Portal Diskussion:Griechenland

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2009 um 02:51 Uhr durch Pitichinaccio (Diskussion | Beiträge) (Infobox Insel / Infobox Gemeinde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Pitichinaccio in Abschnitt Infobox Insel / Infobox Gemeinde


Wir führen derzeit 25.607 Artikel zum Land

Portal   Projekt   Artikel- und Bildergalerie   Diskussion
Diskussion

Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.



Samaria (Wasser)

Ich hatte vorhin diesen Artikel angelegt, mich dabei am englischen Vorbild orientiert, sowie hier Wikipedia:Artikel. Letzteres war für Benutzer:Zollernalb Grund, ihn wieder zu löschen, nachdem Benutzer:EisfeeNRW einen Schnelllöschantrag gestellt hatte (Grund: "Werbung"). Ich bitte euch nun, mir zu erklären, was ich falsch gemacht habe, ob das Verhalten der beiden richtig war, wie der Artikel besser wäre, mir zu erklären wie ich an den Inhalt wieder kommen kann, um ihn dann erneut auf einer Unterseite, am liebsten natürlich mit eurer Hilfe, neu anzulegen, zu erweitern und wieder in den Artikelsnamensraum zu übernehmen. Vielen Dank vorab für eure Mühe und Hilfe --Liebe Grüße Stoffel 16:59, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

ach, die Begriffserklärung Samaria hatte ich auch schon entsprechend angeglichen. --Liebe Grüße Stoffel 17:01, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Inhaltlich kann ich wenig sagen, ohne den Artikel gesehen zu haben, aber du kannst einfach einen Administrator bitten, ihn in deinem Benutzernamensraum wiederherzustellen. der en-Artikel ist wirklich kein gutes Vorbild. Grüße --Bjs (Diskussion) 20:39, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Du kannst in Wikipedia:Löschprüfung beantragen, den Artikel wieder herzustellen. Dazu bitte eine Begründung angeben. Wenn die Wiederherstellung abgelehnt wird (Gründe werden dort genannt), kannst Du um Wiederherstellung in Deinem Benutzernamenraum bitten. Gruß, --Oltau 20:53, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nun der Artikel lautete ungefähr so: Samaria ist der Name einer bekannten kretischen Marke für Wasser der Firma Etanap. Die Quelle liegt in Stylos, nahe Chania. So ähnlich, dazu der Link zur Firmenhomepage und dem englischen Eintrag, der zwar nicht gut ist, dort aber akzeptiert wurde und hier nicht? Auch verstehe ich nicht, was daran Werbung ist, die Feststellung von Tatsachen kann man doch nicht pauschal unter "Werbung" verkaufen. Ich könnte noch anfügen, dass interessanterweise auf der Abbildung der Flasche der Berg beim Eingang der Samariaschlucht zu sehen ist, wohingegen das Wasser ja woanders her stammt. Ich würde daher um ein bisschen Unterstützung bitten, wie man das besser formulieren könnte und was genau und wieso das (unbedingt) Werbung ist. --Liebe Grüße Stoffel 01:36, 26. Okt. 2008 (CEST) P.S: Tut mir Leid wenn's euch nervt, aber wenn ich nicht weiß wie ich mich verhalten soll bringt mich das ja auch nicht weiter - es gibt ja noch so viele Dinge auf Kreta, die es zu beschreiben/dokumentieren gibt, warum nicht auch das berühmte Wasser. (Derweil könnten auch die anderen bekannten Wässer ihren Artikel erhalten?)Beantworten

Stoffel - so ganz klar sind mir die Kriterien in der Löschprüfung auch oft nicht. Hängt wohl auch sehr vom Zufall ab, wer da gerade guckt. Ob das WP-Wasser relevant ist? Keine Ahnung. Auf jeden Fall gehört aber in den Artikel, daß die Flaschen unerläßlich zum Aufbewahren von Raki sind ;-)
Was die anderen Sachen angeht - wenn Du Dir nicht sicher bist, ob sich die Arbeit für ein Lemma lohnt, stell die doch vielleicht vorher hier im Portal zur Diskussion, dann ersparst Du Dir wenigstens den Frust, wenn was gelöscht wird. Schönen Gruß -- AWI 01:52, 26. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

<-- was muss ich denn dafür tun? Ich dachte ich hätte das damit schon getan? Samaria gehört aus meiner Sicht zu Kreta dazu, mag sein, dass Lyttos, Diktina und weitere kretische Wassersorten dann auch ihren Artikel benötigen würden, dennoch ist Samaria etwas besonderes, zudem ist es eng mit ANEK verbunden, ANEK hat auch seinen eigenen Artikel...(Den Vergleich bitte nicht zu ernst nehmen) --Liebe Grüße Stoffel 17:54, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich bitte um Vorschläge/Besserungen, oder Kritik diesbezüglich, dass der Artikel nicht in die Wiki gehört... Denn ich würde auch gerne was zu Gerani machen (Gazoza etc.) Benutzer:Stoffeltierchen/Samaria_(Wasser) --Liebe Grüße Stoffel 21:23, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bevor's archiviert wird: darf/soll Samaria einen Artikel erhalten (insbesondere im Hinblick auf weitere bekannte Marken auf Kreta)? -- Liebe Grüße Stoffel! 23:06, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bei Marken fühle ich mich wirklich nicht firm, vielleicht sollte man erstmal rauskriegen, ob die produzierende Firma nach WP-kriterien relevant wäre? Ich pers. hätte nix gegen den Artikel, aber deshalb nehme ich ja auch (fast) nicht mehr an Löschdikussionen teil, da (in de:) wird anders gefiltert. Ohne knallhartes Alleinstellungskriterium oder zig Millionen Jahresumsatz hast du da keine Chance. -- Frente 00:14, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hilfebitte

Wuppertal ist eine internationale Stadt, in der Menschen aus 151 Ländern aus allen Kontinenten leben. Die Welt ist in Wuppertal angekommen. Rund 100.000 Menschen haben einen Migrationshintergrund und sind Teil unserer Kultur und prägen diese mit. Wir fördern den Austausch zwischen und das Miteinander von Kulturen. Interkulturarbeit schafft ein gesellschaftliches Klima von Akzeptanz, Respekt und Toleranz.

Kann mir das eben einer anständig in gr. verwandeln? Wäre lieb. --Pitichinaccio 23:48, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Το Βούππερταλ ειναι διεθνή πόλη με κατοίκους (πολήτες) άπο 151 χώρες απ' όλους τους ηπείρους. Ο κόσμος έφτασε στο Βούππερταλ! Περίπου 100.000 συνκάτοικοι κατάγονται άπο ξένες χωρες και τώρα συμετέχουν (παίρνουνε μέρος) στο πολιτισμό μας και το διαμορφώνουν. Υποστηρίζουμε την ανταλλαγή μεταξύ των πολιτισμών και das Miteinander von Kulturen. Interkulturarbeit δημιουργεί (φτιάχνει) ένα κοινονικό κλίμα der Akzeptanz, του σεβασμού και της ανεκτικότητας.
Muss ja ne geile Stadt sein ;-) Ob das Gr. anständig ist - keine Ahnung. Ich kann das morgen an eine gr. Kollegin in D'dorf mailen, die auch interkulturelle Arbeit macht. Die müsste das Vokabular parat haben ('interkulturell' is übrigens out, 'transkulturell' is nu angesagt ;-). LG -- AWI 02:48, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mmh, interkulturell ist hier wohl richtig. Transkulturell wäre doch etwas "über" den Kulturen stehendes, also unabhängig vom kulturellen Hintergrund ... ;-) . --Oltau 03:43, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Arbeitsfassung, Kleine Typos und Grammatikfehler korrigiert (διεθνής folgt der "gelehrten" ης,ης,ες-Deklination und da πολιτισμός maskulin ist und mit Π beginnt, sollte es wohl στον heißen): Frente

Το Βούππερταλ είναι διεθνής πόλη με πολήτες άπο 151 χώρες απ' όλους τους ηπείρους. Ο κόσμος έφτασε στο Βούππερταλ. Περίπου 100.000 συνκάτοικοι κατάγονται άπο ξένες χώρες και τώρα συμετέχουν στον πολιτισμό μας και τον διαμορφώνουν. Υποστηρίζουμε την ανταλλαγή μεταξύ των πολιτισμών και das Miteinander τους. Interkulturarbeit δημιουργεί (φτιάχνει) ένα κοινονικό κλίμα der Akzeptanz, του σεβασμού και της ανεκτικότητας.

schomma ευχαριστώ πολύ für den anfang! --Pitichinaccio 09:58, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Welt ist in Wuppertal angekommen. – wäre das nicht geradezu perfektischer Aspekt? ;-) --Pitichinaccio 10:24, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ο κόσμος έχει φτάσει στο Β.? Mhm, das gibt dem Anschluss zum Folgsatz so was kausatives ;)
Da „Respekt“ und „Akzeptanz“ semantisch so nah beieinanderliegen und auch noch von der „Toleranz“ begleitet werden, könnte man die „Akzeptanz“ wohl weglassen. Aber die „Interkulturarbeit“ wird sicher auch Muttersprachlern Probleme bereiten. Und „das Miteinander“ muss vermutlich in einem Nebensatz umschrieben werden iSv „zusammenleben“ -- Frente 10:58, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Also, der Text braucht schon noch ein paar Korrekturen. Wenn ich mich erdreisten darf, diese durchzuführen?
Το Βούπερταλ είναι διεθνής πόλη με πολίτες ανθρώπους άπο 151 χώρες όλων των ηπείρων. Ο κόσμος έφτασε στο Βούπερταλ. (Glaub ich nich, dass so was geht.) Το Βούπερταλ έχει γίνει κοσμόπολη. Περίπου 100.000 συγκάτοικοι κατάγονται άπο ξένες χώρες και τώρα συμμετέχουν στην πολιτισμική ζωή μας και (την διαμορφώνουν) συνεισφέρουν σ' αυτήν. Υποστηρίζουμε την ανταλλαγή μεταξύ των πολιτισμών και την συνεργασία τους. Η στράτευση στον διαπολιτισμικό τομέα δημιουργεί ένα κοινωνικό κλίμα (της αποδοχής,) του σεβασμού και της ανεκτικότητας.
Das wären meine Vorschläge. Gruß, --Rokwe 11:39, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Super, danke! Dann werd ich das der Welt-Stadt mal vorschlagen … --Pitichinaccio 21:04, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Alexander (Griechenland)

Auf dem Grabsteinbild zu dem Artikel steht das Geburtsdatum. Könnte jemand für mich den Geburtsmonat (der Tag ist wohl der 2.) übersetzen? Danke -- Pelz 21:02, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das ist der AYGOYST ;-) --Pitichinaccio 21:05, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Da kann man sich tatsächlich fragen, warum im Artikel der erste August als Geb.-datum angegeben ist... -- Frente 22:14, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke an Euch. Habe den Artikel entsprechend abgeändert. -- Pelz 22:26, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gerd Höhler

Ich persönlich habe nicht viel für den ironischen Unterton übrig, den die Griechenlandartikel dieses Autors häufig prägen. Besonders in schwierigen Zeiten war er stets der erste der Öl ins Feuer goss, um mit seiner giftigen Feder die Sentationslust zu befriedigen. Umso mehr ärgert es mich seinen Namen auf der Titelseite dieses Portals zu lesen.--ChristosV 22:21, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab nix dagegen, ihn da wieder runterzunehmen und ich bin von dem, war er so schreibt, auch nicht begeistert. (Obwohl auch er aus der κοσμόπολη Wuppertal ist ;-) ) Den Artikel lass ich aber mal verlinkt, ok? -- AWI 23:59, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Gegen den Artikel gibts ja auch wirklich nichts einzuwenden. Er ist weder ironisch noch gießt er "Öl ins Feuer"; die skandalösen Zustände in griechischen Gefängnissen sind schon lange ein Thema internationaler Aufmerksamkeit, vgl. Korydallos#Das Gefängnis.-- Albtalkourtaki 09:24, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mag sein Stil in diesem Fall sachlich sein, was der bringt ist stets negativ, und so wunderts nicht, dass sein Beitrag aktuell der einzige deutschlandweit über das Thema ist. Es gibt noch andere interessante Themen. zB: http://de.news.yahoo.com/1/20081106/ten-vatikan-gibt-teil-des-parthenonfries-5e343d7.html oder heiteres: http://tt.com/tt/home/story.csp?cid=19810&sid=57&fid=21--ChristosV 13:50, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das Thema ist wohl nicht sehr populär. Aber es gibt mindestens noch einen weiteren Bericht bei indymedia. Muss wahrscheinlich erst was Spektakuläreres passieren, bevor sich die übrige Presse aufrafft. Ist ja oft bei GR-Themen so. -- AWI 15:25, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Auch wennn ich Philhellene bin, meine ich nicht, dass nur „Schönwetter-Themen“ aufgegriffen werden sollen. „Negativ“ ist allenfalls, dass in Deutschland außer Höhler kaum einer über kritische Themen berichtet, aber leider gibt es außer ihm kaum seriöse Griechenland-Korrespondenten. Englische oder griechische Berichte über dieses Thema gibt es in Hülle und Fülle ( vgl. [1][2][[3]][4][5][6][7][8][9][10][11][12][13][14][15][16][17][18][19][20][21][22] und viele andere)-- Albtalkourtaki 20:55, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

An "Schönwetterthemen" kann in Bezug auf Griechenland nicht die Rede sein. Und das "außer Höhler kaum einer über kritische Themen berichtet" finde ich auch nicht. Zu sehr sind die Stereotypen des chaotischen Landes in den Kopfen verwurzelt, so dass Journalisten gerne passende Themen herauspicken. Es dominieren Themen wie "Währungsunion ohne Griechenland & Co?" http://www.aktienmarkt.net/Waehrungsunion_ohne_Griechenland_u_Co_,dw2008-11-07-423410.htm oder "Generalstreik lähmt öffentliches Leben in Griechenland" http://www.nzz.ch/nachrichten/schweizgeneralstreik_laehmt_oeffentliches_leben_in_griechenland__1.1145918.html Also für "kritische" (oder eher anklagende) Artikel à la Höhler ist stets gesorgt, man kann sich ja aus dem Alltag Griechenlands das passende heraussuchen.

Eher die Ausnahme hingegen ein Artikel wie folgender, der über ein SMS-Führer auf der Akropolis schreibt: http://www.n24.de/news/newsitem_907589.html --ChristosV 14:55, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

griechische Super League

Seit längerer Zeit versuche ich mich daran, Artikel zur griechischen ersten Fußballiga zu schreiben, verbessern oder zu sichten. Nun habe ich mit Hilfe der Namenskonvention (endlich gefunden!) den Artikel zu Thrasyvoulos Fylis transkribiert und erstellt, wie man im Artiekl Super League jedoch sehen kann, existiert dort eine Box: Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der griechischen National Division in der der Name des Vereins falsch transkribiert wurde. Wie komme ich an diese Box, um den Fehler zu beheben? Ich konnte sie leider nicht finden. Brauche sie aber auch, um evtl. zukünftige Änderungen vornehmen zu können. Danke vorab! --Liebe Grüße Stoffel 21:19, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der griechischen National Division, dort auf Bearbeiten. Gruß, --Oltau 22:09, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke! Ich habe nun die Änderung vorgenommen, hatte damit gerechnet, dass dies umgehend für alle Seiten gehen würde, aber als ich nun z.B. bei AEK nachgesehen habe, war der Link dort immer noch falsch, während er in der Vorlage richtig dargestellt wird. Dauert das solange, oder muss meine Bearbeitung erst gesichtet werden (obwohl ich doch selbst Sichter bin)? --Liebe Grüße Stoffel 23:35, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hinweis

Derzeit in der Lesenswert-Kandidatur: Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta (1363–1366). --Oltau 20:35, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich steige durch die Struktur der "Artikel und Bildergalerie" des Portal nicht durch. Könnte jmd. der weiß wie's geht den neuen lesenswerten Artikel da eintragen? -- Frente 17:24, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
erledigt :) gruß --Galis 17:42, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bravo re, evcharistoúme! -- Frente 17:58, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
nase kala :) --Galis 18:07, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wachtürme von Chios

Ist es sinnvoll diese Liste Benutzer:Waldviertler/Baustelle Gemeinde Pythagorio (Samos) in den Artikel einzubauen. Bilder konnte ich leider nicht finden. Verbesserungsvorschläge erwünscht.--waldviertler 16:19, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich glaube schon, dass die Tabelle in den Artikel könnte. Eine extra Liste könnte wohl dem Löschwahn anheimfallen, und der Artikel selbst verträgt so eine Tabelle noch. Hast du wegen der Fotos schon bei Flickr geschaut? Es gibt ein sehr praktisches Tool auf en Commons für den Import ensprechend lizenzierter Fotos von dort … Gr --Pitichinaccio 22:13, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin ein bisschen skeptisch. Der Artikel gefällt mir gut ohne die Liste, aber alleine wäre sie sicher nicht "überlebensfähig". Ist die Liste komplett? Oder kommen da noch welche hinzu? Ein paar Fotos wären wirklich gold wert. Da du sogar Geokoordinaten hast: wie wäre ein Sat.bild von Chios mit den Türmen eingezeichnet? -- Frente 07:38, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bei Flickr habe ich nicht nach Bildern geschaut. Können diese einfach nach commons importiert werden. Was ist sonst noch zu beachten? Die Liste sollte annähernd komplett sein. Es wird von etwa 30 Türmen berichtet, z.T. ist aber nur noch der Sockel erhalten. Überhaupt ist die Liste noch zu überarbeiten (unterschiedliche Quellen, Geokoordinaten nochmal überprüfen, usw, ist nur als Beispiel zu sehen wie ich mir das vorgestellt habe). Hab mir übrigens auch überlegt die Lage der Türme in einer Karte (Grundlage wie Chios Artikel) zu erstellen, muss aber erst mal sehen wie es dann aussieht.--waldviertler 09:26, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Von Flickr können Bilder auf die commons übertragen werden, die unter "Namensnennung-Lizenz" oder "Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen-Lizenz" dort eingestellt sind. Dazu klickt man auf der Hauptseite oben neben "entdecken" auf das kleine Dreieck und wählt im Menü dann Creative commons. Dort findet man die Lizenzen, und über "weitere anzeigen" bei den entsprechenden kriegt man dann eine Suchmaske, wo man z. B. Chios eingeben kann. Das hat bei meinen sizilianischen Felseninseln ganz gut funktioniert, bei Eingabe von "Chios" krieg ich nur zwei Bilder, die in Frage kommen könnten, leider ohne anständige Bildunterschrift: dieses und dieses. Kannst du mit denen was anfangen? Für die Übertragung auf die commons gibt es dort ein sehr einfaches Tool, das könnte ich gerne machen dann. --Pitichinaccio 10:32, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich halte nichts von solchen Tabellen-Listen in Gemeindeartikeln. Versuchs doch erst mal eigenständig (mit mögl. Gang durch die Löschhölle). --Oltau 10:41, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
@Oltau: Lies mal! Das ist kein Gemeindeartikel. Sondern ein Türme-von-Chios Artikel. -- Frente 11:38, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
O.k., war irritiert durch Benutzer:Waldviertler/Baustelle Gemeinde Pythagorio (Samos). Dachte, es sollte in einen Gemeindeartikel. --Oltau 20:57, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Pitichinaccio, das hier ist der Turm von Dotia in der Nähe von Emborios (kein Rundturm!). Er gehört nicht zum WachturmArtikel. War eher eine Burg aber auch aus der genuesischen Zeit. Ich bin z. Zt. an den GmdArtikeln Chios, Schwerpunkt Mastichochoria und hab in dort schon behandelt. Bezgl. Der Wachtürme bin ich fündig geworden Turm von Pachi, Turm von Trachilios, Turm von Trachilios2, Turm von Elinda, Turm von Agia Irini, Turm von Agia Irini 2, Turm von Emborios und noch mal Turm von Trachilios (im Hintergrund Turm von Elinda), Turm von Pasa Limani, wegen Fischzucht im Vordergrund. Dann gabs noch nen kleinen Beifang für den MiniInselartikel Venetiko (Chios). Wäre nett wenn Du das übernehmen würdest. Ich will dann nächste Woche auch noch mal die verschiedenen Quellen mit Namen, Koordinaten usw abgleichen.--waldviertler 20:34, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bezeichnung der Euro-Cents in Zypern: Lepta oder Cent?

Da sich im Portal Zypern nix rührt und in der gr. WP auch nicht, meine Frag auch hier: Wie nennen die Zyprioten den (Euro)Cent? So wie die Griechen "Leptó" oder bleiben sie bei dem für sie als Währungsuntereinheit gewohnten "Cent"? Anders als bei den Griechen ist die Einheit ja nicht auf die Rückseite der Münzen geprägt. Wie Wachtürme muss ich mir erstmal durchlesen ;) Gruss, Frente 17:13, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

schau mal hier – sieht aus als sagten sie σεντ … --Pitichinaccio 22:24, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Och wie süß, schau mal oben links das blaue Herzchen mit dem € drauf! I love Euro. Würde bei uns wohl keiner mehr bringen...
Ja dort ist immer von "Sent" die Rede. Ob das in der Umgangssprache auch so ist? Ich hoffe noch auf ne Antwort in der gr:WP. -- Frente 07:31, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nomenklatur

Die Teilpräfekturen der Υπερνομαρχίες heißen scheints neuerdings Νομαρχιακό Διαμέρισμα (z. B.) hier) Demnach hätte Griechenland 46 Präfekturen, 3 Überpräfekturen, 7 Präfekturgebiete, 4 Präfekturbezirke … ?? Wie ist das in Attika? Präfektur Attika, darunter eine Überpräfektur Athen-Piräus, und unabhängig davon vier Präfekturbezirke? Kompliziert. --Pitichinaccio 08:59, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da ist eine griechenlandbezogene Frage in FzW

Guckt ihr hier. --Joachim Pense Diskussion 19:38, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Griechische Sänger / Musiker

Γειά σας, liebe Philhellenen. Zufällig bin ich auf Euer Portal gestoßen, zu dem ich auch gern etwas beitragen möchte. Ein wenig hat mich erstaunt, dass es anscheinend viele Seiten mit griechischen Themen gibt, die im Portal nicht auftauchen, obwohl sie m.E. eigentlich dorthin gehören.

So scheinen mir viele griechische Musiker(innen) zu fehlen: Eleftheria Arvanitaki, Alkinoos Ioannidis, Nikos Xylouris, Dimitra Galani, Vassilis Tsitsanis, Stavros Xarchakos, Manos Loizos, Mikroutsikos, Vangelis, Dionysis Savvopoulos, Giannis Markopoulos, Melina Kana, Nikos Papazoglou etc. Ich hätte sie im Portal unter „Musik“ eingeordnet, kann aber dort ein Prinzip der Ordnung für die Stichworte nicht erkennen und möchte die Einordnung deshalb lieber Kundigeren überlassen. Auch verdienen die Musiker m.E. vielleicht eher eine eigene Überschrift, zumal es auch eine eigene Kategorie:Griechischer Musiker gibt und der Portal-Link „weitere“ bei Musik eigentlich nur auf Musikthemen und nicht auf Musiker verweist (und deshalb Nikos Karvelas als einzige Person in dieser Kathegorie m.E. ein Fremdkörper ist). Bevor ich aber da etwas durcheinander bringe, was anders gedacht ist, möchte ich lieber erst etwas besser das Konzept kennenlernen, was hinter dem Portal steht. Ich werde also erst einmal warten, wie Ihr diesen Hinweis verwertet, bevor ich an eigene Beiträge denke. Σουλιώτης 21:36, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da werden immer viele fehlen, auf so einer Portalseite kann man dem denkbaren Umfang angesichts der Überschrift kaum gerecht werden (siehe eins drüber, Literatur). Vermutlich könnte ich aus dem Bereich der Klassischen Musik auch noch so einige nennen, die fehlen, Mitropoulos zB. Vangelis übrigens ist immerhin dabei. Schlag doch mal vor, welche unter die, sagen wir, insgesamt top 20 gehören, mehr sollten es wohl nicht sein, um den Rahmen nicht zu sprengen. Und es sollten auch Artikel sein, in denen halbwegs etwas steht, auf die da verlinkt wird. --Pitichinaccio 21:49, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Von den Erwähnten wohl fast alle ;) Aber Piti hat den Punkt schon getroffen: die explizite Auflistung im Portal kann nur ein Beispiel sein, "ein Gschmäckle mache", wer mehr wissen will muss schon auf "weitere" klicken. Sonst wäre die Portalseite fünf mal so lang. Ich hoffe mal, dass die Kategorien gut geführt sind und "weitere" auch alle vorhandenen Artikel anzeigt. -- Frente 22:21, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bundesarchiv-Bilder

Ein paar Bilder gibt es schon unter commons:Category:Images from the German Federal Archive, location Griechenland. Vielleicht werden es ja noch mehr. --Pitichinaccio 21:43, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es werden bestimmt noch mehr. Hab eiine Mail von dort, daß alle Bilder, die jetzt schon im Digitalen Bildarchiv online sind, auch nach Commons kommen. Da sind dann z.B. auch die ganzen Kondomari- und Viannos-Bilder dabei. Ist schon toll.... AWI 22:02, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Habe schon zwei in Geschichte Griechenlands eingebaut. Gruß, --Oltau 22:50, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, diese Bilderspende ist mal richtig wertvoll, aber viel Arbeit dass alles zu "sichten" und einer sinnvollen Verwendung zuzuführen. Vor lauter Gucken fällt es mir schwer, an Artikel zu denken, in die das eingebaut werden könnte. -- Frente 23:12, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Madouri

Ich habe mal das als fehlend gemeldete Artikelchen aus der griechischen Version übersetzt. Vielleicht guckt jemand mal drüber. Insbesondere bei όπου δεσπόζει και το αρχοντικό της fühle ich mich nicht wirklich sicher. Und was eine gotische Kirche auf einer griechischen Insel zu suchen hat, wundert mich schon ein wenig. --Joachim Pense Diskussion 16:54, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bravo! Den 3. Satz würde ich anders satzbauen aber das hat nichts mit der Übersetzung zu tun: Der Dichter Aristotelis Valaoritis (1824-1879) wuchs auf der Insel auf und lebte dort, heute gehört sie zum Besitz von Nanos Valaoritis und Helena Karapanagiotis, den Urenkeln des Dichters. Und όπου δεσπόζει και το αρχοντικό της würde ich mit "wo auch ihr Herrenhaus residiert" übersetzen. Das Haus ist mMn Subjekt zu δεσπόζει . Gruss und weiter so, Frente 18:23, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bravo, die fehlte noch. --Pitichinaccio 19:24, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ioannis Vilaras

Ich habs nochmal probiert, diesmal mit einem etwas längerenweniger kurzen Artikel. Wenn ihr über diese Interlinearversion mal drüberschauen könntet, das wär prima. Einige Punkte waren mir auch unklar, die hab ich mit Fragezeichen markiert. Insbesondere Die Transkription des Vornamens leuchtet mir nicht ein. --Joachim Pense Diskussion 23:52, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mal ein Link: Ioannis Vilaras (Ιωάννης Βηλαράς, 1771-1823), Schriftsteller. Die Schreibweise Γιάνης müsste sicher anders transkribiert werden. Welche griechische Schreibform richtig ist, weiß ich nicht. --Oltau 01:17, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es ist anzunehmen, dass die GR:Wp nicht ohne Grund das volkstümliche Γιάνης nimmt. Natürlich ist die offizielle Vollform Ιωάννης. Aber bei jemanden, der γλώσα statt γλώσσα schreibt? -- Frente 18:18, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Den Akzent lässt er auch noch weg. Dann schreib ich mal beide griechischen Namensversionen in den Artikel. Wegen der anderen offenen Fragen denke ich selber noch ein bissel nach (ist ja eigentlich die Idee, oder?), aber falls euch was einfällt bzw. ihr Fehler findet, bin ich für Hinweise dankbar. --Joachim Pense Diskussion 19:31, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zwei Lemmafragen

1. Dionysaden oder Dionysades. Die Liste griechischer Inseln sieht Dionysaden vor, zum Vergleich: es gibt einen anderen Artikel Strofades. Welche Endung ist zu bevorzugen?

2. Saliagos (Σαλιαγκός) wäre nach Namenskonvention nach Saliangos zu verschieben. Liege ich da richtig?--waldviertler 07:04, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Inselgruppen

ad 1: Ich würde die eingedeutsche Form "Dionysaden" favorisieren, analog zu den bekannten Kykladen oder Sporaden, die auf griechisch auch "Kyklades" oder "Sporades" heißen.
... demnach wären Strofades nach Strofaden zu verschieben?--waldviertler 20:58, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wenn ich der einzige wäre, der hier seine Meinung kundtut und wenn es nach dieser ginge, ja ;) Aber dies ist ja ein Diskussionsseite. Solange ihr mir die Kykladen nicht verschiebt... Ich finde die analoge Bildung der Endung bei gr. Inselgruppen halbwegs schlüssig, würde mich aber weder gegen Strofades noch gegen Dionysades sperren. -- Frente 21:44, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Meine Meinung wäre, dass ich Frente zustimme. Ob euch das hilft? ;-) --Oltau 21:48, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wir haben noch die Echinaden, die Alkyoniden aber auch die Tilevoides. Die Dodekanoiden stehen ja wohl nicht zur Diskussion? (Könnte jetzt auch aus dem Artikel Nichthumanoide Völker des Startrek-Universums sein :) -- Frente 22:01, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Man kann wohl schwerlich eine Glaubensfrage draus machen, aber wenn wir für die einheitliche deutsche Form entscheiden - müssen dann nicht nur die Tilevoides zu Tilevoiden, sondern auch die Inousses wieder zu Önusen werden?-- Albtalkourtaki 22:23, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also zu Önusen sicherlich nicht. Macht mich nur fertig ;) Lasst uns ne Nacht drüber schlafen. (Nachdem die Tilevoiden den Önusen den Planeten Saliagos abgenommen hatten wurden sie aus einem Wurmloch heraus von den technisch weit überlegenen Echinaden angegriffen und 12 Lichtjahre hinter die Paximadia-Barriere zurückgedrängt. Dort wurden sie von den verbündeten Alkyoniden aufgenommen und hatten Gelegenheit ihre angeschlagen Raumflotte zu überholen.) -- Frente 23:21, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Inusen ? (wo die Drusen mit Busen in den Blusen schmusen) Inussen ? (wo die Russen mit ihren Tussen...)-- Albtalkourtaki 23:55, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Also ich habe detusche Lemmata verwendet, wenn die belegt sind und einigermaßen häufig vorkamen. Das ist fast nur bei Inselgruppen der Fall, die bereits in der Antike schon so genannt wurde wie heute. Das war bei Echinaden und Alkyoniden nach meinem Ermessen der Fall; Teleboiden bzw. Taphische Inseln, Önusen oder Strophaden (so die deutsche Schreibweise) sind nun mal nicht (mehr) üblich. Das Prinzip, das zu nehmen, was im Deutschen das halbwegs gebräuchlichste ist, finde ich nach wie vor richtig. Der Begriff Dionysaden scheint belegt im Deutschen häufig vorzukommen, dann ist das völlig in Ordnung. Im Allgemeinen sind wir vom Portal hier weitaus toleranter als die Namenskonventionen, die vorschreiben, bei Begriffen, die nicht sehr häufig sind, den Originalnamen zu verwenden. --Pitichinaccio 00:14, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Saliagos u.ä.

ad 2: Ich schlage vor bezüglich der Doppelkonsonanten noch Mal eine Diskussion auf >> WP:NKN << zu starten. Ich habe das Gefühl, wir haben damals was nicht genügend berücksichtigt: Es gibt zu oft b, d, g in Binnenlage auch in griechischstämmigen Wörtern, die mit mp, nt undt gk geschrieben werden (in Fremdwörtern sowieso), als dass wir das ignorieren könnten. Nach unserer NK müssten wir den Μπάμπης mit Bambis transskribieren, und das kommt mir nicht in die Tüte (σε πακετο). -- Frente 08:09, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hm, gibt es eine amtliche Nachrichtenaussprache, nach der man sich richten kann? Bloß wegen dem hybriden Rehhirschbaby werden wir ja keine Probleme haben … --Pitichinaccio 00:23, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wegen dem Hirschbaby nicht (es sei denn es wurde von Babis gekocht), aber zB wegen Γεωργιος Μπαμπινιοτης. Der hat son kleineres Griechischlexikon rausgegeben ;) Und ist oder war Rektor der Athener Uni, der Georgios Bambiniotis. -- Frente 07:39, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke

An Waldviertler, Alptalkourtaki et al. für die Vervollständigung der griechischen Inselwelt. Ganz unabhängig von der Lemmaschreibung und nur mal so, ich finds toll wie das hier läuft (darf man hier etwa auch was emotionales schreiben?) Liebe Grüsse, Frente 22:38, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dem schließe ich mich vollstumfänglich an :-) --Pitichinaccio 00:54, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Auch wenn Frente mich mit P schreibt (dass er mit dem B Probleme hat, wissen wir ja) ;-) ich fühle mich hier wegen des netten Umgangs miteinander wohl. Kein Vergleich z.B. mit den Gebieten "Recht" (wo naturgemäß Besserwisser streiten) und "Antike". Das darf man jetzt vor Weihnachten auch mal schreiben.-- Albtalkourtaki 09:01, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich brauchte einfach mal eine Chiospause und dachte ich bau mal einige Infoboxen und Weblinks ein und dabei sind einige Artikelchen zu Miniinselchen entstanden. Aber am besten hat mir das hier gefallen. Bedanken braucht sich dafür niemand, es fiel mir einfach nur leicht.--waldviertler 18:57, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Αγιόφιδο

Hatte auf meiner Disk. eine Anfrage zur Europäischen Katzennatter. Weiß von euch eine(r) Näheres dazu oder auch sonst zu dem Viech? --Pitichinaccio 20:02, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hatte die letzten Wochen einiges mit griechischem Getier (Fische, Vögel, Reptilien) ist mir aber nicht begegnet (aber interessante Sache). Übrigens viel Spaß in KA, hab leider keine Zeit.--waldviertler 20:11, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zu Hilf, ihr Leut'

Benutzer:Frente/NeuGrGr und Benutzer:Frente/NeuGrGr2. Die Gliederung steht so ungefähr, viel Handarbeit ist getan, aber noch viel mehr fehlt. Falls jemand von euch Lust hat auf den trockenen Krams, biddeschön. Ich wollte das noch dieses Jahr in den ANr hochstellen, aber sehe, dass ich das nicht schaffen werde. Evt. nötige Arbeitsabstimmung bitte auf der dazugehörigen Disku-Seite. -- Frente 22:42, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Guckt ihr auch noch mal bei den Verben, besonders auf die halbwegs fertigen Teile? Ganz fehlendes (Pronomen, Modi, ...) kann ja später nachgetragen werden, es muss ja kein "ein Wurf"-Artikel werden. Grüsse und Danke für die bisherige Hilfe, Frente 23:42, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Erdbeben im Golf von Euböa 426 v. Chr.

Hallo Griechenlandportal, ich habe in den letzten Wochen den oben verlinkten Artikel aus dem Englischen übersetzt. Der ist auch im Großen und Ganzen fertig, aber die Ortsbezeichnungen wurden erstmal so aus dem Englischen übernommen. Ich habe zwar die meisten schon an das Deutsche angepasst, aber da ich nicht sicher sein kann, alles gesehen zu haben, bitte ich euch, den Artikel noch einmal gegenzulesen und die Ortsnamen anzupassen. Freiwillige vor! Schöne Grüße und ein frohes Fest, Fecchi speechbubble 19:11, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dir (und der Frau Mama ;-) auch ein gesegnetes Fest! Werd gleich mal machschauen. --Pitichinaccio 21:25, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das erste WP:T/K hätte ich lieber auslassen sollen, das läuft mir ja bis heute nach... SCNR ;)-- Fecchi speechbubble 22:25, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Allen Wiki-Griechen Frohe Weihnacht

Liebe Wiki-Griechen,

der Heilige Abend steht bevor, daher wünsche ich allen bereits jetzt alles Gute, damit es noch alle erreicht.

-- Liebe Grüße Stoffel 23:00, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Καλα Χριστούγεννα! --Oltau 23:47, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Και χρονιά πολλα! (passt immer) Ich habe zwar mit Weihnachten als solches nix am Hute, wünsche Euch allen aber trotzdem schöne Feiertage. (vielleicht mache ich morgen ein Foto von der Krippe in Mariou). -- Frente 00:02, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

was für die Weihnachtsfeiertage: Mavromichalis

betreff: WP:BKF #Mavromichalis (Familienname) und Mavromichalis
  • bitte herzlich um import und übersetzung von el:Μαυρομιχάλης zwecks zusammenführung mit Mavromichalis (Familienname) (andereres Lemma, siehe WP:BKF!, dort auch angebastelter Stammbaum, soweit wir was haben)
  • auslagerung (gerne mit ausbau ;) ) von Petros Mavromichalis genannt "Petrobey" (Lemmafrage siehe WP:BKF)
  • zur sichtung fand ich auch en:Category:Mani
  • und zur frage, ob BKL mit abc-sortierung nötig ist, bitte um rückmeldung (dann machen wir das), oder ihr macht es gleich mit (dann bei uns als erledigt markieren)

nicht dass ich irgendwen in arbeit stürzen will ;), und darf ich mich (trotzdem?) obigem Weihnachtsgruß anschliessen? mfg und gespannt auf das ergebnis --W!B: 23:30, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Oppala, so'n Arbeitsanfall plötzlich, ich glaube, wir müssen noch ein paar Leute anwerben ;) -- Frente 23:58, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das dürfte aber ein Zoo roter Links werden, oder? Ich spiele mit dem Gedanken, es zu versuchen – als Übung, damit ich mich vielleicht in ein paar Monaten für die el-1-Prüfung anmelden kann :-). Allerdings fehlt mir jegliches Wissen über die Mavromichalis-Familie, der Name war mir bis eben völlig unbekannt. Also schreibt doch einfach mal hier, ob euch eine von Sachkenntnis ungetrübte Übersetzung weiterhelfen würde. --Joachim Pense Diskussion 11:01, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
würde es sicher, der el-artikel entspricht zwar nicht unseren belegforderungen, aber über die familie dürfte sich in jeden besseren historischen werk über griechenland was finden lassen, und http://www.maniguide.info/ etwa ist eine hübsch fein sauber aufgebaute seite - übrigens ist es gerade in genealogischen artikeln nicht von schaden, rote links zu haben (die "unwichtigeren" Hrn. u. Damen? kann man ja unverlinkt lassen, so ausführlich wie die el:WP brauchen wir ja nicht unbedingt sein)..
apropos Arbeitsanfall: das geht uns leider bei jeder dritten BKL so, selten, dass es um eine so konkret auf ein projekt bezogene frage geht, das man um hilfe anschnorren kann ;) --W!B: 14:46, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Also jetz isses erst mal bei uns: Portal:Griechenland/Μαυρομιχάλης. --Pitichinaccio 14:59, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Prima. Wenn keine Einwände bestehen, mach ich mich mal die Tage an die Übersetzung. Wenn doch, bitte laut genug schreien, damit überflüssige Arbeit vermieden wird. --Joachim Pense Diskussion 18:52, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Warnung an Joachim: Der Text ist sch**** ;) ... schwer. Er ist eine (sprachliche) Entsprechung unserer ältesten Meyer-Texte. Veraltet, mit Katharevousa Wendungen (und für mich als Nicht-Altgriechen) vielen unbekannten Vokabeln. Natürlich auch eine für mich unübliche Thematik. Ich habe die Fragmente, die ich letzte Nacht verbrochen habe, mal auf die Disku-Seite kopiert. Aber vielleicht ist es ja auch eine Herausforderung? -- Frente 20:16, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Warnung. Schaumerma. --Joachim Pense Diskussion 21:05, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Eine grammatische Frage zum ersten Absatz habe ich dort auf der Diskussion abgelegt. --Joachim Pense Diskussion 22:22, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
…und einen ebenfalls fragmentarischen Übersetzungsversuch des ersten Absatzes. --Joachim Pense Diskussion 00:22, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

danke für die mühe, wäre vielleicht hilfreich, den el-erstersteller oder die el-geschichtsabteilung anzuschreiben, wo der text her ist: pflegt ihr kontakte? --W!B: 13:03, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

meinerseits nein, und meine letzten (simplen) Fragen auf el: blieben leider unbeantwortet, so eifrig sind die da nicht (oder es hat mich keiner verstanden :(( -- Frente 23:47, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke, die Übersetzung von Frente und mir ist jetzt mal so weit, dass die anderen mal drübergucken könnten. Offene Punkte, vorläufige Formulierungen, vermutlich Fehler etc. hats haufenweise. Wer kennt sich mit griechischer Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts aus? Und dann müsste diskutiert werden, wie die Zusammenfassung und Einordnung und Ausbau zu gestalten ist. Also, liebe Philhellenen, ran an die Arbeit! --Joachim Pense Diskussion 18:11, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

"Goin' through" - griechischer RAP (oder Hip-Hop)

Liebe Βiκi-παιδιάνερ,

Χαρούμενα Χριστούγεννα και Χρόνια Πολλά - allen Wiki-Griechen Frohe Weihnacht.

Bescherung ist gewesen und ich wurde mit eine CD "Goin' Through - the Duets" beglückt! Was das mit Hellas und seinem Portal zu tun hat? Wusste ich vorher auch nicht - Bildungslücke. Habe mich deshalb erst einmal etwas informiert und dann gleich einen kleinen Artikel (Goin' Through angelegt, der natürlich nur ein armseeliger Stub ist und dringend der Anreicherung bedarf. Vielleicht gibt es ja hilfreiche Helfer, die da richtig was draus machen. Griechischer RAP und Hip-Hop ist zwar selten, aber durchaus geeignet, die eigenen Sprachkenntnisse zu verbessern! Kann deshalb die CD durchaus empfehlen! Auch einem alternden Altphilologen erscheinen die Texte recht interessant und intelligent. Wer also noch etwas über die Gruppe weiß........ viel Erfolg! Σουλιώτης 18:26, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das gibt bestimmmmt gleich 'n Löschantrag ;) Nicht von mir natürlich. Tu irgendeinen Beleg rein und irgendwas, was die Band hervorhebt: die erste, die erfolgreichste, eine Auszeichnung, Nr. 2 in den Charts ... etc. Leider kenn ich die nicht und kann dir nicht helfen. Gruss, Frente 19:38, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Was Weihnachten nich alles zutagefördert. fand ich jetz auch lustig ;-) --Pitichinaccio 20:59, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Musikalisch nicht mein Ding, Vollkopie US-amerikanischer Titel von vor 10 Jahren, immerhin sind die Texte gut zu verstehen und die Bebilderung ok, nicht grade witzig, ehr sarkastisch. BTW: Piti, hast du dein Modem gegen DSL getauscht? Sonst muss so'n Video doch ne Qual sein ;) -- Frente 00:16, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ähm, ja, ich hab funktechnisch aufgreüstet ;-) --Pitichinaccio 10:19, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

und in Ergänzung zu "fand ich jetz auch lustig" hier noch den passenden Beitrag zum Thema Transskiption ;-)

??? Ist doch 2 mal das gleiche? Kopierfehler? -- Frente 17:09, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

endemische Flora Kretas

Mit den neuen Artikeln Muscaris gibt es jetzt 15 Artikeln zu auf Kreta mehr oder weniger endemischen Pflanzenarten: Arum idaeum, Arum purpureospathum, Arum cyrenaicum, Androcymbium rechingeri, Bellevalia brevipedicellata, Cirsium morinifolium, Convolvulus argyrothamnos, Diptam-Dost, Kretischer Aronstab, Kretische Dattelpalme, Kretischer Ebenholzstrauch, Muscari spreitzenhoferi, Polygonum idaeum, Scilla albescens, Tulipa cretica. Sollten die nicht irgendwo zusammengestellt werde - Liste oder gar Kategorie ?-- Albtalkourtaki 23:08, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall. Ich würde persönlich würde immer eine Kategorie einer Liste vorziehen, doch ich kenne mich mit dem System der Botaniker nicht aus. Eventuell bei Benutzer:Muscari selber nachfragen? (ich hoffe die Biologen sind nicht so schwierig wie die Geographen: "Endemiten nach Kontinent" vs. "Endemiten nach Staat" oder "Endemit nach Insel" ;) Auf diese Kat. könnte dann an entsprechender Stelle im Kreta-Artikel verlinkt werden. Falls das aus irgendwelchen Gründen nicht geht: Eine direkte Auflistung im Artikel fände ich doof, dann lieber eine ausgelagerte "Liste von ...". -- Frente 23:32, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wobei man in einer solchen Liste der Endemiten der Insel Flora und Fauna sicher zusammenfassen könnte. --Oltau 23:40, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sicherlich. Wobei es aber zumindest unter den Landwirbeltieren sehr wenige gibt, irgendne Maus glaube ich. Und der Rest kann ja schwimmen oder fliegen ;) -- Frente 23:51, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Och, da gibt es beispielsweise auch Schnecken: Albinaria cretensis rodakinensis / Albinaria virginea (ex cretenensis) rodakinensis. Kannst Dich in Rodakino ja mal umsehen, wäre möglicherweise auch ein Grund, einen Artikel über das Doppel-Nest zu schreiben, wenn`s sonst schon keine Sehenwürdigkeiten gibt ;-) . --Oltau 00:00, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Moin moin! Laut meiner Exkursionsflora für Kreta von 1995 gibt es auf Kreta (einschließlich der Karpathos-Inselgruppe) 1877 Pflanzenarten, davon 183 Endemiten (bis heute sind noch mehr entdeckt worden). Langfristig ist bei mir auch ein Artikel Flora von Kreta in Planung. Präzedenzfälle für Listen bzw. Kategorien sind z. B. Kategorie:Alpenflora und Liste der Vögel in Neuseeland. Soweit ich weiß haben wir in der Wikipedia:Redaktion Biologie dazu bisher keine Richtlinien aufgestellt. Eine Liste nur für die Endemiten wäre aufgrund der weniger als 200 Arten wohl realisierbar, allerdings müsste diese auch gepflegt werden (neu entdeckte Arten, Änderungen in der Systematik,...). Eine Kategorie ist da pflegeleichter. --Muscari 01:10, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ein Artikel zur "Flora von Kreta" fänd' ich ganz toll - aber warum eigentlich nicht im Genitiv die Flora Kretas? Oder die Kretische Flora?. Vulkane Bayerns, Bayerische Vulkane, Vulkane von Bayern, gibt's da irgendeine Richtlinie? Frente
wird wohl analog zu Flora und Vegetation Australiens und Flora und Vegetation der Kanarischen Inseln Flora und Vegetation Kretas heißen --Muscari 11:15, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab's getan: Kategorie:Endemische Flora Kretas Für die Schnecke und die Maus müssen wir noch zirka acht Kollegen finden für eine Kategorie:Endemische Fauna Kretas. Bei Nichtgefallen löschen oder verschieben... -- Frente 01:33, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
ist jetzt Kategorie:Endemische Pflanze Kretas --Muscari 13:52, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kreta-Wasserfrosch, Kretische Wildziege, Kreta-Stachelmaus, außerdem die Sechsaugenspinnen-Art Minotauria Kulczyn'ski, die Weißzahnspitzmäuse-Art Crocidura zimmermanni, die Amsel-Art Turdus merula aterrimus - die letzten drei Unterarten allerings nur in den Artikeln übr die übergeordnete Art oder gattung aufgeführt und daher wenig kategorietauglich.-- Albtalkourtaki 01:38, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Beim Kri-Kri muss sich sicher noch ausführlich gestritten werden, ob das ein Endemit ist („...verwilderte Hausziege“), die Stachelmaus ist die, die ich auch meinte. Also sind es schon sichere Fünf ohne KriKri und Oltaus Schnecke (die aber bestimmt bald einen Artikel bekommt ;) Bei Gliedertieren und Weichtieren ist wahrscheinlich noch mehr zu finden. Ergo: ich nehme meine obige Aussage zurück! -- Frente 01:51, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Geographische Kategorien für Lebewesen sind bisher in der Redaktion Biologie immer abgelehnt worden. Das hat einfach damit zu tun, dass Pflanzen, Tiere und sonstiges Gelichter sich nur selten innerhalb geographischer Grenzen bewegen, die mit jenen des Menschen übereinstimmen. Es lassen sich nur Inselräume klar abgrenzen, alles andere ist unglaublich verwischt. Solange sich diese Kategorien nicht in ein schlüssiges Konzept gießen lassen, sollte man sie nicht einfach einführen. Wir können sonst hingehen und das Brunnenlebermoos in die Kategorie:Endemit der Welt, den Türkenbund in Kategorie:Endemit Eurasiens und Tiputinia foetida in Kategorie:Endemit des Pfades vom Labor zur Kantine der Tiputini Biodiversity Station in Orellana eingliedern. Was für Kreta noch einfach scheint, wird schon bei der Ägäis kompliziert, für größere Einheiten total unbeherrschbar.
Ein schöner Artikel wäre die angemessene Lösung, evtl. um eine Liste ergänzt. Das ist der Weg, der auch die sicher die Mehrheit darstellenden, nicht endemischen Pflanzen mit berücksichtigt, ebenso das Ganze, die Biotope, Landschaften, sprich: die Vegetation. Als beherrschbare Vorlage sei auf Flora und Vegetation der Kanarischen Inseln verwiesen. Solche Artikel sind immer noch selten, viel zu selten. Und sind zugleich tolle Themen. Beste Grüße, Denis Barthel 14:08, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Warum man hier mit so abstrusen Beispielen wie Kategorie:Endemit der Welt oder Kategorie:Endemit Eurasiens argumentieren muss, wird mir wohl verborgen bleiben. Es wird nur mein (Vor)urteil bestätigt, dass es, sobald es geographisch wird, Probleme mit Kategorien gibt. Warum man für einen klar abgegrenzten Raum - eine Insel, die für ihren Endemiten-Reichtum bekannt ist - keine Kategorie einrichten sollte, die diese Endemiten sammelt, erschließt sich mir nicht. Aber ich werde mich da im weiteren raushalten, nicht nur weil heute Sylvester ist (... und, hmmm, es auch essbare Endemiten gibt Chorta ;) -- Frente 19:08, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mit Rodakino-Schnecken, lecker! Guten Rutsch, --Oltau 19:32, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Den "Guten Rutsch" kannst du wörtlich nehmen - es hagelt! Erstmal ne heiße Suppe aus endemischen heimischen Hühnern .-- Frente 19:38, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die abstrusen Beispiele hielt ich für recht geeignet, um zu verdeutlichen, dass sich solche Kategorien eben auch schlüssig auf andere, weniger offensichtliche Beispiele übertragen lassen müssen. Natürlich ist Kreta gut abgegrenzt. Aber eine Kategorie sollte eben auch immer Teil eines Konzeptes sein , dass sich ebenso gut auf das Festland, Regionen, Gebirgszüge, Inselgruppen und große Inseln übertragen lässt. Und das ist hier nicht in Sicht. Beste Grüße und guten Rutsch, Denis Barthel 20:01, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
eine Kategorie sollte eben auch immer Teil eines Konzeptes sein, das man z.B. so formulieren könnte: "Geographische Kategorien für Lebewesen sind (nur) für klar abgegrenzte Gebiete wie Inselräume sinnvoll, insbesondere wenn diese besonders endemitenreich" sind ich sehe zwischen den Positionen von Denis und Frente keine sachliche Differenz.-- Albtalkourtaki 20:14, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wenn du mich richtig zitierst: Teil eines Konzeptes sein, dass sich ebenso gut auf das Festland, Regionen, Gebirgszüge, Inselgruppen und große Inseln übertragen lässt, wird der Mangel schon deutlicher. Was ist eine solche Kategorie wert, wenn sie nur im Sonderfall funktioniert, aber im Regelfall unbrauchbar ist ? Denis Barthel 22:24, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
wenn du mich richtig liest, ist nach meiner Definition das klar abgegrenzte Gebiet die Regel, die Insel das Regelbeispiel, nicht der Sonderfall. -- Albtalkourtaki 22:54, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das Konzept wäre eine Kategorie:Endemiten mit entsprechenden Unterkategorien Endemiten nach abgegrenzten Lebensräumen (siehe Endemit). Darunter käme auch eine Kategorie:Endemiten nach Inseln mit der sich darunter befindlichen Kategorie:Endemiten der Insel Kreta. Unabhängig davon hielte ich Artikel wie Flora und Vegetation Kretas oder Fauna Kretas für wünschenswert, möglicherweise zunächst erst mal als Listen angelegt. --Oltau 16:10, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kategorien auf / in / von Kreta(s)

Ich möchte mich mal an das Aufräumen der Themenkategorie Kategorie:Kreta machen. Dabei ist mir aufgefallen, dass wir dort u.a. die Unter-Kat.s Kategorie:Strand auf Kreta und Kategorie:Gemeinde in Kreta haben - also "in" versus "auf". Falls wir das vereinheitlichen wollen, wie? Das "auf" ist nur als "auf der Insel" zu verstehen, "Stand auf Schleswig-Holstein" ginge wohl nicht. Das "in" meint eher die Landschaft, die Region. Was würden ihr bevorzugen? (abgesehen davon, dass die Verwaltungseinheit "Gemeinde" analog zum Ort in der "Verwaltungsregion Kreta" besser aufgehoben wäre). Das "von" ist für mich nicht wirklich diskutabel (Gemeinde von Kreta), der Genitiv wohl allgemein sehr ungewohnt (Gemeinde Kretas) -- Frente 19:59, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nach allgemeinem Sprachgebrauch bei Inseln "auf", bei Ländern, Regionen "in". Kreta ist landläufig als Insel bekannt, weniger als Verwaltungsregion. Also normalerweise "auf Kreta", aber: "in der Verwaltungsregion Kreta". -- Albtalkourtaki 20:07, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich war immer glücklich, beides sagen zu können, sowohl auf, als auch in, was den besonderen Status Kretas in Griechenland unterstreicht. Obwohl Kreta zu Griechenland gehört, hat sich die Insel ihren autonomen Status bewahrt, muss denn alles einheitlich sein? -- Liebe Grüße Stoffel 20:34, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also Gavdos liegt in der Region Kreta, aber nicht auf Kreta, oder? Aber in geht glaub ich immer, Kreta ist eigentlich groß genug dafür. --Pitichinaccio 20:34, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
"Berg in Kreta"?? ;) Vielleicht habt ihr mitbekommen, dass ich mich für die Schluchten um das Problem drumrumgewunden habe, ist mit 7 Edits aber noch leicht zu ändern. Sprachgefühl ist manchmal nicht zu begründen. "Schlucht in Kreta" geht für mich irgendwie nicht, "Schlucht auf Kreta" aber auch nicht wirklich (ne Schlucht ist unten ;). @Piti: aber "in Kreta" liegt Gavdos auch nicht, gelle? Da muss zwingend die "Region" dabei. Aber wenn ich dich richtig verstanden habe, bist du bei verwaltungsmäßigen Einheiten (Gemeinde, Präfektur, Eparchie (kommt vieleicht wieder!)) auf jeden Fall für "in"? Bei der Topographie eher "auf", wobei das nach meinem Gefühl auch für die Orte gilt. -- Frente 20:55, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nun, Kastri würde auch nicht in eine Kategorie:Ort auf Kreta passen, sondern in eine Kategorie:Ort auf Gavdos. Bei Gemeinden wäre ich dann aber für Kategorie:Gemeinde der Region Kreta oder Kategorie:Gemeinde der Verwaltungsregion Kreta. Das heißt Bezeichnungen entsprechend politischer Zuordnung, oder geografischer Lage. Besser für Kastri entsprechend: Kategorie:Ort der Gemeinde Gavdos, aber: Fanari in Kategorie:Berg auf Gavdos (wobei diese Kategorie wohl mangels weiterer Berge nicht existieren wird) → Gavdos (Insel) selbst dann in Kategorie:Insel der Gemeinde Gavdos oder Kategorie:Insel der Verwaltungsregion Kreta, Gavdos in Kategorie:Gemeinden der Verwaltungsregion Kreta --Oltau 21:49, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das ist eine Auffassungsfrage. Wer Kreta als Region sieht, kann sagen «Gavdos liegt in Kreta», so wie jemand, der auf einer Luftmatratze nahe der Paximadia-Inseln einen Handyanruf bekommt, sagen kann, er sei in Kreta, und nicht er liege vor Kreta. Wenige werden Kreta vielleicht als Region sehen, aber bei Madagaskar ist das schon anders. Wiederum widerspricht es deutschem Sprachgefühl völlig, in bei Plural-Inselgruppen zu verwenden (man ist immer auf den Bahamas, nie in ihnen, und seien sie noch so sehr Region), während Singular-Inselgruppen wieder kein auf kriegen (»Warst du schon mal auf Indonesien?«). Blöd, unsere Sprache, was? Oltaus Genitivlemma lehne ich ab, denn Gavdos gehört zu Kreta, aber es gehört nicht Kreta, ergo Insel in der Region … aber nicht Insel der Region … Am Ende ist noch jemand für Insel Kretas … --Pitichinaccio 22:03, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das nicht, aber bei Abstrakta wie Flora und Fauna oder bei Kulturgütern wie Musik und Tänzen find ich das machbar. Wobei ich in letzteren Fällen die adjektivische Form vorziehen würde "Kretische Tänze" vor "Tänze Kretas" vor "Tänze auf Kreta".
Nun, die Kategorie:Insel der Verwaltungsregion Kreta existiert schon (von Dir selbst in dieser Form angelegt). Man kann sie natürlich auch in Kategorie:Insel in der Verwaltungsregion Kreta umbenennen, wie`s beliebt. Uninteressant ist diesbezüglich, was jemand meint, der auf einer Luftmatratze vor Kreta schwimmt. Nach dem Genauigkeitsanspruch einer Enzyklopädie ist er nicht auf Kreta. Wenn er sich allerdings noch in den griechischen Hoheitsgewässern bei Paximadia befindet, schwimmt er dort zweifellos im Gebiet der Verwaltungsregion Kreta herum, aber nicht in Kreta (wie klingt das denn?). --Oltau 22:20, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das Gavdos-Problem finde ich etwas herbeigeredet, das mit den administrativen Einheiten ist künstlich aber lässt sich regeln (so wie die Gemeinde Helgoland zu Schleswig-Holstein gehört). Mir geht es vornehmlich um Berge, Strände, Schluchten, Dörfer. Ich bekomme auch keine Krise, wenn wenn wir das auf/in Durcheinander einfach belassen, es drückt unsere eigene Sprache aus. Topographie = auf / Administrative Einheit = in wäre die Möglichkeit einer Vereinheitlichung aber kein Muss. Dann müssten wir damit leben, dass der südlichste Berg in Kreta ca. 45 km vom sülichsten Berg auf Kreta entfernt ist. Prinzipiel würde ich zustimmen, das Kreta primär eine Insel ist - also, das Kastri(Gavdos) weder in noch auf Kreta liegt, es sei denn, die "Verwaltungsregion" ist explizit erwähnt. Gut, dass es ausser Gavdos keine weiteren größeren Inseln gibt, die die Lage noch komplizierter machen. Man stelle sich vor, Karpathos und Kasos würden zu(r Verwaltungsregion) Kreta gehören (was sie botanisch ja anscheinend tun, s.w.o.). -- Frente 23:28, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

zu peinlich; wo mich Oltau jetzt erwischt hat. Aber was ist mit der schönen alten Präposition zu? Insel zu Kreta. Oder sollte ich eher zu Bett? :-P --Pitichinaccio 23:54, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ausschreitungen in Griechenland 2008

Hiho. Kann bitte jemand mit Griechischkenntnissen die updates in der en:wp und gr:wp, die sich auf die Veröffentlichung des Berichts zur Kugel beziehen, überprüfen und einarbeiten? Außerdem sind wohl auch zu Weihnachten neue Vorfälle gemeldet worden. Das wäre freundlich. Grüße −Sargoth 12:30, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Infobox Insel / Infobox Gemeinde

Welche Infobox ist hier zu bevorzugen? Ich hätte wie bei den anderen Nördlichen Sporaden eine Gemeindebox gewählt. Gibt es Gründe dagegen? ... ansonsten werd ichs austauschen.--waldviertler 21:32, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die umfangreichere Gemeindebox ist wohl zu bevorzugen, wird bei Gavdos auch so gehandhabt. Gruß, --Oltau 22:40, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bei einer Insel die auch Gemeinde ist, ist die Gemeindebox vorzuziehen. Ich hatte vor 117 Jahren mal die Erstellung einer Kombibox für solche Fälle angeregt und angefangen, vielleicht dümpelt die noch irgendwo rum. Wurde damals als nicht so toll bewertet (Stichwort: Küstenlänge ;) -- Frente 00:02, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also eine Erweiterung der Gemeindebox um Inselkriterien nach der Inselbox wär ja schön, nur wird die vermutlich so lang, dass kaum einer einen Artikel hinkriegt, der links hält, was rechts versprochen wird. --Pitichinaccio 01:01, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
(… außer waldviertler, der ist auf dem besten Weg …) --Pitichinaccio 01:51, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Entzifferungshilfe

Wir schaffen's nicht alleine: Was steht auf dem Brunnen (Krini) vor der Panagitza-Kapelle in Mariou? Da sind uns zuviele Schnörkel drin (aufgenommen auf einer Neujahrs OR-Tour um die FalschmeldungenInfos der Finikas-Webseite zu überprüfen). -- Frente 23:57, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich find's auch schwierig zu entziffern. Die erste Zeile könnte heißen Krini Zoira en Oiko. Parthenou als Lebhafte Quelle im Haus einer Jungfrau (hä?), die zweite Drosos Somatou, Psychon Sotiria also Kühle für den Körper und Rettung für die Seelen. Mysteriös... Könnte Parthenos auch ein Familienname sein? Und müsste es nicht Krini Soiri heißen? -- AWI 01:17, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
in der zweiten zeile steht wohl eher "somaton" und nicht "somatou" grüße :) --Galis 01:27, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

(BK) – … also ich lese da mal einfach (TF³): Κρήνη ζωηρά ἐν οἴκῳ παρθένου δρόσος σωμάτων καὶ ψυχῶν σωτηρία – „Lebender Quell, im Hause der Jungfrau Erfrischung, der Körper und der Seelen Rettung“. --Pitichinaccio 01:47, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten