Portal Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2009 um 14:35 Uhr durch Goodgirl (Diskussion | Beiträge) (Bilder: Dann ist eben Schluss und es gibt keine Bilder von der Seite.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Goodgirl in Abschnitt Bilder
Abkürzung: PD:WS/M
Übersicht   Ausgezeichnete Artikel   Mitarbeit   Qualitätssicherung   Diskussion
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Projekttreffen

Der Verien Wikimedia Deutschland unterstützt durch beispielsweise Fahrkostenzuschüsse Treffen von Portalen/Projekten/Redaktionen. Wollen wir das nicht einmal nutzen? Was haltet ihr davon, im nächsten Winter einmal ein Treffen der Portalmitarbeiter zu machen? Im Idealfall verbunden mit dem Besuch eines Wintersportereignisses. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 22:37, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wenn ihr ein Treffen macht warum nicht am 7. Juni 2008 in Bad Freienwalde, denn dort wird die Schanze K 66 eingeweiht. Das ist doch ein idealer Ort für ein Treffen. Was meint ihr dazu? --Maus781 22:49, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Also ich wäre eher für den Slalom- bzw. Riesenslalom der Damen Ende Dezember am Semmering ;-) Gruß, -- McFred 23:14, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich wäre natürlich eher für irgendwas Biathloniges - aber das kann man ja immernoch klären. Im Juni wohl eher nicht, da werde ich nicht schon wieder in Brandenburg sein können, da ich schon einen Monat vorher dort bin. zudem sollten wir Schnee haben ;). Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 00:48, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Beim Skispringen war ich schon zu oft ;-) ... ansonsten hab ich nur ne japanische und ne estnische Fahne ==> irgendwas wo auch Athleten aus diesen Nationen dabei sind ;-) Und was wos Glühwein gibt. Biathlon würde mich mal von der Atmosphäre reizen. Scheint ja voll abzugehen da. --Schitti 01:40, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Grundsätzlich wäre ich für alles offen. Nicht ganz so mein Fall ist Alpin - aber auch das ist Live sicher nicht schlecht. Japaner und Esten finden sich beim Biathlon, beim Langlauf. Japaner beim Rodeln und Skelteon, Eisschnelllauf und Shorttrack, Skispringen und Nordischer Kombination sowie Alpin. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 01:44, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Generell ne super Idee, bin aber auch für ne Veranstaltung im Winter mit schön viel Schnee :-P --alexscho 14:53, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hm, da der Winter ja schon fast vorbei ist, und bis nächste Saison warten auch blöd wäre, sollten wir das Treffen im Sommer machen. Ich würde vorschlagen, beim Skisprung-Sommer-GP oder beim Sommer LCOC. Eine andere Möglichkeit wäre, dass wir und in dieser Skihalle da in der nähe des Ruhrgebietes (weiß nicht genau, wo die ist) treffen.
War die letzten 2 Tage unterwegs, konnte mich nicht an den ganzen Diskussionen beteiligen. Werde aber irgendwann im Laufe des Abends gelegenheit haben, mich auf den neuesten Stand zu bringen. ;)--Jeses 18:19, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde ein Portaltreffen im Winter klasse finden und wenn es meine Zeit erlaubt auch erscheinen. Hätte zwar auch nichts dagegen ein Treffen im Sommer zu machen aber der Winter bietet sich ja geradezu an für unser Portal. Mein Favorit wäre etwas mit Biathlon oder aber Eisschnelllauf. Gruß Wanduran 19:02, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Da sich hier ja schleichend eine Mehrheit für Biathlon abzeichnet, würde ich vorschlagen, dass wir uns in Oberhof treffen. Liegt innerhalb Deutschlands etwas Zentraler als Ruhpolding und der dortige Weltcup findet auserdem in der Regel in der ersten Woche des neuen Jahres statt, wenn also Schüler und Studenten Ferien und ein großteil der Arbeitnehmer Urlaub hat. Man sollte das nur zügig entscheiden, weil die Karten dort ja immer recht schnell vergriffen sind (OK, reine Streckenkarten sollte es auch länger geben). --Jeses 20:18, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lasst uns das doch bei einer Sommerbiathlon-Veranstaltung machen, da ist nicht so voll, nicht so kalt, und man hat größere Chancen, die Sportler auch direkt zu treffen. - Goodgirl 23:50, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Es geht ja eher darum, dass wir uns mal treffen und nicht drum die sportler zu treffen. --Jeses 19:07, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Auch wenn das hier schon etwas älter ist: Gibt es irgendwelche konkreten Planungen? Ich melde nämlich hiermit erneut mein Interesse an. --Goodgirl 00:07, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Tja, ich plädiere ja immernoch zum Winter und dann zu einer Wintersportveranstaltung. Wenn schon, dann richtig ;). Wie wäre es etwa mit der Saisoneröffnung im Langlauf in Düsseldorf? Marcus Cyron 00:12, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Düsseldorf ist von mir zwar ne ganz schöne Zacke zu fahren, aber wieso nicht.... Ich wäre prinzipiell mal dabei. Evtl. lässt sich ja mit irgendwelchen anderen Leuten aus Süddeutschland oder auch Österreich ne Fahrgemeischaft organisieren.
An sonsten werde ich ziemlich sicher am 2. Augustwochenende beim Ladies-COC springen in Bischofsgrün sein; habe außerdem Pläne im winter zu den Skispringen in Willingen und Klingenthal zu gehen, eventuell auch zum Biathlon nach Oberhof oder Ruhpolding. Vielleicht kommt ja auch der ein oder andere von euch zu einer dieser Veranstaltungen.--Jeses 12:30, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Biathlon in Oberhof wäre auch etwas, wofür ich mich erwärmen könnte. Auch Rodel/Bob in Winterberg. Marcus Cyron 14:43, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Welche frage sich mir gerade stellt: Wie genau ist das mit dem Fahrtkostenzuschuß von Wikimedia??? Bezahlen die das, wenn wir uns alle in Ruka beim Nordic Opening treffen?? Oder in Liberec bei der _Nordischen Ski-WM?? --Jeses 21:02, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn dann zahlt Wikimedia nur einen Zuschuß, sicher nicht alles. Wie hoch der wäre - das muß noch rausbekommen werden. Ich kann ja mal vortasten. Marcus Cyron 22:27, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Als ich die Termine der kommenden Saison in unseren Veranstaltungskalender eingetragen habe, ist mir aufgefallen, dass der Langlauf in Düsseldorf dieses Jahr erst am 20/21. 21. ist, also nur wenige Tage vor Weihnachten. Weiß nicht, ob das nicht etwas stressig wäre. --Jeses 01:27, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Oh. Marcus Cyron 01:36, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Also langsam sollten wir mal Nägel mit Köpfen machen, sonst ist der Winter da und nichts geht zusammen. Mein Vorschlag wäre Biathlon in Oberhof, ich vermute, da wären die meisten dabei. --Jeses 21:42, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kann fast immer - nur nicht von Weihnachten bis 7. Januar. Marcus Cyron 22:09, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, es lebt noch! Wenn ich warme Klamotten und etwas Zeit finde, bin ich dabei. Fahrgemeinschaft? --Goodgirlmehr Zivilcourage! 22:29, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Oberhof ist dieses Jahr vom 7-11. Janua, also dann wenn der Marcus wieder Zeit hat...
@Goodgirl: Fahrgemeinschaften sollten wir schon bilden, soweit sinnvoll... Wichtiger wäre es aber, dass wir alle Eintrittskarten im gleichen Bereich bekommen und darüber hinaus wäre ein günstiges Quartier auch nicht zu verachten. Letzten Winter, als ich in Oberstdorf bei der Skiflug-WM war, hatte ich dort z.B. eine Berghütte für 6 Personen zu 90 Euro pauschal die nacht gehabt... Wäre cool, wenn wir was ähnliches in Oberhof finden könnten. Ich als armer Student kann mir nämlich kein teures Hotel leisten... --Jeses 00:03, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
+1. Wer hat denn alles Interesse? Dann kann man das ja auch in Angriff nehmen. Marcus Cyron 00:16, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Haben wirklich nur drei Leute Interesse? Das wäre aber schade. Marcus Cyron 22:28, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Finde ich auch Schade, vor allem da oben eigentlich sich mehr Leute zu Wort gemeldet hatten. Also wenn euch der Vorschlag Oberhof nicht passt, können wir uns auch wo anders treffen. --Jeses 23:37, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Normalerweise lege ich mich nicht mit fremden Männern einfach so in eine Bude, hier mache ich mal eine Ausnahme. Wie wäre es, wir buchten so wie oben beschrieben; McFred, Schitti, GraceKelly oder sogar Benutzer:SpBot *g* kommen bestimmt noch dazu. Eigentlich habe ich ja Pause…, now playing: Philip Aaberg, Live from Montana Gruß --Goodgirlmehr Zivilcourage! 02:52, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Würde mich ja auch freuen GraceKelly, McFred, Schitti und das Mäuseauto zu treffen, aber von denen gabs ja noch keine Reaktion. Theoretisch könnte ich mir auch vorstellen, das Rainer Lippert noch interessiert ist, aber der schaut wohl momentan hier nicht vorbei, weils zu sommerlich ist ;) --Jeses 22:46, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry! Dass ich mich hier noch nicht gemeldet hatte lag daran, dass ich derzeit noch nicht so weit vorausplanen kann. Ich hab nur mit Marcus mal im Chat darüber geschrieben. Für mich ist das doch eine sehr weite Anreise, ich kann da derzeit nicht zusagen. Tut mir zwar leid, aber rechnet eher nicht mit mir. Gruß, -- McFred 14:06, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die weite Anreise ist bei mir auch ein Problem. Von der Schweiz bis nach Thüringen ist es nicht gerade ein Katzensprung. Aber vielen lieben Dank für die netten Worte von Goodgirl und Jeses! Ich bleibe diesem Portal auch weiterhin verbunden und werde den nächsten Weltcup aus der Ferne mit grosser Begeisterung verfolgen. Vielleicht findet im nächsten Jahr erneut ein Sommerbiathlon-Event in Dübendorf nahe Zürich statt. Das wird dann wieder fest eingeplant. --GraceKelly 22:04, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Jeses, so sommerlich ist es bei mir auch nicht mehr. Ich lese also schon hier mit ;-) Gruß -- Rainer Lippert 22:51, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
So kann man sich täuschen. --Jeses 23:24, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mich auch getäuscht. Ich hätte nicht gedacht, dass ich bei diesem Treffen erwünscht wäre, beziehungsweise überhaupt bedacht werde. Gruß -- Rainer Lippert 23:30, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mein Gott, Junge! Du hast ja noch größere Minderwertigkeitskomplexe als ich! *g* Na klar bist du erwünscht. Zudem ist es eh deine freie Entscheidung, es ist Niemand ausgeschlossen. Marcus Cyron 23:44, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Du als derjenige, der für alle exzellenten Artikel die wir haben verantwortlich zeichnet wärst selbstverständlich hocherwünscht. Auserdem bist auch du Träger des Wintersport-Ordens. Aber um jetzt nicht andere Leute zu verschrecken: IMHO sollte jeder kommen dürfen, der irgendwie regelmäßig (auch alle paar monate ist eine Regelmäßigkeit) hier im Portal mitarbeitet oder sonst wie interessiert ist. Wie seht ihr das? --Jeses 23:51, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Exakt. Darum steht das hier ja öffentlich und wird nicht hintenrum geklärt. Marcus Cyron 00:00, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das ich Minderwertigkeitskomplexe habe, weiß ich doch selbst, Marcus ;-) @Jeses: Meinst du jetzt mich? Weil du beziehst deine Antwort eigentlich auf Marcus. Gruß -- Rainer Lippert 16:54, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, ich meine schon dich... Hatte da bei schreiben nen kleinen Bearbeitungskonflikt mit Marcus, und hab halt dann noch schnell einen Doppelpunkt mehr hin gemacht. --Jeses 17:10, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, ok. Gruß -- Rainer Lippert 17:12, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bekomme es nicht hin. Zudem sollten wir es vielleicht etwas später, im Februar machen und dann mehr im Süden, daß mehr Leute die Chance zur Anreise hätten? Gerne auch eine andere Sportart. Marcus Cyron 23:22, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Im Februar ist eigentlich nur der alpine Weltcup in Garmisch-Partenkirchen (am ersten WE) und an sonsten die Skisprung-Team-Tour mit Springen in Willingen, Klingenthal und Fliegen in Oberstdorf. Zumindest Oberstdorf wäre von diesen dreien im Süden, und dort hätte ich ja die oben angesprochene Hütte an der Hand. --Jeses 23:33, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Eisschnelllauf in Erfurt wäre auch noch--Jeses 23:34, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Unverbindliche Teilnehmerliste

Bei Interesse an einer Teilnahme bitte hier eintragen:

  1. --Jeses 17:13, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
    --Marcus Cyron 18:05, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  2. --Goodgirlmehr Zivilcourage! 18:10, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Statistikspielerei

Mal aus Spaß die Artikel zu Wintersportlern:

Sportart 9. Nov. 21. Nov. 6. Dez. 22. Dez.
Biathleten 622 622 648 682
Bobfahrer 160 160 162 169
Eishockeyspieler 3055 3124 3213 3252
Eiskunstläufer 542 555 ? 565
Eisschnellläufer 281 282 284 286
Freestyle-Skier 16 16 16 16
Naturbahnrodler ? ? ? 50
Nordische Kombinierer 132 132 135 137
Rennrodler 220 220 229 234
Shorttracker 26 44 62 76
Skeletonfahrer 182 183 192 208
Skibergsteiger 208 208 208 208
Skilangläufer 388 389 418 429
Skiläufer 919 922 927 934
Skispringer 348 349 359 371
Snowboarder 127 129 134 134

(nicht signierter Beitrag von Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) 04:23, 9. Nov. 2008)

Für was brauchen wir diese Statistik und warum wurde das erstellt? -- Auto1234 23:02, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wer sich für so etwas interessiert, schaut es sich an. Wer nicht, der nicht. Wohl aus Langeweile ;-) -- Rainer Lippert 23:06, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Du bist auch nur am Nörgeln. Das ist Spaß. Sowas darf man hier haben. Man darf sich auch mal ansehen, was man schon geleistet hat. Und wir haben schon ne Menge geschafft. Zeige mir eine andere Sprachversion mit diesem Stand. Die en:WP mag mehr haben - aber der durchschnittliche Artikel ist dort so extrem mies, daß es schwer erträglich ist. Und wir sehen, in welchen Bereichen wir noch nicht ganz so gut da stehen. Sieh also nicht immer alles so verkniffen. Marcus Cyron 23:15, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Aktualisiert und die Sportarten, deren Saisons schon liefen, blau hinterlegt. --91.5.207.226 19:40, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Update 2. --217.83.179.117 14:34, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Update 3 und Naturbahnrodler hinzugefügt. --91.5.233.223 11:11, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Neue FIS-Seiten

So, die FIS hat seit einiger Zeit zwei neue, zusätzliche Homepages online, [1] und [2] entsprechende Seiten zum Skispringen und zum Langlauf sollen wohl noch vor Kuusamo folgen. Nun ist es so, dass sich auf diesen Seiten sehr schön gemachte und ausführliche Biographien zu erfolgreichen aktuellen Startern und zu "legendären" ehemaligen befinden, z.B.: [3] . Ein Link auf diese Biographien unter Weblinks im Artikel wäre meiner Meinung nach eine sinnvolle Ergänzung. Angesteuert wird das ganze von der FIS über ein PHP-Script, dass die gleiche competitor-ID verwendet, die wir momentan schon mit der Vorlage:FISDB übergeben. Es wäre also, falls man eine entsprechende Vorlage programmiert, sehr einfach das ganze in die Artikel einzubinden. Langes suchen wäre unnötig, man müsste nur schauen, ob für den entsprechenden Sportler ein Eintrag vorhanden ist oder nicht. Was sind eure Meinungen. --Jeses 00:17, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das ist wirklich gut und umfangreich, was man da zu sehen kriegt. Mein Votum: Vorlage bauen und per Bot ergänzen lassen. --Schreib mir: gg 01:37, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hm, mit Bots kenne ich mich nicht so aus. Kann ein Bot checken, ob auf der fis-seite ein entsprechender Eintrag existiert??? Das zeug gibts ja nicht für alle Sportler... --Jeses 12:09, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bei Bots muss ich auch fragen, aber dafür gibt es ja Anfragen. --Schreib mir: gg 14:23, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Seiten sind sehr schön aber leider auf Englisch Deutsch wer mir lieber. -- Auto1234 17:35, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Joa, ganz nett. Vorlage OK, BOT wohl eher nicht, da sich für diese handvoll Athleten das ganze nicht rentiert. Falls es überhaupt unter sinnvolem Aufwand möglich ist, dass ein BOT prüft, ob ne Seite zu dem Sportler exsistiert oder nicht. -- Schitti 21:36, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ronny Ackermann

Hallo, ich wollte heute die Siegerzahl vom Ackermann aktualisieren. An den Abschnitt Podiumsplatzierungen in der Infobox habe ich mich jedoch nicht rangetraut. Entweder verstehe ich nicht, was dort reingehört, oder diese stimmt grundlegend nicht? Deswegen habe ich das Aktualisierungsdatum auch noch nicht geändert. Grüße von einem ratlosen -- Rainer Lippert 18:07, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Laut dem Abschnitt hat Ackermann tatsächlich erst elf Siege. Sollte mal grundüberholt werden, so sehe ich das jedenfalls. --217.83.190.246 19:08, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ok, so sehe ich das auch. Auch die Anzahl der zweit- und drittplatzierten erscheint mir als zu niedrig. Übernimmst du die Aktualisierung? -- Rainer Lippert 19:22, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das, was auf die Schnelle ging, ist aktualisiert, es gibt aber drei Probleme:
  1. In der Vorlage steht Einzel, es ist Gundersen gemeint. Aber es gab ja auch richtige Einzelwettkämpfe. Was also eintragen? (Ich habe beides zusammen gemacht, ergibt zwar auch keinen Sinn, aber ich sehe so keine andere Lösung).
  2. So ähnlich: Für mehrere Wettkämpfe (Hurrikan, etc...) ist in der Vorlage gar kein Platz.
  3. Die Teamergebnisse werden nicht in Ackermanns Profil auf der FIS-Seite angegeben. Es ist also sehr mühsam, die herauszubekommen, vielleicht müsste man jedes Ergebnis durchkämmen.
Heißt also: Wenn es keine andere Quelle als die FIS-Seite gibt und keiner mal die Infobox verbessert, kann der Artikel nicht aktualisiert werden. --91.5.201.98 19:36, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bei Infoboxenänderungen musst du doch nur ganz laut „Schitti!“ rufen und das ist so gut wie erledigt. --Schreib mir: gg 23:57, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, habs gerade mit den Ohren. Also so richtig hab ichs noch nicht verstanden. Also das Problem. Wenn ich mich richtig erinnere: Ich wollte vermeiden, da diese 100000 verschiedenen Wettbewerbsformen reinzunehmen. Also Gunderson = Einzel (wobei, wenn mir da einer den Unterschied erklären kann, bin ich dankbar), Hurikan = Sprint ... Wegen mir bau ich das auch gern um, wenn ihr sagt, was ihr wollt. Wobei sich das ja jetzt erledigt hat. Gibt ja eh nur noch einen Wettkampfform. Vielleicht sollte man da nur Einzel und Team machen. Dann braucht man auch nicht mehr überlegen. -- Schitti 21:55, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzteres wäre zwar schade für den Mehrwert, der verloren geht, ist aber bestimmt leichter zu pflegen. Den Unterschied zwischen Einzel und Gundersen wüsste ich übrigens auch gerne... --91.5.208.65 18:38, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ok, ich bau dass dann mal morgen um. -- Schitti 02:16, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sorry habs nicht geschafft bzw. verpennt. Bin jetzt einige Tage "verhindert". Wenn jemand anders Zeit hat, kann er/sie es gern ändern, sonst mach ichs im neuen Jahr. -- Schitti 02:39, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Tour-de-Ski-Artikel

Eine Anmerkung zu den Darstellungen der Etappen in den Artikeln zur Tour de Ski: Bei den Etappen mit Handicap-Start wird stets der nach der Etappe Gesamtführende, also der Erste im Ziel, als Sieger angegeben. Das kann man m.E. so stehen lassen. Aber angesichts der Tatsache, dass die FIS für diese Etappen die Weltcuppunkte für den Sieger an den Zeitschnellsten vergibt, sollten die Top5/10 zeitschnellsten Läufer auch genannt werden. Eine andere Möglichkeit wäre diese als Etappensieger zu kennzeichnen (mit entsprechendem Hinweis auf die Eigenarten des Handicap-Starts bei diesen Etappen) und zu jeder Etappe einen entsprechenden Gesamtstand nach Etappenende anzuführen, wie es ähnlich etwa auch die englischsprachige Wikipedia macht. --FeinerMax 00:18, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich finde, diese Artikel könnten generell etwas ausführlicher sein. Marcus Cyron 00:47, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das ist soweit ich weiß aber erst seit dieser Saison, dass für die Etappen auch Weltcuppunkte vergeben werden. Die Weltcuppunkte haben aber mit der Tour de Ski als solcher eigentlich nix zu tun, sondern mit dem Weltcup. Deswegen müssen sie auch im Weltcup-Artikel aufgezeigt werden und nicht im TdS-Artikel. Ich denke irgendwie daran, die Etappen (mit den Zeitschnellsten, die Weltcuppunkte bekommen, so in Langlaufweltcup-Artikel einzubinden, wie beispielsweise die Vierschanzentournee im Skisprung-Weltcupartikel drin ist... wäre das eine probate lösung??? --Jeses 01:00, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Von meiner Seite aus schon, finde es nur wichtig, dass das überhaupt irgendwo angegeben wird, um den Weltcupstand besser nachvollziehen zu können. Punkte für die Etappen wurden aber auch schon letzte Saison vergeben. Siehe hier (Nrn. 8-15). So bekam bspw. Rene Sommerfeldt für seine schnellste Laufzeit auf der letzten Etappe 50 Punkte gutgeschrieben. --FeinerMax 09:11, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt... da gabs die halbierte Anzahl an punkten. Dieses jahr gibts die volle Punktzahl. Hab jetz noch was im RL zu erledigen, aber kümmer mich heute nachmittag drum.--Jeses 10:50, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hm, also irgendwie blick ich in dem ganzen Wust von verschiedenen ergebnissen und wertungen auf der FIS-seite nicht ganz durch.. Weiß jemand, wo genau ich die für Weltcuppunkte relevanten listen finde? --Jeses 20:58, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Was suchst du denn genau? Den Stand nach der TdS? Um allgemein den Stand nach jedem Rennen zu erhalten. Bei Cross-Country -> Results "World Cup" und entsprechende Saison einstellen und suchen. Dann bekommt man die komplette Liste aller Weltcuprennen der Saison. Für 2007/2008 bspw. hier. Nun den Weltcuport auswählen und dort auf das gewünschte Rennen klicken. Dann findet man zu jedem Rennen eine Menge pdf-Dokumente, darunter auch "World Cup Overall Standings" und "World Cup Distance Standings" bzw. "World Cup Sprint Standings" jeweils auf dem Stand nach diesem Rennen. Der Gesamtstand zum Ende der Saison kann auch unter Cross-County -> Cup Standings eingesehen werden. Oder geht es um die Tabelle welches Rennen und welcher Platz wieviel Punkte bringt? Die gibts für die aktuelle Saison hier. "Normale" Weltcuprennen unter Punkt 4.1, TdS auf Seite 20. --FeinerMax 21:15, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ne, ne, ich such die Ergebnisse der einzelnen Etappen, so wie sie für die Weltcuppunkte relevant sind, ohne berücksichtigung der TdS Wertung. Also z.B. das reine Zeitergebnis vom Rennen in Asiago, ohne berücksichtigung von Bonussekunden, etc. --Jeses 22:35, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hier sind die Einzelergebnisse der TdS 2007/08 abrufbar. Die Zeit von Asiago, die in die Gesamtwertung einfloss, ist die Zeit aus der Qualifikation (also das Rennen der Kategorie SPWQ), der Zieleinlauf des Sprintes der Kategorie TDS dann relevant für Bonussekunden und Weltcuppunkte. --FeinerMax 22:40, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ok, hab jetzt das, was ich brauche, habe dabei einen krassen fehler in Tour de Ski 2007/2008 festgestellt. Dort wird z.B. behauptet, Marit Bjoergen hätte die 10 km Verfolgung in Nove Mesto gewonnen, dabei wars ja Charlotte Kalla, Bjoergen konnte nur die Führung in der Tour übernehmen. Da muss man die Texte alle entsprechend ändern, ist ne menge Arbeit, wurde wohl von jemandem Falsch verstanden....Ist aber auch echt verwirrend... das alles richtig aufzuarbeiten ist ja richtig arbeit... --Jeses 23:27, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das ist auf den ersten Blick auch verwirrend. Der Autor des Artikels hat da wahrscheinlich Zielankunft und Zeit durcheinandergebracht. Zwar hat Bjoergen Kalla im Zielsprint geschlagen, aber Kalla gilt für die Weltcup-Wertung aufgrund der besseren Laufzeit (und nicht Bjoergen als Erste über der Ziellinie) als Etappensiegerin. Diese Handicap-Starts mit separater Wertung für die Zeitschnellsten sind aber auch nicht ganz einfach zu verstehen. Aber besten Dank für die Arbeit, die du dir machst. --FeinerMax 23:42, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Unsere freunde von der Polnischen Wikipedia haben das ganze sehr schön aufgerbeitet. Im Prinzip muss man nur dort alles übernehmen. Ich habe jetzt mal bei Skilanglauf-Weltcup 2007/08 die Ergebnisse der Männer eingefügt. Ist das so in Ordnung, oder verwirrt das eher??? --Jeses 23:10, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Find ich unschön. Das sollte ja iegentlich im TdS Artikel (korrekt) stehen. -- Schitti 21:45, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
So weit ich mich erinnere, war da etwas Chaos auf der FIS-Seite bzw. auf www.tour-de-ski.com Wobei ich persönlich nur bei der letzten Etappe (auch Handicap-Start) geschaut habe. Da war das Etappenergebnis mal so und mal so und mal hatte der Punkte und mal wer anders. Hat irgendwie stündlich gewechselt. Daher würde ich niemanden einen Vorwurf machen, wenn da was nicht stimmt. Halbe Weltcuppunkte gabs auch letzte Saison, aber nicht bei allen Etappen. Ich glaub die Verantwortlichen haben selbst nicht mehr durchgeblickt. Daher immer wieder dieses hin und her.
Ich bin dafür, den TdS Artikel zu korrigieren, so dass für jede Etappe der Sieger drin steht, der auch auf den FIS-Seiten als Sieger der Etappe aufgeführt wird. Ich schau mal, ob man alle Infos finden kann. -- Schitti 21:45, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Soo ... noch nicht ganz fertig, aber fast (die Bonussekunden müssen noch rein). Ob ich da auch den nach jeder Etappe gültigen Gesamtstand wie bei den anderssprachigen Wikis drin haben will, überleg ich mir noch ... Sonstige Anmerkungen? -- Schitti 01:33, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ok, im Tour de Ski artikel ist das jetzt sicher besser. Aber irgendwie sollte man im Weltcupartikel schon anführen, dass auch für die einzeletappen halbe punkte vergeben wurden. sonst ist das nicht ganz nachvollziebar. Was hälst du davon, nach polnischem vorbild noch immer die zwischenstände einzufügen?? --Jeses 12:26, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also beim Skilanglauf-Weltcup aber wir können das auch gern redundanter Weise bei allen Weltcup-Artikel noch mal reinschreiben. Ich würde jedenfalls nicht die Sieger der Etappen in den Weltcup-Artikel mit aufnehmen, da ein sieg bei einer Etappe auch nicht als Weltcupsieg zählt. Da zählt nur der Gesamtsieg. Was die Zwischenstände betrifft. Das haben nicht nur die Polen so, sondern auch die anderen Wikis. Aber ich finds optisch unschön und würds daher gern anders machen. Grundsätzlich muss ich sagen, dass ich allerdings kein Freund davon bin. Ich mags auch nicht, dass wir die Gesamtweltcupstände bis zum letzten Athleten aufführen. Zahlen über Zahlen, Tabellen über Tabellen ABER der Artikel des erfolgreichsten deutschen Skilangläufers der letzten Jahre beginnt mit den Worten "Er war über drei Jahre mit der deutschen Golfspielerin Martina Eberl liiert." Ja ja ich weiß, ich hät auch besser diesen Artikel verbessern sollen anstatt die "erfolglosen" Esten anzulegen. Schon klar. Aber irgendwie ist das für mich eine Schieflage und Angerer ist nur ein Beispiel für die eigentlich absolut grottenschlechten Skilanglaufartikel. Keine Sau interessiert sich für die Qualität der Sportlerartikel, aber Hauptsache wir haben überall Zahlen und Daten bis zum Exzess drin. Und Hauptsache alles ist 5 min nach dem Wettkampf drin. Mehr Klasse anstelle Masse. Für genaue Resultate gibts die FIS-Seiten! Wollte ich nur mal loswerden! -- Schitti 15:39, 14. Dez. 2008 (CET) PS: Ich knöpf mir jetzt lieber Angerer vor als den TdS ArtikelBeantworten
Warum können wir nicht gleich eine Qualitätsoffensive veranstalten oder Qualitätssicherung erstellen? Es gibt viele schlechte Sportlerartikel, die vor der Zeit des Portals erstellt wurden. Es gab ja schon einmal eine Anregung beim Sportportal (war dasd nicht sogar einer von hier?) zu einer QS, aber vielleicht klappt das besser, wenn es wintersportspezifisch ist. Das ist aber nur eine Idee, gegen die es wahrscheinlich viele Einwände gibt, die ich gerade nicht bedacht habe. --91.5.222.145 16:29, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht bekommen wir es ja hin, etwa im Januar oder Februar einen Artikel-QS-Marathon im Bereich Wintersport durchzuführen. Wenn ich an die gestern entstandenen Artikel zu Curlern denke, kommt es mir aber schon wieder sauer hoch. Marcus Cyron 17:24, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Zum eigentlichen Thema: Klar wäre eine Angabe im Weltcup-Artikel Redundant, sollte aber schon erfolgen, damit man die Herkunft von Weltcuppunkten (die ja vergeben werden, auch wenns nicht als Weltcupsieg zählt) nachvollziehen kann. Da kann man aber von mir aus auch nur einen erklärenden Text einfügen, der darauf hinweist. Sicher ist das nicht nur in der polnischen sondern auch in anderen Wikipedias gut aufgearbeitet, dort hat mir nur der Aufbau und das Layout besonders gut gefallen. Ich fände das schon sinnvoll, das irgendwie in der Art einzufügen.
Zum Thema Qualität: Ich gebe dir voll recht, dass wir Qualitativ bei vielen Artikeln ein Problem haben. Nicht umsonst habe ich vor kurzem schon einmal hier auf meine im BNR liegende Seite Qualitativ schlechter Skispringerbiographien hingewiesen. Und diese ist noch nicht mal vollständig, habe dort erst die hälfte der Nationen erfasst. Das ganze ist in dieser Masse jedoch meiner Meinung nach nicht zu schultern. Ich habe in den letzten Wochen einige Skispringerbios neu angelegt (Unserem aktuellen Projekt folgen) und auch einige Ausgebaut. Da kommt man jedoch zu keinem Ende. Und... mit verlaub: Ich habe in den letzten Wochen, was meinen möglichen Zeitaufwand für Wikipedia betrifft, eigentlich etwas über meine Verhältnisse gelebt. sollte ja eigentlich auch noch studieren. Deswegen bin ich zum beispiel auch mit den neunen Weltcuport-Artikeln nicht ganz glücklich... Diese Gefallen mir zwar gut, aber die Energie die verwendet wird um das zu erstellen, wäre an anderer stelle besser genutzt. Dennoch möchte ich dir nicht zustimmen, dass man die Sachen, die momentan gut funktionieren, wie etwa Ergebnisse, aufgeben soll, nur damit man was anderes Ausbauen kann. Obwohl wir hier schon sehr aktiv sind, bräuchten wir einfach 10 gute Leute mehr, die an Biographien arbeiten, dann wäre das alles kein Problem. --Jeses 18:04, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wo steht, daß Jemand das bestehende aufgeben möchte? Marcus Cyron 20:47, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Schitti hatte bemängelt, dass wir zu viele Zahlen und Daten haben und Resultate zu schnell aktualisieren. Ich hatte das so verstanden, dass er möchte, dass wir in diesem Bereich nen Gang runter schalten. --Jeses 21:32, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ah. Ich hatte das auf mich bezigen und nicht gefunden, wo man das hätte heraus lesen können. Ne, das ist ja unser Pluspunkt. Aktuell müssen wir da schon bleiben. Aber wir müssen nicht zwingend alle Rotlinks bläuen. Wir haben das die letzten beiden Jahre nicht geschafft und schaffen es auch dieses Jahr nicht. Das ist noch eine Mamutaufgaben, die, wenn wir sie so weiter betreiben in Jahren vielleicht einmal annähernd geschafft haben. Aber wir haben auch Zeit. Was uns aber schadet, sind schlechte Artikel. Mehr als fehlende. Darum wäre eine Überarbeitungsaktion wirklich mal gut. Vielleicht würden wir da auch Mitarbeiter von ausserhalb finden. Dazu würde ich vorschlagen, weiter unten weiter zu diskutieren. Marcus Cyron 22:18, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Anfrage: Stupide Aufgabe

Hat nicht Jemand Lust, mir eine stupide Arbeit abzunehmen? Ich bräuchte Jemanden, der sich den Rennrodel-Saison- und Meisterschaftsartikel annimmt und dieses komplettiert. Bislang sind die WM 2007 und 2008, die EM 2008 sowie die WC-Artikel 2006/07 und 2008/09 komplett. Rückwirkend wäre es bis zur Saison 1998/1999 und den Großereignissen ab 1999 möglich. Olympische Spiele sogar alle. Es würde die Erstellung der Artikel erleichtern, wenn alle Artikel soweit wie möglich komplettiert wären. Ist aber nicht wirklich meine Stärke. Marcus Cyron 17:10, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wie ihr bemerkt habt, trete ich zur Zeit etwas kürzer, obwohl ich geanu die Richtige wäre für einen solch stupiden Job. Dafür reicht es gerade noch so. Wenn ich nach dem kommenden Montag wieder etwas mehr Zeit finde, kann ich mich mal dransetzen. Gibt es g’scheite Datenbanken zum Nachschlagen? --Schreib mir: gg 19:54, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht hilft dir das weiter rennrodeln.info oder schau mal ihr. -- Auto1234 00:48, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Noch besser: die FIL-Seite. Im Archiv reicht es bi in die Saison 1998/99 zurück. Wäre schön, wenn das klappen würde. Und deine andere Arbeit ist ja auch nicht ganz unwichtig, weiß ich auch :). Marcus Cyron 00:53, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Welche andere Arbeit meinst du? -- Auto1234 00:55, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das ist Goodgirls Privatsache, ob sie das hier öffentlich sagen will. Ich glaube eher nicht. Ist auch so wichtig hierfür nicht. Marcus Cyron 00:59, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich schaffe das im Moment nicht. --Schreib mir: gg 10:40, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Rennrodel-Challenge-Cup 2008/2009

Ich möchte mal eure Meinung wissen wie ihr den Artikel findet? -- Auto1234 00:43, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ja, ist ansprechend. Marcus Cyron 01:14, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das Lemma sollte korrigiert werden. Denn wenn du das so schreibst musst du meiner Meinung nach Durchkoppeln. Also "Rodel-Challenge-Cup 2008/2009" oder noch besser – um es analog zum Rennrodel-Weltcup 2008/2009 zu machen – Rennrodel-Challenge-Cup 2008/2009. Auch die eigenwillige Kategoriebezeichnung sollte entsprechend angepasst werden: Kategorie:Rennrodel-Challenge-Cup. Im Artikel selbst sollten die groben Rechtschreib-Schnitzer in der Einleitung (Stadion, Igls) und im Abschnitt Austragungsmodus behoben, die Links auf Weiterleitungen korrigiert und das Layout nach der fehlerhaften Gesamtwertungstabelle gefixed werden. Gruß, -- McFred 02:09, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Der Artikel ist ganz gut. Nur solltest du den Tabellen mit den Gesamtwertungen noch Überschriften geben. Hier ließen sich die Vorlagen Vorlage:Weltcupstand und Vorlage:Container-variabel nutzen. Außerdem wäre es schön, wenn du neben den Namen der Athleten statt Abkürzungen wie GER oder AUT die Flaggen einbauen würdest. Ohne Flaggen ist mir das irgendwie nicht Klickibunti genug. --Jeses 03:20, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe das Lemma richtig verschoben. Aber ich mache es nicht Klickibunti und die Tabellen mit den Gesamtwertungen bleiben auch so wie sie sind. -- Auto1234 19:46, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bei den unteren Tabellen könnte man aber vielleicht die Klammern weglassen? Da es ja eine zusätzliche Spalte für die Nation gibt, kann man ja einfach nur GER (vielleicht besser ausschreiben: Deutschland) statt (GER) einfügen. --91.5.242.171 19:57, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bleiben die angesprochenen Fehler auch so wie sie sind? -- McFred 19:06, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin der Meinung das man nicht jeden Wintersport-Saison Artikel gleich gestalten muss oder steht das irgendwo geschrieben das alles gelich sein muss? -- Auto1234 21:42, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nö. Aber es sollte wenn möglich das jeweils beste Design gewählt werden, damit der Leser sich in allen Artikeln schnell zurecht findet und nicht jedes mal wieder hinter ein neues Design steigen muß. Marcus Cyron 22:08, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Huch? Unabhängig vom Design wollte ich eigentlich nur wissen, warum du die angesprochenen Fehler nicht behebst? -- McFred 23:14, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Qualität der Artikel

Diskussion von #Tour-de-Ski-Artikel hier weitergeführt.

Die Curler-Artikel sind wirklich nicht gut. Ich habe mal testweise versucht einen auszubauen, aber außerhalb der Erfolge vom Weblink kaum etwas Verwertbares gefunden. Vieles wird wahrscheinlich auch von der englischsprachigen Wikipedia übernommen, obwohl dort der Artikel wesentlich länger war. Einen Marathon fände ich auch gut, aber es muss ja nicht unbedingt ein Wettbewerb sein, obwohl das vielleicht mehr anspornt. --217.83.179.60 18:13, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wettkämpfe haben sich bislang bewährt - muß doch grade im Sportbereich funktionieren ;). Marcus Cyron 20:45, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die für mich neue Möglichkeit mit Unterseiten habe ich mal schnell ausgenutzt: Benutzer:91.5.x.x/Wettbewerb. Erstmal nur ein Grobentwurf, außerdem habe ich noch eine Frage: Sollen wirklich keine neuen Artikel zählen oder doch? --91.5.193.129 17:42, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wenn dann würde ich mich wirklich nur auf Verbesserung konzentrieren. Grundsätzlich finde ich das Konzept gut, würde zwei Änderungen vorschlagen: nicht Titelträger, sondern Medaillengewinner udn nicht 3000 Zeichen, sondern 1500 bis 2000. Marcus Cyron 18:48, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe deine Anregungen mal mit reingebracht. Wer Lust hat, kann seine Vorschläge (vielleicht mit besonderer Kennzeichnung) selbst eintragen, ich habe da ja kein Hoheitsrecht ;). --91.5.253.89 20:00, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht ganz, wieso ein Artikel, der zwischen 1500 und 2000 Zeichen Fließtext enthält, als qualitativ schlecht gilt. Mir sind mehrere Artikel bekannt, wo man froh sein könnte, wenn der Artikel so einen Umfang besäße. Da sollte man bitte an den Kriterien nachbessern, oder falls ich jetzt irgendwas falsch verstanden habe, bitte klären, warum ein Artikel dieses Umfangs schlecht sein soll. --Jeses 01:00, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die Formulierung ist wahrscheinlich ungünstig gewählt. Mit den Zeichen Fließtext hatte ich vom richtigen Marathon übernommen, natürlich muss ein kurzer Artikel nicht qualitativ schlecht sein (wenn es zum Beispiel über den Sportler nicht mehr zu schreiben gibt). Die kurzen Artikel sollten aber auf jeden Fall berücksichtigt werden, da es nur sehr wenige Wintersport-Artikel mit Mängelbaustein gibt und es nicht zu viele Zweifelsfälle geben sollte. Als neue Formulierung habe ich jetzt noch ein "beziehungsweise verbesserungswürdig" eingefügt. --91.5.234.85 14:39, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja natürlich sollten kurze Artikel berücksichtigt werden, aber trotzdem leuchtet mir nicht ein, warum das nur die mit 1500 bis 2000 Zeichen sein solltem. Meiner Meinung nach müssen auch solche Artikel wie z.B. der zu Peter Žonta, der nur 374 Zeichen Fließtext enthält, verbessert werden. --Jeses 15:10, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ach so, da lag das Missverständnis! Es war selbstverständlich gemeint ...maximal zwischen 1500 und 2000 Zeichen. --91.5.234.85 15:13, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ok, jetzt verstehe ich wie es gemeint ist... Gut. Darauf können wir uns einigen. Die Formulierung ...weniger als 1500 bis 2000 Zeichen wäre wohl noch klarer. --Jeses 15:16, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

So, also ich halte das, was im BNR von 91.5.xx ist für in Ordnung... kann man von mir aus ins Portal verschieben und beginnen. Über welchen Zeitraum soll denn der Marathon gehen? Ich würde 42 Tage vorschlagen. --Jeses 15:10, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kürzer, viel kürzer. Maximal eine Woche. Wenn der Zeitraum zu groß ist, verschiebt man nur. Es muß Druck hinter der Sache sein. Und es muß - wie hier als Wettbewerb - einen Anreiz geben. Marcus Cyron 15:23, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vorschlag: 3. Januar bis 10. Januar 2009. Von Samstag auf Freitag, genau eine Woche. Geht das? Es sollte schon relativ raschs ein, allerdings nicht um die Festtage um dem Artikelmarathon halbwegs aus dem Weg zu gehen. Wenn der Termin feststeht, könnte jemand auch noch einen Kuriereintrag schreiben? --91.5.243.122 16:29, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Käme mir sehr ungelegen. Da bin ich noch in Berlin und dort zum Teil unterwegs, habe zudem eine lahme I-Net-Verbindung. Bin erst ab 11./12. wieder in Köln. Eine Woche später wäre mir also lieber. Marcus Cyron 17:13, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das mit den 42 Tagen war halt eine Anspielung auf den Begriff Marathon. An sonsten fände ich den Zeitraum vom 3 bis zum 10. januar auch unpassend. Das ist doch der Zeitraum, in dem wir sowieso am Meisten zu tun haben. Da ist Tour de Ski, 4Schanzentournee, jede Menge Weltcups.... --Jeses 17:23, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Okay, für mich wäre auch der 10. bis 17. Januar gut. Würde das passen? --91.5.199.27 17:27, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Rürde gehen -allerdings wäre ich noch mehr für Ende Januar - das ist die Zwit, wo die einen Großereignisse vorbei sind und die Weltmeisterschaften noch nicht laufen. Marcus Cyron 17:33, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ende Januar finde ich auch aus mich betreffenden Gründen auch besser. Kurz vor den Weltmeisterschaften ist es auch sinnvoll, die potientiellen Rotlinks dazu zu bläuen. Grüße --Schreib mir: gg 22:38, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gut, gut. Dann der 24. bis 31. Januar? --91.5.221.93 19:58, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
(Zum Unter-Druck-Setzen:) Wenn es bis Ende des Jahres keine Gegenstimmen gibt, lege ich ganz eigenmächtig auf der Seite den Termin auf den 24. bis 31. Januar fest. --91.5.237.202 16:01, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ok, ihr wollt also einen Artikelmarathon machen. Abgesehen davon, dass es für mich zeitlich unmöglich ist (ich hab nen Job und machmal auch ein Privatleben), an so was teilzunehmen, frag ich mich gerade was dies mit der Überschrift hier zu tun hat. Aus meiner Sicht ist dies a) nur eine kurzfristige Spielerei und b) keine wirkliche Qualitätsverbesserung. Pro angefasstem Artikel gibts einen Punkt ==> je mehr man schafft um so besser ist man. Quantität anstelle Qualität. Aber gute Qualität braucht ihre Zeit. Und man sollte sich erstmal auf wichtige Artikel konzentrieren. Was hilfts, wenn der Artikel von Peter Žonta verbessert wird, während Primož Peterka weiterhin seinen Erfolgen unwürdig bleibt (nur ein Beispiel). Beim Skilanglauf wird mir fast bei jedem Artikel der Gesamtweltcupsieger schlecht. Aber anstelle uns kontinuierlich auch auf so was zu konzentrieren stehen unter Portal:Wintersport/Projekt Wintersportsaison 2008/09 nur rote Links von "No-Name" Sportlern, die gebläut werden sollten. Warum machen wir nicht solche Listen für überarbeitungswürdige Artikel, wegen mir sogar mit Prioritäten und arbeiten die dann langfristig ab? ... Sorry, wollte nicht schon wieder motzen, aber ... weiß nicht ... Hinweis für den Marathon: Vielleicht sollte man bei der Bewertung nicht nur Sonderpunkte für Medaillengewinner vergeben, sondern auch die Qualität/ den Umfang des Artikels beachten. Wie gesagt, einen Žonta zu verbessern geht schneller als einen Peterka zu verbessern. Mal ganz abgesehen von solchen Damen und Herren wie Jelena Walerjewna Välbe und Gunde Svan. ... hmm .. Die Artikel sind im Vergleich zu Andrea Henkel schon echt verdammt mickrig, obwohl die Erfolge ja nicht geringer sind. Komisch komisch. -- Schitti 02:16, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Was hilfts, wenn der Artikel von Peter Žonta verbessert wird, während Primož Peterka weiterhin seinen Erfolgen unwürdig bleibt - Alles!!!! Sollen wir es sein lassen, nur weil wir nicht alles auf einmal schaffen? Das ist genau die fatalistische Einstellung, die uns unten halten wird. Tut mir leid, aber ich verstehe deine Kritik nun wirklich nicht. Du mußt ja nicht mit machen. Niemand wird gezwungen hier irgendwas zu tun. Aber es hat sich an mehreren anderen Stellen in der WP gezeigt, daß solche spielerischen Projekte gerade zu einem starken Qualitätssprung führen. Ich sitze hier gerade kopfschüttelnd vor dem PC. Wie kann man über die fehlende Qualität von Artikeln meckern, aber die Initiative angreifen, die das zumindest ansatzweise beheben will? Klar, Qualität braucht Zeit. Aber eine Grundqualität ist bei der Verbesserung eh Voraussetzung. Und nicht alle Artikel müssen eine uniforme Größe haben. Solche Vergleiche wie zwischen Henkel und Svan kann ich auch nie nachvollziehen. Da kann ich dann nur immer sagen - dann baue Svan und Välbe weiter aus! Ich bin jetzt doch sauer und enttäuscht. Marcus Cyron 12:16, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wir sollten einfach bei allen Neuanlagen darauf achten, dass sie ein Mindestniveau erfüllen und auch immer wieder auf der Neue Artikel-Seite schauen, ob bei den Neueinstellungen etwas verbessert werden kann. Wenn wir uns so gegenseitig helfen, wird der Bereich Wintersport stetig eine bessere Qualität erreichen. – Zum Schreibwettbewerb. Das ist für mich persönlich völlig uninteressant, ich schreibe meine Artikel jetzt oder irgendwann, aber nicht dann, wenn ein Blumentopf zum Gewinn steht. Das mag für andere anders aussehen und deshalb kann so ein Marathon schon etwas bringen. Qualitativ hochwertige Artikel wie Claudia Nystad brauchen aber nun mal Recherche und die dauert. Man kann solche Artikel nicht innerhalb von zwei Stunden raushauen, wenn noch Quellen gesucht werden müssen und man sich in der Materie evtl. auch nur wenig auskennt. Das merke ich bei den Snowboardern, ich habe keine Ahnung davon, da muss ich erheblich mehr lesen als beim Biathlon oder den Alpinen. --Schreib mir: gg 10:40, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das mit dem Blumentopf bringt mich auf eine Idee... wir sollten wirklich noch eine kleine Belohnung für den Sieger des Wettbewerbs festsetzen. Ich mache einfach mal den Anfang und werfe mal meinen Preis in die Wichtelbox... Der Sieger erhält von mir in Erinnerung an Sven Hannawald, Martin Höllwarth und irgendeinen mir unbekannten RTL-Reporter bei der Vierschanzentournee 2004/05 eine Heino-CD. Ich hoffe jetzt mal, dass sich außer mir noch jemand anders an jene Geschichte erinnert und das auch lustig findet und ich nicht als der Portal-Wahnsinnige dastehe. --Jeses 00:16, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sprungschanzenfachmann gesucht

Hallo, die Sprungschanze Bauhenk in Kranj hat einen K-Punkt von 100 Meter und einen Hillsize von 109 Meter. Die Frage ist jetzt, Normal- oder Großschanze? Laut der FIS gilt seit Sommer 2004 die Hillsizemarke als alleinige Einteilung einer Sprungschanze. So steht in den Regularien, eine Sprungschanze gilt ab einer Hillsize von 110 Meter als Großschanze. Die Bauhenk hat jedoch nur 109 Meter, laut der FIS also eine Normalschanze. Die Weitenpunkte werden nach dem alten K-Punkt vergeben. Für eine Großschanze gibt es 1,8, für eine Normalschanze 2,0 Punkte pro Weitenmeter. Der K-Punkt-Bereich, wofür 1,8 Punkte vergeben werden, fängt laut FIS bei 100 Meter an. Laut den Ergebnislisten der FIS werden bei Wettkämpfe auf der Bauhenk 1,8 Punkte vergeben. Demnach also eine Großschanze. Hinzu kommt, dass die Schanze in dem Jahr erbaut worden ist, als die FIS die Regularien hinsichtlich der Schanzeneinteilung, vom K-Punkt zur Hillsize, umgestellt hat. Diese Schanze ist übrigens die einzige Sprungschanze der Welt mit einem K-Punkt von mindestens 100 Meter und einer Hillsize von unter 110 Meter. Grüße -- Rainer Lippert 23:42, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da in der Internationalen Skiwettkampfordnung (§ 411) steht, dass die Einteilung aufgrund der Hillsize erfolgt, ist Bauhenk mit HS109 eindeutig eine Normalschanze. So steht es auch bei den Ergebnissen und im Kalender in der FIS-Datenbank. Im Reglement steht nicht, dass der Meterwert für Großschanzen 1,8 und für Normalschanzen 2,0 ist! Es steht hingegen (§ 433.2), dass der Meterwert für einen K-Punkt von 80 bis 99 Metern 2,0 und für einen K-Punkt ab 100 Meter (bis 170 Meter) 1,8 beträgt. Folglich kann man vom Meterwert allein keine Zuordnung Groß- oder Normalschanze treffen. Bauhenk ist also per Definition eine Normalschanze mit einem Meterwert von 1,8. Just my two cents -- McFred 06:15, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso wie McFred. --Jeses 11:09, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Und wie ist dann das zu verstehen? Dort steht Large Hill, also Großschanze. Das steht auch jeweils bei den anderen Wettbewerben, die hier aufgelistet werden. Grüße -- Rainer Lippert 22:08, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hatte das auch gesehen. Es steht aber nicht bei allen aufgelisteten PDF-Ergebnislisten so! Siehe [4], [5], [6]. Außerdem steht bei deinem zweiten Link in den Spalten "Ladies" und "Mens" überall NH dabei. Bei den Springern selbst ist es auch als NH eingetragen. Siehe [7], [8]. Es ist also nur in (manchen) PDF-Ergebnislisten falsch und die werden nicht von der FIS selbst erstellt. Könnte sein, dass es da von der Firma "Swiss timing" falsch eingetragen wurde, denn bei den Listen die von "ewoxx" erstellt wurden steht Normal Hill. Wenn du aber ganz sicher gehen willst kannst du noch bei der FIS nachfragen. Gruß, -- McFred 23:12, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
OK, ich habe nur ein paar Ergebnisse angeschaut, dort stand jeweils Large Hill. Nun, bei meinem zweiten Link steht aber auch zweimal LH, also nicht nur NH, wie du hier sagst. Mal schauen, vielleicht kontaktiere ich ja die FIS. Für mir bleibt die Schanze zumindest eine Großschanze, da K-100 ;-) Grüße -- Rainer Lippert 23:35, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Achja, da haben sich auch 2 LH verirrt. Wäre wirklich am Besten bei der FIS anzufragen. Es kann zwar lange dauern, aber wenn man sie auf einen Fehler hinweist wird er normal auch korrigiert. Für mich bleibt die Schanze zumindest eine Normalschanze, da es so in der IWO steht ;-) Grüße -- McFred 00:00, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Für mich ists auch ne Normalschanze, aber wenn man schon bei der FIS nachfrägt, könnte man vielleicht gleich ne "Sammelanfrage" machen. Es gibt da ja so manche andere Sachen, wo wir denen ihre unterstützung bräuchten. Spontan würde mir da vor allem das schon länger existente Problem mit den Streichergebnissen einfallen, das unbedingt geklärt werden muss. --Jeses 12:13, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
OK, dann steht es eben 1:2. Habe ich auch kein Problem damit ;-) Und wer fragt jetzt an? Grüße -- Rainer Lippert 12:23, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Militär-WM 2008

Für den Fall, dass die Ergebnisse (Skilanglauf, Biathlon, Alpin) für den ein oder anderen Artikel interessant sein sollten, dann da schauen. -- Schitti 20:36, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht findet sich ja Jemand, der daraus einen Artikel macht. Marcus Cyron 21:04, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Skilanglauf-Weltcup 2007/08

Hat nicht Jemand Lust, die Gesamtwertungen nachzutragen? Marcus Cyron 16:58, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die steht doch drin. Die Erweiterung auf Top 30 mag noch sinnvoll sein. Alles andere halte ich für überflüssig. Hab ich ja schonmal erwähnt. Daher pfege ich auch die aktuelle Saison nicht und überlasse das Eintragen von 100000 Namen anderen Leuten. -- Schitti 17:59, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich halte da secht für ABM während der gesamten Saison so einen riesige Liste immer wieder anzupassen -- Schitti 18:01, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bin auch der Meinung, dass es nicht notwendig ist alle 158 (!) Punktgewinner einzutragen. Ich will bei den Weltcup-Artikeln hier einen schnellen Überblick. Wenn ich Details will, klick ich unten auf "Cupauswertung" und bin mit einem einzigen Klick in der FIS-Datenbank.
So wie es in manchen Sportarten (Skispringen, Skilanglauf) sogar für die laufende Saison gemacht wird, ist mir das echt zu mühsam und für mich sinnlos. Auf diese Abtipparbeit verzichte ich auch. Einen sinnvollen Überblick gibt es für mich z.B. beim Snowboard, Ski Alpin oder Biathlon. Die ersten fünf (oder maximal 10) reichen mir. Für den Rest gibts einen Link zur Datenbank und fertig ;-) -- McFred 20:00, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
War das ganze Wochenende leider etwas im RL beschäftigt, kann micb erst jetzt zu diesem Problem äußern. 158 Punktegewinner im Langlauf sind wirklich ne menge Holz. Da muss man wirklich nicht alle haben... Im Skispringen bin ich gerne bereit, die komplette liste nach jedem Wochenende zu aktualisieren - sofern ich Zeit habe natürlich. An sonsten kommt es halt wie heute zu verzögerungen von ein paar Stunden. Werde jetzt gleich das Update für dieses Wochenende durchführen. Ich halte das ganze nicht für ABM, da ich dabei selbst besser auf dem laufenden bleibe. Außerdem habe ich es geschafft, das ganze zu "teilautomatisieren" so, dass es nicht einfach plumpes abtippen ist. --Jeses 01:10, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es geht um die letzte Saison - nicht um die aktuelle. Was die Liste bei einer Erweiterung an Übersichtlichkeit verlieren sollte, erschließt sich mir nicht. Ich finde überall, wo ich die komplette Liste finde Artikel immer informativer. Externe Links können das auch nicht ersetzen. Aber wenn es sein muß, mache ich es auch selbst. Marcus Cyron 02:26, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die letzte Langlauf-Saison hab ich eigentlich auch schon länger auf der Liste. Ich werd mich nachher mal drum kümmern. Bin auch der Meinung, dass Listen vollständig sein sollten. Wenn ich in der FISseite nen Namen anklicke, komme ich halt nicht auf ne Biographie... --Jeses 12:05, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Genau. Unser System ist einfach kompakter. Marcus Cyron 13:09, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
So, die Männer hab ich fertig... Frauen folgen.. --Jeses 16:06, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ein weiterer Vorteil der kompletten Listen ist der sofortige Überblick, weche Artikel noch fehlen. --91.5.208.65 16:50, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Genau. Wobei ich allerdings wie auch offenbar die Mehrheit hier dafür bin, das nur am Ende von Saisonen zu machen, es sei denn, es ist wie in den Fällen der Eiskanalsportarten relativ leicht pflegbar. Marcus Cyron 17:05, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Reviewwunsch

Hallo, da es bei einem Review erfahrungsgemäß halbe Ewigkeiten dauert, bis es zu einer Resonanz kommt, mal der Versuch hier ;-) Ich bin derzeit mit diesem Schanzenartikel beschäftigt. Was meint ihr, hätte dieser eventuell Chancen bei KLA? Was sollte da noch verbessert werde? Viel mehr ist über die Geschichte der Schanze nicht in Erfahrung zu bringen. Sollten die Sieger von den einzelnen Wettbewerben noch jeweils mit der entsprechenden Siegerliste bei der FIS verlinkt werden, oder gar komplett raus? Oder sollten gar die drei erstplatzierten der einzelnen Wettbewerbe, sind ja nicht so viele, in eine Tabelle gesetzt werden, unter einem Abschnitt wie Wettbewerbe? Dann könnten die Sieger ohnehin aus dem Fließtextbereich raus. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 17:14, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Also nach meiner Meinung hat der Artikel das Potenzial zum Lesenswerten Artikel. Aber einige Kritikpunkte hätte ich doch, die vorher behoben werden sollten:

  • Die Schanze hat, als erste mit Matten belegte Großschanze der Welt, einen besonderen Stellenwert, was das Sommerskispringen betrifft. Deswegen stört es mich etwas, dass der Sommer Grand Prix in dem Artikel doch recht stiefmütterlich behandelt wird. Schon in der Einleitung heißt es: "nur noch Springen im Sommer wie FIS-Grand-Prix-Springen", später wird zwar ausführlichst über Weltcups der Spezialisten und Kombinierer geschrieben, der Grand Prix jedoch mit keinem Wort erwähnt.
  • Irgendwie habe ich den eindruck, dass versucht wurde, so viele Bilder wie möglich in den Artikel einzubinden. Dabei ergeben sich jedoch einige aus meiner Sicht nicht ganz sinnvolle Kombinationen von Bild und Text. Irgendwie fehlt der Kontext. So macht z.B. das Bild Datei:Hans Renner Schanze in Oberhof Schanzentisch.JPG an der aktuellen Position irgendwie keinen Sinn. Besser wäre an dieser Stelle File:Bundesarchiv Bild 183-C0223-0009-001, Oberhof, XV. DM-Nordische Kombination, Kührt, Hess.jpg, dass den DDR-Meister Veith Kürth zeigt. Immerhin wird von dessen Meisterschaft doch im Text rechts neben dem Bild berichtet. Das Bild das den Schanzentisch im Jahr 1964 zeigt sollte auch weiter nach oben wandern. Neben dem Bild werden die Umbauten in den 1990er jahren Beschrieben. Das hat nicht viel miteinander zu tun. Das von dir selbst gemachte Datei:Rennsteigschanze Oberhof.jpg finde ich übrigens sehr schön, Rainer, aber das wäre doch oben im Abschnitt Beschreibung viel besser aufgehoben, da es im Gegensatz zu dem jetzt dort platzierten Bild einen überblick über die ganze Anlage liefert.
  • Im Artikel steht, dass der Erste Mattensprung um 5.45 stattfand.. Kann ich irgendwie nicht glauben... Flutlicht gab es damals noch nicht. Ich vermute einen Tippfehler. Wäre schön, wenn du hier nochmal deine Quelle befragst.
  • An sonsten sind mir noch so kleine Fehler wie "Sommerweltcup der Nordischen Kombinierer" (muss Sommer Grand Prix der Nordischen Kombinierer heißen) oder fehlende Verlinkungen einiger Springer aufgefallen. Da schaue ich gerne vor beginn der Kandidatur nochmal drüber.

Um noch kurz auf deine Frage mit den Siegerlisten einzugehen: so eine Tabelle einzubinden halte ich für sinnvoll, sollte aber zusätzlich zum geschriebenen Text sein und diesen nicht ersetzen. Grüße und frohe Weihnachten --Jeses 19:56, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag: Habe übrigens gerade mal die Bilder aus dem Bundesarchiv in die Commons-Kategorie einsortiert. --Jeses 19:59, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Jeses, danke für das ausführliche Review! Mit den Sommerwettbewerben schaue ich mal. Da lässt sich bestimmt noch der eine oder andere Wettbewerb eintragen. Zu den Bildern. Ja, ich habe eigentlich alle Bilder von der Schanze, die es in Commons gibt, in den Artikel gesteckt. Auch keine große Gedanken gemacht, wo welches Bild hinkommt, sondern mich eher nach der Textmenge gerichtet, so dass nichts überlappt. Aber da lässt sich auch noch etwas machen. Und danke, dass du das Bild gut findest. Ich selber finde es nämlich qualitativ nicht gut, ist auch eingescannt. Von der Sorte habe ich noch duzende. Ich wollte aber ein Bild im Artikel haben, wo die komplette Schanzenanlage sichtbar ist. Ich hoffe, dass ich am Wochenende, ich bin wie jedes Jahr beim Springen dabei, bessere Bilder mit der Digicam hin bekomme. Ich bin Natürlich als Zuschauer dort, nicht als Springer ;-) Das mit der Uhrzeit stimmt so. Die Angabe findet sich in drei verschiedene Quellen. Zwei besagen 5:45, eine etwa sechs Uhr, jeweils mit dem Vermerk das es früh ist. Keine Ahnung warum die so früh am Morgen gesprungen sind. Zu der Siegerliste. OK, da mache ich dann eine. Sollte das eine Liste sein, wo alle Wettbewerbe die bei der FIS gelistet sind chronologisch reinkommen, oder nach Springen und NK, oder Sommer und Winter trennen? Danke für die Kategorisierung. Viele Grüße und frohe Weihnachten wünscht -- Rainer Lippert 21:57, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe mit schön bei dem Bild auch weniger die technische Qualität sondern vielmehr die Perspektive und den gezeigten Bildausschnitt gemeint. Da sieht man einfach sehr viel. Aber generell sollte man bei Bildern schon auf einen gewissen Kontext achten finde ich und nicht einfach den Artikel mit zupflastern ;). Wie man die Siegerliste strukturiert ist eigentlich egal, es sollte nur ein gewisses Konzept erkennbar sein. Auf www.twz-oberhof.de steht übrigens, dass der erstsprung auf Matten am 7. August und nicht wie im Artikel genannt am 6. August war. Vielleicht solltest du das (auch die Uhrzeitangabe) im Artikel mit einem Einzelnachweis referenzieren.
An sonsten ist mir folgendes aufegefallen: Steht der Artikel eingentlich unter dem richtigen Lemma??? Wenn ich mir das hier anschaue, komme ich irgendwie zu dem Schluss, dass nur die Großschanze Hans-Renner-Schanze heisst, nicht aber die Normale. Das Ganze zusammen nennt sich Schanzenanlage im Kanzlersgrund, was meiner Meinung nach das korrekte Lemma ist. Redirects von Hans-Renner-Schanze und Rennsteigschanze sollten natürlich angelegt werden. Was meinst du? --Jeses 10:41, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Jeses, ok, ich gehöre dann eben zu den zupflasterern, was Bilder angeht ;-) Hier habe ich mal mit einer Liste angefangen. Da rein, chronologisch, sollen dann noch die Wettbewerbe der NK. Was meinst du zu der Liste? Ja, dass mit dem 6. und 7. findet sich auch so verschiedentlich in den Quellen. Eigentlich ist die Uhrzeit auch belegt gewesen, allerdings erst zwei Sätze weiter hinten. Da die drei Sätze die gleiche Quelle haben, wollte ich zwei Einzelnachweise sparen. Ich habe jetzt jeden Satz einzeln belegt. Ich habe mich für die Online-Quelle entschieden. Leider geht das mit dem direktlink nicht. Man kommt dort nur auf die Download-Seite. Mit dem Lemma sprichst du einen wichtigen Punkt an. Wie ich im Artikel angefangen habe, konzentrierte ich mich zunächst auf die Großschanze, wollte die Normalschanze nur ganz kurz ansprechen. Aber die Schanzen gehören doch irgendwie zusammen. Gemeinsamer Zuschauerbereich, Skilift und die Technik drumherum. Bei der Homologisierungsliste der FIS steht bei beiden Schanzen einfach Rennsteig. Die beiden Zertifikate, die hier genannt werden, lassen sich leider nicht öffnen. Da stehen nämlich auch jeweils die genauen Namen drinnen. Ich glaube aber auch, dass Hans-Renner-Schanze sich nur auf die Großschanze bezieht. Unter dem Lemma sollten aber beide Schanzen behandelt werden, deswegen wäre ich auch für ein verschieben. Ich habe jetzt übrigens einiges an Sommerwettbewerben ergänzt. Was meinst du jetzt dazu? Viele Grüße -- Rainer Lippert 11:52, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Auch dieser Seite nach dürfte nur die Großschanze Hans-Renner-Schanze heißen. Ich mache mich dann einmal ans verschieben. -- Rainer Lippert 12:00, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt die Wettbewerbsliste eingesetzt, auch die Bilder neu geordnet. Wenn du also jetzt noch einmal drüber schauen möchtest? Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:54, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
So, hab in der Liste ein bißchen was ergänzt und die Nomenklatur vereinheitlicht. Mir sinds zwar immer noch zu viele Bilder an den Flalschen Stellen, aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache. Fürs erste hätte ich zum Review nichts mehr beizuragen. Viel glück bei der Kandidatur. --Jeses 19:54, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Ergänzungen und die Glückwünsche zur Kandidatur! Ich warte noch dieses Wochenende ab. Werde also noch die Siege von Ackermann und Kircheisen und einen neuen Schanzenrekord eintragen ;-) Grüße -- Rainer Lippert 21:56, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Massenstart B

Irgendwie hat mich mein Gedächtnis hier im Stich gelassen. Was ist das massenstart-B-Rennen im Biathlon (gewesen)? Marcus Cyron 22:35, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Marcus, meinst du vielleicht den Biathlon-Europacup? Grüße -- Rainer Lippert 23:24, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nein. Weltcup. Gab es nur im Massenstart. Ich kann mir das nur so erklären, daß es ein erstes Rennen mit der Elite gab und dann noch ein zweites Rennen. Wohl wegen fehlender Schießstände oder was weiß ich. War nur ganz in der Anfangszeit der Massenstarts gebräuchlich. Ich kann mir das aber nur denken, ich weiß leider nicht, wie und warum das war. Marcus Cyron 23:50, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Biathlon-IBU-Cup

Mal ehrlich - diese Formulierung ist doch doppelt gemoppelt. "Biathlon" steckt in "IBU" doch schon drinnen. Wäre schlicht "IBU-Cup" nicht sinnvoller? Marcus Cyron 03:06, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da in der Einleitung von Biathlon-IBU-Cup 2008/2009 erwähnt wird, um welche Sportart es sich handelt, könnte ich auch mit IBU-Cup 2008/2009 leben. Allerdings muss endlich mal jemand den Hauptartikel schreiben... --217.83.182.142 09:59, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Jepp, kann man verschieben. Nicht nur wegen dem schon drin stecken, sondern vor allem, weils in keiner anderen Sportart einen IBU-Cup gibt. Sollte jedoch irgendwann mal der Tischtennis-IBU-Cup eingeführt werden, muss man das Lemma wieder entsprechend verschieben. --Jeses 10:32, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, der Artikel zum IBU-Cup/Biathlon-Europacup muß unbedingt her. Ich werkel allerdings grade an einer anderen Lücke, den Biathlon-Europameisterschaften 2008. Marcus Cyron 10:37, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dazu habe ich ja mal eine Liste erstellt, wo die Ergebnisse schon fast komplett eingetragen sind. Vielleicht kann ich mich mal in den nächsten Tagen dazu aufrappeln, die fertig zu machen. --217.83.182.142 11:01, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das ist auch noch eine Liste die fehlt, die aber das Projekt nochmal sehr berreichern würde. Sehr schön! Marcus Cyron 12:07, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bilder

Ich habe bei www.skisprungschanzen.com angefragt ob ich für Wikipedia die Schanzen-Bilder nehmen dürfen. Das darf ich oder wir nicht nehmen weil man üns nicht erlaubt. Aber was wir oder ich darf ---> Falls du dennoch planst die Wikipedia-Artikel zu den genannten Seiten zu überarbeiten, kannst du ja Links zu den jeweiligen Seiten auf www.skisprungschanzen.com anbringen. Also darf auf jeden Schanzen-Artikel der Link zum skisprungschanzen.com anbringen. -- Auto1234 10:08, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke mal, bei den meisten Schanzenartikel in WP besteht schon ein link zum Sprungschanzenarchiv. Beim Schanzenarchiv sind einige Bilder, die von mir stammen. Wenn du dort also unter Copyright meinen Namen liest, kannst du mich für eine Freigabe kontaktieren ;-) -- Rainer Lippert 10:16, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
(aw auf den gelöschten Beitrag) Bei der jeweiligen Schanzenseite steht ein Vermerk zum Copyright dort. Nicht alle Bilder von mir, die dort gezeigt werden, haben einen Vermerk, da der Betreiber der Sprungschanzenseiten das nicht konsequent handhabt. Der Betreiber dort hat eigentlich zu kaum einen Bild die Rechte. -- Rainer Lippert 10:53, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Eben. Dort sind viele Bilder, die dem Archiv zur Verfügung gestellt wurden. Da hat der Betreiber selbst nicht die Rechte dran, kann also auch keine Erlaubnis erteilen, diese unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. Ich würde von dort, da wirklich in vielen Fällen unklar ist, wer jetzt eigentlich Rechteinhaber, ist nichts nehmen. Das ist Lizenzrechtlich bedenklich. Links auf die Seite haben bei mir die angewohnheit, dass mir die entsprechende Schanze nur kurz angezeigt wird und ich dann auf die Startseite weitergeleitet werden. --Jeses 10:59, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich möchte den Artikel Tehvandi-Schanze einen Link zum skisprungschanzen.com aber es klappt nicht. Kann mir jemand helfen. Das vwäre nett. Danke. -- Auto1234 11:07, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
(BK) Kann ich bestätigen. Ich habe etwa zwei Jahre mit dem dortigen Betreiber zusammengearbeitet. Einiges an Schanzendaten beigesteuert, auch Texte zu Schanzen, die heute dort noch so drinnen stehen, und eben auch Bilder. Mein Name wird dort aber unter Copyright nur spärlich vermerkt. Das mit der Weiterleitung zur Hauptseite kann ich bestätigen. Ein paar Sekunden später springt es bei mir jedoch wieder zur gewünschten Schanzenseite. Wird also insgesamt zweimal weitergeleitet. Grüße -- Rainer Lippert 11:09, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
@Auto 1234: Link gesetzt. -- Rainer Lippert 11:11, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe heute eine Anfrage zu www.schanzenfotos.de gemacht und das ist die Antwort auf meine Frage:

Hallo F****,

gern kannst Du Fotos von unserer Homepage kopieren und diese für Wikipedia verwenden. Vorausgesetzt, Du setzt unter die Fotos einen Hinweis auf das Copyright (z.B. © Ralf Sommer, www.schanzenfotos.de o.ä.). Bei vielen alten Fotos (z.B. alten Ansichtskarten in sw) unserer Homepage ist die Herkunft und somit das Copyright unklar, ich habe sie teilweise selbst nur per Mail zugeschickt bekommen. Diese bitte nicht verwenden, es könnte kompliziert werden. Die "aktuellen" Fotos sind alle von uns und für diese ist die Freigabe hiermit ausdrücklich erteilt. Es würde mich freuen, wenn Du mir später die Links zu den Seiten mit meinen Fotos schicken würdest, damit ich sehen kann, wie sie geworden sind. Viel Spaß bei der "Arbeit" ...

Wie soll ich jetzt weiter verfahn, so das jeder mit kriegt das die Bilder glaubt sind? -- Auto1234 22:52, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gar nicht. Die von Ralf Sommer erteilte Erlaubnis entspricht nicht den Regeln von Wikipedia. Es ist nicht möglich, dass man nur der Wikipedia erlaubt, bilder zu nutzen. Alle Bilder die hierherkommen, müssen vom Autor mit einer entsprechenden Lizenz versehen werden, die unter anderem auch die kommerzielle Verwendung ermöglicht. Ein hinweis auf sein Copyright ist in Wikipedia nicht möglich. Deshalb wäre jedes hochladen eines bildes (trotz dieser Erlaubnis) ein verstoß gegen die Wikipedia-Regeln. --Jeses 01:39, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Was soll ich jetzt tun er doch mir erlaubt seine Bilder hier Hochzuladen? -- Auto1234 04:04, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dann frag ihn nochmal, unter welcher Lizenz du sie hochladen darfst. Das ist ganz wichtig. Alle erlaubten Lizenzen findest du hier. Er muss ausdrücklich einer dieser Lizenzen voll und ganz zustimmen. Erst dann kanst du es hochladen. Eine Kopie der email, in der er die Lizenz bestätigt, solltest du am besten an OTRS senden. --Jeses 16:05, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt soll ich die Bilder ohne Copyright-Hinweis nutzern. -- Auto1234 17:27, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Und unter welcher Lizenz??? --Jeses 02:49, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die Antwort aus der letzten E-mail ist: ... dann nutzen Sie doch die Bilder ganz ohne Copyright-Hinweis. Ich habe ihm wieder eine E-mail geschrieben mit einen Link ---> Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder damir er weiß was ich von ihm möchte. -- Auto1234 03:20, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich soll diese Vorlage verwernden und wo soll ich meine Kopie der E-mail hin schicken? -- Auto1234 16:35, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich kann dir schon mal sagen, daß Bilder ohne Lizenzhinweis nicht verwendet werden dürfen. Ein Copyright gibt es im übrigen in Deutschland nicht. Marcus Cyron 17:20, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich soll nach Ralfs Meinung diese verwenden, nun habe eine Volrage unter die ich seine Bilder setzen darf mit dieser Vorlage. Also ist doch alles in Ordung oder nicht?
Wo soll ich meine Kopie der E-mail hin schicken? -- Auto1234 17:31, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
An "permissions-de@wikimedia.org" dort bekommst du, wenn alles OK ist ein OTRS-Ticket, dass du bei jedem Bild per Vorlage mit einbinden musst. Siehe auch: Wikipedia:Support-Team --Jeses 19:13, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kurze Frage an Auto1234. Mit wem stehst du jetzt eigentlich in Kontakt? Ralf hat nichts mit dem Sprungschanzenarchiv zu tun. Der stellt dort auch nur Bilder, wie ich eben auch. Ralf hat aber eine eigene Seite mit Schanzenbilder, wurde ja oben schon mal gesagt. Hast du ihn jetzt auch kontaktiert? -- Rainer Lippert 19:24, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe auf Ralfs seine Seite http://www.schanzenfotos.de/ kontaktiert und er hat seine Zustimmung gegeben das ich seine Schanzenbilder nehmen darf und habe eine E-mail an die OTRS geschickt. -- Auto1234 19:38, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
(rüberrück) Mir ist das ganze etwas merkwürdig. Auf der Seite von Ralf befinden sich nämlich ebenfalls Bilder von mir, die er nicht von mir hat. Die kann er also nur von der Sprungschanzenseite haben. ich weiß, die beiden Arbeiten auch zusammen. Er hat aber auch nur solche Bilder von mir, die bei der Sprungschanzenseite keinen Copyright-Hinweis haben. Wenn Ralf jetzt noch weitere Bilder auf diese Art hat, gibt er sie jetzt bei OTRS frei, so als ob er der Alleinige Inhaber, beziehungsweise Ersteller wäre. Mir persönlich ist es egal, was mit meinen Bildern, die ich damals dem Sprungschanzenarchiv zur Verfügung gestellt habe, passiert. Wenn aber Bilder von anderen Personen auch so ähnlich auf diese Seiten gelangten, kann es später hier eventuell zu Rechtlichen Problemen kommen. Du solltest also sicher gehen, dass du von Ralf tatsächlich nur solche Bilder bekommst, die er selbst gemacht hat, beziehungsweise wo er sicher die alleinige Rechte hat. -- Rainer Lippert 19:51, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dies war seine Antwort als ich ihn gefragt habe ob seine Schanzenbilder kopieren darf.
Hallo F***,
gern kannst Du Fotos von unserer Homepage kopieren und diese für Wikipedia verwenden. Vorausgesetzt, Du setzt unter die Fotos :einen Hinweis auf das Copyright (z.B. © Ralf Sommer, www.schanzenfotos.de o.ä.). Bei vielen alten Fotos (z.B. alten Ansichtskarten :in sw) unserer Homepage ist die Herkunft und somit das Copyright unklar, ich habe sie teilweise selbst nur per Mail zugeschickt :bekommen. Diese bitte nicht verwenden, es könnte kompliziert werden. Die "aktuellen" Fotos sind alle von uns und für diese ist die :Freigabe hiermit ausdrücklich erteilt.
Es würde mich freuen, wenn Du mir später die Links zu den Seiten mit meinen Fotos schicken würdest, damit ich sehen kann, wie sie :geworden sind.
Viel Spaß bei der "Arbeit" ....
Viele Grüße
Ralf

-- Auto1234 20:10, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Damit fällt die Nutzung flach. Er kann nicht das Nutzungsrecht von anderen Autoren weiter geben, für das er keine Nutzungsrechte abgesehen für sich selbst hat. Das hier wäre CC-by-SA mit einigen behaltenen Rechten. Theoretisch OK, aber nur bei den Bildern, die er selbst gemacht hat. Marcus Cyron 10:17, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Er gibt das nutzungsrecht anderer Autoren doch gar nicht weiter. Er schreibt doch ausdrücklich, dass wir nur die bilder verwenden sollen, unter denen sein eigener Name steht und die anderen eben NICHT. Passt doch, oder was verstehe da jetzt falsch? --Jeses 10:55, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also ich lese genau das aus seiner Antwort. gern kannst Du Fotos von unserer Homepage kopieren und diese für Wikipedia verwenden. Vorausgesetzt, Du setzt unter die Fotos :einen Hinweis auf das Copyright. Aber zum einen können wir Bilder mit einem einschränkendem CR nicht nutzen, zum anderen kann er nicht solche Bilder weiter geben. Wenn die Bilder eh schon unter einer freien Lizenz veröffentlicht sind, brauchen wir seine Erlaubnis eh nicht. Bleibt also, daß er entweder die Erlaubnis für etwas erteilt, das er nicht darf, nicht braucht, oder unter nicht nutzbaren Voraussetzungen. Marcus Cyron 14:09, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hinzu kommt, dass ich jetzt beim überfliegen der Schanzenfotoseite keinerlei Angaben des Autoren gefunden habe. Es ist also nicht ersichtlich, welche Bilder vom Seitenbetreiber stammen und welche nicht. -- Rainer Lippert 14:49, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe gestern Ralf geschrieben das ich nur seine Schanzenbilder nehmen darf die er geschossen hat und er soll mir eine Bilder auch zeigen. Bisher hat Ralf nicht zurück geschrieben. -- Auto1234 15:44, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
OK, dass ist schon mal der richtige Weg. Andere Frage dann. Wie willst du dann überhaupt diese Bilder nutzen? Auf der Schanzenseite sind die recht klein und mit teilweise schlechter Qualität eingebunden. Mit einfachen kopieren, wie oben angedeutet, und in Wikipedia hochladen ist da nichts getan. Ralf sollte dir die Originaldatei der Bilder zuschicken, mit der Genehmigung an das OTRS-Team, oder noch besser, seine Bilder gleich selbst in Wikipedia hochladen. Um das einbinden der Bilder in Artikeln kann sich dann ja du oder jemand anderes kümmern. -- Rainer Lippert 15:59, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe gestern eine E-mail an das OTRS-Team geschrieben das Ralf seine Zustimmung gegeben damit es keinen Ärger gibt. Ich wollte sie auf meine Festplatte abspeichern, dann selber Hochladen und gleich in den entsprchenden Artikel stecken. Sonst finde ich sie nie wieder. -- Auto1234 16:05, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
So schlecht finde ich die Bilder aufs Ralfs Homepage nicht. -- Auto1234 16:10, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die Genehmigung muss schon Ralf an das OTRS-Team schicken, nicht du. Aber ich denke mal, dass wird dir das Team noch mitteilen. Manche Bilder sind dort gut, manche nicht so. Klein sind sie aber alle. Dort kannst du ja keine Bilder vergrößern, wohl aus Kapazitätsgründen. Du solltest ihn überreden, dass er seine Bilder selbst in Wikipedia hochläd. -- Rainer Lippert 16:16, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Warum soll Ralf selber seine Bilder hier Hochladen? -- Auto1234 16:20, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Damit es keine Probleme mit den Urheberrechten gibt und das die Bilder mit der bestmöglichen Qualität in Wikipedia stehen. -- Rainer Lippert 16:23, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das ist die Antwort aus der letzten E-mail: Hallo F***,

von mir alle "ersten" Bilder, d.h. die der Schanzen hinter "Name der Schanze:". Bis auf wenige Ausnahmen auch die Fotos hinter K... bzw. HS.... Fotos der Schanzen aus früheren Zeiten sind natürlich nicht von mir. Im Einzelfall teile ich Ihnen gern mit, ob ein Foto von mir ist oder nicht. Wenn mir der "Eigentümer" bekannt ist, habe ich es angegeben. Viele Grüße Ralf -- Auto1234 20:52, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nein Ralf möchte nicht selber seine Bilder hier hochladen. Ich muss selber seine Bilder hier Hochladen aber ich immer noch nicht was seine Bilder sind? -- Auto1234 22:30, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Was nicht mehr weiter oder was ich machen? -- Auto1234 00:29, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bitte bemühe dich, klare Fragen zu stellen in der hier üblichen Sprache: Deutsch. Das was du dort geschrieben hast ist kein Deutsch. Das sind ein paar Worte, die völlig ohne Sinn zusammen geworfen wurden. Auto, du mußt langsam anfangen dich etwas mehr zu bemühen. Nur helfen wollen reicht nicht. Es fängt damit an, daß du hier in der Diskussion klare Kommentare abgibst, die der Leser verstehen kann. Wir können nicht raten, was du möchtest. Ich weiß, daß du es gut meinst - aber du arbeitest sehr schlampig, so machst du mehr Arbeit als nötig. Für dich und für uns. Marcus Cyron 01:57, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe Ralf geschrieben das er seine Bilder selber hier Hochladen soll wie mir Rainer Lippert gesagt hat, aber möchte es nicht. Was soll ich jetzt tun? -- Auto1234 05:36, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn er das nicht macht, gibt es eben keine Bilder, du kannst niemanden zwingen. Also lass es auf sich beruhen. --Schreib mir: gg 13:35, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

K-Punkt bei Sprungschanzen

Hallo, mir bereitet die Definition K-Punkt etwas Probleme. Konkret geht es mir darum, seit wann es Großschanzen mit einem K-Punkt von 120 Metern gibt. Bis vor ein paar Jahren war das die Obergrenze für Großschanzen. Inzwischen gibt es ja auch K 125 und in Willingen gar K 130. Mir geht es aber darum, seit wann es K 120 gibt. In WP werde ich da leider nicht schlau. Hier ist davon die Rede, dass es K 120 seit 1992 gibt. Das irritiert mich jedoch auch etwas. Wurden da bei allen Schanzen, die damals diese Größe entsprachen, die K-Punkte ohne bauliche Änderungen an der Schanze auf 120 gesetzt? Glaube ich nicht. Seit wann gibt es überhaupt den K-Punkt? Früher gab es doch den Normpunkt (NP)? Heute gibt es für jeden Meter 1,8 Punkte, bei einer Großschanze. Wann wurde das so festgelegt. Anfang der 1990er gab es nur 1,4 Punkte. Das muss so Mitte 1990er umgestellt worden sein. In meinen Unterlagen finde ich auch Angaben über den Tabellenpunkt, der für jede Schanze ebenfalls anders war. Ab etwa 1982 viel der Tabellenpunkt dann weg, und es kam der K-Punkt. Entspricht der Tabellenpunkt dem K-Punkt? In den 1950er Jahre wiederum gab es keinen Tabellenpunkt, aber einen K-Punkt. Alles etwas verwirrend. Hat da jemand nähere Informationen darüber? Grüße -- Rainer Lippert 23:09, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ohne jetzt mal irgendwelche Quellen zu konfrontieren, nur mal was ich im Kopf habe. Der Tabellenpunkt entspricht dem K-Punkt. Das was Meyers schreibt stimmt schon so. Bis zu den Olympischen Spielen 1992 wurden alle Normalschanzen als K70 und alle Großschanzen als K90 - unabhängig von der "tatsächlichen" K-Größe der Schanze. Mit der Zeit wurden ja die Schanzen immer größer... Das ging soweit, dass beispielsweise bei Olympia in Calgary 1988 das Springen von der 70-Meter-Schanze auf einer K89 stattfand, das von der 90-Meter-Schanze fand von einer K114 statt vergleiche hier. Vor Olympia in Albertville beschloss damals die FIS nachzuziehen und setzte die normative Beziechnungen für die Schanzen nach oben guck. Dies hatte jedoch keine Auswirkungen auf die realen, baulichen Gegebenheiten. Was vor der Umstellung eine K114 war, war auch danach eine, was davor eine K90 war war auch danach eine, nur die "nominelle Größe" hatte sich geändert. Ich meine jeodoch, dass diese Umstellung nicht erst 1992 stattfand, sondern schon ein paar jahre zuvor, aber dort haben es durch die Olympischen Spiele halt auch die letzten registriert. Mittlerweile hat, soweit ich das verstehe, die FIS übrigens die Nominellen Größenangaben aufgegeben und unterscheidet nur noch zwischen Large Hill und Normal Hill in kombination mit der Hillsize. --Jeses 00:34, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die erste K120 muss ja eigentlich die Bloudkova Velikanka in Planica, also die alte Schanze dort, gewesen sein. Denke ich zumindest. --Jeses 01:52, 26. Dez. 2008 (CET)--Jeses 01:52, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Erst mal danke für die Antwort. So richtig stellt mich das jetzt aber noch nicht zufrieden. Auf dem Papier gab es also K 70 und K 90. Die Weitenpunkte wurden aber, um beim Beispiel Clagary zu bleiben, auf 114 Meter ausgerichtet. Egal was also auf dem Papier stand, war es eine K 114. Bloudkova Velikanka war ja früher die Flugschanze in Planica, bis 1969 die Letalnica bratov Gorišek gebaut worden ist. Es war also eine Flugschanze, aber wohl die erste Schanze die einen K-Punkt von 120 Metern erreichte. Aktuell geht es mir eigentlich um die Sprungschanze in Oberhof. Diese wurde meines Wissens, außer der Mattenbelegung 1979, bis 1995 baulich nicht verändert. Der erste Weltcup auf der Schanze fand 1991 statt, also noch auf dem Schanzenprofil aus dem Jahre 1961. Wo lag 1991 der K-Punkt (ich denke bei 120), was dann auch den K-Punkt von 1961 entsprechen dürfte? Lag der K-Punkt bereits 1961 bei 120 Metern, obwohl sie sich 90-Meter-Schanze nannte? Ich habe von Oberhof kein Zertifikat, der Beginn des Landebereiches der Schanze dürfte jedoch bei über 100 Meter liegen. Auf was bezog sich überhaupt früher die Aussage ??-Meter-Schanze, die sich bei vielen Schanzen findet. Grüße -- Rainer Lippert 15:09, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nach allen irgendwie verfügbaren Ergebnislisten von 1991 lag in diesem Jahr der K-Punkt auf der Großschante definitiv bei 120m. Die Kleinschanze hatte definitv einen von 90 Metern. Wenn es keinen Umbau der Schanzen gab, wäre es nur logisch, dass es ich um das selbe Profil wie beim Schanzenbau handelte. Die Ganzen Neuproflierungen der Schanzen fanden ja auch erst in den 90ern nach einführung des V-Stils statt... Somit muss folgerichtig im Jahr 1961 der K-Punkt der 90-Meter Schanze bei 120 metern gelegen haben. Die Aussage XX-Meter-Schanze bezog sich entweder auf den K-Punkt oder auf die nominelle Größe. So wirklich geregelt war das wohl nicht. --Jeses 16:16, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
OK, dann stimmt die Aussage in einer meiner Quellen nicht, die besagt, dass der Kritische Punkt nach einem Umbau nun bei 120 Metern liegt. Dafür, dass es bereits 1961 eine K-120-Schanze war, spricht auch die Entwicklung der Schanzenrekorde. Ich habe jetzt im Artikel alle mir zur Verfügung stehende Schanzenrekorde eingetragen. Der Rekord von 127 Meter aus dem Jahre 1984 hielt demnach bis 1995, als die Schanze definitiv baulich verändert worden ist. Die Baumaßnahmen in den 1990er Jahren wirkten sich also nur auf die Juryweite/Hillsize aus. So gesehen war die Oberhofer Schanze weltweit die erste K-120-Schanze, wenn man mal die Flugschanzen, deren K-Punkten irgendwo über 120 Meter lag, außen vor lässt. Du scheinst gute Informationsquellen zu haben. Kennst du noch Schanzenrekorde von Oberhof, die dort nicht stehen? Grüße -- Rainer Lippert 16:27, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nein, tut mir leid. Über Schanzenrekorde habe ich keine Angaben. An sonsten nutze ich nur die üblichen Websiten. --Jeses 17:29, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hab mal die Flaggen bei deinen Schanzenrekorden auf "drüben" umgestellt. Ich vermute mal, dass es sich bei dem von dir angeführten Klaus Oswald um Klaus Ostwald handelt. Habe das auch korrigiert. Übrigens würde das oben stehende Bild, das Scharfs Schanzenrekord zeigt, besser dorthin passen, als die Punkteanzeige.
Ne kleinigkeit ist mir am Artikel noch aufgefallen: Du schreibst oben im Artikel, der Zuschauer-Stehbereich besteht aus Stehtraversen und verlinkst dabei auf Traverse (Veranstaltungstechnik). Das ergibt irgendwie überhaupt keinen Sinn. Ich hab nen Wochenendjob als Veranstaltungstechniker - auf so nem ding kann man nicht stehen (muss wohl mal n Bild von ner Traverse machen). Was ist hier gemeint? Vielleicht eine Tribüne ??? --Jeses 18:36, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ostwald ist gemeint, danke. Jetzt habe ich extra das Bild von Scharf zu dem Textbereich hin, wo sein Schanzenrekord genannt wird, und wieder ist es nicht recht ;-)) OK, ändere ich noch. Mit Traverse meine ich die einzelnen, hintereinander liegenden Stehreihen. Keine Ahnung, wie man dazu noch sagt. Tribüne ist eine BKL, wo zudem das gewünschte nicht vorkommt. Grüße -- Rainer Lippert 18:47, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
War nur ne idee mit dem Bild, will doch nicht meckern ;).... In der BKL Tribühne kommt der Rotlink Tribüne (Architektur) vor. Der wäre IMHO passend. Von mir aus ginge auch noch Traverse, also allgemein. Aber die Traversen aus der Veranstaltungstechnik sind Aluteile, an denen man Scheinwerfer aufhängt. --Jeses 18:56, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
OK, dann entlinke ich das mal. Rotlink hilft ja auch nicht weiter. Mal schauen, vielleicht sehe ich morgen Scheinwerfer auf den Traversen, dann würde der Link ja doch passen ;-) Grüße -- Rainer Lippert 19:03, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt zur Oberhofer Schanze die Zertifikate vom November 1990 und vom September 1995 vorliegen. Das Zertifikat von 1990 war Maßgebend für den Weltcup im Januar 1991, und wird mit erste Korrektur betitelt, dass von 1995 mit dritter. Der FIS-Code beim Zertifikat von 1990 ist noch auf die DDR ausgestellt. Das Zertifikat von 1995 dürfte nach den abgeschlossenen Baumaßnahmen 1994/95 ausgestellt worden sein, womit dann 1996 der FIS-Grand-Prix-Springen stattfand. Das ältere Zertifikat dürfte wohl eventuell noch das Profil vom Anfang der 1960er Jahre entsprechen, da mir keine bauliche Änderungen an der Schanze, außer der Mattenbelegung 1979, bekannt sind. Nun werfen aber diese zwei Zertifikate mehr Fragen auf, als sie eigentlich lösen. Das Grundlegende Schanzenprofil ist bei beiden Zertifikaten gleich. Alle Neigungswinkel sind bis auf doppelte Angaben, die ich mir noch nicht erklären kann, identisch. Was anders ist, ist die Schanzentischhöhe und die Anlauflänge. Die Tischhöhe reduzierte sich von 5,2 auf 3,3 Meter. Wie ist das möglich, ohne Änderungen am Aufsprunghang vorzunehmen? Oder wurde gar durch die Holzkonstruktion der komplette Aufsprunghang gleichmäßig um knapp zwei Meter angehoben? Der Anlauf reduzierte sich von 108,25 auf 98,1 Meter. Das führe ich auf eine Reduzierung von Startplätzen oben im Anlaufturm zurück. An eine Schanzentischkürzung glaube ich eigentlich nicht. Die Lageposition des Kampfrichterturms, dessen Maße sich auf den Schanzentisch beziehen, ist in beiden Zertifikaten gleich. Grüße -- Rainer Lippert 22:03, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

da bin ich mir jetzt nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe.... ich vermute mal, dass du die zertifikate in papierform hast... kannst du mir vielleicht scans per email schicken??? dann kann ich mal gucken, ob ich irgendwie draus schlau werde... --Jeses 23:51, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe sie digital, da ich sie abfotografiert habe. Wenn du mir deine Mail nennst, beziehungsweise mir per WP eine Nachricht zuschickst, schicke ich dir die Zertifikate zu. Anhänge gehen ja so in WP nicht. Grüße -- Rainer Lippert 08:40, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke fürs zusenden. Kann das Problem jetzt nachvollziehen. So wie du es im Artikel beschrieben hast mit der Holzkonstruktion finde ich die veränderte Höhe des Schanzentisches mehr als plausibel. Das kann nur so gewesen sein. Alles andere ergibt keinen Sinn. Die Angabe für die Anlauflänge hängt sicherlich mit einem umbau der Startplätze zusammen, vor allem, da ja auch klein e, dass ja die länge des Startbereiches angibt, verändert ist. Durch den V-Stil waren ja auch niedrigere geschwindigkeiten notwendig. --Jeses 20:50, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gern geschehen. So ganz passen die Daten aber nicht zusammen. Klein e wurde von 29,5 auf 22 m verkürzt. Groß E wiederum aber von 108,25 auf 98,1 m. Die Schanzentischlänge ist gleich geblieben. Die Differenzen von klein e und groß E zueinander passen nicht. Es stehen 7,5 m gegen mehr als 10 m. Das mit der Holzkonstruktion betrifft so weit ich es weiß nur den oberen Hangbereich. Also nicht bis runter zum Auslauf. Würde sich also der obere Hangbereich durch die Konstruktion erhöhen, würde das die Reduzierung der Schanzentischhöhe erklären. Aber das gesamte Hangprofil würde sich doch dann auch ändern, wenn die Konstruktion oben anfängt und irgendwo in Hangmitte gegen Null ausläuft? Das beeinflusst doch die Hangneigung? So ganz Blicke ich da wie gesagt nicht durch. Grüße -- Rainer Lippert 22:41, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ne, also nach meinem Verständnis läuft das nicht gegen Hangmitte gegen Null aus, sondern ist am ende des Vorbaus vorbei... Deswegen bleibt die Hangneigung unbeeinflusst. --Jeses 00:05, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, gut, aber der Vorbau hat doch einen Radius, R1, und dieser ist doch auch gleich. Die Holzkonstruktion hat auf Höhe des Schanzentisches eine Höhe von 1,9 Meter, und läuft dann irgendwo beim Vorbau auf Null aus. Es muss ja einen nahtlosen Übergang zum restlichen Aufsprunghang geben. Soweit klar. Aber das ist doch dann eine Profiländerung, die den Radius R1 beeinflusst? Oder ändert sich da der projektierte Mittelpunkt von R1? Wo liegen überhaupt diese Mittelpunkte, und wie lang sind die Radien überhaupt, in Grad ausgedrückt? Zum Anlauf habe ich jetzt wohl die Lösung gefunden. Die Startplätze wurden wohl nicht nur oben weggenommen, sondern auch weiter nach unten verlängert. Die unterste Startposition ist also jetzt wohl weiter unten wie vor dem Schanzenumbau. Der Gesamtanlauf hat sich um zwölf Meter verkürzt, dadurch auch geringere Fschwindigkeiten von 1,3 m/s, der Startbereich selbst hat sich jedoch nur um 7,5 Meter verkürzt. Dieser wurde also vermutlich um 4,5 Meter weiter nach unten gelegt. Das wäre also jetzt geklärt. Grüße -- Rainer Lippert 09:45, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

4Schanzentournee

Nachdem ich in den letzten jahren mit den Vierschanzentourneeartikeln nicht so richtig glücklich war, habe ich mich mal des diesjährigen Artikels angenommen, und das Springen von Oberstdorf heute dort etwas aufbereitet. Ich würde mich über ein paar feedbacks freuen, ob man das für die verbleibenden drei Springen der Tournee ebenso machen kann, oder ob ich irgendetwas ändern muss. danke --Jeses 22:29, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Weiter machen so, denn es sieht sehr gut aus. -- Auto1234 22:43, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wenn du das durch hälst gerne. Sieht ja edel aus. Um nicht zu sagen, "informativ" ;). Marcus Cyron 23:50, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
informativ ist hier irgendwie auch mein ziel ;) --Jeses 23:59, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dachte ich mir ;). Marcus Cyron 00:05, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe die K.o.-Duelle nun neu Formatiert. Finde das nur ich schöner? --Jeses 01:45, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Macht sich gut so, dass ganze. Was mir aber noch nicht gefällt, sind die zahlreichen Zeilenumbrüche bei der Qualifikation. Dort werden die Meterangaben bei allen in eine extra Zeile gesetzt. -- Rainer Lippert 09:49, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die erste Version war besser, man konnte leichter erkennen, wer im K.o.-Durchgang wie abgeschnitten hatte. Das hätte sogar sortable werden können. --Schreib mir: gg 10:40, 30. Dez. 2008 (CET) Ich bin jetzt weg.Beantworten
Stimme Goodgirl zu. Mittlerweile sieht das alles so geengt aus, als hätten wir hier ein Platzproblem. Eigentlich finde ich diese Version am schönsten, theoretisch könnte man auch noch die Qualifikation entzerren, ich muss dort sogar horizontal scrollen um alles zu sehen. Die Liste hat durchaus Potential zu einer informativen, wenn das Technische geklärt ist. --91.5.230.145 12:02, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ok, werde bei den KO-Duellen wieder die alte Form herstellen, war auch nur ein Versuch.... Das manche Leute Probleme bei der anzeige der Qualifikation haben, wundert mich doch sehr. Ich verwende momentan nur meinen kleinen Bildschirm und habe selbst auf diesem keine Probleme. --Jeses 15:34, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

So sieht es bei mir aus. -- Rainer Lippert 16:49, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Aha... mein kleiner Bildschirm, den ich momentan verwende, hat genau die selbe Auflösung, aber es passt (bei verwendung des gleichen browsers) alles ohne umbruch drauf... checke ich jetzt nicht... aber ok, werd dass dann mal auf 2spaltig umstellen. --Jeses 17:02, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nicht jeder hat einen großen Bildschirm. Ich surfe auch nur mit einem 19". An solche Benutzer sollte man auch immer denken. zweispaltig dürfte sich wohl besser machen. Grüße -- Rainer Lippert 17:12, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Eben das ist es ja, was ich nicht kapiere... ich hab momentan nen 17" und alles wird richtig angezeigt... aber ich werds ändern... --Jeses 17:36, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ein geschütztes Leerzeichen pro Tabelle wirkt bei mir Wunder. Bei den anderen auch? --91.5.232.36 16:13, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also bei mir macht das keinen unterschied. Wird so oder so richtig angezeigt... Aber jetzt ist es doch schon zweispaltig und nicht mehr dreispaltig. Immer noch probleme??? Was für eine Auflösung verwendest du? 800x 600??? --Jeses 16:25, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
(BK) Nein, hätte es nicht. Dann käme es bei den Athletennamen zu verstärkten Umbrüchen. Ich denke, so wie es jetzt ist, zweispaltig, passt es viel besser. Grüße -- Rainer Lippert 16:26, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, so passt es. Sollte noch immer jemand Probleme haben, könnte man auch Fixbreiten angeben. Dann müssen Leute mit so schmalen Browserfenstern zwar horizontal scrollen, es kommt dafür aber zu keinen hässlichen Umbrüchen. Aber wie gesagt: Bei mir passt es derzeit. Gruß, -- McFred 17:48, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bei mir jetzt auch. --91.5.195.188 21:11, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Änderung Infobox Biathlet

Mir hätte es gut gefallen, wenn das nicht auf der Diskussionseite bei Magdalena Neuner, sondern hier besprochen worden wäre. Oder habe ich die Diskussion hier verpasst? Jetzt weiss ich, warum auf einmal bei allen Biathleten die WC-Bilanz in der Box auftaucht. Das sollte noch abgestellt werden. --Schreib mir: gg 10:40, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das wurde wohl an einigen Stellen besprochen, jedoch nicht hier. Kauk0r hat seine Position hier auch noch einmal dargestellt, darauf habe ich geantwortet. Allerdings deckt sich sein Vorschlag dort irgendwie nicht mit dem von der Neuner-Diskussion. Während er dort davon spricht, die Erfolge zu kürzen, bleibt auf der Infobox-Diskussion bei Medaillenspiegel alles wie bisher. Jedenfalls sollte alles zentral geändert werden und nicht nur bei der Biathlon-Infobox, oder? --91.5.230.145 11:55, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Für Biathleten haben wir eh eine andere WC-Statistik. Das muß nicht noch auch noch in die Box. Die quillt auch so schon häufig über. Marcus Cyron 11:57, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kauk0r hat nicht nur die Infobox bearbeitet, sondern auch die Systematik in der Tabelle mit den Weltcupplatzierungen geändert (s. Artikel über Neuner). Wenn wir einheitlich bleiben wollen, wirkt sich das auf alle Biathleten aus, und dann sollte in der Tat ein Meinungsbild in diesem Portal eingeholt werden (hatte das heute vor, aber Ihr seid mir zuvorgekommen). Ich bin ehrlich gesagt mit der WC-Statistik in der Infobox auch nicht glücklich, jetzt haben wir zwei Tabellen mit redundanten Informationen. Die neue Zählweise im Abschnitt Platzierungen ist hingegen m.E. sinnvoll, nur das Nachziehen aller anderen Artikel kostet viel Zeit und wir haben genug andere Baustellen. --GraceKelly 14:57, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also ich fand die Box, so wie sie bisher war einwandfrei. Sehe keinen Grund da irgendwas zu ändern. --Jeses 15:52, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit einer Vorlage Biathlon-Weltcup-Statistik, in die Datensätze aus der IBU-Abfrage direkt per c&p eingefügt werden können? Das würde das Ausfüllen erleichtern und die Boxen auch vereinheitlichen. Im jetzigen Zustand muss der Nutzer erst mal die Legende lesen, was denn genau mit Top-Ten-Platzierung gemeint ist. --217.224.55.118 15:55, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das macht natürlich auch erstmal einiges an Arbeit, aber dafür müsste man es später wahrscheinlich nicht mehr anpassen. Bei 682 Athleten wird es aber etwas länger dauern, bis alles umgestellt ist. --91.5.200.117 16:23, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
(rüberück) Die jetzigen Boxen mit prettytable könnten ja erstmal bleiben. Bearbeitet man einen Biathleten (Update), so wird prettytable durch die Vorlage ersetzt und die aktuelle Statistik aus der IBU-DB eingepflegt. Man nuss also keineswegs alles auf einmal machen. Was meint denn Marcus dazu, der macht im Bereich Biathlon doch sehr viel? --217.224.55.118 16:35, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also mir gefällt optisch durchaus, wie das im Neuner-Artikel gehandhabt ist. Mit dieser Tabelle könnte ich schon gut leben. Das Update müsste auch nicht von heute auf morgen passieren. Wenn sich das irgendwann automatisch machen lassen würde, wäre das natürlich klasse. Aber die Einteilung halte ich dennoch für nicht so gut, wenn man das selbst amchen muß. Das wäre ein doch nicht zu unterschätzender Mehraufwand. Anders bei der Box - das muß dort nicht sein, da bleibe ich dabei. Marcus Cyron 16:59, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mir ist der Vorschlag zur Automatisierung von 217.224.55.118 noch nicht klar: Auf der IBU-Seite kann man sich zwar mit passenden Filterkriterien eine Liste aller Platzierungen (pro Disziplin oder gesamt) anzeigen lassen, aber das Auszählen der Podiumsplätze usw. muss immer noch manuell gemacht werden. Dennoch hätte eine Vorlage mindestens zwei Vorteile: Der Text für die Legende wäre zentral abgelegt (hilfreich für zukünftige Änderungen, z.B. bei der Punkteverteilung), und die Summenwerte (Zeile Starts und Spalte Gesamt) könnten automatisch berechnet werden. Überflüssig ist m.A. nach wie vor, zwei Tabellen zu haben: eine Übersicht in der Infobox und eine ausführliche als Abschnitt im Artikel. Eine von beiden sollte weg. Vielleicht ist das viele Zahlenmaterial zur Weltcup-Statistik tatsächlich unnötig und die Podiumsplatzierungen in der Infobox reichen aus. Um die Box insgesamt kleiner zu machen, kann man immer noch den Vorschlag aufgreifen, die Aufzählung der WM-Erfolge zu streichen. --GraceKelly 15:40, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wintersport Jahr 2009

Was sollen wir im diesen Jahr 2009 im Wintersport erreichen?

Ich möchte Skisprungschanzen-Artikel erstellen. -- Auto1234 15:22, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich möchte 2009 diesen Abschnitt als erledigt markieren. -- McFred 16:19, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Überall vorwärts kommen. Marcus Cyron 17:29, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Möglichst alle alpinen Gesamtweltcupsieger sollen Artikel erhalten, die aus mehr als ein paar Sätzen und viel Statistik bestehen. --Voyager 19:08, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Da schließ ich mich an. Also was den Skilanglauf betrifft. -- Schitti 18:13, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich möchte die Artikel der Oberhofer Sprungschanzen und Rodelbahn zu exzellent führen. -- Rainer Lippert 19:45, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht kann man eine Liste machen wo wir alles auf zählen was wir 2009 machen wollen oder getan werden muss. -- Auto1234 19:54, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wir sollten nicht in eine zu große Listenitis verfallen. In der Zeit kann man sich nämlich durchaus auch schon den Dingen selbst zuwenden. Marcus Cyron 23:46, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke mal, es wird jeder selbst wissen, was er in diesem Jahr vorhat. Dazu braucht es keine zeitintensive Liste -- Rainer Lippert 08:29, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schanzen für Wikipedia

Ich bin wie ihr sieht bei der erstellen von Skischanzen. Welche Skischanzen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind für euch oder Wikipedia relevant? -- Auto1234 17:52, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ist schwierig. Nur auf die Schanze bezogen, ohne darauf ausgerichtete Wettbewerbe oder sonstig besonderes, würde ich ab Normalschanze, also K 65 sagen. Bei Mattenschanzen würde ich ab Mittlere Schanzen, also ab K 46 gehen. -- Rainer Lippert 19:50, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es ist irrelevant, was für mich hier relevant ist. Die Frage ist einzig, was im Wikipedia-Maßstab von Bedeutung ist. Und da ist der Hauptmaßstab der (vor allem aber nicht nur internationale) Wettbewerb. Zudem geht es nicht um Schanzen im DACH-Raum, diese enzyklopädische Bedeutung gilt weltweit. Marcus Cyron 21:27, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wir hatten das Thema hier eigentlich schon durchdiskutiert. Waren uns damals einig, das folgendes gilt:

  • Flugschanzen, Großschanzen und Normalschanzen sind immer Relevant
  • daneben sind in Ländern, in denen es nur kleinere Schanzen gibt, die Größten Schanzen des Landes relevant (Die größte Schanze Bulgariens ist z.B. eine K40)
  • Schanzen die aufgrund dort stattfindender Wettbewerbe einen hohen Stellenwert haben, sind außerdem relevant.

Die Diskussion damals wurde übrigens auch von dir begonnen... Ich halte übrigens auch die von dir vor einigen Tagen angelegte Zwölfmorgentalschanzen für nicht relevant.--Jeses 23:49, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Könnten wir es nicht irgendwo festlegen ab wann eine Schanze in Deutschland, Österreich oder oder relevant ist? Damit ich beim erstellen LA bekomme. Für mich sind außerdem alle Olympische- und Winteruniversiade-Schanzen relevant. -- Auto1234 00:20, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du hast gerade eine eindeutige und ausführliche Antwort bekommen und stellst dieselbe Frage erneut. Ja was sollen wir dir denn sagen? Eine Liste machen, mit allen relevanten Schanzen? Was möchtest du denn? Sprich doch endlich mal deutlich! Und natürlich sind alle Olympiaschanzen per se relevant. Alle Olympiasportanlagen sind das. Es sind alles auch Normal- und Großschanzen. Und Universiade-Schanzen sind auch aufgrund der dort durchgeführten Wettbewerbe relevant. Steht auch oben. Ein gewissen Maß an Abstraktionsmöglichkeiten sind bei solchen Kriterien schon gefordert. Marcus Cyron 01:52, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nicht-Relevanter Artikel.

Obwohl ich im Vierschanzentournee-Artikel seinen Namen extra in schwarz und nicht in Rot geschrieben hatte, hat gestern nachmittag jemand einen Artikel zu Wladimir Sografski angelegt. Nun erfüllt dieser, bei aller Liebe zu den kleinen Skisprungnationen, die Relevanzkriterien nicht mal ansatzweise. Auch scheint der Text bis auf einen selbstständig ergänzten Satz eine Übersetzung aus der en-Wikipedia zu sein. Da keine Versionsgeschichte Übernommen wurde, handelt es sich, wenn man ganz streng ist, also auch um einen GFDL-Verstoß. Einfach so einen LA stellen möchte ich aber nicht, da der Autor des Artikels im allgemeinen Sportbereich (also nicht Wintersport) recht brauchbare Personenartikel schreibt und ich ihn für unseren Bereich nicht verschrecken möchte... Hat jemand ne idee, wie man hier vorgehen kann. --Jeses 11:47, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Als nationaler Meister sollte er schon einen Artikel haben dürfen. Wart einfach mal ab, ob etwas passiert, Ausbau kann dann noch erfolgen und die Versionsgeschichte aus en:WP kann ggfs. importiert werden. Gruß --Schreib mir: gg 13:31, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten