Chaos. Der Fachbereich sind gewissermaßen wir... — Lirum Larum ıoı 08:37, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kulturzeitschriften

Bitte mal den Artikel lesen bevor Du wissenschaftliche Zeitschriften in die Kategorie Kulturzeitschrift einsortierts. Danke --Catrin 17:42, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die 'Kategorie:Kulturzeitschrift' ist auch der 'Kategorie:Fachzeitschrift' untergeordnet. auf welche/n artikel beziehst du dich? --Saltose 17:46, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie Polonia

Kannst Du Dich vielleicht auch noch einmal in die Diskussion um die Kategorie Polonia einschalten. Nachts hat einfach jemand entschieden die Kategorie zu löschen, ohne überhaupt an der Diskussion teilgenommen zu haben. Eine Frechheit. - Gruß --Rybak 08:54, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe Scherben den Vorschlag gemacht die Diskussion dem Portal:Polen zu übergeben, aber keine Reaktion darauf von ihm erhalten. Ich habe diese Diskussion auf der Diskussionsseite des Portals jetzt einfach mal begonnen. Vielleicht möchtest Du daran teilnehmen. - Gruß --Rybak 08:52, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
vielen dank, Rybak, für den hinweis, ich schaue dort gerne mal vorbei! momentan bin ich leider gesperrt, weil ich scheinbar 'ne sockenpuppe sei... naja - wer's glaubt wird seelig. --Saltose 11:11, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Altertumswissenschaftliche Publikation

Bitte lösche das nicht weiter aus Artikeln. Das ist eine Kategorie, die een nicht durch archäologische oder historische Kats ersetzt werden kann. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 17:07, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Marcus Cyron. hier gings nur um einzelne titel: die Kategorie:Archäologische Publikation wurde soeben als unterkategorie der Kategorie:Altertumswissenschaftliche Publikation aufgenommen. Deshalb sind einige titel die sich schwergewichtig auf archäologie beziehen nun nur noch in der 'Kategorie:Archäologische Publikation' (resp. deren UnterKategorie:Archäologische Zeitschrift) nötig. gruss --Saltose 17:17, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist aber falsch. Archäologie ist nicht zwangsläufig ein Bestandteil von Altertumswissenschaften. Nur ein paar Archäologien, wie die Klassische Archäologie, die Vorderasiatische Archäologie, Ägyptologie, Etruskologie mit Abstrichen Biblische Archäologie, Christliche Archäologie und Byzantinistik. Archäologien wie Altamerikanistik, Ethnologische Archäologien Afrikas, Prähistorik, Archäologien Südostasiens etc. gehören da nicht zu. Das geht so nicht zusammen. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 20:50, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
falsch oder nicht falsch... jedenfalls ist ein grosser teil der titel in der Kategorie:Archäologische Zeitschrift ganz zufälligerweise auch in der Kategorie:Altertumswissenschaftliche Publikation vorzufinden... war vielleicht ein zufallstroll ;-) --Saltose 21:40, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vieleicht ist es aber auch genau deshalb doppelt kategorisiert. Und jetzt mache ich die Änderungen auch wieder rückgängig. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 22:05, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
null problemo! --Saltose 22:07, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Männermagazin

Hallo Saltose! Shōnen Sunday‎, Shōnen Jump und Shōnen Magazine, die sich allesamt an Jungen zwischen zehn und vierzehn Jahren richten, als „Männermagazin“ zu bezeichnen, halte ich für fragwürdig. Ein „Männermagazin“ spricht doch eher ein erwachsenes und nicht ein jugendliches Publikum an, nicht? --Shikeishu 16:54, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hei Shikeishu, es gäbe da auch die Kategorie:Kinderzeitschrift, dort wären jungs und mädels zusammen - wäre dies eine bessere möglichkeit? ich könnte es mir vorstellen.
ich habe, wie du wahrscheinlich gesehen hast, auch Shōjo unter Kategorie:Frauenzeitschrift eingeordnet - nur ist diese kategorie und deren hauptartikel Frauenzeitschrift momentan auch breiter gefasst. es stellt sich mir auch die frage ob wir Männermagazin parallel dazu auch breiter fassen sollten: momentan geht's dort ja vorwiegend um nackte frauen - was ich schade finde und sich ändern sollte... Gruss --Saltose 17:11, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wie wär's, wenn du einfach die Theoriefindung bleiben ließest? --Asthma 17:37, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
wie meinst du das? --Saltose 17:47, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, wirklich „Kindermagazine“ (Kodomo hieße die dazugehörige Gattung, Shōnen und Shōjo sind mehr für Pubertierende) sind die drei auch nicht. Comic Bom Bom [1] und Corocoro könnte man da einordnen, die drei nicht.
Ich hab die Kategorien aus den Artikeln Shōnen, Shōjo, Seinen und Josei übrigens wieder entfernt. In den Artikeln gehts nicht um eine Magazingattung, sondern um eine Comicgattung. --Shikeishu 19:44, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
dann gäbe es noch die Kategorie:Jugendzeitschrift. ich verstehe, dass es bei den erwähnten artikeln um eine comicgattung geht, denke jedoch, dass dies sich nicht gegenseitig ausschliessen würde.
dann wiederum macht es momentan wohl kein sinn comic und manga -zeitschriften unter den kats kinder- oder jugenzeitschrift einzuordnen, weil doch die meisten comics und mangas ohnehin auch für jugendliche und kinder sind: es käme also zu grossen überschneidungen. deshalb ist wohl am besten alles beim alten zu lassen, sprich vor meinen bearbeitungen. ich dachte zuerst, dass die geschlechtsspezifität dieser manga-magazine eine möglichkeit bietet - stelle jedoch fest, dass dies insbesondere mit der kat männermagazin, wie diese im moment aussieht, nicht passt. sorry für die umstände... gruss, --Saltose 20:17, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Edits, Edits, Edits!

Wollte nur mal die Meinung loswerden, dass ich solche Edits für kompletten Schwachfug halte. Gruß, --Asthma 17:36, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry Asthma... ;-) ...ich nehme es halt manchmal ziemlich genau. es ist nur für's auge - und natürlich für das einheitliche erscheinungsbild in der Kategorie:Zeitschrift. ich hoffe du kannst damit leben... Saludo --Saltose 17:44, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ein einheitliches Aussehen bei den Kategorien ist völlig egal. Hör bitte auf damit, die Beobachtungslisten ernsthafter Autoren mit deinen sinnlosen Kosmetikedits vollzuspammen. --Asthma 20:01, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
unter anderem deswegen gäbe es ja das k und die grössenangabe der veränderung in bytes...
sinnlosigkeit ist relativ: für mich machen diese edits eben sinn... und sie nicht zu machen wäre meiner meinung nach nahezu kompletter Schwachfug, um es in deinen worten auszudrücken. --Saltose 20:28, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sollte mir nochmal so ein "sinnvoller" Edit unterkommen, melde ich dich bei WP:VM. --Asthma 07:26, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
ich sorge hier für ordnung und du wirfst mir vandalismus vor. was genau was ich tue ist deines erachtens vandalismus? --Saltose 11:37, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Asthma, vielleicht hast du auch gesehen, dass die meisten der hunderten von edits, die ich in den letzten paar tagen beziehungsweise wochen, in der Kategorie:Zeitschrift vorgenommen habe, dort vor allem mehr ordnung geschaffen haben.
bestätigungen gabs dazu auch von Lirum Larum und von Ordnung. ich wäre dir sehr dankbar, wenn du dir zuerst ein generelles bild über meine bearbeitungen machst und dich nicht auf einzelne edits stütztst, die dir persönlich nicht gefallen und mir dann vandalismus vorwirfst.
geschmäcker sind verschieden! hier geht es nicht um vandalismus: bestenfalls kannst du mir 'tüpfchenscheisserei' vorwerfen. ich habe ja verständnis dafür, dass du dies vielleicht nicht besonders cool findest: hab eben schon als schulkind immer schön brav die hefte farbig angemalt - damals hätte ich vielleicht von dir aufs dach gekriegt - gute noten hats für den aufwand jedoch meistens gegeben.
nun zählt aber hier das generelle bild: vergleich vielleicht mal die kategorie zeitschrift, wie sie jetzt aussieht damit wie sie vor wenigen wochen aussah! mach dir bitte ein eigenes bild - aber ein gesamthaftes... mit besten grüssen --Saltose 12:50, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Spielezeitschrift

Hallo Saltose. Bist Du des japanischen und chinesischen mächtig? Du hast hier ja und zh hinzugefügt. Wegen der Interwikilinks dort vermute ich, dass dort Computerspielezeitschriften gemeint sind. Kannst Du das verifizieren? Dankeschön. Schönen Gruß --Heiko A 14:10, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Heiko, habe mit (zu?) gutem vertrauen die links von der englischen wikipedia übernommen, ich verstehe jedoch kein japanisch und chinesisch: wer weiss genaueres? ansonsten nehme ich die änderung wieder zurück. was meinst du? --Saltose 14:19, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Der japanische stimmt: Die Transkription von ゲーム雑誌 lautet Game zasshi (Spielezeitschrift). Beim chinesischen Link bin ich mir nicht ganz sicher, aber laut [2] heißt 遊戲 Spiel und 雜誌 (wie auch im Japanischen) Zeitschrift. --Shikeishu 23:41, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dankeschön, dass Du das überprüft hast. Schönen Gruß --Heiko A 12:06, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Saltose,
hiermit hast Du den ISSN-Link zumindest für meinen Internet Explorer verschwinden lassen. Hast Du dafür eine Erklärung? Gruß --Kickof 14:36, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hei Kickof. der link steht bei mir in der ecke oben rechts im artikel. bei dir? --Saltose 14:44, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Yep, Cui oculi sunt videre, videat. Danke für den Hinweis. --Kickof 14:48, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
molto bene! --Saltose 15:07, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Neu-Kategorisierung China

Hallo Saltose,
ich sehe gerade, dass Du im Bereich China eine grundlegende Neukategorisierung vornimmst. Dabei gehst Du offenbar von der Annahme aus, dass "Chinesische Kunst" nur die bildenden Künste im engeren Sinne (Malerei, Kalligraphie, Skulptur) umfasse, während Musik, Theater, Literatur etc. lediglich unter "Chinesische Kultur" zu subsumieren seien. Ich weise darauf hin, dass eind derartig enges Verständnis des Kunstbegriffs keineswegs zwingend ist. Schon allein deshalb solltest Du derartig tiefgreifende Reformen zunächst einmal zur Diskussion stellen, etwa auf der Disk-Seite zum Portal-China oder so.
Gruß, FGHM 13:05, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo FGHM,
ich verstehe, dass ein solches verständnis nicht zwingend ist, habe aber allgemein den eindruck, dass bei wikipedia Kunst und Kultur bei der kategorisierung so gehandhabt werden. gäbe es vielleicht gründe weshalb spezifisch für china eine breitere fassung von kunst angebracht wäre? ich werde auf der Disk-Seite zum Portal-China eine diskussion starten. vielen dank für deinen hinweis! gruss, --Saltose 13:17, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Kann gut sein, dass bei anderen Nationalkulturen die "Kunst" mit der bildenden Kunst gleichgesetzt und als solche parallel mit Musik und Literatur unter "Kultur" einsortiert wurde. Repräsentative Belege gibt es IMO hierfür aber schon deswegen nicht, weil die Kat "Kunst nach Staat" gerade mal fünf nationale Kunstkategorien enthält (China, Japan, Iran, Thailand, Ungarn) - während es solche für die großen europäischen Kulturnationen England, Frankreich, Italien etc. noch gar nicht gibt. Aber auch die Kat "Iranische Kunst" enthält keineswegs nur Malerei, sondern z.B. auch Schriftsteller. So ganz konsistent ist die Wikipedia im Übrigen ohnehin nie und sie wird es auch nicht werden, dafür arbeiten einfach zu viele Leute daran mit. Deswegen sollte man sich jedesmal im Einzelfall die Frage stellen, was sinnvoller bzw. hier dem wissenschaftlichen Sprachegebrauch angemessener erscheint.
Ich zitiere aus Meyers Großem Taschenlexikon:
  • Kunst (weitester Sinn): "jede auf Wissen und Übung gegründete Tätigkeit" (für uns wohl unbrauchbar)
  • Kunst (engerer Sinn): "Gesamtheit des vom Menschen hervorgebrachten, das nicht durch eine Funktion eindeutig festgelegt ist oder sich darin erschöpft (...) Im heutigen Verständnis ist die Kunst in die Teilbereiche Literatur, Musik, bildende Kunst und darstellende Kunst gegliedert."
  • Kunst (engster Sinn): "steht, vor allem im alltäglichen Sprachgebrauch, für bildende Kunst".
Ich habe da so meiner erheblichen Zweifel, ob wir uns als Enzyklopädie ausgerechnet am "alltäglichen Sprachgebrauch" orientieren sollten. Wenn Lieschen Müller bei "Kunst" nur an Bilder denkt, sollte das nicht unser Problem sein. Im Übrigen dürfte nichts dagegen sprechen bestimmte Unterkategorien oder Artikel "mehrfach" einzusortieren, etwa sowohl in der Kat "Chinesische Kunst" als auch in der Kat "Chinesische Kultur" - und zwar selbst dann wenn erstere ihrerseits eine Subkategorie von letzerem ist. Entscheidend ist doch, dass der Leser ohne allzuviel Umwege und Rumklickerei zu den gewünschten Artikeln kommt.--FGHM 13:43, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
...in der Kategorie:Architektur nach Staat gibts beispielsweise rund 20 unterkategorien, dabei ist die Kategorie:Chinesische Architektur die einzige die unter [Name des Staats (Kunst)] eingeordnet ist - die meisten sind unter [Name des Staats (Kultur)] eingeordnet. ein weiteres beispiel wäre die Kategorie:Kunstzeitschrift und die Kategorie:Kulturzeitschrift, wo ebenfalls eine engere definition von kunst gewählt wird. lieber gruss --Saltose 14:21, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

die diskussion kann gerne auf der Portal Diskussion:China fortgesetzt werden. --Saltose 14:21, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Umkategorisierungen

Saltose, zuerst sei gesagt, dass es schoen ist, dass hier jemand mal in den Kategorien aufraeumt. Aber:

  • Wie du sicher schon gesehen hast trittst du verdammt vielen Leuten ziemlich auf die Fuesse. Ueberleg bitte mal wie lange du schon bei diesem Projekt dabei bist und wie das auf andere Mitarbeiter wirkt.
  • Außerdem bist du hier weniger bereit zu einer Diskussion als du bereit bist mit deinem Finger auf dem Speichernknopf zu druecken, wenn es darum geht deine Idee von Kategorisierung durchzufuehren.
  • Desweiteren nimmst du hier Aenderungen vor, ohne offensichtlich die Leitlinien zu kennen. Das entnehme ich meiner persoenlichen Erfahrung mit dir, als auch den Diskussionsbeitraegen anderer Mitarbeiter. Du solltest wissen, wie das auf andere wirkt.
  • Zum Schluss bitte ich dich zu ueberlegen womit du der Wikipedia mehr hilfst. Mit dem feinsaeuberlichen Aufraeumen oder dem Anzetteln von ungemein vielen Kleinkriegen. Bedenke bitte, dass unsere wichtigsten Autoren (und das meine ich ohne Augenzwinkern mit vollem Ernst) jene sind, die hochqualitativen Inhalt beitragen und solche gibt es weniger als gute Einkategorisierer. Und eben solche Autoren nehmen es oft mit der Ordnung und Sauberkeit nicht so genau.

Ich kann dir nur empfehlen es so zu machen wie ich, aufhoeren zu aergern, wenn mal wieder jemand unordentlich war und lieber freuen, dass ein neuer lesenswerter oder exzellenter Artikel entstanden ist. Die Mitarbeiter ohne Inhalt und Ordnung kannst du von mir aus weiterhin zurechtweisen. --chrislb 问题 04:48, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Chrislb, ich bin gerne bereit konkrete anliegen zu besprechen: grundsätzlich denke ich, dass durch diskussion die meisten probleme gelöst werden können. ich denke es braucht bei wikipedia auch leute, die gelegentlich ein wenig aufräumen. selbstverständlich habe ich grossen respekt von der arbeit die für die vielen artikel geleistet wird. aus eigener erfahrung kann ich sagen, dass auch aufräumen nicht ganz ohne ist: du stellst vielleicht fest, dass meine vielen (aber tendenziell) kleinen edits in einem thematisch relativ breiten rahmen stattgefunden haben und somit gelegentlich reaktionen von anderen benutzerInnen hervorrufen. wenn du jedoch die anzahl meiner edits mit der anzahl von reaktionen von anderen benutzerInnen vergleichst und dann auch berücksichtigst, dass die meisten probleme gelöst werden konnten siehts doch nicht allzu schlecht aus, oder? lieber gruss --Saltose 05:12, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Verdrehen der Kategorieanordnung

Hallo, du bist mir auf meiner Beobachtungsliste um 23:02 und um 03:55 mit Bearbeitungen aufgefallen, die schlicht und einfach nur die Anordnung von Kategorien vertauschten. Ich wage es gerade nicht, mir deine letzten Bearbeitungen anzusehen, weil ich befürchte, dass dies nur die Spitze eines Eisberges sein könnte. Daher schlicht die Frage: Was bezweckst du mit diesen Bearbeitungen, die keine Artikelverbesserung herbeiführen und daher als nicht sinnvoll anzusehen sind? --32X 05:52, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo 32X, erst einmal möchte ich dich beruhigen und sagen, dass diese (reinen) anordnungsedits nicht die mehrheit meiner edits ausmachen (es handelt sich insgesamt um wenige dutzend), es geht hier schlicht um einzelne verfeinerungen in der Kategorie:Zeitschrift.
die kategorien-anordnung in den artikeln der [Kategorie:Zeitschrift] sieht grob gesagt folgendermassen aus:
zu guter letzt: diese anordnung ist selbstverständlich nicht zwingend - wiederspiegelt aber das gesamthafte bild in der [kategorie:Zeitschrift]. ich nehme sie nur vor, weil ich gerade daran bin eine grössere aufräumaktion in der [kat:zeitschrift] abzuschliessen. ich habe ausserdem nicht vor, künftig eine strikte rangierung der kats einzuhalten - wie gesagt nur jetzt, da dies eine grossaufräumaktion war/ist. der grossteil meiner hunderten von edits waren/sind jedoch nicht reine anordnungsedits.
ich möchte mich hiermit auch bei all jenen entschuldigen, für die dieses ordnungsverständnis ein bisschen zu weit geht. falls einzelne anordnungen nicht passen, können sie selbstverständlich ruhig wieder geändert werden. liebe grüsse --Saltose 06:32, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

abgrenzung Zeitschrift - Zeitung

Habe auch gerade gesehen, daß Du die Kategorien der Presseerzeugnisse pflegst: Könntest Du mal bei der Gelegenheit drauf achten, ob zwischen Zeitungen und Zeitschriften klar getrennt wird? Beides schließt sich ja gegenseitig aus, was auch in Zeitschrift richtig dargestellt wird. Aber z. B. die Tageszeitung Deutsches Sportecho hat gleich zweimal die Kategorie Zeitschrift. Offenbar waren da Laien am Werk (habe jetzt nicht die History durchgesehen). -- Hunding 11:52, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Hunding, ich habe versucht möglichst darauf zu achten: hab beispielsweise manchmal die homepages besucht um mir selbst ein bild zu machen. in den meisten fällen ist die abgrenzung relativ klar. es gibt jedoch auch situationen wo's schwieriger wird: siehe beispielsweise Kategorie:Studentenzeitschrift, Kategorie:Stadtmagazin oder Kategorie:Straßenzeitung. im falle der sportzeitungen: meines wissens gibts die Kategorie:Sportzeitung noch nicht und deshalb ist es irgendwie verständlich, dass die bestehenden sportzeitungen vorläufig in der Kategorie:Sportzeitschrift landen, was dann wohl immer noch besser ist als sie im leeren zeitungsraum schweben zu lassen. kurz: es gibt einige überschneidungen - eine strikte abgrenzung wäre eher schwierig und vermutlich auch nich immer sinnvoller. ich habe mich bisher nicht allzu sehr um die Kategorie:Zeitung gekümmert - dort gäb's sicherlich auch noch so einiges zu tun: hab kürzlich mal die Kategorie:Wirtschaftszeitung angelegt. aber ich brauch jetzt erst mal 'ne kleine pause... (-; --Saltose 12:21, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Onlinemagazine und gedruckte Zeitschriften in einer Kategorie

Hallo Saltose. Ich habe in der Kategorie mal eine Diskussion angerissen. Beteilige dich bitte. Frdl. Grüße! --Sargoth disk 03:37, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Sargoth, danke für den diskussionsstart - hab jetzt mal meinen senf dazu gegeben... gruss --Saltose 04:27, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschau

Hallo Saltose. Bitte benutze doch beim nächsten Mal [3], [4] die Vorschaufunktion. Danke und Gruß, --Hofres låt oss diskutera! 14:07, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

  • Hej Hofres, ich versuch's - leider gelingt's mir nicht immer im ersten versuch, sorry!... ;-)
Ist kein Beinbruch. Wichtiger ist, dass du deine Diskussionsbeiträge unterschreibst (   ). So, nun lass ich dich in Ruhe. --Hofres låt oss diskutera! 14:24, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Portal;  

Hallo Saltose. Vielen Dank für deine Ergänzungen/Verbesserungen beim Portal:Bern sowie Artikeln aus der Region! Den Grund für den oberen Teil dieses Edits verstehe ich aber nicht.   soll einen Zeilenumbruch zwischen Zahl und Einheit vermeiden. Soviel ich weiss, kann nur bei „xx %“ darauf verzichtet werden, da die Software einen Zeilenumbruch automatisch verhindert. --Leyo 13:18, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

gärn gschee... danke dir für den hinweis, Leyo! - dachte das wären eingeschlichene überflüssigkeiten...--Saltose 13:28, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ah, übrigens: Wenn Lust hesch, chasch di i Portal:Bern/Info itrage. So as Abwächslig zum Kategorisiere. ;-) --Leyo 20:22, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
bueno! -- Saltose 20:24, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bitte Kategorie Organisation (Bern)

.. nicht für alles nehmen, was in Bern seinen Sitz hat. Eine Berner Organisation muss mehr mit Bern zu tun haben. --Brainswiffer 13:55, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

ok Brainswiffer, können wir das zuerst irgendwo diskutieren? wo wäre ein guter diskussionsort?. gruss -- Saltose 13:57, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

diese diskussion wird hier und da weitergeführt! -- Saltose 14:25, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

info: lage der berge, flüsse, pässe, seen, täler... in der schweiz

die lage der berge, flüsse, pässe, seen, täler ... in der schweiz kann mit diesem kartendienst verifiziert werden. -- Saltose 21:58, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

für die lage der pässe beziehe ich mich auf die Liste der Pässe in der Schweiz und deren 'Kanton(e) / Land'- respektive 'Von - Nach' -spalten. ich habe ausserdem ein grosszügiges verständnis von pässen: sie sind meiner meinung nach weniger fixpunkte auf einem berg als verbindungswege verschiedener gemeinschaften. das heisst es ist mir ziemlich egal ob allfällige grenzen genau am höchsten passübergangsort durchziehen oder paar kilometer weiter entfernt. essentieller ist für mich wen und welche orte in einem weiteren sinne die pässe verbinden. das motto hier: lieber eine kat-zuordnung zuviel als eine zuwenig - lieber einem land einen pass zuviel zuordnen als einen zu wenig - es soll hier keine/r zu kurz kommen -- Saltose 02:53, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

und wem, wenn ich fragen darf, erklärst du das hier? --Herzi Pinki 02:59, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
jenen die es interessiert, nur so zur info - und sonst ist's einfach ein selbstgespräch ;-) -- Saltose 03:02, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

info: portal bern

work in process -- Saltose 16:55, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

work done -- Saltose 20:26, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

*

Darf ich dich auf das da hinweisen, danke und lg --Herzi Pinki 01:44, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie: Naturdenkmal in den Vereinigten Staaten

In den Vereinigten Staaten gibt es keine offizielle Ausweisung von Naturdenkmalen unter diesem Namen. Es gibt Nationalparks in den Vereinigten Staaten, National Monuments in den Vereinigten Staaten (die sind entweder Naturschutzgebiete oder historische Gedenkstätten) und es gibt bemerkenswerte Objekte innerhalb oder außerhalb von Schutzgebieten, es gibt aber keinen Status "Naturdenkmal" wie im deutschen Naturschutzrecht. Die Kategorie ist also falsch. Bitte lösche sie und lösche ihre Einträge aus allen Artikeln. --h-stt !? 17:58, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

hi H-stt, ich frage mich ob ein Naturdenkmal dem status deutschen rechts entsprechen muss - dann gäbe es doch nur deutsche naturdenkmäler, in der Kategorie:Naturdenkmal findest du jedoch jede menge einträge von ausserhalb deutschlands. wenn sich dort um die 10 einträge eines staates befinden so ergibt dies eine unterkategorie - in diesem fall für die vereinigten staaten (andere sind: deutschland, österreich, polen, tschechien...). gruss -- Saltose 18:10, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wer entscheidet denn in den USA, welches Objekt ein "Naturdenkmal" ist? Der jeweilige Autor eines Artikels? --h-stt !? 18:20, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ich denke es gibt bei wikipedia eher weniger national definierte kriterien, sondern wikipedia-definierte - sprich wir (autoren/autorinnen, benutzer/innen) definieren die für wikipedia geltenden kriterien, wobei dies nicht mit einem in stein gemeisselten gesetz zu vergleichen ist, sondern wohl eher als ein prozess der durch die diskussion unter den wikipedia-teilnehmenden stattfindet. durch diesen prozess entstehen gewissermassen auch normen, an die sich die meisten halten. -- Saltose 18:36, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das geht aber nicht bei einer Kategorie, die über einen Kategoriebaum mit einem gesetzlich normierten Status (Naturdenkmal nach deutschem Recht) verbunden ist. Ich schlage auf der zuständigen Seite mal formell vor, die Kategorie "Naturdenkmal in den Vereinigten Staaten" aus allen Artikeln zu löschen und dann sie selbst auch zu löschen. --h-stt !? 18:47, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
worauf beziehst du dich eigentlich mit ' Kategoriebaum mit einem gesetzlich normierten Status (Naturdenkmal nach deutschem Recht) verbunden ist '? -- Saltose 20:21, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Gebirge im Kanton ...

Hallo Saltose, ich finde es nicht glücklich, wenn du die 27 Gebirge in der Schweiz jetzt auch noch nach Kantonen umkategorisierst. Ich glaube kaum, dass dabei eine kritische Masse pro Kanton entsteht. Du bringst nur eine mE unnötige Asymmetrie in die Kategorie. BTW: In AT finde ich die Situation genauso ungünstig, aber dort sind es immerhin 180 Einträge insgesamt und eine Unterkat für alle Bundesländer mit einer definierten Ausnahme. Natürlich entstehen mehr Einträge auf unterster Ebene, wenn du die Gebirge in kleinere Einheiten verschiebst, die meisten Gebirge liegen ja kantonsübergreifend. liebe Grüße --Herzi Pinki 21:41, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

hallo Herzi Pinki, ich möchte vorerst bei der Kategorie:Gebirge im Kanton Graubünden verbleiben. ist das ok für dich? -- Saltose 21:47, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
nein, weil es die Dinge asymmetrisch macht. Und man jedesmal nachschauen muss, gibt es nun die Kat einer nicht definierten Systematik oder gibt es sie nicht. Es macht das Kategorisieren schwieriger, wobei, so viele Gebirge werden schon nicht neu wachsen in der Schweiz, oder. Aber wenn ich dich schon nicht dazu bringen kann, umzukehren, so vielleicht doch innezuhalten und keine weiteren kantonsspezifischen Unterkats mehr anzulegen --Herzi Pinki 21:55, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
genau, keine weiteren kantonsspezifische unterkats hab ich gemeint. für graubünden haben wir ja gute 10 einträge und dies ist auch für die Kategorie:Geographie (Kanton Graubünden) eine unterkat wert. effektiv stelle ich mir vor, dass die Kategorie:Gebirge in der Schweiz nur langsam anwächst und wohl auch durch die beschränkte anzahl von gebirgen in der schweiz begrenzt ist. für die gebirge die sich (auch) in anderen kantonen befinden reicht also meines erachtens eine einordnung in die spezifischen kats 'Kategorie:Geographie (Kanton x)'. -- Saltose 22:11, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ps: die überschneidungen der gebirge in graubünden mit jenen der anderen kantone hält sich ausserdem in grenzen im gegensatz zu den weiteren gebirgen in der schweiz. -- Saltose 01:51, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Organisation (Zürich) sowie weitere Kategorie-Zuteilungen

Hallo Saltose, die von dir soeben neu kreierten Kategorien Organisation (Zürich), Organisation (Kanton Zürich) sowie weitere solcher Kategorien für andere Städte und Kantone ist äusserst unglücklich und missverständlich. Aus deinen etlichen soeben gemachten Änderungen kann man vermuten, dass es dir um die Sammlung öffentlicher Verwaltungen geht. Die Bezeichnung "Organisation" ist aber in diesem Zusammenhang fachlich sicher falsch. So ist die Stadtpolizei Zürich sicher keine "Organisation" sondern integraler Bestandteil der städtischen Verwaltung unter dem Polizeidepartement. Siehe dazu Homepage der Stadt Zürich, Polizeidepartement. Ebenfalls keine "Organisation" ist das Bezirksgericht Zürich, das Teil der kantonalen Judikative ist. Es wäre daher wünschenswert, wenn du solche Änderungen auch fachlich korrekt gestaltest und statt der Kategorie-Bezeichnung "Organisation" z.B. "Öffentliche Verwaltung" verwenden würdest. Zudem ist die Vermischung öffentlicher Verwaltungen und politischer Parteien in einer einzigen Kategorie doch ein sehr gewagtes Unterfangen, das kaum noch enzyklopädisch nachvollziebar ist. Danke. 62.167.72.6 16:56, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo 62.167.72.6, diese kategorien sind noch nicht vervollständigt. vollständig sind die Kategorie:Organisation (Kanton Bern) und die Kategorie:Organisation (Bern). es geht um organisationen im allgemeinen - also auch vereine, stiftungen etc. - dazu gehören u.a. auch parteien und gerichte. liebe grüsse -- Saltose 17:05, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, deine Änderungen und Kategorie-Zuteilungen sind allerdings weder enzyklopädisch noch fachlich nachvollziehbar und gleichen eher wilder Willkür. Wenn du eine neue Kategorie erstellen willst, soll dir das freistehen, aber bitte lass die bisherigen Kategorie-Zuteilung so wie sie derzeit sind, es ist fachlich schlicht nicht nachvollziehbar was z.B. das Bezirksgericht Zürich und die Evangelische Volkspartei Zürich in einer solchen "Organisation"-Kategorie gemeinsam haben sollen. Das eine ist eine kantonale Judikative Instanz, das andere ist eine politische Partei. Danke. 62.167.72.6 17:11, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

sowohl gerichte als auch parteien sind organisationen: gerichte sind staatliche organisationen (vergleiche Kategorie:Gericht), parteien sind politische organisationen (vergleiche Kategorie:Politische Partei). -- Saltose 17:22, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Dass Gerichte "Organisationen" sein sollen, das ist lediglich deine persönliche Ansicht, enzyklopädisch und fachlich allerdings falsch. So heisst es genau in der von dir verlinkten Kategorie:Gericht ausdrücklich „Die Kategorie ist Bestandteil der Artikel zu juristischen Institutionen.“ Ein Gericht ist nach Wikipedia demnach eine juristische Institution, und Institutionen sind nach Wikipedia keine Organisationen. Für politische Parteien besteht bereits eine eigene Kategorie. Also lass bitte deine persönlichen Eigeniterpretationen sein und mische nicht willkürlich Äpfel mit Birnen. 62.167.72.6 17:31, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

wenn du die kategorisierung von Kategorie:Gericht betrachtest, so siehst du das diese in die Kategorie:Staatliche Organisation eingeordnet ist welche wiederum in der Kategorie:Organisation eingeordnet ist. analog dazu die Kategorie:Politische Partei eingeordnet sowohl in die Kategorie:Organisation nach Form als auch in die Kategorie:Politische Organisation, die wiederum der Kategorie:Organisation nach Zweck und schliesslich der Kategorie:Organisation zugeordnet ist: und dies alles bei wikipedia... -- Saltose 17:46, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Offensichtlich hast du meine Einwände nicht richtig verstanden, daher nochmals: Wenn du eine neue Kategorie kreiieren willst, soll dir das freistehen, aber lass bitte die bestehenden Kategorie-Zuteilungen so stehen wie sie sind und verschiebe nicht willkürlich städtische Verwaltungseinheiten wie die Stadtpolizei Zürich oder kantonale Judikative Instanzen wie das Bezirksgericht Zürich in eine enzyklopädisch und fachlich nicht nachvollziehbaren und zudem falsch bezeichneten Misch-Kategorie. 62.167.72.6 17:56, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

im falle der stapo bzw. bezirksgericht schlage ich vor, als kompromiss die stadt- respektive kantonskategorie zu behalten, jedoch zusätzlich mit der organisations-kat zu versehen (statt zu ersetzen), denn stapo und bezirksgericht sind beide auch organisationen, wenn auch nicht dieselben wie politische parteien. unterschiede zwischen verschiedenen organisationen können auch verglichen werden mit unterschieden zwischen verschiedenen unternehmungen bezüglich grösse, tätigkeitsbereich etc. gruss -- Saltose 18:26, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Begriff "Organisation" wird unterschiedlich definiert. Da gibt es kein richtig oder falsch, eher vielleicht soziologische, staatsrechtliche, … Ansätze. Ich finde Saltoses Kompromissvorschlag ok. — Lirum Larum ıoı 23:07, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Lokale Einordnung von gesamtschweizerischen Organisationen

Hallo Saltose. Ich schätze deine Bemühungen in Sachen Kategorieordnung sehr. Mit den Einordnungen von Organisationen zu Ortskategorien bin ich aber sehr unglücklich. Beispiel: Cevi ist eine Organisation, die in der ganzen Schweiz sehr lokal verankert ist. Die Cevis variieren in ihrer Ausrichtung von Ort zu Ort sehr stark und werden nicht von einer Zentrale geleitet. In Zürich ist bloss ein bisschen ein grösseres Sekretariat als in anderen Städten. Darum sehe ich überhaupt keinen Sinn darin, den Cevi in die Kategorie Zürich einzutragen. Das erschwert bloss die Auffindbarkeit.

Bestimmt gibt es weitere Organisationen, bei denen der Sitz keine grosse Bedeutung hat. Natürlich gibt es auch andere Organisationen, die wirklich von einer Zentrale geleitet werden und diese lokal verankert ist. Darum würde ich nicht die erstellten Kategorien in Frage stellen, aber gewisse Einordnungen. — Lirum Larum ıoı 23:02, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Lirum Larum, erst einmal dankeschön für deine ermunternden worte! ;-)
ich verstehe, dass die bedeutung eines sitzes nicht immer gleich gross ist und diese teilweise nur mit zusätzlichem hintergrundswissen eruiert werden kann. frage: ist die bedeutung des sitzes für uns entscheidend? oder anders: wie sieht es mit der bedeutung eines unternehmens-sitzes aus: dort wird meines wissens auch nicht zwischen mehr oder weniger grosser bedeutung eines sitzes unterschieden wie an beispielen von multis wie ABB oder Credit Suisse zu sehen ist, deren tätigkeitsschwerpunkte auf der ganzen welt verstreut liegen. sollten organisationen diesbezüglich anders behandelt werden als unternehmen? es wäre wohl gut im falle der änderung gewisser einordnungen auch transparente kriterien anzuwenden, was mir im bezug auf 'die bedeutung eines sitzes' eher schwierig erscheint. ich möchte dich ansonsten noch gerne auf die da und hier stattgefundene diskussion hinweisen. liebe grüsse -- Saltose 23:42, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde eher aus der Sicht der Stadt beurteilen: hat diese Organisation bzw. dieses Unternehmen eine Bedeutung für die Stadt? Eine Brifkastenfirma würde ich nicht in die Stadtkategorie ihres Sitzes einordnen. M.E. könnte man auch Unternehmen wie die ABB bei verschiedenen Städten eintragen, da sie in verschiedenen Städten eine wichtige Rolle spielen. Aber ich weiss nicht, ob dies hier mehrheitsfähig ist. Gruss — Lirum Larum ıoı 08:48, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
ich kann dein gedanke nachvollziehen, sehe aber auch hier probleme mit der messbarkeit der unterschiedlichen bedeutung für eine stadt. habe den eindruck, dass es sich bei den meisten organisationssitzen/-geschäftsstellen zumindest um kleinere betriebe mit mehreren arbeitsplätzen handelt - die ausprägung der bedeutung hingegen schwer bestimmbar ist. sitze haben wohl auch eine (steuer-)rechtliche bedeutung.
unternehmen bei verschiedenen städten einzutragen klingt nach einem interessanten projekt, bräuchte wohl zuerst einteilungskriterien und dann viel spass bei der kategorisierung von Mc Donalds & co. -- Saltose 12:13, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Organisation (Lausanne)

Hallo. Ich halte die Einordnung dieser Kategorie, die beliebige Organisationen mit Hauptsitz in Lausanne sammelt, in die Kategorie:Schweizerische Organisation für sehr problematisch. Das IOC mag ja in Lausanne "sitzen", aber es ist in keinster Weise eine schweizerische Organisation. Ditto für andere internationale Organisationen. --78.54.216.38 12:54, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo 78.54.216.38. die organisationen in der erwähnten kategorie können sowohl lokale als auch nationale oder internationale organisationen sein. das IOC ist diesbezüglich beispielsweise vergleichbar mit dem unternehmen Adecco, das zwar international tätig ist, seinen sitz jedoch in der schweiz hat. gruss -- Saltose 13:03, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das IOC ist trotzdem keine "schweizerische Organisation", allenfalls würde es in "Organisation (Schweiz)" passen. "Schweizerisch" bedeutet nun mal "national". Bitte auch die Einleitung zur Kategorie:Organisation nach Staat beachten, dort steht: "Für internationale Organisationen: siehe bitte Kategorie:Internationale Organisation.". --78.54.216.38

die einordnung in lokale organisationskategorien ist als eine ergänzende nicht ersetzende einordnung zu verstehen: die zuordnung zu internationalen organisationskategorie bleibt bestehen und wird ergänzt mit lokalen organisationskategorien. was hier zählt - wie in der kategorie beschrieben - ist der sitz. Helvetas zum beispiel gilt als schweizerische organisation und ist gleichzeitig in 20 ländern aktiv. analog dazu die unternehmen, bei denen ebenfalls der sitz zur zuordnung von lokalen oder nationalen unternehmenskategorien genügt, unabhängig von deren tätigkeitsgebiet. -- Saltose 13:40, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich glaube, du verstehst es nicht recht. Die Einordnung in Kategorie:Schweizerische Organisation ist nicht "ergänzend", sie ist FALSCH! --78.54.216.38 14:45, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

vergleiche: fr:Catégorie:Association ou organisme ayant son siège en Suisse par canton -- Saltose 14:50, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

C'est vrai: "Organisation mit Sitz in der Schweiz" trifft auf das IOC zu, "Schweizerische Organisation" aber nicht. --78.54.216.38 16:37, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

inwiefern unterscheidet sich denn deiner meinung nach eine 'schweizerische organisation' von einer 'organisation mit sitz in der schweiz'? -- Saltose 19:27, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das oben genannte Beispiel ist doch eindeutig: Das IOC ist eine internationale Organisation mit Sitz in der Schweiz. --Leyo 20:19, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
ok, anders gefragt: welches sind die kriterien, die eine 'schweizerische organisation' erfüllen muss? -- Saltose 21:44, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Änderung bei Winterthurer Bahnhöfen...

Hey, du hast in bei den Artikeln Winterthur Hauptbahnhof und Bahnhof Winterthur-Grüze folgende Änderung durchgeführt: Mit dem Änderungskommentar " auch verkehr (nicht nur bauwerk)" hast du bei beiden Artikeln die Kategorie Winterthur hinzugefügt, wobei diese bereits mit "Bauwerk in Winterthur" abgedeckt ist... Fehler oder Absicht?--fundriver Was guckst du?! Winterthur! 23:27, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ciao Fundriver! das war eigentlich absicht, da es sich bei bahnhöfen ja nicht nur um 'bauwerke' handelt. später würden die winti-kats mit der noch nicht bestehenden 'Kategorie:Verkehr (Winterthur)' ersetzt. falls du es vorziehst, kannt du sie auch bereits jetzt wieder entfernen. gruss -- Saltose 23:38, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ah ok... das Kategoriesystem um Winterthur muss eh noch ausgebaut werden;) wollte nur fragen, da der kommentar komisch war.fundriver Was guckst du?! Winterthur! 01:29, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nachhilfe

Mach dich erstmal mit der Syntax vertraut bevor du hast nächst mal sinnfrei editierst. – Wladyslaw [Disk.] 20:39, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ciao Wladyslaw, bei mir steht basel jetzt unter 'B'. war dies deine absicht? -- Saltose 20:43, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mit [[Kategorie:Basel| ]] tut es das nicht und genau so soll es sein. – Wladyslaw [Disk.] 21:01, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

also ich hab keine ahnung was du hier genau beabsichtigst.. üblicherweise steht ein hauptartikel einer kategorie zu oberst, was mit [[Kategorie:Basel| ]] geschieht. im fall von der kat:basel haben wir drei hauptartikel - nämlich noch BL und BS - deshalb: [[Kategorie:Basel| Basel]], [[Kategorie:Basel| Basel-Landschaft]] und [[Kategorie:Basel| Basel-Stadt]]... dann stehen alle drei in der erwähnten reihenfolge zuoberst. -- Saltose 21:21, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ok, so wie's jetzt ist: sehr schön! danke für die nachhilfe ;-) -- Saltose 21:24, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Es geht nicht um die Sortierung im Quelltext des Artikels sondern darum, dass der Artikel selbst in der Kategorie richtig einsortiert wird. Und in der Kategorie:Basel sollte der Artikel Basel nicht so wie die anderen Artikel alphabetisch sortiert werden sondern gar nicht sortiert werden, sprich: er steht als Hauptartikel über dem A und über dem Ausrufezeichen. Und das erreicht man mit oben beschriebener Syntax, du hier und hier beschädigt hast. Wenn du jetzt mit dem wiederhergestellten Zustand vor deiner Bearbeitung zufrieden bist, frage ich mich nur was der Unsinn sollte. Aber okay. – Wladyslaw [Disk.] 21:55, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
auch bei den erwähnten edits war der artikel basel zuoberst und über dem ausrufezeichen... - nur ohne abstand zu den kantons-artikeln. gruss -- Saltose 22:01, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
@Wladyslaw: Saltose hat recht, auch nach seiner Editierung stand Basel zuoberst, seine Änderung diente der korrekten Reihenfolge der drei Artikel, die über dem Ausrufezeichen stehen. Ausserdem hättest du, selbst wenn du recht gehabt hättest, dies etwas höflicher rüberbringen können. So für das nächste Mal. Grüsse an den Rhein — Lirum Larum ıoı 22:31, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Tat sie nicht, ist aber auch egal. – Wladyslaw [Disk.] 22:42, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zeitdienst

Hallo Saltose, danke dass Du den Zeitdienst kategorisiert hast. Ich kenne das Blatt nur von gelegentlichen Schweizbesuchen und natürlich, weil Theo Pinkus immer die aktuellen Exemplare dabei hatte. Möglicherweise existiert das Blatt sogar noch über seinen Tod hinaus. Leider bringt die Websuche zu dem Stichwort nichts. Als Schweizer hast Du aber bessere Recherchemöglichkeiten vor Ort: ggf. per Telefonbuch (Zürich - Limmat-Veröag) oder per Anruf in Maloja Einiges von Theos "Kindern" hat ja zum Glück überlebt. Grüße Ejka 20:02, 14. Mär. 2008 (CET)

P.S.: So eine Art Nachfolge-blatt scheint das Bulletin zu sein. Ejka 20:10, 14. Mär. 2008 (CET)

Hi Ejka! aufgrund dieser info und dem artikel über theo ordne ich zeitdienst sowohl unter politische als auch marxistische zeitschrift ein (die kat:rosa luxemburgische zeitschrift gibts ja noch nicht). es wäre wohl wünschenswert, dass der zeitdienst-artikel gelegentlich ausgebaut wird, da er im moment nicht besonders informativ ist. mfg -- Saltose 01:11, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, eine kat Pinkus:ini waär vielleicht auch nicht schlecht. Falls Du zufällig in Züri vorbei kommst, gibt es da ein Archiv mit allen Zeitdienst-Ausgaben... Meine Exemplare haben sich leider bei div. Umzügen verflüchtigt. Grüße Ejka 10:00, 15. Mär. 2008 (CET)
vielleicht geh ich tatsächlich mal dort vorbei. vorerst hab ich im Portal:Marxismus eine notiz hinterlassen. p.s.: da du selber exemplare davon hattest, hast du sie ja vielleicht sogar auch mal gelesen und könntest vielleicht im artikel einen kleinen kurzbeschrieb abgeben, oder? -- Saltose 10:54, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Immerhin gibt es den Limmat-Verlag noch. Der Artikel benötigt aber noch Kategorien und vielleicht ein bischen Schweizerismen. Von Schweizerwelten (friauli, rätolinguistik etc.) habe ich leider keine Ahnung. Grüße aus dem Flachland Ejka 11:16, 15. Mär. 2008 (CET)

Kreuzlingen (Chrüzlinge) uff alemannisch

Kannscht Kreuzlinge amol aaluege und im schweizer alemannisch usbaue? Danke vielmols.

--82.82.143.90 22:34, 14. Mär. 2008 (CET) Roland H. BuebBeantworten

Sälü Role! sött das turgäuerisch oder oschtschwizerisch si oder chunts nid druf a? süsch wärsch nämlech bi mir ar fausche adrässe. ;-) -- Saltose 01:38, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Salli Saltose, am beschte isch es uff thurgauerisch-alemannisch. Wenn en Chrüzlinger dees später ändere kaa, isch es am beschte.

--82.83.133.240 20:46, 16. Mär. 2008 (CET) Roland H. BuebBeantworten

Schtimmt! ja, de müeste mer äue zersch no nes schprachkürsli nä. ;-) -- Saltose 21:31, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

historisch ganz klar alemanisch Emmishofen immernoch alemanisch / rest oberthurgau-see-alemanisch oder so ;-) -- visi-on

Mord von Greifensee

der eigentliche Grund meines Besuchs. Ich glaub bei den Kategorien hast du dich verhaspelt. -- visi-on 13:55, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

yep, hob ich! jetzt sollte es aber ok sein, nicht? -- Saltose 14:04, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ja jetzt siehts besser aus. warum kein DEFAULTSORT mehr? -- visi-on 14:10, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
nahm ich weg als ich versehentlich die züri-kats anfügte. betrifft jetzt die ersten zwei kats, nicht aber 1444 und bei allfälligen künftigen kats wird sichs zeigen. aber ist im moment ziemlich egal.. -- Saltose 14:51, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
nur nachgefragt ;-) -- visi-on 15:42, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
pas de probleme! gruss -- Saltose 15:44, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

WBDJ

Hallo Saltose, gibt es keinen Schweizer Mitgliedsverband dort? Grüße Ejka 19:01, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hej Ejka! vielleicht die hier? -- Saltose 19:14, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke Ejka 20:06, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kategorien

Hallo Saltose. Grundsätzlich schätze ich, dass du dich für Ordnung in den Kategorien einsetzt. Langsam finde ich aber, dass du es ein wenig übertreibst. Kategorien, die mehr als 200 Einträge haben aufzuteilen, finde ich sehr sinnvoll, aber lauter 10-Artikel-Kategorien wie Kategorie:Kultur (Einsiedeln) müsste man nicht machen, meiner Meinung nach. Grüsse — Lirum Larum ıoı 20:23, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ciao Lirum Larum, verstehe ich und hoffe gleichzeitig, dass sich diese kats auch weiterhin füllen werden. ich denke, die meisten der erstellten kats gehören zu den 1x1 grundlage-kantons- und städtekats. und es gibt sicherlich noch einige bereits bestehende artikel die in die erstellten kats eingeordnet werden könnten - habe nämlich noch nicht die ganze de:wp durchgeachert ;-) - liebe grüsse -- Saltose 20:36, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Unternehmen (Schweiz)

Hallo Saltose, du hast kürzlich der Kategorie Unternehmen (Schweiz) mehrere Unterkategorien nach Kantone hinzugefügt, leider aber nur einen Teil der Unternehmen in die entsprechende Unterkategorien verschoben. Daher bin ich momentan in Schritten dabei, dies nachzuholen. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass in den entsperchenden Kanton verschobene Artikel teilweise auch Tage danach weiterhin in der Oberkategorie Unternehmen (Schweiz) angezeigt werden und nicht in der Unterkategorie. Beispiele wären Calida, Ems-Chemie, Mobilezone und weitere. Kennst du den Grund dafür? 84.227.18.152 04:25, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo,
ich möchte dir erst einmal dafür danken, dass du mithilfst beim einordnen von artikeln in die neu erstellten kategorien. ich habe in den letzten wochen einige neue kategorien erstellt, insbesondere kantonskategorien verschiedener fachgebiete (z.b. bauwerke, geographie, kultur, unternehmen, verkehr). idealerweise sollten künftig alle zu den kategorien passenden artikel auch dort eingeordnet werden. nun ist eine solche einordnung auch mit einem gewissen aufwand verbunden und ich bin deshalb sehr dankbar, wenn andere bei diesem unterfangen mithelfen.
bezüglich deiner bemerkung, dass artikel weiterhin in oberkategorien angezeigt werden: genau dasselbe problem ist mir auch aufgefallen! bei mir war es so, dass nur wenn ich mich als benutzerIn angemeldet habe, die aktuelle einordnung auch ersichtlich wurde. ich fand dies äusserst merkwürdig und habe keine bestätigte erklärung für dieses phänomen. ich kann höchstens vermuten, dass dies mit zwischengespeicherten versionen auf einem server zu tun hat, die sich nicht sofort aktualisieren - also evtl. ein technisches problem. meines wissens werden die bearbeitungen jedoch spätestens nach einigen wochen sichtbar... irgendwie komisch. ich möchte gerne etwas zu diesem problem erfahren und wissen ob es behoben werden könnte! ich habe mich übrigens im januar dieses jahres genau mit diesem anliegen in der Wikipedia Diskussion:Kategorien geäussert, jedoch bislang keine antwort oder erklärung erhalten. vielleicht könnten wir sonstwo auskunft erhalten, hättest du eine idee? gruss -- Saltose 16:30, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Saltose, danke für die Antwort. Scheinst Recht zu haben, dass es sich um irgendwelche technische Probleme handeln könnte. In der Tat sind nun nach rund einer Woche die damals verschobenen Artikel in den entsprechenden Unterkategorien ersichtlich. In dem Fall braucht's nur etwas Geduld. Aufgefallen war mir schon zuvor, dass gelegentlich bei Abfrage von kürzlich abgeänderten Artikeln, immer noch die vorhergehende Version angezeigt wurde und erst beim Aktualisieren des Browsers die neuste. Gruss 84.226.26.74 01:20, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bilder SchweizMobil

Hallo Saltose,

mir ist nicht ganz klar, was ich mit den Bildern machen soll...!!?? Wäre um Hilfe dankbar!

Gruss --Tim VP 17:17, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

salut,
habe leider auch keine erfahrung mit bildern und lizenz-fragen. versuch es doch mal mit Btr's vorschlägen. ich habe einmal gelesen, dass es möglich wäre mit dem designer/der künstlerin oder hier evtl. mit der organisation SchweizMobil persönlich in kontakt zu treten um die verwendung von grafischem material abzuklären. falls du auf diesem wege eine ermächtigung erhalten und diese auch bei deinen bildern angeben könntest, wärest du vermutlich auf einer ziemlich sicheren seite. -- Saltose 17:31, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
PS: nun hab ich auch die info bezüglich ermächtigung wieder gefunden (http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Upload):
Permission - quote of the author's permission. If you're not the author you have to forward the author's permission to permissions-commons at wikimedia.org. In any case you have to select the appropriate license in the dropdown box or add one below the summary.
-- Saltose 18:16, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Schäfchenplakat

Wie kommst du dazu ohne vorherige Diskussion den Link zu Rassismus zu erstellen? Finde ich ein wenig suspekt ehrlichgesagt. --Endless78 21:57, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

hallo endless78, diese kategorie entspricht dem inhalt des artikels. analog dazu erfolgte auch die kategorisierung von Ausschaffungsinitiative. gruss -- Saltose 22:03, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Also ohne vorherige Diskussion kommt mir der Link "Rassismus" nicht in diesen Artikel. Ich werde mal deine Reverts von heute kontrollieren und schauen, ob deine Arbeit eine gewisse politische Motivation erkennen lässt. --Endless78 22:07, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
null problemo. ich versuche die kategorien möglichst entsprechend dem inhalt der artikel einzuteilen. wie du siehst spielt der abschnitt Schäfchenplakat#Umstrittene rassistische oder fremdenfeindliche Konnotation eine zentrale rolle innerhalb dieses artikels. -- Saltose 22:14, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nach kurzem Überfliegen deiner Reverts denk ich nicht, dass du aus politischer Motivation handelst. Ich bitte dich deswegen die Frage, ob das Lemma "Schäfchenplakat" wirklich in die Kategorie "Rassismus" gehört, auf der Diskussionsseite zu stellen. Dasselbe hab ich soeben beim Lemma "Ausschaffungsinitiative" gemacht, da dort m.E. aus dem Text in keinster Weise einen Bezug zum Thema "Rassismus" gezogen werden kann. Als Student der Rechtswissenschaften mit Spezialgebiet Staatsrecht find ich die Ausschaffungsinitiative zwar für völkerrechtlich bedenklich, rassistisch jedoch ganz und gar nicht. Grüsse --Endless78 22:20, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
die zuordnung des artikels in die kategorie rassismus sagt nichts darüber aus, ob das plakat rassistisch war oder nicht, sondern das die thematik 'rassismus' im zusammenhang mit dem plakat eine wichtige rolle gespielt hat. aber wir können dies selbstverständlich noch ausdiskutieren. -- Saltose 22:29, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich da einmischen darf: Beim Schäfchenplakat ist die Rassismus-Diskussion teil des Artikels, daher finde ich eine Kategorisierung unter Rassismus ok. So kann jemand, der sich für das Thema Rassismus interesiert, in diese Kategorie gehen und dabei auf das Schäfchenplakat stossen. Der Artikel Ausschaffungsintiative hat aber m.E. herzlich wenig mit Rassismus zu tun. Wenn schon mit Fremdenfeindlichkeit, das ist was anderes. Ich würde vorschlagen, dort die Kategorie:Rassismus wieder zu entfernen. — Lirum Larum ıoı 06:53, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
naja ich denke hier gilt - mit risiko, dass ich mich wiederhole - dasselbe wie beim plakat: es geht nicht darum ob die initiative rassistisch war oder nicht, sondern dass sich die debatte eben auch um diese frage gedreht hat. so steht es übrigens auch hier im artikel selber. bezüglich Fremdenfeindlichkeit: der begriff führt bei uns auf den artikel 'xenophobie' und dreimal raten in welcher kategorie sich jener befindet... -- Saltose 12:48, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Aber die Debatte hat sich nur beim Plakat um Rassismus gedreht, darum genügt es, wenn dieser Artikel dort kategorisiert wird. Bei der Initiative geht es definitiv nicht um Rassismus, auch eine Debatte über die Initiative wird sich nicht um Rassismus drehen. — Lirum Larum ıoı 16:31, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

definitiv würde ich nicht behaupten. ich zitiere aus Rassismus:

Rassismus behandelt Menschen als einer Gruppe zugehörig und unterstellt ihnen auf Grundlage dieser angenommenen Zugehörigkeit unveränderliche Merkmale und Charakterzüge. Anhand dieser Einteilung bewertet der Rassismus die Menschen und hierarchisiert Gruppen von Menschen.

Rassistische Theorien und Argumentationsmuster dienen der Rechtfertigung von Diskriminierung und Feindseligkeiten, der Kanalisierung negativer Emotionen und fördern das Überlegenheitsgefühl von Mitgliedern einer Gruppe.


und nun zum initiativtext

I   Die Bundesverfassung vom 18. April 1999 wird wie folgt geändert:
Art. 121 Abs. 3-6 (neu)
3 Sie (= die Ausländerinnen und Ausländer) verlieren unabhängig von ihrem ausländerrechtlichen Status...

dies kann folgendermassen interpretiert werden:

...R. behandelt Menschen als einer Gruppe zugehörig... wäre hier die behandlung von menschen als 'Ausländerinnen und Ausländer' als gegensatz zu 'Schweizerinnen und Schweizer'.

...und unterstellt ihnen auf Grundlage dieser angenommenen Zugehörigkeit unveränderliche Merkmale und Charakterzüge...: das merkmal das ihnen unterstellt wird ist eben ihre 'Ausländigkeit'.

...Anhand dieser Einteilung bewertet R. die Menschen...: aufgrund dieses merkmals seien die Menschen auch zu bewerten - sprich auszuschaffen wenn sie sich nicht an die von der initiative vorgeschlagenen regeln halten, die ihrerseits wiederum einen beachtlichen interpretationsspielraum offenbaren.

...und hierarchisiert Gruppen von Menschen...: das vorgeschlagene gesetz soll ausschliesslich für 'Ausländerinnen und Ausländer' gelten, somit ist eine hierarchisierung hergestellt. 'Schweizerinnen und Schweizer' können mit diesem gesetz nicht ausgeschafft werden. -- Saltose 20:22, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Also deine Ausführungen sind meines Erachtens Theoriefindung. Es geht bei der Ausschaffungsintiative um die juristische Handhabung mit kriminellen Ausländern. Egal ob ein Brasilianer oder Türke, Kongolese oder Isländer. Die Initiative ist neutral und korrekt formuliert und ist auch in der Schweiz in keinster Weise mit dem Vorwurf des Rassismus konfrontiert worden. Rechtsstaatliche Bedenken, sowie Konflikte mit übergordnetem Völkerrecht (EMRK) sind streng vom Vorwurf "Rassismus" zu unterscheiden. Wie gesagt, hier in der Schweiz wurde höchstens im Zusammenhang mit dem Schäfchenplakat von Rassismus gesprochen. Die Initiative selbst wurde und wird aus ganz anderen Gründen kritisiert. --Endless78 20:28, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

...eben genau: Brasilianer oder Türke, Kongolese oder Isländer aber eben nicht Schweizer. vor rund 70 jahren gab es auch sonderregelungen für Juden, Zigeuner, Schwule, Religiöse, Sozialisten..., die für Deutsche nicht galten - die parallelen sind, dass hier menschen aufgrund ihrer rasse anders behandelt werden sollen. damals waren es eben juden, zigeuner etc. heute werde sie ausländer genannt, wobei zu sagen ist, dass die in der initiative erwogenen massnahmen nicht vergleichbar sind. und wie zu beginn angedeutet, es handelt sich hier um eine mögliche interpretation, die andere interpretationen nicht ausschliesst. wir sehen ja bereits hier, dass die meinungen dazu gespalten sind. -- Saltose 20:50, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Meinungen dazu sind nicht gespalten, sorry :-). Bring eine Quelle, dass die Ausschaffungsinitiative mit Rassismus in Verbindung gebracht wird und wir können darüber diskutieren. Wie gesagt, ich studiere Recht an der Uni Zürich und wir haben uns mit dieser Inititive befasst. Kein einziges Mal fiel das Wort "rassistisch". Es wurden wie bereits erwähnt andere Zweifel angemeldet, welche jedoch rechtsstaatlicher und völkerrechtlicher Natur waren. Gruss --Endless78 21:00, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ich würde mich davon hüten, diese initiative aus rein juristischer perspektive zu beurteilen. und wie du als person vom fach weisst, können gesetze wie die bibel unterschiedlich interpretiert werden... -- Saltose 03:55, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Zudem gibt es in allen europäischen Staaten das juristische Instrument der Ausschaffung. Willst du nun alle diese Staaten in die Kategorie "Rassismus" eintragen? Auch die Schweiz kennt schon heute den sogenannten "Landesverweis", welcher identisch mit dem Wort "Ausschaffung" ist. Die Initiative will aufgrund neuerer Tendenzen in der schweizerischen Gesellschaft die Ausschaffung krimineller Ausländer verschärfen. Eine solche Verschärfung ist wirklich in keinen logischen Kontext mit Rassismus zu bringen. --Endless78 20:32, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ich bin diesbezüglich offen für verschiedene interpretationen. tatsächlich könnten 'Ausschaffungen' im allgemeinen als ein rassistisches vorgehen betrachtet werden, denn wie gesagt: 'Inländer' können nicht ausgeschafft werden. eine weniger weitgehende interpretation würde dies möglicherweise als 'diskriminierend' bezeichnen, andere wiederum als 'völlig korrekt'... -- Saltose 20:55, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Lass mich dies klarstellen. Du willst also entweder, dass auch Inländer ausgeschafft werden können (wohin denn?), oder dass man Ausländern nicht mehr ausschaffen sollte. Geh ich richtig in der Annahme, dass du eher für zweitere Variante tendierst? Du bist also gegen das Ausschaffen krimineller Ausländer? Der Landesverweis an sich ist in der Schweiz in keinster Weise politisch in Frage gestellt. Du würdest mit deiner Meinung nicht einmal bei der Linken Zuspruch finden. Mich nähme Wunder, wie du zu solch einer Ansicht kommst. --Endless78 21:03, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Als diskriminierend kann man das sehen. Diese Einschätzung teile ich sogar. Dass Rassismus das Motiv für diese Diskriminierung ist, ist aber in diesem Fall völlig aus der Luft gegriffen. Denn es werden ihnen per Gesetz keine "unveränderliche Merkmale und Charakterzüge" unterstellt. Somit trifft die oben zitierte Definition nicht zu. Wir sollten Begriffe wie "Rassismus" genau verwenden und mit entsprechenden Vorwürfen vorsichtig sein. — Lirum Larum ıoı 21:07, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
das unveränderliche merkmal könnte in diesem fall der status ausländer/in (der nur durch einbürgerung geändert werden kann) bezeichnet werden...
an Endless: inländer ausschaffen? weshalb nicht? vielleicht auf den mond oder nach sibirien... ich habe zum thema keine feste ansicht, stelle hingegen fest, dass solche komplexe themen innerhalb der grenzen eines nationalstaates wohl eher oberflächlich behandelt werden können (-> Pflästerlipolitik). du behauptest hier dinge, dass mir die haare zu berge stehen: Landesverweis an sich ist in der Schweiz in keinster Weise politisch in Frage gestellt... soll dies eine kollektive pressemitteilung im namen der gesamten SVeizer Pevölkerung sein oder was? von wegen nicht in frage gestellt: es gibt eine anzahl von gruppierungen und individuen, denen nicht nur die angesprochene initiative sondern generell die verteufelung der 'ausländer/innen' auf den wecker geht. ich sag nur soviel: es ist erstaunlich was wir sehen können, wenn wir schauen!... brauchst du lektüre? versuchs damit:

Abschiebung (Recht)

http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/schweiz/850048.html Mangelnde Assimilation ist kein Grund für eine Ausschaffung

http://www.amnesty.ch/de/aktuell/news/2008/im-falle-einer-ausschaffung-drohen-mehrere-jahre-gefangnis Im Falle einer Ausschaffung drohen Anatole Zali mehrere Jahre Gefängnis

http://www.heute-online.ch/news/schweiz/amnesty-protest-gegen-die-schweiz-85881 Amnesty-Protest gegen die Schweiz

http://www.pda.ch/dotclear/index.php?2007/10/30/125-gegen-ausschaffungen «Gegen Ausschaffungen und Ausgrenzung -- Solidarität leben!»

http://www.ignoranz.ch/item/ausschaffungsinitiative-sippenhaft-wie-bei-den-nazis/ Ausschaffungsinitiative: ‘ Sippenhaft wie bei den Nazis’

http://www.antisvp.antifa.net/wordpress/bbpress/topic/probleme-der-ausschaffungsinitiative Probleme der Ausschaffungsinitiative

http://blog.rainbownet.ch/politik-schweiz/svp/svp-ausschaffungsinitiative SVP Ausschaffungsinitiative

http://no-racism.net/thema/61/ Thema schweiz

http://www.augenauf.ch/

http://www.alleanders-allegleich.ch/

http://www.sosf.ch/cms/front_content.php Solidarité sans frontières

http://www.sans-papiers.ch/

http://www.lautresyndicat.ch/index.php?page=actualites-sanspapiers.php

http://www.stopracisme.ch/

http://www.cran.ch/ Carrefour de réflexion et d'action contre le racisme anti-Noir

http://www.sos-racisme.ch/ ACOR SOS-RACISME

http://www.respektundtoleranz.ch/

http://www.senzavoce.ch/

http://www.hans-stutz.ch/

..und damals vor rund 70 jahren übrigens auch in der schweiz: http://www.thata.ch/derbund02122000hess.htm «Abwehr statt Asyl» für die Fahrenden

Diese Links kenne ich alle zur Genüge. Doch wo bleibt ein Link zu einer anerkannten grossen Zeitung? Wo bleibt ein wissenschaftlich fundierter Link? Alle diese Links stammen von teilweise sehr fragwürdigen Gruppierungen (Partei der Arbeit = Kommunisten, antispv.ch = gewalttätige linke (siehe Demo in Bern)), sans papiers/augenauf/stopracisme etc. sind alles die gleichen Personenkreise bzw. Vertreter von Parteien links der SP, sprich stellen keine relevante Meinung in der Schweiz dar. Ich kann dir ebensoviele Links rechter Splittergruppen geben, welche das Gegenteil behaupten. Bleiben wir doch bei der objektiven Berichterstattung und weniger bei den Blättern und Internetauftritten der militanten und radikalen Linken. Fehlt nur noch, dass du einen Link des trotzkistischen Indymedianetzwerkes reinstellst :-). --Endless78 09:45, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
in der tat, der indymedia-link hat noch gefehlt: "Children March Against Racist Deportations and Immigration Laws": http://la.indymedia.org/news/2007/04/197577.php somit nachgeholt ;-) -- Saltose 15:42, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Saltose: "das unveränderliche merkmal könnte in diesem fall der status ausländer/in (der nur durch einbürgerung geändert werden kann) bezeichnet werden..."
Nein, das ist nicht Rassismus, sondern deine Theoriefindung. Bitte befass dich genauer mit den Begriffen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Gruss — Lirum Larum ıoı 07:11, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
statt ständig mit dem schlagwort theoriefindung zu kommen, die übrigens auf dieser diskussionsseite nicht verboten sondern in den artikeln unerwünscht ist, wäre es an eurer zeit mit theorien zu unterlegen, dass ausschaffungen nicht rassistisch sind. -- Saltose 13:23, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nach deiner Sicht ist die Unterscheidung nach Staatsbürgerschaft Rassismus, das kanns ja wohl nicht sein. Solange irgend ein Staat seine Hoheitsrechte wahrt wird auch nach Inländer und Ausländer unterschieden werden. Landesverweis und Ausschaffung ist das Hausrecht eines Staates. Grob gesagt dann anzuwenden, wenn alle andern Disziplinierungsnassnahmen, bei fortwährender Missachtung geltenden Rechts, versagen. Dh eigentlich nur, die Inititive ist unnötig, aber das sind die eben bereits erwähnten anderen Gründe zur Ablehnung. -- visi-on 13:41, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
"das kanns ja wohl nicht sein" ist keine theorie. -- Saltose 14:14, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Du erwartest als von mir, dass ich dir erkläre, was Rassismus ist. Oder dass eine Ungleichbehandlung aufgrund des Passes kein Rassismus ist. Ersteres versuche ich nicht. Vielleicht helfen dir die Definitionen unter Rassismus. Letzteres kann ich versuchen: Eine Gleichbehandlung aller Menschen ungeachtet ihres Passes würde bedeuten, dass alle Menschen in die Schweiz kommen können. Das würde das Land innert Kürze ins Chaos stürzen. Darum schliesst man die Grenzen und lässt nur Menschen unter bestimmten Bedingungen hinein und erteilt ihnen unter diesen Bedingungen ein Aufenthaltsrecht. Diese Bedingungen könnten rassistisch sein, sind es aber nicht unbedingt. Rassistisch wäre, nur Personen einer Personengruppe, die ein bestimmtes Merkmal haben (oder man ihnen zuschreibt) hereinzulassen. Nicht rassistisch ist, allen Einwandern die Bedingung zu stellen, nicht kriminell zu werden. Und bei Verstoss gegen diese Bedingung das Aufenthaltsrecht zu entziehen, denn sie hätten sich dazu entscheiden können, gar nicht in das Land zu kommen, dann hätten sie sich auch nicht an die Bedingungen halten müssen. War das verständlich? — Lirum Larum ıoı 15:14, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Lirum Larum: "Eine Gleichbehandlung aller Menschen ungeachtet ihres Passes würde bedeuten, dass alle Menschen in die Schweiz kommen können. Das würde das Land innert Kürze ins Chaos stürzen." worauf stützt du diese annahme? gibts dazu faktische belege? wurde es überhaupt einmal versucht? oder genügt hier dein 'gesunder menschenverstand' als theorie? -- Saltose 17:26, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

mich würden konkrete (wissenschaftliche) quellen interessieren, die sich spezifisch mit dem thema 'rassismus und ausschaffung' auseinandersetzen. hab hier inzwischen was aus oxford gefunden, dass zumindest in diese richtung abzielt: "Asylum-seekers and state racism in Europe": http://www.opendemocracy.net/people-migrationeurope/article_1547.jsp -- Saltose 15:25, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Portal:Bern

Hallo Saltose. Da du dich dort immer wieder beteiligst, die Frage an dich: Hast du eine gute Idee, wie man den unschönen Leerraum beim Abschnitt „Unterseiten des Portals Bern“ vermeiden oder auffüllen könnte? --Leyo 22:40, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hey Leyo, ich habe gerade keine konkrete idee. vielleicht gäbe es noch ein weiteres 'element' mit dem die lücke gefüllt werden könnte. alternativ könnten wir beispielsweise den abschnitt 'Unterseiten' ins feld 'Schnellstart' verschieben, dann hätten wir ein leeres feld, das anderweitig verwendet werden könnte. noch gibts keinen abschnitt zu 'berner personen', ansonsten habe ich den eindruck, dass das portal die meisten themenbereiche der vorhandenen artikel abdeckt. gruss -- Saltose 14:46, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die gleiche Idee, „Unterseiten“ zu „Schnellstart“ zu verschieben, hatte ich auch schon. ;-) --Leyo 15:24, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Anca la mé cà, l'è cà tua! --81.62.155.183 16:47, 18. Apr. 2008 (CEST) Ul pianeta Terra.Beantworten

klingt schön. ist dies eine lombardische redewendung für 'die gleiche idee hatte ich auch schon'? -- Saltose 17:03, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hast du eine Idee, wie man aus der Liste der Persönlichkeiten des Kantons Bern die wichtigsten für das Portal auswählen könnte? Zu einigen Sparten sind übrigens bereits in anderen Abschnitten Personen vorhanden. Du darfst gerne direkt einen Vorschlag für eine Auswahl machen. --Leyo 20:34, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

keine ahnung nach welchen kriterien ausgewählt werden könnte, vielleicht auch nach der artikelsqualität? fühle mich nicht in der lage eine auswahl zu treffen - die 'wichtigsten' finde ich eh subjektive ansichtssache (ich würde wenn schon zu 'alle oder keine' tendieren)... du hast recht, die personen sind ja bereits auf dem portal vertreten: unter anderem auch als link 'Berner Persönlichkeiten' (Liste der Persönlichkeiten des Kantons Bern), sowie in den einzelnen abschnitten als links zu den unterkapiteln dieser liste. das beispiel eines personenspezifischen abschnitts hab ich auf anderen portalen gesehen und habs vor allem erwähnt, weil mir nichts phantasievolleres eingefallen ist ;-( -- Saltose 02:22, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe den Abschnitt «Unterseiten» mit den Artikeln bzw. dem neusten Exzelltenten Bild ergänzt, so dass der Platz nun besser ausgenutzt wird. --Leyo 16:45, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wissenschaftliche Zeitschrift

Hallo Saltose, ich denke, du mußt da etwas erklären. Du hast dies kat angelegt, ohne Beschreibung, also ist nicht klar, was damit gemeint ist. Meine Interpretation war, das nur peer-review journals wissenschaftliche Zeitschriften sind. Damit sind diese keine Teilmenge der Fachzeitschriften. Wenn du aber die wissenschaftlichen Zeitschriften als Teilmenge der Fachzeischriften betrachtest, dann müßte es so etwas wie unwissenschaftliche oder nichtwissenschaftliche Fachzeitschriften geben. Welchen Sinn hat diese Differenzierung?--cwbm 23:42, 19. Apr. 2008 (CEST)

hi cwbm,
erst einmal: wer hat welche kat angelegt? -- Saltose 23:48, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


also im artikel Fachzeitschrift steht beispielsweise: (...)Fachzeitschriften lassen sich nach unterschiedlichen Kriterien gliedern, unter anderem:

  • in wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Titel,(...)

in der Kategorie:Wissenschaftliche Zeitschrift steht bisher nichts von peer-review und auch das lemma deutet nicht daraufhin. mir war selber auch nie ganz klar wozu die kat genau gedacht war, deshalb hab ich dort auch keine unterkats eingeordnet, weil ich nicht wusste welche passen und welche nicht... -- Saltose 23:56, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

hingegen ist das en:interwiki mit sicherheit nicht korrekt, denn 'scientific' ist im englischen in etwa als 'naturwissenschaftlich' zu verstehen (also zb ohne sozialwissenschaften etc)... dann wäre wohl en:Category:Academic Journals passender.. bei den anderen sprachen ist's mir noch nicht überall klar.. die bedeutung könnte auch da verschieden sein. -- Saltose 00:02, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, hab mich vertan mit dem Anlegen der Kategorie. Vielleicht ist die Hierachi doch so okay, wenn es in Fachzeitschrift steht. Bin gerade dabei die interwikis zu sortieren. Grüße--cwbm 00:03, 20. Apr. 2008 (CEST)

des weiteren frage ich mich wie weitere subkats der Kategorie:Fachzeitschrift behandelt werden sollen, die wahrscheinlicherweise auch wissenschaftliche titel beinhalten (wenn auch evtl. nicht immer nur wissenschaftl.). ich denke zb an kat:pädagogische z., theologische z., philosophie z., kunstz. etc. etc... was meinst du dazu? -- Saltose 00:11, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

In dieser LD [5] wurde die kat behalten, mit dem Argument, das es einen Unterschied zwischen den beiden gäbe, und sukzessive die Artikel von der Fachzeischrift in die wissenschaftliche Zeitschrift sollen. Ich sehe nur das Problem, das es teilweise nicht genug Artikel gibt um die Unterkategorien in wissenschaftlich und nicht-wissenschaftlich aufzuteilen. Außerdem kenne ich Titel häufig nicht und aus der Beschreibung geht meistens nicht hervor, wie wissenschaftlich die jeweilige Zeitschrift ist. Es gibt auch keine guten Kategorienamen, außer man nennt die kats "Nicht-wissenschaftliche Pädagogik-Zeitschrift". --cwbm 00:36, 20. Apr. 2008 (CEST)
..genau! also viel spass beim separieren von wissenschaftl. und nicht-wissenschaftlichen zeitschriften ;-) - zumal es vermutlich auch titel gibt, die sowohl als auch sind... was wollen wir??? es gibt kein zeitschriften-portal/-projekt und zudem müssten sich ja beim separieren sämtliche wissenschafts-fachbereiche beteiligen, denn da brauchst du insider-wissen - und sogar dann könnten sich die geister scheiden.. -- Saltose 00:48, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

cwbm, bist du jetzt sicher, dass alle artikel in der kat:wissensch.z. (und deren subkats!) der peer review unterliegen?? ich nicht.. und ich denke auch nicht, dass die subkats dafür vorgesehen waren. zudem finde ich es wichtiger, dass die fachzeitschriften thematisch zusammenbleiben, statt sie jetzt noch nach peer und nicht-peer-reviewed zu unterscheiden. zumal dies ein unterfangen ist, das wie gesagt mehr aufwand bedürfte. gruss -- Saltose 11:28, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

--> mehr in der Kategorie Diskussion:Wissenschaftliche Zeitschrift

Du mögest mir bitte erklären

wie du als Nicht-Admin Tätigkeiten ausführst, die nur einem Admin zustehen. Ich habe selbstverständlich deine illegitime Entferngung rückgängig gemacht. Wann Löschanträge (auch als Nicht-Admin) zu entfernen sind kannst du hier Wikipedia:Löschantrag entfernen nachlesen. – Wladyslaw [Disk.] 09:29, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

mir war die seite nicht bekannt, danke für den hinweis. dann hoffe ich, dass der weitere verlauf der diskussion schön sachlich und friedlich bleibt... gruss -- Saltose 13:45, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ort in der Schweiz/Ort in Kanton

Hi, hast du mal Kategorie:Ort im Kanton Wallis näher angeschaut? Die Kategorie ist Unterkat zu Kategorie:Ort nach Kanton (Schweiz) und diese wiederum ist Unterkat zu Kategorie:Ort in der Schweiz. Ein Artikel ist aber nie in Kat und Unterkat gleichzeitig einzuordnen, das heißt, diese Dopplung muss überall entfernt werden. Im Beschreibungstext von Kategorie:Ort in der Schweiz ist auch keine evtl abgestimmte Ausnahme eingetragen, wie es nach Hilfe:Kategorien erforderlich wäre. --h-stt !? 23:27, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

FYI: Ich habe die Auflösung der Doppelkategorisierung auf Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/Mai/5#Kategorie:Ort_in_der_Schweiz angeregt. Wenn du Argumente zum Thema hast, bring sie bitte dort ein. Grüße --h-stt !? 16:00, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
danke H-stett für den hinweis! dann diskutiert mal schön, ich bin diesbezüglich neutral - mit tendenz zustimmend ;-) gruss, -- Saltose 00:48, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wegen deiner Befürchtung zu nicht kategorisierten Orten: Schau morgen einfach in Spezial:Nicht_kategorisierte_Seiten, ob da ein schweizer Ort dabei ist. Gruß -- NCC1291 22:27, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ok! was aber immer noch nicht ausschliesst, dass artikel durchfallen könnten, die mehr als eine kategorie haben... ;-) naja - vielleicht ist dies ja wirklich nur 'ne theoretische möglichkeit... -- Saltose 19:41, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Es waren doch ein paar Orte kurzzeitig ohne Kategorie, die wurden aber recht schnell in die Kantonskats eingetragen. Ein denkbarer Fehler wäre noch, dass ein Ort gar nie in eine Ortskat eingetragen wurde (aber wie man das findet...) --NCC1291 09:24, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Meinst du sowas oder sowas? Bei letzterem fehlt eine Kategorie noch. Passt Kategorie:Ort im Kanton Wallis? Es handelt sich ja um einen Ortsteil. --Leyo 19:55, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

! <- ?

Was genau bezweckst du mit der Sortierung einiger Artikel unter „!“ in den Kategorien, bsp. in Kategorie:Badeanlage? Für die Auffindbarkeit halte ich das eigentlich für eine schlechte Änderung. --micha Frage/Antwort 10:52, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hilft dir Hilfe:Kategorien#Sortierausnahmen für einzelne Kategorien weiter? --Leyo 14:14, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Rhetorische Frage“ ... Danke ;-) --micha Frage/Antwort 14:22, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Verschollen im Bermudadreieck ?

Schon länger nichts mehr von diesem Konto gehört... GLGermann 01:35, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

hab zur zeit ein wenig zurückgeschraubt. -- Saltose 10:45, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sichter?

Hallo Saltose, wenn du Sichter wärst, würdest du vielen Leuten Arbeit sparen :-) Geht ganz einfach und unbürokratisch hier. Du kannst aber auch direkt auf deiner Disk antworten, dann erledige ich das. Grüße --Zollernalb 08:37, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hi Zollernalb, danke für den hinweis. hab soeben 'nen entsprechenden antrag gestellt. Grüße zurück! -- Saltose 18:00, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habs erledigt, viel Spaß noch! --Zollernalb 18:03, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
danke, gleichfalls! -- Saltose 18:08, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
He, schon 287 Sichtungen, das läuft doch nicht schlecht ;-) --Zollernalb 08:58, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Yo! ;-) -- Saltose 16:02, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Arve-Brücke

Hallo Saltose, ich bin Dir ja sehr verbunden wegen der Verbesserung meines Artikels, wollte aber gerne bei Deinen Bearbeitungen, vor allem bezüglich Deiner Begründung: korrekter Name, gerne noch einmal nachhaken: Wie kommst Du auf den korrekten Namen? Ich habe in der Fachliteratur zweimal Arvebrücke (Arve-Brücke), dann jeweil Pont à Vessy, Pont de Vessy, Pont de Vessy sur l’Arve und Pont sur l’Arve gefunden – eine deutliche Bevorzugung im Hinblick auf den korrekten Namen ist mir eigentlich nicht aufgefallen. --Port Disk. 09:47, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Port, ehrlich gesagt weiss ich selber auch nicht 100% welches der effektiv korrekte name ist. mir erschien der name "Pont sur l’Arve" nicht präzis (ob's wirklich nur eine einzige brücke über diesen fluss gibt?) und ich dachte, dass es vermutlich nicht nur eine brücke über die arve gibt, was sich bei einer websuche auch bestätigte. ausschlaggebend war für mich das lemma zur selben brücke in der französischen wikipedia ([6]), das mir präziser erschien und ich habe auch festgestellt, dass in der Kategorie:Brücke in Frankreich oftmals der französische name übernommen wird. meine bemerkung habe ich mir hingegen vor allem spasseshalber im bezug auf das vorherige edit erlaubt, bei dem das apostroph mit dem vermerk "korrektes apostroph" geändert wurde ;-). nun auf structurae.de steht ja beispielsweise "Arvebrücke Vessy", das wäre sicherlich auch bereits präziser als einfach nur "Pont sur l’Arve" und eigentlich noch präziser als "Pont de Vessy", denn es würde sowohl den namen des flusses als auch jenen des ortes beinhalten. den entscheid der lemmawahl überlasse ich nun lieber den leuten vom fach und falls sich dann doch noch "Pont sur l’Arve" durchsetzen würde, wird es vermutlich auch dafür gründe geben. mit liebem Gruss -- Saltose 23:56, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Tja, die Lemmawahl ist in dem Bereich eine vertrackte Sache. Selbst hoch berühmte Bauwerke wie etwa die Villa Savoie können andere, beinahe genauso häufige Bezeichnungen tragen (Les Heures Claires). Öfter noch ist es der Fall, dass sie irgendwelche banalen Bezeichnungen tragen, die nur aus dem Zusammenhang ersichtlich werden (Mehrfamilienhaus Dolgenseestrasse, Villa Müller). Der Architekt des deutschen Kanzleramts pflegt seinen Projekten dreibuchstabige Kürzel zu geben, das macht sich gut auf den Rücken der Aktenordner, ausserdem orientiert er sich oft an latinisierten Bezeichnungen. Mit einigem Recht könnte man also das Kanzleramt nun ARX nennen, aber ob Angela Merkel wirklich gerne in einer Burg residiert? Das vielfach priesgekrönte Krematorium im Baumschulenweg wäre entsprechend PURgatorium und würde vermutlich viele Trauernden verschrecken, die ihre Angehörigen ungern dem Fegefeuer am Baumschulenweg überlassen würden. Leider ist es nun einmal so, dass in dem Gebiet, in dem ich editiere, die Dinge nicht getauft werden und häufig sogar während der Planungs- und Bauphase ihren Namen auf Planköpfen, Bauschildern und Genehmigungsverfahren wechseln, da wird man damit leben müssen, wenn es die Nachwelt ebenso handhabt und jeder Kritiker und jeder Forscher den Namen nimmt, der ihm gerade in den Sinn kommt. --Port Disk. 02:11, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
na, dann ist ja alles klar! wie wärs mit würfeln... ;-) gruss -- Saltose 21:28, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kategorisierungen

Hallo, könntest du mir freundlicherweise erklären, was du da mit den ganzen Schweizer Orts-Kategorien vor hast? Für jeden Ort eine eigene Kategorie? Und dann jede Organisation etc., auch wenn sie weltweit tätig ist, in diese Ortskategorien einordnen? --Herr Meier (Disk.) 23:36, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Herr Meier, die schweizer orts-kategorien sind standardkategorien für die bevölkerungsmässig grössten gemeinden der schweiz. bezüglich organisationen: internationale organisationen werden auch bezüglich ihrem hauptsitz/ihrer hauptgeschäftsstelle eingeordnet (siehe auch die infos in der Kategorie:Schweizerische Organisation). liebe grüsse -- Saltose 23:44, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
OK, bezüglich der Organisationen und der Einordnung magst du recht haben. Aber duzende Orts-Kategorien mit kaum 10 Einträgen? Ich finde das etwas zu kleinteilig. Wäre es nicht sinnvoller, Kategorien für die Amtsbezirke anzulegen? --Herr Meier (Disk.) 00:00, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
es ist in der wikipedia üblich kategorien nach gemeinden zu erstellen: siehe zum beispiel in den unterkategorien der Kategorie:Subnationale Entität als Thema. amtsbezirke haben ausserdem nicht eine so tief verwurzelte bedeutung in der gesellschaft wie gemeinden und zusätzlich hätten wir die schwierigkeit der benennung der amtsbezirke, die auch "kreise", "distrikte" oder ähnliches heissen können... es stimmt aber, dass momentan einige der gemeindekategorien eher klein ausfallen. in anbetracht dass es sich um gemeinden mit grösstenteils mehr als 10'000 einwohnern handelt, sollten jedoch laufend neue artikel dazukommen, womit sich diese kategorien mit der zeit füllen werden. -- Saltose 00:14, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bin schon still. Weiter viel Spass beim kategorisieren! Grüsse, Herr Meier (Disk.) 00:29, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
ja merci ;-) dir noch gute nacht! -- Saltose 00:32, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Sizilien

Hallo Saltose, gut dass du in den Einleitungen von Kategorie:Region als Thema und Kategorie:Insel als Thema klar gemacht hast, dass hier ausnahmsweise eine Einordnung in die übergeordnete und eine Unterkategorie erfolgen soll. Dein letzter Edit in Sizilien ist mir jedoch nicht klar, da jetzt sowohl Europa nach Region als auch Region als Thema fehlen. War das Absicht oder ein Versehen? Grüße --Bjs (Diskussion) 10:12, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Bjs! die regionskategorien hab ich absichtlich mit den inselkategorien ersetzt aber es ist gut, dass du nochmals fragst, denn ich hätte nämlich noch eine diesbezügliche frage an dich: die Kategorie:Italien nach Region bezieht sich ja auf politische regionen, nun gibt es noch die Kategorie:Italien nach Landschaft, die sich auf regionen im sinne der (ober-) Kategorie:Region als Thema bezieht. die meisten unterkategorien der Kategorie:Italien nach Region werden deshalb nicht in die Kategorie:Europa nach Region, bzw. die Kategorie:Region als Thema eingeordnet. ausnahmen dazu waren bisher die Kategorie:Kalabrien, die Kategorie:Sizilien und die Kategorie:Toskana. die toskana ist ja sehr bekannt als landschaft und nicht nur als politische einheit, sizilien als insel und kalabrien - naja. wie schätzst du die lage ein? liebe grüsse -- Saltose 14:18, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Saltose, problematisch ist hier wohl, dass in Italien "Region" politisch ist, wie in Deutschland die Bundesländer oder in der Schweiz die Kantone, während die Kategorie:Region als Thema, wie ich jetzt sehe, geographisch ausgerichtet ist. Daher auch die auf den ersten Blick verwirrende Einordnung von Kategorie:Italien nach Landschaft unter Kategorie:Region als Thema und von Kategorie:Italien nach Region unter Kategorie:Subnationale Entität als Thema, aber nicht unter Region als Thema. Das sollte man vielleicht in der Einleitung der Kategorie noch etwas hervorheben.
Die Kategorie:Subnationale Entität als Thema unterscheidet sich wohl von der Kategorie:Region als Thema und der Kategorie:Insel als Thema darin, dass die betreffenden Kategorien nur in die Unterkategorien einsortiert werden sollen und dass eine Unerteilung nach Kontinent fehlt. Ist beides gewollt oder wurde es bisher nur übersehen?
Die Kategorie:Sizilien ist explizit als politische Regionenkategorie konzipiert, somit passt die Kategorisierung, wie sie jetzt ist. Ähnliches gilt m.E. auch für Toskana und Kalabrien. Sizilien bildet eine Landschaft, insofern es eine Insel ist, aber das ist schon über die Inselkategorie abgedeckt. Allenfalls Toskana würde ich zusätzlich unter Landschaft einordnen. Grüße --Bjs (Diskussion) 18:00, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ja genau: region in italien ist eben politisch und deswegen sind die entsprechenden kategoriennamen leicht verwirrlich. umbenennungen könnten diskutiert werden - z.b. "Politische Region" statt "Region" verwenden, etwa so: Kategorie:Kalabrien (Politische Region) und dann Kategorie:Italien nach politischer Region oder ähnlich; es dürfte sich auch die frage stellen ob ein (nationaler) politischer regionsbegriff gegenüber einem (globalen) geographischen regionsbegriff bei der namensgebung vorrang haben soll. dann wiederum sind, wie du sagst, gute kategorieneinleitungen auch hilfreich fürs verständnis.
bezüglich einordnung von themenkategorien zu subnationalen entitäten nach kontinent bin ich nicht informiert; eine solche einteilung sollte jedoch als ergänzung problemlos sein.
ausserdem nehme ich nun die kalabrienkategorie aus den (nicht politischen) regionskategorien raus und füge die toskanakategorie noch in die italienische landschaftskategorie. lieber gruss -- Saltose 21:18, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Kategorie:Griechenland hat "nach Region" (geographisch) und "nach Verwaltungsregion" (politisch). Ich werde für Italien auch so etwas vorschlagen. Grüße --Bjs (Diskussion) 20:43, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
okay, gute idee! -- Saltose 20:47, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hab das jetzt mal hier vorgeschlagen. Grüße --Bjs (Diskussion) 21:05, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bikontinentale Staaten

Hallo. In der Geographie ist es derzeit anerkanntes Wissen und Praxis (schaue dir mal die Inseln und Seen und Berge an), dass Staaten und Kontinente getrennt kategorisiert werden, eben um das Problem der bikontinentalen Staaten zu lösen (also Türkei, Russland, Frankreich, Dänemark, Niederlande, Spanien, Ägypten, Vereinigte Staaten, Indonesien, Chile). Ansonsten werden falsche Kategorienpfade erzeugt. Südamerika -> Chile -> Osterinsel. Oder Europa -> Türkei -> Ankara. Und ja, das wird so genau genommen. Ungefähre Assoziation ist keine Eigenschaft eines guten Kategoriensystems. --Århus 00:07, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Salut Århus, als erstes handelt es sich hier um allgemeine themenkategorien, nicht um geografische kategorien im engeren sinne, wo solche details besser berücksichtigt werden können. zweitens: kannst du mir auch nur eine einzige anderssprachige wikipedia zeigen wo beispielsweise Chile nicht unter südamerika eingeordnet wird. drittens: steck dich doch mal in die schuhe einer/eines durchschnittsbenutzerIn der wikipedia: wenn ich nordamerika klicke erwarte ich halt auch kanada und USA... ein wenig pragmatismus ist hier wirklich nicht fehl am platz, sonst müssten wir schon bald die halbe wikipedia schliessen. liebe grüsse -- Saltose 00:15, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt (in Teilbereichen umgesetzte) andere Lösungen, z.B. die Nummer mit dem Französischen Mutterland oder Klammerlemmata. Oder eben die getrennten Doppelklassifikationen. Daran dass sämtliche Kategoriepfade korrekt sein sollten, sollte aber nicht gerüttelt werden. Asien -> Russland -> St. Petersburg geht gar nicht. (Andere WPs sind hier unerheblich, der Katmurks in en:WP schon dreimal nicht.) --Århus 00:24, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Århus, nichts gegen deinen präzisionssinn, aber hier gehst du effektiv zu weit. wenn dir das kategoriensystem so nicht passt, dann bräuchten wir elegantere lösungen als deine sporadischen reverts. überschneidungen sind menschlich und können auch bei der wikipedia nie völlig ausgeschlossen werden. es braucht auch ein gesundes mass an pragmatismus. -- Saltose 00:30, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Für Kategorie:Spanien nach Ort gab es bereits eine Lösung, also revertiere sie nicht ständig. Ich hab ehrlich gesagt keine grosse Lust auf ausufernde Diskussion mit dir. Deinem Sperrlog entnehme ich, das du versprochen hast, deine Kategorienarbeit vorher abzusprechen. Zu diesen Absprachen hätte ich gerne die entsprechenden Difflinks von dir. Gute Nacht. --Århus 00:33, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

die aktuelle situation mit den spanischen orts-themenkategorien in der Kategorie:Europa nach Ort ist doch nicht etwa als permanentzustand gedacht: was ist denn hier genau die lösung? -- Saltose 00:43, 5. Jan. 2009 (CET)(inzwischen ok, -- Saltose 02:43, 5. Jan. 2009 (CET))Beantworten
wie wärs mit zwei kategorien: Kategorie:Spanien nach Ort (Afrika), Kategorie:Spanien nach Ort (Europa). -- Saltose 00:56, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
aber bei frankreich, niederlande und all den anderen kolonialhegeomien wurde ja auch nichts besonderes vorgenommen. gibts den in der Kategorie:Spanien nach Ort momentan überhaupt irgendetwas das in afrika liegt? oder siehst du etwas was ich nicht sehe? gute nacht dir auch! -- Saltose 01:52, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
den fall russland verstehe ich ja noch kapp, obschon die vorgehensweise mit deinem edit in keiner weise das problem behebt sondern es im besten fall verschiebt: all jene artikel die jetzt kontinentlos im universum rumschwirren :-(.. - aber hier handelt es sich immerhin auch um enorme land- und bevölkerungsmassen die sich sowohl über asien als auch über europa ausbreitet. und türkei wäre ja irgendwie auch noch diskutabel. hingegen dänemark, frankreich, spanien, chile, usa etc. damit zu vergleichen ist doch schon ein wenig obszön. hier hast du mit deinen edits regelrechte lücken in die kategorienpfade gehauen, ein kategorienpfad von kontinenten ausgehend wird nun nicht zu den erwähnten ländern führen, obschon die artikel in letzteren kategorien grösstenteils in den offensichtlichen kontinenten liegen. wenn du schon davon sprichst, dass "sämtliche kategorienpfade korrekt sein sollten", dann dürfen wir auch nicht vergessen, dass unterbrochene kategorienpfade ebenso ins leere führen. und tschüss -- Saltose 02:03, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Spanien nach Ort

Die Energie wäre sinnvoller eingesetzt worden, gleich nach Kategorie:Spanien nach Ort (Europa) umzusortieren. Denn das ist der nächste notwenige Schritt, wenn eine afrikanischspanische Ortskategorie kommt. Einfach Kategorie:Spanien nach Ort (Afrika), wie empfohlen, anlegen, reicht da nämlich nicht. --Århus 22:18, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

stimmt, nur gibts ja im moment noch gar keine spanische ortskategorie, die in afrika liegt. die erste kategorie dürfte vermutlich die Kategorie:Las Palmas de Gran Canaria werden oder gibts bereits weitere kandidaten? bei anderen ländern wie frankreich, dänemark etc wurden ja die kategorien auch nicht vorsorglich mit dem europa-anhängsel erstellt. und wurde diese idee eigentlich bereits irgendwo diskutiert? wenn ja, wo? das lemma habe ich mal so freistilmässig in die runde geworfen und ich weiss gar nicht ob es in dieser form bereits akzeptabel wäre. gruss -- Saltose 22:32, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten