Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Archiv3
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals für Computerspiele.
Neue Vorschläge und Kommentare werden bitte im Abschnitt Vorschläge/Kommentare angelegt. Sollte aus diesen neue Richtlinien folgen, werden diese unter dem Abschnitt Richtlinien festgehalten. Eine Übersicht veralteter Diskussionen findest du übrigens im Archiv.!
Richtlinien des Portals Computerspiele
Ich habe die Richtlinien der einfachen Verlinkung halber jetzt mal auf Unterseiten einer neugeschaffene Projektseite Computerspiele verschoben. Ich hoffe, das findet Euer Gefallen :-) --HoHun 01:12, 10. Nov 2004 (CET)
Mitglieder
Rubriken
Vorschläge/Kommentare
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals für Computerspiele! Die Diskussion wird laufend archiviert .
Vorschläge und Kommentare, die die nicht nur das Portal betreffen, sondern die Darstellung von Computerspielen in der Wikipedia im Allgemeinen, sollten unter Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel diskutiert werden. --HoHun 15:15, 13. Nov 2004 (CET)
Jump'n'Run = Plattformspiel?
Bitte werft doch mal einen Blick auf Diskussion:Jump'n'Run. Wikibär und ich sind uns da nicht so ganz einig :-) --HoHun 20:17, 2. Feb 2005 (CET)
- Könntet ihr diesen Artikel im Auge behalten? Wikibär alias Blaufee hat ihn erneut auf den Kieker genommen ... Danke! --HoHun 10:17, 24. Apr 2005 (CEST)
- Ich behalte den Artikel im Auge :-) --Sprezz 17:18, 24. Apr 2005 (CEST)
neue Artikel
Hallo liebe Betreuer vom Portal Computerspiele. Ich habe neue Artikel erstellt, die sich in euer Portal gut integrieren lassen könnten: Savestate, Speedrun und Demo-Recording. Ich würde mich über Comments zu meinen Artikeln freuen. Falls ich die Zeit finde, werde ich noch weitere Artikel schreiben, wie z.B. Quicksave etc. Danke, --Abdull 01:07, 3. Feb 2005 (CET)
- Hi, sehr gute Artikel! Da kann man endlich mal was neues lernen (ich zumindest). Und Betreuer sind hier ja alle, also auch du! Gruß --TiAdiMundo 21:07, 3. Feb 2005 (CET)
- Cool! Hat Spaß gemacht, die Artikel zu lesen! Vielleicht noch nicht Oma-zertifiziert (Zielgruppe sind eher Leute, die selbst spielen), aber Deine Artikel enthalten sehr gute Beispiele dafür, wie die Szene sich eigene Spielziele definiert und damit über die Intention der Designer hinausgeht.
Debatte über Richtlinien für Computerspiele
Gibt es eigentlich so eine Art "Richtlinien", welche Spiele in die Wikipedia aufgenommen werden soll und welche nicht? So könnte man einige hitzige Löschdiskussionen vermeiden.
Ich bin ja absolut dafür, dass Spiele wie Pacman, Zelda, AOE, Unreal usw. als Wikipedia-Artikel existieren, denn diese sind sicher genau bedeutend (wenn nicht bedeutender) wie gewisse Offline-Spiele à la Monopoly, Labyrinth usw. Was mich einfach aufregt, ist dass gewisse Leute jedes x-beliebige Game von irgendwelchen Shareware-Autoren oder Nischenprodukte bzw. irgendwelche Kompatibilitätslisten auch in die Wikipedia reintun "müssen". Irgendwo muss eine Grenze gesetzt werden. Sonst setze ich mein x-faches Klon des Minesweepers (hab mal gemacht und war stolz darauf, das microsoftsche in Qualität zu überbieten *g*) und schreib den Wikipedia-Artikel Filzstifts Minesweeper. --Filzstift ○ 11:34, 4. Nov 2004 (CET)
- Ja, so eine Kriterienliste wäre nicht schlecht. Nur müßte man auch da Ausnahmen zulassen (z.B. Spiele wie Moorhuhn). Wie wäre folgende Liste
- Das Spiel sollte internationale Verbreitung erreicht haben (nicht über das Internet sondern z.B. den Einzelhandel oder Spielemagazine). Also zumindest in Amerika, Japan und Deutschland erhältlich.
- Das Spiel sollte in der Fachpresse auf Ressonanz stoßen (Erwähnung in mehreren Spielemagazinen)
- Das Spiel sollte von einem Entwicklerteam (also mehrere Personen) entwickelt worden sein.
- Das ist nur so eine spontane Idee. Kann man sicherlich noch ausbauen/verbessern´.--[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 11:57, 4. Nov 2004 (CET)
- Finde ich keine Gute Idee. Es gibt Spiele die sind mithilfe des Internet entstanden, haben sich darüber verbreitet und sind trotzdem viel zu bedeutend als das man sie einfach weglassen könnte und das obwohl keine Konsumentenversorgerfirma wie Electronic Arts mit ihrer Marketingmaschinerie dahinterstand. Ein Beispiel wäre z.B. das Spiel Nethack oder andere bekannte Open Source Spiele. Auch können Spielezeitschriften für diese Spiele kein Indikator sein, da Spielezeitschriften nur gewöhnliche Mainstream Produkte in ihre Zeitschriften aufnehmen. Dann wollte ich noch etwas zum Thema Nischenprodukte sagen. Ein Spiel wegzulassen, nur weil es ein Nischenprodukt ist, ist ebenfalls keine gute Idee, denn es gibt viele Nischenspiele, die innerhalb ihres Nischendaseins die Nummer Eins sind und auch von der Community dieses Nischenmarkts nicht wegzudenken sind. Beispiele für solche Nischenspiele sind z.B. die U-Boot Simulation i688 Hunter Killer, der Flugsimulator X-Plane oder das Golfspiel Links 386 Pro. Alle diese Spiele haben gemeinsamm, das sie Nischenspiele sind, aber sie sind auch die besten ihrer Art. Wenn wir diese alle rausnehmen, dann bleibt nichts mehr übrig als die 08/15 Mainstreamprodukte wie Unreal Tournament, Doom 3, Far Cry und Age of Empires 2. Damit tun wir vielleicht dem 08/15 Spieler der regelmäßig RTL2 schaut einen gefallen aber der Wikipedia als Enzyklopädie ganz bestimmt nicht. Die Frage, die wir uns stellen müssen ist also, was wollen wir, wollen wir ein Katalog von Mainstream Spielen sein, oder eine Enzyklopädie die wirklich die interessanten und guten Spiele in den Vordergrund stellt? --Oliver Correll 20:27, 5. Nov 2004 (CET)
- Noch etwas. Auch kann man nicht einfach Pauschal nach einem Regelverfahren Sharewarespiele aus der Wikipedia rausschmeißen nur weil es Sharewarespiele sind, denn dann müßten wir Doom 1, Doom 2 und Duke Nukem 3d aus der Wikipedia entfernen, diese Spiele haben nämlich alle gemeinsam, daß es Sharewarespiele sind. --Oliver Correll 20:37, 5. Nov 2004 (CET)
- Gute Ansätze. Nur das mit dem Einzelhandel stört mich etwas. Denn dort gibt es viele Remarken und sonstige 10-Euro-Restposten-Spiele von denen ich noch nie was hörte.
- Ergänzen könnte man noch: um das Spiel hat sich eine aktive Community gebildet. (d.h. es wird in den Foren rege diskutiert & es gibt mehrere "Fansites")
- Mehrere Versionen diesselben Spiels sollen - wenn möglich - im gleichen Artikel eingebaut werden (z.B. FIFA 2002, FIFA 2003 etc.). Bei AOE ist es hier schon etwas schwieriger (AOM). --Filzstift ○ 13:32, 4. Nov 2004 (CET)
- PS: die Frage ist, ob wir davon aussgehen sollen, dass mindestes eine der Bedingungen oder die meisten ("alle" wäre unrealistisch) erfüllt werden müssen. Ich tendiere eher zu letzerem.
- PS2: Ich beteilige mich hier an der Diskussion eigentlich nur deshalb, weil es beim Thema Games schon zu viele "heftige Diskussionen" gab und ich einfach versuchen möchte, gemeinsame Lösungen zu finden. --Filzstift ○ 13:38, 4. Nov 2004 (CET)
- Ein Kriterium wäre dann auch, daß das Spiel (auch wenn es sonst vielleicht nicht sonderlich interessant wäre) beispielsweise durch Zeitungsberichte o. ä. öffentliches Interesse geweckt hat.
- Ein Problem bei diesen Kriterien sind natürlich viele der ganz alten Spiele, die wir vielleicht nicht mit genau denselben Kriterien wie heutige Blockbuster-Spiele messen sollten. --Kam Solusar 14:58, 4. Nov 2004 (CET)
Man sollte noch Spiele einbeziehen die man als wegweisend waren (Meilensteine). Dann will ich noch was zu AOE und AOM sagen: Man könnte sie als getrennte Reihe betrachten. Spiele-Reihen wie Zelda gehören nartürlich in einen Artikel. Aussdem will ich noch sagen das sich im Review schon seit längeren der Artikel Super Mario aufhält, ohne das bisher irgendwas passiert ist. Ich fänds toll wenn manche Leute von hier sich den Artikel mal ansehen.--[[Benutzer:Louie|Louie 蛇]] 14:40, 4. Nov 2004 (CET)
- Hallo, Filzstift! :-) Ich freue mich über Deine konstruktiven Vorschläge! Laß mich allerdings darauf hinweisen, daß nach den Wikipedia:Löschregeln "mangelnde Relevanz" kein zulässiger Löschgrund für einen Artikel ist. Das ist allerdings eher von theoretischem Interesse, die Praxis sieht ganz anders aus.
- Die Richtlinien für Portal- und Genre-Meilensteine sind sicher ein guter Punkt, um die interessantesten Spiele festzustellen. Sie erfassen allerdings nur den Mainstream der Spieleentwicklung - und eine Darstellung, die sich auf den Mainstream beschränkt, wird dem Thema nicht gerecht.
- Viele interessante und enzyklopädiewürdige Spielelemente sind in "untypischen" Spielen entwickelt worden, ohne daß sie in Spiele gleicher Art übernommen wurden. Auf einem höheren Abstraktionsniveau können sie aber durchaus Einfluß gehabt haben, oder auch einfach nur den Höhepunkt einer Entwicklungslinie dargestellt haben, die später nicht weiterverfolgt wurde.
- Ich wurde z. B. auch das Ultimative Shareware-Minesweeper, das das Spiel voll ausgereizt hat, nicht ausschließen, selbst wenn es nur wenige Leute kennen. (Es kann ja wohl nicht Zweck einer Enzyklopädie sein, nur das zu beschreiben, was sowieso jeder kennt ;-)
- Was hier noch nicht angesprochen wurde, in den Löschdebatten aber gelegentlich genannt wird, ist die Vorstellung, daß Spiele nur dann "relevant" sind, wenn sie besondere soziale oder kulturelle Auswirkungen gehabt haben. Das möchte ich gleich mal zurückweisen - Spiele sind auch ein Thema für eine Enzyklopädie, wenn das nicht der Fall war und sich ihr Einfluß "nur" auf die Spieler und die Spieleindustrie erstreckt. Mit dem gleichen Argument könnnte man wahrscheinlich einen Großteil der Artikel über mathematische Themen für irrelevant erklären.
- Einen ganz konkreten Ansatz zur Verbeserung möchte ich hier schon mal anregen: Könnten wir nicht einzelne Seiten für unsere Richtlinien einrichten, die wir gezielt verlinken können? Das würde die Kommunikation und Übersichtlichkeit erheblich verbessern, und auch die Diskussion wäre deutlich einfacher, weil sie immer auf der Diskussionsseite der jeweiligen Richtlinie stattfinden würde.
- Ich kenne die Technologie dafür nicht, aber ich habe mal das Schlagwort "Projekt" gehört. Mit einer Projektseite "Portal Computerspiele" und einigen Unterseiten mit den Richtlinien können wir unsere interne Struktur deutlich verbesesrn. Wir können diese Richtlinien auch vom Portal aus verlinken, um es dem Besucher transparenter zu machen, wie Spiele ausgewählt sind, welche Kriterien wir anlegen, auf was wir bei neuen Artikelwünschen Wert legen, wie neue Spiele-Artikel möglichst aussehen sollten etc.
- Ich würde auch vorschlagen, daß wir die Artikelwünsche so ändern, daß wir für jeden Wunsch auch eine Begründung angeben. Damit hätten wir dann gleich von Anfang an eine Motivation, genau dieses Spiel in die Wikipedia aufzunehmen, und müßten uns nicht erst bei Eintritt einer möglichen Relevanzdiskussion den Kopf über so etwas zerbrechen. --HoHun 14:10, 7. Nov 2004 (CET)
Da das Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel keine Beachtung mehr zu finden scheint, wollte ich noch einmal darauf hinweisen, dass ich eine Richtlinie bezüglich der Relevanz von Artikeln entworfen habe. Außerdem wäre mein Vorschlag, die Meilenstein-Richtlinien getrennt von den anderen aufzuführen, da diese ja mehr das Portal betreffen und zum Schreiben guter Artikel nicht besonders wichtig sind. Der Besucher des Portals sollte nicht abgeschreckt werden von fünf Links auf vermeintlich umfangreiche Richtlinien. Vielleicht wäre es sogar besser, alle zum Schreiben eines guten, relevanten Artikels wichtigen Richtlinien auf eine Seite, z.B. oben auf diese Diskussionsseite zu packen. Ich glaube, dass die Richtlinien dann von deutlich mehr Leuten gelesen würden.--Waluigi 09:08, 9. Feb 2005 (CET)
Exzellente Spiele
Der Begriff "exzellente Spiele" in dem Portal ist vollkommen subjektiv, widerspricht dem Grundsatz der Neutralität und jeder Wissenschaftlichkeit. Rein logisch gesehen macht er auch keinen Sinn, wenn man keine Qualitätskriterien dazuschreibt. Geht es um besonders erfolgreiche Spiele? Dann würd ich die Überschrift "beliebte Spiele" nennen. Um innovative Spiele geht es ja nicht, das wären ja die Meilensteine, oder? Christine
- Du hast recht. Ich verschiebe die "beliebten Spiele" erstmal in die Diskussion. Was nachvollziehbar und von Interesse für die Leser wäre, könnte eine Bestsellerliste sein, aber ich weiß nicht, ob es für so etwas Daten gibt. Verkaufszahlen für einzelne Spiele findet man ja ... kann jemand helfen? :-) --HoHun 00:27, 18. Mär 2005 (CET)
Die alte Liste der "exzellenten Spiele":
Age of Empires I und II, Anno 1602, Counter-Strike, Commander Keen, Command & Conquer, Deus Ex, Duke Nukem 3D, Empire Earth, Far Cry, Half-Life, Monkey Island, Myst, Panzer General, Pirates!, Quake, Super Smash Bros., Terranigma, Jedi Outcast, Jedi Academy, Neverwinter Nights, Star Wars: Knights of the Old Republic, StarCraft, WarCraft
Was macht ein exzellentes Spiel aus? Verkaufszahlen? Bewertungen in der Fachpresse? Größe der Fan-Gemeinde? Langlebigkeit im Verkaufsregal? Beteilige Dich an der Diskussion :-)
Von mir aus lassen wir den Punkt dann eben einfach weg, weil er in der Tat subjektiv ist, und wenn ich mir die genannten Titel so ansehe, dann ist es einfach ein Witz, dass z.B Jedi Academy enthalten ist. Allein ich wüsste so einige Spieltitel, die diese Bezeichnung eher verdienen, und jeder neue Besucher wird wohl sein persönliches Lieblingsspiel hinzufügen. Ich verweise an dieser Stelle auf http://www.gamerankings.com/ , bin aber der Meinung, dass wir uns mit der Abschaffung der Exzellenten Spiele eine Menge Diskussionszeit sparen und das Portal dadurch kompakter und nachvollziehbarer wird (keine Verwirrung mit E. Artikel, Meilenstein, E. Spiele).--Waluigi 07:12, 18. Mär 2005 (CET)
Stillstand
Eigenartig...dieses Portal scheint bei dem winterlichen Wetter eingefroren zu sein...--Waluigi 14:41, 14. Feb 2005 (CET)
- Ist mir auch schon aufgefallen. Ist etwa alles über die Computerspiele geschrieben? Nein noch lange nicht! ;-) Was ist eigentlich mit den Wolfenstein Artikeln Wolfenstein 3D, Return to Castle Wolfenstein und ich meine noch ein dritter. Gehören die nicht in einen Artikel zusammengepackt? --MetalSnake 16:26, 14. Feb 2005 (CET)
- Ich würde ja gerne. Aber über die, über die ich schreiben möchte, fehlen mir teilweise noch die Informationen (Blake Stone, Cosmo, Halloween Harry, Monster Bash, Larn, Ken's Labyrinth, ...) und andererseits tendiere ich mit POV zu schreiben, was an meiner Begeisterung liegt. --Arbol01 17:01, 14. Feb 2005 (CET)
- Das POV kann ja jmd. anders wieder rausnehmen und verfeinern solange erstmal jmd. (du) den Grundstein leg(st)t. Also Sei mutig :-) Die genannten Spiele sagen mir alle nichts, aber wo ich Labyrinth sehe muss ich wieder an Labyrinth of Time denken da fehlt auch noch ein Artikel zu, aber da habe ich auch keine Informationen zu und weiß auch gar nicht ob das überhaupt relevant ist für die Enzyklopädie, ich weiß nur das es mir damals vor rund 10 Jahren sehr gefiel. :-) --MetalSnake 17:34, 14. Feb 2005 (CET)
- "Das POV kann ja jmd. anders wieder rausnehmen und verfeinern solange erstmal jmd. (du) den Grundstein leg(st)t" Das ist auch so eine Sache. Ich habe hier den Artikel Mercenary eingestellt, zugegebenerweise vielleicht mit viel POV. Und nun schau dir die Entwicklung mal an. Oder die Entwicklung von Populous.
- Die Spiele, in meiner Auflistung stammen, mit Ausnahme von Larn, aus Anfang der 90er. Larn ist noch älter. --Arbol01 17:42, 14. Feb 2005 (CET)
- Hm, bei Populous war ich der erste, der etwas aus Deinem Beitrag rausgekürzt hat. Fandest Du das zu hart? Ich bin so im nachhinein noch ganz zufrieden mit meiner Änderung. Bei Mercenary wurde etwas zuviel gekürzt, da der Adventure-Aspekt, den Du geschildert hattest, verlorengegangen ist.
- Allgemein würde ich sagen, Level-Beschreibungen und Hintergrundstory-Nacherzählungen sollte man eher vermeiden, wenn sie nicht auch für das Spiel wichtig sind. Sonst ist eigentlich alles nützlich :-) --HoHun 23:12, 14. Feb 2005 (CET)
- Das POV kann ja jmd. anders wieder rausnehmen und verfeinern solange erstmal jmd. (du) den Grundstein leg(st)t. Also Sei mutig :-) Die genannten Spiele sagen mir alle nichts, aber wo ich Labyrinth sehe muss ich wieder an Labyrinth of Time denken da fehlt auch noch ein Artikel zu, aber da habe ich auch keine Informationen zu und weiß auch gar nicht ob das überhaupt relevant ist für die Enzyklopädie, ich weiß nur das es mir damals vor rund 10 Jahren sehr gefiel. :-) --MetalSnake 17:34, 14. Feb 2005 (CET)
- Ich würde ja gerne. Aber über die, über die ich schreiben möchte, fehlen mir teilweise noch die Informationen (Blake Stone, Cosmo, Halloween Harry, Monster Bash, Larn, Ken's Labyrinth, ...) und andererseits tendiere ich mit POV zu schreiben, was an meiner Begeisterung liegt. --Arbol01 17:01, 14. Feb 2005 (CET)
- Nunja, bei Populous geht es ja auch noch. Das wirklich wichtige, nämlich die unterschiedlichen Herangehensweisen, um das gegnerische Volk zu dezimieren bzw. kleinzuhalten, kann man sowieso nicht rüberbringen. BTW: Die Modemverbindung war geradezu unerträglich langsam. Zweimal habe ich mit dem anderen über Modem gespielt. Oxyd das zweite Spiel, das man über Modem spielen konnte, war da schon einiges flotter. Auch hier läßt sich schlecht beschreiben, wie das Gefühl ist (diesmal mit jemandem, und nicht gegen jemanden) über Modem zu spielen. Die Hochgefühle, wenn man einen Level zusammen geschafft hat, und das am liebsten durch die Telefonleitung kriechen wollen um den anderen zu erwürgen, wenn mal wieder, durch die Schuld des anderen, die eigene Kugel kaputt gegangen ist. Da hat man, Anfang der 90er, mal so 3 Stunden über Modem gespielt (mit einem ATARI ST). Bei Mercenary ist eigentlich alles verloren gegangen.
- Was möglich ist, wenn nicht wieder jemand mal die Kürz-Keule zückt, ist Dungeon Master. Warum übriegens sollten keine Cheat-Codes in den Artikeln erwähnung finden? Gerade bei den Ego-Shootern sind sie doch gerade legendär, so z.B. IDDQD, IDKFA, IDFA, IDCLIP. Oder zu welchen Ego-Shootern gehören Chojin, Impulse 9, get_weapon_shotgun? (Ich weiß es natürlich).
- Auch die Cheat-Codes der Commander Keen 4-6 Reihe hat es in sich. ist also beeindruckend. --Arbol01 00:10, 15. Feb 2005 (CET)
- Prinzipiell müssen zur Mitarbeit auch nicht unbedingt neue Spieleartikel erstellt werden. Tatsächlich stand im Hinweis auf der Vorlage:Portal Computerspiele Neu, bis ich es entdeckt habe "Neue Spiele unten anfügen." Ich habe mir erlaubt, das in "Neue Artikel..." umzuändern. Statt neuer Spieleartikel könnte man auch vorhandene Artikel zu wichtigen Themen erweitern. (OK, ich weiß, das wurde schon tausend Mal vorgeschlagen...:-] )--Waluigi 08:10, 15. Feb 2005 (CET)
- Ich verweise dabei immer wieder gerne auf die englische Wikipedia, die ja sehr viele Meta-Artikel zu Computerspielen besitzt. --MilesTeg 19:08, 19. Mär 2005 (CET)
- Prinzipiell müssen zur Mitarbeit auch nicht unbedingt neue Spieleartikel erstellt werden. Tatsächlich stand im Hinweis auf der Vorlage:Portal Computerspiele Neu, bis ich es entdeckt habe "Neue Spiele unten anfügen." Ich habe mir erlaubt, das in "Neue Artikel..." umzuändern. Statt neuer Spieleartikel könnte man auch vorhandene Artikel zu wichtigen Themen erweitern. (OK, ich weiß, das wurde schon tausend Mal vorgeschlagen...:-] )--Waluigi 08:10, 15. Feb 2005 (CET)
Hallo, könntet Ihr Euch mal diesen Artikel anschauen? Ich finde ihn nicht besonders (erst zum Ende des ersten Absatzes wird klar, daß es um ein Computerspiel geht...), und weiß vor allem nicht, ob es ein wichtiges Spiel ist. Danke Euch! --elya 00:01, 30. Mär 2005 (CEST)
- Ich gebe zu, das der Artikel nicht besonders gelungen ist. Ob das Computerspiel für die Allgemeinheit wichtig ist, weiß ich nicht. Für mich ist es wichtig. --Arbol01 01:35, 30. Mär 2005 (CEST)
- Falls es um die Erwägung eines Löschantrages geht, wirf mal einen Blick hierauf: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Relevanz. Bei diesem Thema könnten wir noch Meinungsbeiträge gebrauchen :-)
- Zum Thema "Wichtigkeit": Wenn ich mich recht erinnere, war Wacky Wheels war eines von mehreren ähnlichen, sehr populären Kart-Spielen seiner Zeit, eventuell das vorbildgebende, vielleicht aber nur eine Kopie. --HoHun 01:30, 31. Mär 2005 (CEST)
- Der Erstling ist es nicht, aber auch nicht einer von unzähligen Clones. Der Estling, das Original war AFAIK (Super?) Mario Kart von Nintendo, mit Figuren aus Nintendo_Videospielen. Apogee hat dann mit Wacky Wheels nachgezogen. --Arbol01 01:41, 31. Mär 2005 (CEST)
Löschkanidat? -- 172.182.104.219 03:37, 3. Apr 2005 (CEST)
- Hat nichts mit Computerspielen zu tun. --HoHun 13:41, 3. Apr 2005 (CEST)
Map / Karte und Leveleditor / Karteneditor
Bin gerade darüber gestolpert, daß ein IP-Nutzer den Artikel Leveleditor mit copy & paste nach Karteneditor kopiert hat, und das gleiche mit Map (Computerspiel) nach Karte (Computerspiel) (und dann die alten zu redirects gemacht). Bin mir jetzt mit den Begriffen nicht so sicher. Sollten wir eher die dt. Begriffe nehmen oder die englischen?
Wenn die Artikel unter den neuen Lemma stehen bleiben sollen, müßte man die neuen Artikel aber eh trotzdem erstmal löschen, um die alten Artikel auf richtige Weise samt History dorthin zu verschieben. --Kam Solusar 23:30, 9. Apr 2005 (CEST)
- Map (Computerspiel) nach Karte (Computerspiel) finde ich sinnvoll. Ein Level ist allerdings mehr als eine Karte, und es gibt durchaus Spiele, bei denen verschiedene Level auf der gleichen Karte gespielt werden, also sollten wir da bei Leveleditor bleiben. Allerdings fehlt beim Artikel Leveleditor ein bißchen die Funktionalität, die über das Karteneditieren hinausgeht, wie z. B. Festlegen und Positionieren der Gegner etc. --HoHun 00:04, 10. Apr 2005 (CEST)
- Karte (Computerspiel) hat sich eventuell erledigt (wegen Löschantrag). Wenn sonst niemand mehr etwas einzuwenden hat, werd ich Karteneditor morgen mal wieder zurückverschieben, da mir dieses Lemma auch etwas passender erscheint. --Kam Solusar 23:09, 13. Apr 2005 (CEST)
Verteidigt unsere Richtlinien!
Sicher sind einige von euch schon mit Wikibär in Konflikt geraten, da er unsere Spieleserien-Richtlinie einfach ignoriert und auch sonst nicht sonderlich positiv auffällt. Zuletzt hat er den Artikel Donkey Kong durch einen Redirect auf "(Serie) Donkey Kong" ersetzt. Deshalb habe ich jetzt den schon lange fälligen Löschantrag für seinen Schrottartikel (er nennt ihn "Review") Donkey Kong (Arcade Spiel) gestellt. Tretet für das Portal ein und beteiligt euch an der Löschdiskussion!--Waluigi 20:26, 18. Apr 2005 (CEST)
Um das Ergebnis zu manipulieren, hat Wikibär jetzt offensichtlich Benutzer:Uhu72, Benutzer:Strikerrr und Benutzer:FinalFlash erstellt. Ziemlicher Zufall, dass sie alle im gleichen Zeitraum auftauchen, um Wikibär zu unterstützen...Jedenfalls wäre es für das Portal wichtig, dass Wikibär diese Diskussion nicht gewinnt.--Waluigi 17:29, 22. Apr 2005 (CEST)
Das ist ja noch normal, aber was ich noch schlimmer finde ist die Tatsache das er ständig neu votet. Das ist unfair. Ehrlich gesagt wäre ich dafür Wikibär zu speeren. Die Löschdiskussion angeht sollten wir Wikibär mit seinen eigen Waffen schlagen ;-):--Louie † 18:23, 22. Apr 2005 (CEST)
Ich habe den Administrator Dishayloo gefragt ob er Wikibär speeren kann. Ich hoffe das ist in euren intresse.--Louie † 18:45, 22. Apr 2005 (CEST)
Ein Blick auf die Diskussionsseite von Wikibär zeigt, dass er aufgrund anderer Aktivitäten bereits Sperrverwarnungen laufen hat. Dort wurde ihm von Admins auch vorgeworfen, dass der Account bereits sein Dritter wäre, nachdem die beiden vorherigen gelöscht worden wären. Ob das stimmt, kann ich natürlich nicht bewerten. Ich unstelle Wikibär zwar nur beste Absichten, aber sein Desinteresse an der Meinung anderer Autoren und sein rabiates Herausfordern von Editwars ist wirklich einfach nur nervig. Es wäre doch alles so einfach, wenn wir mal eine vernünftige Diskussion mit ihm führen könnten und zu einem Kompromiss kommen könnten. Rein über Editwars geht das aber nicht.--Sprezz 03:30, 23. Apr 2005 (CEST)
- Ihr hetzt hier gegen mich und ich bin nicht mal eingeladen, na sowas feiges, das ist ja wohl übelstes Internetmobbing!
- Die Stimmen gegen Waluigis Löschantrag sammle ich in meinem eigenen Chat für Arcade Fans, und ich krieg bestimmt auch noch 10 Stimmen dazu. Nicht jeder intressiert sich nämlich für seinen
- Serienbrei wo alle Teile einer Serie mit unterbuttert werden sollen. Dabei gehen nämlich wichtige Informationen verloren und am Ende weiss niemand mehr was nun eigentlich der Unterschied zwischen einem Zelda1, 2 oder 3 sind!
- Die englische Wikipedia ist hier mein Vorbild, denn dir grenzt keinen einzigen Zelda oder Donkey Kong Fan aus, und läßt jedem die freie Wahl, sein Wissen zu jedwedem Teil frei beizutragen, einfach innerhalb der Unterkategorie zu jedem Serienartikel, das ist genauso übersichtlich und bringt aber 10mal Inhalt zu den Teilen! Walugie will immer nur überall "sparen" Ich glaube es geht ihm nur um Grössenrekorde für die Einzelartikel, das dabei alles wesentliche Inhalt, Story, Charaktere, Orte und Spielverlauf etc. verloren geht intressiert ihn überhaupt nicht!
- Er will nur Dinge löschen, ich nur mehr schreiben. Die Löscher hier haben einfach diesen Enzyklopädie Tick, der sinnlos übermäßig in wichtig und unwichtige Informationen trennen will, für einen Pseudo-Intellekt genau wie in Brockhaus oder Encarta, die aber garkeine allgemein Publikum vom Pokemon Fan an bis zum Zelda Experten haben. Dagegen wehrt sich das Portal Arcade, das ein ganz anderes ist, schreibt ihr hier also eure Serienartikel aber lasst die anderen bitte in Ruhe, die noch differenzieren können!
- Donkey Konk intressiert mich nur bis Teil 3 und Zelda nur Teil 1 und der letzte, da weiss ich auch eine Menge drüber, aber zu keinem kann ich hier noch was dazu schreiben, weil er die Einzelartkel kaputt gemacht hat, das ist gemein, denn so werden die Fans ausgegrenzt! Den Ärger mit den Admins hatte ich auch nur, weil ich mich für Screenshots in den Artikeln eingesetzt habe, damit die Leser auch mal sehen können worüber man eigentlich schreibt, ich sehe garkeinen den das hier interessiert, nur trocken Brot, sich dann aber wundern wieso hier auch das Interesse nachläßt!
- Ihr habt für die wahren Spieler und nur die schreiben nunmal die echten Spieleartikel nämlich garkeinen Sinn! Wikibär 12:14, 23. Apr 2005 (CEST)
Wenn man vom Teufel spricht... ;-)
Teilweis habe ich schon fast Mitgefühl mit dir. Aber ich muss dir sagen WP ist keine Fansite. Wir sind hier nicht um Sachen wie Götzenbilder anzu beten und zu verherrlichen. Wir sind hier um Wissen zu vermitteln. Das man nicht über jedes Spiel einer Reihe einen Artikel macht hat den Grund das der Wikipedia speicher Platz nicht unendlich. Irgendwann ist WP zu voll und die Bentzer müssen Artikel löschen, dabei werden die Ganzen Artikel zu den einzelnen Spielen wahrscheinlich als erster gelöscht weil niemand sie einen Spiele-Reihen-Artikel unterbringen wollte. Deine Arbeit hier bei WP besteht haptsächlich aus Edit-Wars und URV. Wenn ich du wäre würde ich damit aufhören, sonst bist du bald gespeert.--Louie † 12:32, 23. Apr 2005 (CEST)
- Genau das habe ich dort aber auch schon geschrieben, für menschliche Verhältnise hat die Wikipedia sehr wohl unendlich Platz! Ein Artikel inklusive Screenshot ist nie größer als max. ein oder zwei Megabyte, auf ein Gigabyte bedeuten das noch 500Artkel, und auf 100 Gigabyte inklusive der ganzen Versionshistory noch viele tausend die wir eh nie zusammen kriegen, also auf eine Festplatte die keine 100$ kostet, die kosten entstehen nur durch den Traffic und der ist aber schon durch die Userzahlen begrenzt.
- Ich höre immer nur was von Platz sparen, Kosten und Übersicht, ihr müsst mal langsam die Disketten-Mentaliät ablegen, die Wikipedia hat unendlich viel Platz in Terabyte und die Datendichte neuerer Platten vergrößert sich auch ständig, in 10 Jahren passt die Wikipedia in einen einziger Zuckerwürfel grossen Chip, wir haben hier Platz für alle! Wenn jemand die 24 unterschiedliche Pokeball-Typen kennt, dann kann er sich dafür auch eine eigene Kategorie für seinen Fankreis aufmachen nur unter Pokemon, sowas stört doch absolut niemand anderen woanders, jeder kann hier schreiben in seinem Interessengebiet soviel er will, wenn er dabei sachlich und informativ bleibt!
- Die deutsche Wikipedia hat z.Z 222415 Artikel, die englische 536823 und niemand redet dort von sparen, in Wirklichkeit wird die Wikipedia im Vergleich zu ihrer Kapazität nämlich immer kleiner obwohl sie an der Artikelzahl wächst, die passt sogar noch auf eine einzige DVD! Wikibär 12:59, 23. Apr 2005 (CEST)
- Wikibär, jeder ist hier eingeladen. Wikipedia ist ein Gemeinschaftswerk, und das heißt, daß wir versuchen, gemeinsame Lösungen zu finden. Dafür haben wir die Richtlinien entwickelt. Über Inhalte sagen die Richtlinien gar nichts, nur über die Struktur, die es einem Leser erleichtert, sich zurechtzufinden. Du kanntest die gemeinsam erarbeiteten Richtlinien, Du hast sie bewußt ignoriert - daß wir die Struktur jetzt in einem Fall, wo der Gemeinschaftsartikel und Dein Artikel kollidieren, bereinigen möchten, sollte Dich also nicht überraschen. Und ich glaube, Du verwechselst sowieso Struktur und Inhalt - wenn Du etwas über ein bestimmtes Spiel einer Serie schreiben möchtest, kannst Du das in dem Serienartikel natürlich gern tun. --HoHun 12:39, 23. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe das erst aufgeräumt, früher hat man ständig auf einen Serienartikel geklickt, obwohl man nur was über das Orginalspiel wissen wollte, jetzt stehen die Serien unter Serien und die Spiele und Spiele, siehe: Kategorie:Arcade-Spiel Das ist Übersicht!
- Das man alles was man zum Spiel schreiben will, in den Serienartikel schreiben kann, glaube ich auch nicht, guck dir mal nur den Inhalt von Zelda 1 Minish Cap deutsch in Zelda#The_Legend_of_Zelda_.E2.80.93_The_Minish_Cap an, das sind ja nur 3 Zeilen und den Zelda Minish Teil unter Zelda1 Minish Cap eng. würde man nur die Hälfte übersetzen und das bei jedem der 15 Teile, müsste man ja bald minuten lang die Zelda Seite hier scrollen! Sowas geht überhaupt nicht!
- Diese Serienartikel basieren darauf das von Anfang an, neunzehntel des Inhalts zu den Teilen gelöscht bzw. garnicht erst geschrieben werden! Die taugen bestenfalls als Inhaltsverzeichnis für Statistiker. Jeder Wikileser hier, der sich einen der Teile vielleicht sogar zulegen will und aber kein englisch kann, der wird hier mit diesen "Gemeinschaftsartikeln" schon vollkommen im Stich gelassen. Wikibär 13:13, 23. Apr 2005 (CEST)
HoHun 14:45, 23. Apr 2005 (CEST): Ich füge hier Waluigis Beitrag neu ein:
Ich kann deinen Standpunkt gut verstehen. Als ich die Wikipedia kennengelernt habe, war ich auch beeindruckt von der englischen Wikipedia, weil sie viel mehr Einträge hatte und es zu nahezu jedem bekannten Spiel einen eigenen Artikel gab. Ich habe Artikel wie Prinzessin Peach Toadstool erstellt und hoffte, dass der deutsche Pokémon-Artikel auch irgendwann so gut sein würde wie der englische. Nachdem ich ihn mit Informationen aus dem englischen Artikel überarbeitet hatte, kam er schließlich ins Review und kandidierte dann für die exzellenten Artikel, wo ich einiges gelernt habe (die Fettschrift dient nur der Hervorhebung):
- Umfangreiche Fan-Informationen machen keinen guten Artikel aus.
- Wenn man als Fan einen Artikel über ein Spiel schreibt, passiert es leicht, dass der neutrale Standpunkt vernachlässigt wird und "Rezensionen" statt Enzyklopädieartikeln entstehen. Was aber noch wichtiger ist: Wikipedia-Artikel werden in erster Linie für Nichtspieler geschrieben, und glaube mir, ich kann aus Erfahrung sagen, dass die nicht viel über Story, Figuren und Spielverlauf lesen wollen, sondern sich mehr für Hintergrundinformationen (Einflüsse, witschaftlicher Aspekt...) interessieren. Auch sollte es nicht passieren, dass ein Artikel so geschrieben ist, dass er für Nichtspieler nicht nachvollziehbar ist.
- Die Größe der englischen Wikipedia sagt nichts über ihre Qualität als Enzyklopädie aus.
- Inzwischen ist Pokémon exzellent und ich halte den deutschen Artikel für besser als den englischen, der zwar zunächst hübsch aussieht, aber letztlich doch überwiegend auf den Spielinhalt eingeht. Die englische Wikipedia hat Artikel zu jedem einzelnen Spiel, aber ist es die Aufgabe einer Enzyklopädie, Videospielfans ein Spieleverzeichnis zu geben, die Story eines Spiels wiederzugeben oder beim Spielekauf zu beraten? Mitarbeiter der deutschen Wikipedia haben sich unabhängig von der englischen darauf geeinigt, Was Wikipedia nicht ist, und würden zweifellos sagen: Nein. Ein Arcade-Spiel-Verzeichnis ist ja schön und gut, aber muss so etwas wirklich in eine Enzyklopädie hineingesteckt werden? Gibt es für so etwas nicht die KLOV ? Gut, die ist in Englisch, wie die englische Wikipedia, aber unabhängig davon, dass dort nicht die enzyklopädische Relevanz diskutiert wird, ist es doch das gute Recht der deutschen Wikipedianer, ihre freie Enzyklopädie nach eigenen Vorstellungen, nämlich als Enzyklopädie, zu gestalten. Und wenn die Mehrheit das nun einmal so will, muss man das als schreibfreudiger Spielefan akzeptieren. Deshalb mein Vorschlag für ein eigenes deutsches Arcade-Wiki. Ich würde dir sogar helfen, indem ich ein paar englische Artikel übersetze, ganz im Ernst. Damit hättest du mit einem Schlag den ganzen Ärger vom Tisch, könntest Screenshots nach eigenem Ermessen verwenden und alle wären glücklich. Die verschiedenen Spezial-Wikis zeigen, wie einfach es ist!--Waluigi 14:01, 23. Apr 2005 (CEST)
- Ich bin nicht so dumm, mich in einen virtuellen Papierkorb vertreiben zu lassen, eine Unterwiki Arcade hat nämlich garantiert nochmals weniger Treffer, das ist einfach technisch bedingt! Ich schreibe für die Arcade Interessierten hier in der Standard Wikipedia und nicht für welche ausserhalb dieser, oder nur für Fans, ich hab noch immer alle NPOV in den Rezensionen (das macht fun) oder (das ist sauschwer) entfernt, deine Sorgen sind also völlig unbegründet!
- Mach du doch eher deine eigene Spezial-Wiki irgendwo für deine Spielelisten, ich helfe dir auch mit guten Metatags, auf das sie auch jemand findet! Wenn ihr hier irgendwo mit 10 Stimmen für Listen abgestimmt habt ohne jedes Gegenkonzept, dann war das eine unfaire Geheimabstimmung und hat mit dem Portal Arcade eh nichts zu tun! Das sind nur im entferntesten Computerspiele, zu 50% ist das vorallem auch Technik und wie sie sich entwickelt hat.
- Arcadeautomaten sind Maschinen, das ist hier keine reine Zocker Fanpost dafür, das ist auch für Leute die sich nur für die Technik interessieren oder für das Ambiente drum rum! Und die Hardware wird nunmal nicht für eine Serie entwickelt, sondern von Teil zu Teil systemanisch weiter, deswegen gibt es ja auch das Wikipedia:WikiProjekt_Arcade_Infobox auf das möglichst viele Teile einer Serie auch technisch erfasst werden, nicht für die Zocker, sondern eben nur für die Technik Interessierten!
- C64 und der fast identische C128 machen auch 2 Artikel hier aus und nicht C64 wo der C128 unter "ferner liefen" gelistet wird, in dem selben Sinne, hat man auch keine Aracdespiel-Serien zusammen zufassen! Die könnt ihr als Inhaltsverzeichnis schreiben aber doch nicht als "hier steht alles drin-Artikel" das ist vollkommener Quark! Pacman wie auch Donkey Kong 1 waren auch Hardware Konzepte, es gab nämlich damals noch keinen Unterschied zwischen der Hardware und der Software dafür! Die Technik kann immer nur seperat Teil für Teil beschrieben werden, packt man die Teile alle zusammen, fällt die ja auch schon vollkommen unter den Tisch.
- Ich hatte hier nie was anderes vor als rein enzyklopädische Artikel zu schreiben, nur kaum steht der erste Satz beschwert sich ja schon jemand drüber, so kann man ja überhaupt nicht arbeiten! Wikibär 15:18, 23. Apr 2005 (CEST)
- Wenn sich ein Teil von seinem Serienvorgänger gerade durch technische Neuentwicklungen unterscheidet, dann sollte man das in seinem Abschnitt erwähnen und betonen. Dagegen sagt doch keiner etwas. Durch die Aufbereitung in einem Artikel kann diese Innovation sogar im Gegenteil ganzheitlich und historisch betrachtet werden, statt als einzelnes fragmentiertes und frei stehendes Faktum. Dann haben wir hier nämlich nur noch eine Datenbank für Ingenieure, anstatt eine von Menschen aufbereitete Menge von Artikeln und wir haben Leser, die sich in dem ganzen Wirrwarr von ungefilterten Informationen nicht mehr zurecht finden.--Sprezz 15:37, 23. Apr 2005 (CEST)
- Wikibär, Deine technischen Informationen zu Donkey Kong kannst Du auch sehr gut unter einer entsprechenden Artikelüberschrift im Artikel Donkey Kong unterbringen. Du verwechselst wieder Struktur und Inhalt. --HoHun 15:41, 23. Apr 2005 (CEST)
- Die Hardware ist wichtig aber nicht alles, schaut euch nochmal genau die unterschiedlichen Minish Cap Versionen an, dann sieht man das ja wohl. Und Donkey Konk wie Zelda sind nicht nur einfach Serien es sind vorallem aktuelle Serien, die noch fortgeführt werden, erzählt doch nicht was da noch rein kann, wenn ihr nicht mal mehr alle Teile aufzählt, ich hab keine Lust euch das nachzutragen. Ausserdem reden wir hier in anderen Meinungsbildern immernoch darüber ob hier Screenshots rein können, das ist noch lange nicht vom Tisch und spätestens dann platzen eure Artikel aus allen Nähten, weil ja wohl jedes Spiel einmal gezeigt werden muss! Bei 15 Teilen mit 15 Screenshots lädt jeder ohne DSL schon mindestens 2Minuten an der Seite, und das dann nur weil man vielleicht nur wissen wollte wie der letzte Teil hieß! Das ist untragbar, die Games haben auch eine Story, einen Verlauf und jedes dutzend neue Charaktere. Das alles LÖSCHT ihr hier bzw. lasst es garnicht erst rein, das ist die Wahrheit, ihr verwaltet hier nur virtuelle Mülleimer für alle Spielerezensionen, die sind für jede Beschreibung vollkommen ungeignet! Dafür gibt es die Kategorien und sonst nichts, wenn ihr mit den Bausteinen halt nicht klar kommt, dann lasst andere ran! Wikibär 20:27, 23. Apr 2005 (CEST)
O Gott, Wikibär wie alt bist du eigentlich. Warum verstehst du es nicht? Alles was du tust wiederspricht den REGELN. Screenshots sind URV, und werden es leider auch immer bleiben, und Spiele-Serien werden in einen einzigen Artikel getan. Die Mehrheit ist dafür, und du bist nicht die Mehrheit. Die englische WP hat sich auf was anderes geeinigt, und damit haben wir nicht zu tun. Leute wie Waluigi und ich haben schon exzellente Artikel geschrieben, und haben damit wesentlich mehr erfahrung als du. Die Wikipedia ist kein Ponyhof auf dem jeder machen kann was er will. Also entweder du fügst dich ein oder du fliegst raus.--Louie † 21:53, 23. Apr 2005 (CEST)
- Gab es mal ein formell korrektes Meinungsbild, bei welchem entschieden wurde, dass Spieleserien in einem einzigen Artikel zusammengefasst werden sollten? --sd5 18:39, 24. Apr 2005 (CEST)
- Sd5, bist Du auch ein Alter-Ego von Wikibär? Nein, es gab keines, nein, es ist keines für die Wirksamkeit der Richtlinie nötig, nein, es ist für das Löschen von Donkey Kong (Arcade-Spiel) keines nötig, ja, Du kannst den Instanzenweg gehen und eines veranlassen. --HoHun 19:14, 24. Apr 2005 (CEST)
- Lustig, dass man gleich als Zweitnick abgestempelt wird, wenn man eine andere Auffassung hat... ohne Meinungsbild und nur mit einer kleinen, versteckten Abstimmung im Rahmen von neun Leuten von einem Regelwiderspruch zu sprechen, ist absolut nicht haltbar. Nein, ich habe nicht vor, ein Meinungsbild zu starten, dafür ist mir das Ganze nicht wichtig genug. --sd5 19:34, 24. Apr 2005 (CEST)
Ich würde Sd5 nicht als Wikibär-Klon abstempeln, er hat zu viel positives in seiner Diskussion.--Louie † 20:02, 24. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Sd5. Tut mir sehr leid, wenn schon etwas Paranoia vorherrscht, aber bei den ganzen neuen Ein-Beitrag-Pro-Wikibär-Accounts kann man schon mal durcheinander kommen. Computerspielartikel werden in der Wikipedia eher weniger ernst genommen. Also die aktivsten Computerspiel-Artikelautoren organisieren sich deshalb in diesem Portal/Projekt um Arbeiten abzustimmen, Löschanträge zu melden und überhaupt die Qualität der Artikel auf ein ernstzunehmendes Mass - abseits von alleiniger Fankultur - zu steigern. Dabei haben wir irgendwann festgestellt, dass wir für unsere Arbeit Spieleserienartikeln vor Artikeln, die die Historie eines Spiels in etliche reine Datenartikel zerstückeln, vorziehen. Wir hoffen damit auch gerade den spieleunkundigen Leser besser und übersichtlicher zu informieren. Deshalb haben wir gezielt viele Artikel neu geordnet, strukturiert und verbessert. Unsere Portal-Richtlinien haben wir auf Unterseiten hinterlegt, damit wir zukünftig darauf verweisen können.. nicht als Druckmittel, sondern als Ausdruck der Unterstützung durch die aktivsten Computerspiel-Artikelautoren und als Orientierungshilfen.
- Zur Klarstellung: Es gibt kein offizielles "großes" Meinungsbild zu Computerspielenserien. Bei der Nischenstellung unserer Artikel, wäre ich aber auch nie auf die Idee eines großen Meinungsbild gekommen. Wie du schon selber sagst: Du hälst das Thema selber kaum für relevant genug für ein großes Meinungsbild. Wir sind schon froh, wenn unsere Artikel zumindest nicht andauernd Löschanträge erhalten und wir den Ruf der Computerspielartikel verbessern und sie auch für Aussenstehende verständlicher machen können. Wir peitschen aber auch nicht den ganzen Tag unsere eigenen Regeln durch: Es handelt sich nur um Richtlinien, die uns dabei unterstützen sollen auf ein einheitliches Niveau zu kommen. Insgesamt haben wir aber auf unsere gemeinsame Verbesserung der Artikel ein sehr gutes Feedback erhalten.
- Wikibär hat wiederrum seit seinem Erscheinen konsequent Konkurrenzartikel zu bereits bestehenden und etablierten Artikeln angelegt und sogar ein Portal eröffnet, welches sich in dem Themenbereich mit unserem überschneidet. In der aktuellen Diskussion geht es zum beispiel um einen neuen Donkey Kong-Artikel der trotz eines bereits bestehenden (und zudem exzellenten) Donkey Kong-Arikels angelegt wurde. Wir haben versucht mit Wikibär zu kommunizieren, aber leider versanden alle Bemühungen auf ein gemeinsames Abstimmen in durch Wikibär provozierte Editwars.. und das nicht seit heute, sondern seit vielen Monaten. Die Struktur des eigentlichen Donkey Kong Artikels geht verloren, weil nicht mehr klar ist, wo was steht. Ich glaube auch kaum, dass man für Frage ob zwei Artikel zum praktisch gleichen Lemma bestehen sollten, ein großes Meinungsbild braucht oder siehst du das anders? --Sprezz 20:05, 24. Apr 2005 (CEST)
- Sd5, Deine Behauptung, "man" hätte Dich "zum Zweitnick abgestempelt", ist sachlich falsch. Ich (und niemand anders) habe Dir eine einfache Frage gestellt und dabei die Antwort vollkommen offengelassen. Deine unsachliche, emotionale Reaktion nehme ich jetzt mal als meinen ersten Eindruck von Deinem Diskussionstil. --HoHun 22:18, 24. Apr 2005 (CEST)