Braunschweig-Wappen
Braunschweig-Wappen

Archive: Archiv 1 , Oktober 2007-Januar 2008, Februar 2008, März 2008, April 2008, Mai 2008, Juni 2008, Juli-September 2008, Oktober 2008, 1.-15. November, 16.-30.November 2008, 1.-14. Dezember 2008, 15.-31. Dezember 2008


Neue Diskussionen bitte hier einfügen.
Ich habe deinen Web-Link gelöscht? Hier klicken!

Beiträge ab 31.12.2008

proleptisches greg. Datum (noch offen)

Hallo NebMaatRe, in den Artikel Šuppiluliuma I. hast Du in die Version vom 12:42, 15. Dez. 2007 zwei Links zu Sonnenfinsternisdarstellungen eingefügt. Dabei gabst Du jeweils neben dem julianischen Datum ein anderes an, welches offenbar das proleptische gregorianische ist (oder sein soll - http://www.ortelius.de/kalender/form_de2.php liefert ein um einen Tag differierendes [ich komme sogar nur auf eine Differenz von 10 Tagen statt 13 resp. 12]). Welchen Sinn hat das, da es doch unüblich ist? Mindestens sollte aber doch sicher „prolept. greg. Datum“ angegeben werden. (Das gleiche betrifft die Artikel Dahamunzu-Affäre und Muršili II.) --Griot 19:01, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Griot, unüblich ist es nicht, zwei verschiedene Daten Daten anzugeben (siehe auch TUAT). Ein "gregorianisch-proleptisches Datum" gibt es nicht, sondern nur ein proleptisch-julianisches Datum, das auf den heutigen gregorianischen Kalender umgerechnet wird. Grundlage hierfür sind die Angaben beispielsweise nach TUAT, Jean Meeus, NASA etc.; der "Ortelius-Kalender (wie auch andere Programme im Net) weisen Unterschiede bis zu zwei Tagen auf; wundert mich also gar nicht :-). Grüße --NebMaatRe 19:11, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Offenbar habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Natürlich sind zwei Datumsangaben möglich - es sollte aber jeweils klar sein, auf welche Kalender sie sich beziehen. Konkret: „Ringförmige Sonnenfinsternis vom 28. Februar 1335 v. Chr. (13. März prolep. jul. Kalender)“ - hier irritiert zunächst das „prolep. jul. Kal.“, da die Angabe ja nur proleptisch sein kann und die Verwendung dieses Kalenders ohnehin in der WP wie auch sonst die für den vorliegenden Zeitraum übliche ist. Verwirrender aber ist die Angabe „28. Februar 1335 v. Chr.“ ohne bezug auf einen Kalender. Wenn das nicht der gregorianische ist - entgegen seiner ursprünglichen Definition proleptisch verwendet -, welcher ist es dann? Proleptische Verwendung des greg. Kal. ist spätestens seit der Norm ISO 8601 nicht mehr ganz unüblich. Ob man das nun „prol. greg. Kal.“ oder „proleptische Verwendung des greg. Kal.“ oder sonstwie nennt, tut wenig zur Sache. (Übrigens hat auch der „Internationale Kalender“ auf [1] nur eine Datumsdifferenz greg. zu jul. von 12 Tagen. Dass ich nur auf 10 kam, liegt am von Arnapha beschriebenen Umstand, den ich nicht berücksichtigte. Vielleicht kann die Differenz 13 doch noch einmal überprüft werden? Einfacher wäre natürlich die Streichung des verwirrenden Datums, dessen Nutzen für den Leser mindestens zweifelhaft ist.) Gruß, --Griot 21:42, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, in der ISO 8601 steht aber auch: In der Version aus dem Jahre 2000 sieht die ISO 8601 ein „Jahr Null“ und Jahresangaben mit negativem Vorzeichen vor, wobei, abweichend vom allgemein üblichen Gebrauch, auch für die Zeit vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders rückwirkend dessen Schaltverfahren angewandt werden soll. Aber mal abgesehen davon wird in der gängigen wissentschaftlichen Literatur die Namensnennung angewendet (zumal eher das julianische Datum irreführend ist, je weiter die Zeiträume entfernt liegen). Die übliche "Zwei-Daten-Nennung" bezieht sich daher auf die standardisierte Erstnennung des proleptisch-julianischen Datums, dem der Zusatz mit Nennung des Zweitdatums unter "greg. Kalender" folgt. Insofern müsste einfach nur eine Klammersetzung folgen: 28. Februar 1335 v. Chr. (greg. Datum). Bezüglich der "1-Tagesdifferenz": Die üblichen Kalenderprogramme benutzen die gregorianische Rückschaltung aus der Gegenwart. Dabei wird jedoch eine "1-Tagesdifferenz produziert" (wegen Jahr Null). Thats the secret :-) Grüße --NebMaatRe 18:52, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gut. Sobald ich mich überzeugt habe, ob die Umrechnung stimmt (98%ig: nein), werde ich die angegebenen Stellen entsprechend ändern. (Wegen Abwesenheit wird es etwas dauern.) Gruß, --Griot 18:28, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nach Jean Meeus:
3.4.-1334 0h02m44,8s = Frühlingsanfang. Vergleichsdaten: 2023: 21. März (Tagesabweichung 13 Tage zum Frühlingsanfang)
13.3.-1334 22h48m04,5s. Vergleichsdaten: 1987: 1. März (Tagesabweichung 12 Tage zum 13.März)
Wir haben hier das Problem von zwei Datumslinien ;-) mit unterschiedlichem Zeitbezug, wobei 2023 näher liegt. Insofern ist bei Rückrechnung älterer Daten auf 1987 auch der 1. März nicht falsch, wenn man 1987 als Basis nimmt. Deshalb werden ältere Programme (etwa um 2000/2001) immer einen 12-Tagesabstand feststellen. "Up-to-date" sind diese Daten aber nicht mehr.
Grüße --NebMaatRe 19:15, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Aha, jetzt glaube ich endlich verstanden zu haben: Eine Angabe wie "28. Februar 1335 v. Chr." ist hier weder eine auf den Julianischen Kalender bezogene, noch eine auf den Gregorianischen bezogene, sondern eine auf gar keinen Kalender bezogene…

Wie kurze Durchsicht einiger Artikel - gerade des altägyptischen Bereichs - zeigt, ist dies aber nur ein Fall problematischer Zeitangaben. Ich stelle die Fälle daher einzeln dar. Leider wird's etwas länger… Vorangestellt zur Klarstellung:

  • Es geht nur um "alte" Daten, jedenfalls vor Einführung des Gregorianischen Kalenders. (Praktisch wohl sogar nur um wesentlich ältere Daten, nötigenfalls denke man auschließlich an Daten vor dem Jahr 1.)
  • Es geht nur um taggenaue Daten. (Obwohl fast taggenaue oder monatsgenaue wohl ähnlich zu behandeln wären.)
  • Es geht (mit einer Ausnahme, s.u.) nicht darum, welche Daten angegeben werden sollen, sondern nur darum, wie das geschehen soll.
  • Es geht zunächst um Artikel mit "relativ wenigen" tagesgenauen Angaben. (Bei anderen werden Abkürzungen, einleitende Bemerkungen etc. angebracht sein.)
  • Abkürzungen, wie sie etwa die Vorlage:JULGREGDATUM erzeugt (leider nicht für den betrachteten Zeitraum), sind natürlich nicht ausgeschlossen, es geht hier zunächst aber um den Inhalt der Kalenderangaben, nicht um deren konkrete Gestaltung.
  • Es geht nicht um die Art der Jahreszählung, etwa darum, ob ein Jahr als Jahr 0 gezählt wird, ob vom Jahr -44 oder vom Jahr 45 v. Chr. gesprochen wird.
  • Um die Bestimmung der Daten konkreter historischer Ereignisse geht es natürlich überhaupt nicht.

Ich vermute/hoffe auf Konsens in folgenden Punkten:

  • Das auf den Julianischen Kalender bezogene Datum sollte immer angegen werden.
  • Bei jeder Datumsangabe sollte möglichst für jeden, mindestens aber für den Durchschnittsleser - als der der geschichtsinteressierte Laie (im weiteren "giL") anzusehen ist - klar ersichtlich sein, auf welchen Kalender sie sich bezieht oder wie sie sonst zu interpretieren ist.

Problem 1: Angabe des Datums im Julianischen Kalender

In mindestens (evtl., Stand 2008-12-06, genau) 24 Artikeln wird (ohne zusätzliche Erläuterung) "proleptischer Kalender" verwendet, wo der (proleptische) Julianische Kalender gemeint ist. Oft wird dabei proleptisch verlinkt, was aber auch nicht klärt, dass es um den Jul. K. geht. - Dies mag vor ein paar Jahren noch gut gewesen sein, heute wohl kaum noch: seit auch der Greg. Kal. in gewissem Umfang proleptisch verwendet wird (also spätestens seit ISO 8601), ist "proleptischer Kalender" nicht mehr eindeutig. Ich sehe z.Zt. (bei Verzicht auf Abkürzungen) folgende drei Möglichkeiten, hinreichend klar anzugeben, dass ein Datum sich auf den Jul. K. bezieht:

  • 1. Januar 111 v. Chr. (proleptischer Julianischer Kalender)
  • 1. Januar 111 v. Chr. (Julianischer Kalender)
  • 1. Januar 111 v. Chr.

Bei der letzten Form wird der einem giL (wie mir) bekannte Kalender-Default-Wert "Julianischer Kalender" angenommen. Wirklich unmissverständlich ist das aber nicht, so dass ich es nicht für die beste Lösung halte. Die unmissverständliche erste Form hat m.E. eine Reihe von Nachteilen gegenüber der mittleren Form:

  • ihre Länge (auch bei Abkürzung)
  • sie ist ein "weißer Schimmel" - 111 v. Chr. kann ja offenbar nur proleptisch sein
  • der Begriff "proleptisch" ist wenig bekannt. Es ist auch unnötig, ihn einzuführen, da der giL an die proleptische Verwendung des Jul. Kal. gewöhnt ist, ohne i.d.R. je diesen Begriff gehört zu haben.
  • bis 46 v. Chr. müsste es "proleptischer J. K.", heißen, ab 45 v. Chr. nur noch "J. K."

Da auch für die Abgrenzung gegenüber dem "historischen Jul. Kal." mit u.a. seinen zunächst unsauberen Schaltungen die Bezeichnung "proleptischer Jul. Kal." ungeeignet ist (die Abweichungen betreffen ja gerade die nicht-proleptische Zeit), sehe ich nichts, was für die erste Form spräche und präferiere eindeutig die mittlere Form. (Statt „Julianischer Kalender“ kann sicher abgekürzt „julianisch“ oder nur „jul.“ geschrieben werden.)

Liste von 24 Artikeln mit "proleptischer Kalender":

Nebenbemerkung 1: Im Artikel Julianischer Kalender sollte noch notiert werden, dass der heute benutzte Jul. Kal. ein von den anfänglichen Schaltfehlern "gesäuberter" ist. Gibt es dafür einen etablierten Begriff? Wird dabei auch für 45 v. Chr. bis ? der Februar "proleptisch" um einen Tag zugunsten des August verkürzt?

Nebenbemerkung 2:

  • Amenophis I. für 1541 v. Chr.: Der 3. Juli des gregorianischen Kalenders entspricht dem 16. Juli im proleptischen Kalender.
  • Ahmose für 1577 bis 1574 v. Chr.: Der 3. Juli des gregorianischen Kalenders entspricht dem 18. Juli im proleptischen Kalender.

Problem 2: bisherige Daten, nicht auf den Jul. Kal. bezogen, aber dennoch ohne weitere Erläuterung

Dies sind Daten, wie sie mir zunächst auffielen. Ich interpretiere Deine obigen Aussagen so, dass Du hier ebenfalls Änderungsbedarf siehst. Diese Fälle gehen dann in eine der anderen Kategorien über.

Problem 3: Daten, die in irgendeiner Form auf „gregorianisch“ bezug nehmen

Hier herrscht leider zur Zeit Verwirrung. Solche Daten können (mindestens?) zweierlei bedeuten:

  • Daten bezogen auf den proleptischen Gregorianischen Kalender. Jedem Julianischen Datum wie jedem Datum des Julianischen Kalenders entspricht ein festes Datum gemäß Gregorianischem Kalender - heute dasselbe wie im Jahr 1987 wie im Jahr 2023 wie im Jahr 3000. (Wie oben gesagt, die Art der Jahreszählung ist hier ohne Interesse.)
  • Eine Datumsangabe versucht, möglichst genau anzugeben, welchem Tag im „heutigen“ Jahr ein historischer Tag entspricht. (In Kauf genommen wird, dass die Angabe nicht fest ist - sie kann heute von der 1987 gültigen verschieden sein, wie auch 2023 von der heutigen.)

Beides ist grundsätzlich korrekt. Es sollte aber immer eindeutig sein, welcher Fall vorliegt. Ob zur Zeit etwa in den ägyptischen Artikeln proleptisch-gregorianische Daten überhaupt vorkommen, weiß ich nicht. Daten der zweitgenannten Art kommen jedenfalls vor - ich nenne sie mal provisorisch „auf-heute-bezogen“.

Die Form, in der proleptisch-gregorianische Daten angegeben werden sollten, sollte sicher die gleiche sein, wie bei julianischen – alles andere erzeugt unnötige Verwirrung. (Leider muss wohl auch auf die Formulierung „gregorianisches Datum“ verzichtet werden, da die falsche Analogie zum Julianischen Datum allzu nahe liegt.) [Vermutung: der Fall ist unproblematisch.]

Schwieriger ist der Fall auf-heute-bezogener Daten. Wenn ich Dich recht interpretiere, schlägst Du oben dafür die Angaben „greg. Kalender“ oder „greg. Datum“ vor. M.E. geht beides nicht – es kann (von >99 % der Leser) nur falsch verstanden werden, eben als proleptisch-gregorianisch. Ich denke, man sollte hier das Wort „gregorianisch“ ganz vermeiden, ebenso das volle Ausschreiben eines Schein-Datums wie „28. Februar 1335 v. Chr.“, das sich ja auf keinen Kalender bezieht. Stattdessen könnte man Formulierungen wählen wie „das entspricht heute (oder: 2008) dem 28. Februar“. Sicher geht das noch geschickter.

Ein Beispiel: Erstes Datum im Artikel Streik von Deir el-Medineh:

  • jetzt: „10. Mechir (3. November) 1159 v. Chr.“ mit „14. November im proleptischen Kalender“ als Anmerkung
  • evtl.: „10. Mechir 1159 v. Chr. (entspricht heute dem 3. November)“ mit „14. November im Julianischen Kalender“ als Anmerkung

Ich habe hier das „entspricht …“ hinter das Datum gezogen, um der Fehlinterpretation „immer: 10. Mechir = 3. November“ vorzubeugen.

OK, wurde leider sehr lang. Ich fasse noch einmal zusammen – alle Details sind zweitrangig – unverzichtbar ist m.E., dass bei allen Datumsangaben für mindestens den „geschichtsinteressierten Laien“ klar erkennbar ist, wie sie zu verstehen sind, worauf sie sich beziehen. Über die Mittel dafür kann man streiten. Gruß, --Griot 02:07, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Griot, ja, das ist eine sehr lange Antwort :-), aber nun wird dein Anliegen besser erkennbar. Und nochmals ja, du hast das Problem der Zeitlinien gut erkannt. Insofern erfolgten die Umrechnungen auch nicht auf einen "proleptischen greg. Kaelender", sondern auf die Zeitlinie 2007/2008.
Zu Problem 1): Möglichkeit 2 mit "Julianischer Kalender" erscheint mir nach deiner Argumentation auch als die beste Möglichkeit. Werde die Datenbenennungen nun nach und nach ändern.
Zu Problem 3): In diesem Fall könnte man die Umrechnung auf heute wie folgt benennen: "Umrechnung auf den heutigen gregorianischen Kalender". Die betreffenden Fälle dann in der Form: „10. Mechir (3. November) 1159 v. Chr.“ -ref-Anfang Umrechnung auf den heutigen gregorianischen Kalender; entspricht dem 14. November im julianischen Kalender -ref-Ende (als Anmerkung). So wird sich der Leser auch nicht mehr bei einer Formulierung fragen (die ja bei Nur-Bezug auf den julianischen Kalender automatisch folgt), wie etwa Am 3. April, dem Frühlingsnafang: "Warum der 3. April, liegt der Frühlingsanfang nicht auf dem 20/21. März ?" Mit der Anmerkung "Umrechnung auf..." wird der Leser dagegen die Zusammenhänge verstehen. Grüße --NebMaatRe 10:23, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo NebMaatRe, es freut mich, dass wir zum „1. Problem“ einig sind. (Die obige Liste sollte übrigens [wenn mir kein Fehler unterlief] die zum 6. Dezember vollständige sein.)
Dein Vorschlag zum „3. Problem“ halte ich noch nicht für das Optimum. Er erlaubt m.E. zwei Missverständnisse:
  • „heutigen gregorianischen Kalender“ kann leicht als „heutigen, gregorianischen Kalender“, d.h. als „heutigen, also den gregorianischen Kalender“ gelesen werden - und das als (des Kontexts wegen proleptischer) „gregorianischer Kalender“ interpretiert werden. Die Gefahr besteht vor allem dann, wenn dem Leser gar nicht bewusst ist, dass es Alternativen gibt (und auf die Kommasetzung in der WP wird sich kein Leser verlassen, der mehr als fünf Artikel las).
  • „10. Mechir (3. November) 1159 v. Chr.“ legt nahe, dies sei eine Kurzform für „10. Mechir 1159 v. Chr. = 3. November 1159 v. Chr.“, d.h. das entsprechende Datum sei „3. November 1159 v. Chr.“ in irgendeinem Kalender. Das ist ja aber nicht der Fall (oder der Kalender ist völlig unbekannt). Das Datum, welches den „3. November“ rechtfertigt, ist doch ~ „3. November 2008“.
Es erschiene mir daher als besser gegen Missverständnisse gesichert, weder das Wort „gregorianisch“, noch das Wort „Kalender“ in diesem Kontext zu benutzen – „heute“, „heutig“ oder Ähnliches könnten beide ersetzen. Gruß, --Griot 14:04, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hieroübersetzungen (noch offen)

Da du ja beim Ausbau von Ägyptischer Astronomie‎ und der Dekan-Seiten uneinholbar fleißg bist, möchte dir - falls nicht doch schon bekannt - zur eventuellen Hilfe mal folgende beiden Internetadressen diesbezüglich vorstellen:

1) http://hiero.saintsimian.com/

2) http://www.cliohist.net/hiero/index.htm

Schreibe mir mal gelegentlich, was du von diesen Hilfen hälst. Viele Grüße -- Muck 16:10, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Muck, die erste Seite hatte ich schon irgendwo gesehen. Muss ich mir nochmal näher anschauen. Beim zweiten fehlt momentan das Format-Programm (mal schauen, ob ichs gebacken bekomme) :-)....Auf jeden Fall vielen Dank für die Links. Ich komme darauf nach "Erprobung" zurück. Grüße --NebMaatRe 16:24, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bilder für ägyptische Astronomie-Artikel

Hi, ich hab auf Commons gesehen, dass User:Bakha eine Reihe von Abbildungen zu ägyptischer Astronomie, Sternbildern, Sonnenuhren etc. hochgeladen hat: [2]. Die meisten sind noch nicht kategorisiert, aber Über den Link findest Du Bakhas uploads. Könnte für Deine Artikel was interessantes dabei sein. Gruß, --GDK Δ 08:51, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo GDK, vielen Dank für den Link. Da sind wirklich sehr interessante Bilder bei. Habe gleich mal eins hier eingebaut. Da gibts natürlich noch mehr, die können später in die größeren "Zusammenfassungsartikel". Was es doch für "ungehobene Schätze" so gibt. Grüße --NebMaatRe 11:25, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Frohes neues Jahr

Weiter so! Ein gutes Jahr 2009 wünscht Dir --Hardenacke 18:22, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo NebMaatRe, ich wünsche dir auch noch einmal einen schönen Sylvester und guten Rutsch ins Neue Jahr. Viele Grüße --Oskar71 19:24, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Hardenacke und Oskar71, dankeee und hoffe doch, dass ihr einen guten Start in das Jahr 2009 hattet <kliiiiing>....herzliche Neujahrsgrüße an euch von --NebMaatRe 16:56, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hi!^^ Frohes Neues Jahr!!!! :-D
Boah, hab ich nen Kater... o_0 --Weneg 17:30, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kleiner Trost, das legt sich ;-) --Sat Ra 21:38, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo NebMaatRe, hoffe, du bist gut gestartet. Wünsche dir ein frohes Neues Jahr und weiterhin viel Elan und Ausdauer. Viele Grüße --Sat Ra 21:38, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Sat Ra, ja bin nun wieder halbwegs fit :-). @Sat Ra und Weneg: Danke für die Neujahrswünsche. Nach dem "kleinen Rutsch" wünsche ich euch auch viel Energie. Möge sich alles so ergeben, wie ihr es plant. Viele Grüße --NebMaatRe 22:24, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Aber klar doch...*g* Wie sagte Buddha: "Es hat sich gefügt, wie es sich fügen sollte!" --Weneg 22:46, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

PS: Schau mal Nepenthes lowii und Nepenthes villosa... ;-)

Nasowas, die Pflanzenwelt. Hmmm...bin doch überrascht :-) obwohl: es sind ja fleischfressende Pflanzen ;-). Die Artikel sind dir gut gelungen. Grüße --NebMaatRe 22:56, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich sammel Fleischfressende Pflanzen.... :-) Danke fürs Lob.... Musste allerdings kräftig schummeln, weil mir die Botanik-Box ums Verrecken net gelingen wollte.... :-) Zum Glück hat mir schon jemand Hilfe angeboten.... :-) --Weneg 13:54, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Artikel Superstudio kommentarlos gelöscht

betrifft: Löschantrag wg. fehlender Relevanz, ohne Kommentar gelöscht

Superstudio war eine wichtige Gruppierung im Rahmen des ital. und europäischen Urbanismus in der Moderne. Ihre Beiträge sind wichtig für die Idealstadtdiskussion weltweit. Es ist mehr als unfein solche Beiträge einfach ohne Rücksprache zu löschen und zeugt von fehlender Bildung. Schade, denn so wird Wikipedia nicht funktionieren, wenn Moderatoren auch die interessanten Informationen wegschmeissen. Ich bitte um Wiedereinstellung des Artikels + Bitte um Stellungnahme!


Bin leider von dieser Löschung sehr enttaeuscht. In den letzten Jahren kommt es immer wieder vor, dass Administratoren wichtige Informationen löschen, weil diese nicht aus ihren Fachgebieten stammen und sie selber damit nichts anfangen können. Das empfinde ich als sehr unprofessionel und entspricht nicht der grundsätzlichen Idee von Wikipedia. Ich vermisse eigene Regulatoren von den WikipediaAdministratoren.

All meine Informationen zu dem sehr kurzen Text über Superstudio haben eine korrekte Quellenangabe vorzuweisen gehabt. Ich hatte gehofft, dass sich dieser Artikel durch Zufügung von Bildmaterial und der Idealstadtentwürfe entfalten kann (so wie es bei Wikipedia ja auch eigentlich gedacht ist). Und was gäbe es grossartiges, als die Entwürfe dieser Gruppe quasi als Online-Darstellung besichtigen zu können?

Um es ganz ehrlich zu sagen: deine Löschkriterien (fehlende Relevanz) in diesem Fall halte ich für falsch. Ich würde gerne von Ihnen ein anderes Argument als "fehlende Relevanz" bekommen. Auch mangelende Inhaltlichkeit lasse ich nicht gelten, denn s.o.(!) Wikipedia-Artikel sollen ja schliesslich wachsen. Und der Eintrag enthielt zumindest solche Informationen die für eine weitere Recherche von Interessenten wichtig ist: alle Namen der "Entwerfer (Architekten+Designer), Zeit und Ort ihrer wichtigsten Arbeiten. Erwähnung der Ausstellung in der MOMA. Spätestens hier kann jeder Suchende direkt weiter recherchieren und z.B. die MOMA kontaktieren.

Superstudio hat nur eine Entwicklung im 19. Jahrhundert fortgesetzt (oder abgeschlossen), welche Le Corbusier, Taut uvm. (die solltest Ihnen vielleicht auch als Fachfremder bekannt vorkommen) begonnen haben. So eine Aussage kann man aber nicht in so einen Artikel schreiben, weil sich alle Welt (Architekten und Designer) über die Richtungen und Strömungen der Moderne streiten. Hätte ich solch klare Aussagen gemacht, hätte ich eine riesige Diskussion von Anhängern und Verfechtern der Moderne ins Rollen gebracht, die ihre Meinung dazu mitteilen wollen. Dies ist nicht Ziel eines solch kleinen Informationsartikels.

Ich finde Ihre Entscheidung also sehr schade und mehr als unpassend.

PS: auf der engl. WikipediaSeite gibt es einen Artikel zu Superstudio. Wenn man Superstudio googled, findet man zwei ihrer bekanntesten Bilder. Vielleicht kommen diese Ihnen ja bekannt vor: http://www.megastructure-reloaded.org/de/superstudio/

(nicht signierter Beitrag von 78.53.14.193 (Diskussion) 15:56, 2. Jan. 2009)

Zu diesem Artikel wurde ein Schnelllöschantrag in dieser Version gestellt. Sicherlich ist nun die Relevanz durch Weblinks und Informationserweiterung bewiesen. Aber: Es ist Aufgabe des Autors, entsprechende Hinweise zu geben. Dazu ein merkwürdiges Deutsch "Entwerfern". Da kann es leicht passieren, dass ein durchaus relevanter Artikel erstmal gelöscht wird (wie geschehen). Grüße --NebMaatRe 00:00, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

At-Tarif

Hallo NebMaatRe, das ist zwar nicht deine eigentliche Baustelle, aber vielleicht weißt du ja etwas dazu beizusteuern. Grüße --Schreib mir: gg 17:49, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Goodgirl, jhabe mal etwas ergänzt. Grüße --NebMaatRe 16:21, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank, habe es mit Freude bemerkt. Kannst du die Position (Koordinaten) bestätigen? Siehe diese Diskussion, --Schreib mir: gg 16:39, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Position war fast richtig :-); habe sie etwas korrigiert (mit Karte). Grüße --NebMaatRe 17:28, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das ist aber nicht mehr schräg gegenüber vom Totentempel des Sethos I. an der Kreuzung zum Tal der Könige, sondern ungefähr 25 km weiter nach Westen. War das ein Tippfehler oder muss die Formulierung raus? --Schreib mir: gg 17:57, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Öhmja, da hatte ich einen falschen Koordinatenzuschlag berechnet :-) So müsste es jetzt aber passen. Grüße--NebMaatRe 18:37, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Peribsen - Kandidatur

Neues Jahr, neues Glück. Also wollte ich gern nochma den Peribsen in die Kandidatur schicken. Vrher bräuchte ich allerdings jemanden zum Korrektur-lesen. Ich dachte natürlich an dich, weil du sehr fair bist. Na? Bock? ;-) --Weneg 21:25, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hoppala...nagut...dann lese ich Korrektur :-). Grüße --NebMaatRe 22:53, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Aber bitte NICHTS verändern!!! Udimu hilft mir auch schon. Wie gefällt dir die neue Einleitung? ;-)) --Weneg 22:57, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Und??? Und??? Isser gut jetzt????--Weneg 00:15, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schon besser :-)...aber es ist noch holprig. Bin noch dabei, die Mehrfach- und Banalverlinkungen zu entfernen :-)ich entdecke immer wieder neue von dir ;-). Es folgt noch Teil 2 auf Überprüfung von doppelten Infos und Gliederung etc.; Gesamturteil also: Noch etwas Kleinkram, dann dürfte es passen. Ich geb dir dann Bescheid :-). Grüße --NebMaatRe 00:18, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich war mal so mutig und hab den Artikel in die Preview gestellt.... Hoffentlich geht alles glatt....--Weneg 00:54, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Emery ist da!

Das Buch von Ignati ist da!! Tolles Ding, hab direkt mal geschmökert.....--Weneg 12:10, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Löschung Translation (Protein)

Hallo, kannst du mir bitte sagen, warum du meinen Artikel Translation (Protein) geloescht hast? Soweit ich gesehen habe existiert ein solcher Artikel noch nicht, obwohl dies dein Loeschgrund ist. Hast du das ganze vielleicht mit der Proteinbiosynthese-Translation verwechselt. Mein Artikel bezog sich auf etwas Anderes... falls du ihn dir ueberhaupt durchgelesen hsat! Insofern waere ich sehr froh darueber, wenn du mich darueber aufklaeren koenntest...! Xc!te 22:58, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, ich schaue noch mal drüber. Melde mich dann. Grüße --NebMaatRe 23:03, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bitte mach dich mit Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel und WP:Belege vertraut. Dazu das Thema Kategorien. Ohne entsprechende Nachweise wird ein Artikel in der vorliegenden Form auch mal "schnellgelöscht". Es ist zwar schön, wenn neue Artikel geschrieben werden, doch sollten sie schon ein Mindestmaß aufweisen. Ich habe nun einige Dinge eingefügt. Bitte auch möglichst in einfachen Sätzen schreiben und auf die Kommasetzung achten. Für die Zukunft viel Spaß am Schreiben. Grüße --NebMaatRe 23:18, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Pro Street

Artikel wurde gelöscht, mit der Begründung: "Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger".

Verstehe nicht, warum dieser Artikel nicht relevant sein soll, da er den selben Inhalt hatte wie der gleichnamige Artikel bei en.wikipedia.org.

Lies bitte WP:Wie schreibe ich einen guten Artikel, dazu WP:Belege und WP:Kategorie. So kann der Artikel nicht rein, da keine Relevanz erkennbar ist. Ein Verweis auf die englischsprachige WP reicht nicht aus.--NebMaatRe 00:24, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Darf ich dann, dass mit dem "ProStreet" wenigstens in den Need for Speed Pro Street Absatz setzten, oder wird das auch gleich gelöscht? Gruß Ben

Wenn es zum Inhalt von Need for Speed#Need for Speed XI: Pro Street passt, klar. Ich schau es mir dann an. Grüße --NebMaatRe 01:06, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sensation!!!

Hi! Ich hab dir doch von den tollen Fotos bei flickr. erzählt. Die mit den Tonsiegeln des Sechemib und des Peribsen. Ich habs geschafft, die Benutzerin zu kontaktieren! Sie heißt Lenka Peacock und ist Dozentin in London für Ägyptologie!!! Sie hat gesagt, dass wir die Fotos haben dürfen!! IST DAS NICHT ENDGEIL???? Sie schaut auch nach, ob sie Fotos von der Sened-Statuette findet! --Weneg 00:28, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Super. Glückwunsch schonmal im voraus. Hoffentlich findet sie auch die Fotos :-). Grüße --NebMaatRe 00:31, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nehmen wir mal an, sie schickt mir de Fotos per Mail zu. Wie krieg ich die denn hier rein????--Weneg 00:50, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Fotos dann einfach einstellen :-) (mit Genehmigungsvermerk oder Mail mit Genehmigung ans Support-Team)...oder du schickst mir die Fotos per Weiterleitungsemail (inkl. Genehmigung). Den Rest erledige ich dann. --NebMaatRe 00:54, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Artikel

Würden sie Bitte meine Beiden Artikel Ochsenherz und Mirabell blance wieder Herstellen das ich alles dazuschreibe das gefehlt hat. Gruß Darkday00

Ich lege sie in deinem WP:Benutzernamensraum zur weiteren Bearbeitung an. Grüße --NebMaatRe 00:37, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Löschung slovenisch

Hallo; ich wollte dich fragen, ob dir bei der Löschung das und das bewusst war? Der und der Versuch wären auch nicht schlecht gewesen;-) Kann man da nicht bitte einfach ein Redirect auf slowenisch draus machen? Grüße, --Niki.L 16:37, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, nach Überprüfung ähnlicher Redirects nun ebenfalls einen Redirect (siehe oben) eingerichet. Grüße --NebMaatRe 16:43, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

JörgDraegerFan

JörgDraegerFan´s Sperre ist nicht nachvolziehbar. Er ist seit fast 2 Jahren aktiv hier tätig, und ich werde seine Leistungen aufzählen:

  • Sein größtes Werk ist sicherlich die Erstellung des Wege zum Glück Artikels. Er hat dort viel Arbeit investiert und stets einen aktuellen Artikel gebracht. Der Artikel war auf den aktuellen Stand, ausfürlich.
  • Er hat desweiteren eine äußerst lange MItgliedschaft und viele Beiträge erstellt. Er ist für WIkipedia eine Bereicherung.

Zu dem Sperrgrund:Bei seinen Kommentaren würde höchstens 1 Monat genügen, doch nicht unbegrenzt. So schlimm waren diese Kommentare auch nicht. Ich bitte deswegen um Aufhebung der Sperre von JörgDraegerFan oder mindestens eine Verkürzung. Er würde WIkipedia weiter bestens guttun. -- JBCB 17:42, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Von meiner Seite aus ein "Nein" zum Vorschlag. Aber du kannst gerne den Antrag in der WP:Sperrprüfung vorbringen. Grüße --NebMaatRe 17:44, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das mache ich, aber Jörg ist ein guter WIkipedianer, ein Fehler wäre diese Sperre zu lassen -- JBCB 17:47, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Operation Gegossenes Blei

Normalerweise verstehe ich, dass man einen Artikel mal kurz sperrt, wenn es da allzu häufig Änderungen gibt. Aber die Operation Gegossenes Blei ist nun mal ein Ereignis, das andernorts die Titelseiten füllt und zu dem im Minutentakt neue Berichte aus anderen Medien kommen. Da kann man etwas Unruhe mal ertragen - und mit einer 12 Stunden Sperre nimmt sich die WP-Administration hier IMHO etwas zu viel heraus. Bitte nicht wiederholen solche Aktionen. --Bernd vdB 18:03, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es geht nicht um "Unruhe", sondern um falsche Darstellungen innerhalb kurzer Zeitabstände, die rein und raus fließen. Wie schon erwähnt, ist WP kein "Nachrichtenticker", der minütlich up-do-date sein muss. Dazu gehört fundierte und genaue Recherche. Die ist in dieser kurzen Zeit nicht zu gewährleisten. Und wenn gleiche Art und Weise zukünftig so beibehalten wird, wird sicherlich wieder eine temporäre Sperre folgen. Grüße --NebMaatRe 18:19, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bilder sind da!!!!

Juuhuuu!!!! Die Bilder sind da!!!!! *freu!sing!dance!*
Aber ich krieg sie nicht versendet!!! *schnief* Was soll ich jetzt machen???--Weneg 19:38, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schön. Schick mir doch ne Mail, dann antworte ich und du kannst dann direkt mit Weiterleitung zurückantworten. :-) --NebMaatRe 19:40, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ok, ich versuch´s! Juhuuu! Glaub mir, die Bilder hauen dich glatt um! :-D--Weneg 20:10, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Sorry, aber es gibt da ein Problem: Yahoo kann dir nichts senden, weil deine gesendete Adresse überwiegend aus X´s besteht.... :) --Weneg 20:59, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

So... Hat´s jetzt funktioniert????--Weneg 21:14, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Habe nur deine Email von 21:46 erhalten (ohne Anhang).--NebMaatRe 23:16, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

GUCKST DU!!! ;-)--Weneg 23:20, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gerade angeschaut, beide Bilder. Sehr gute Qualität, da kann man alles drauf erkennen :-).--NebMaatRe 23:23, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gansheim

Hallo NebMaatRe, du hattest gestern den Artikel wegen EW gesperrt. Einer der Beteiligten bereut inzwischen die Geschichte. Ich möchte nicht entsperren, weil ich indirekt beteiligt bin. Machst du? Im Voraus schon vielen Dank und Grüße --Zollernalb 22:15, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Zollernalb, alles klar, ist wieder frei. Grüße--NebMaatRe 23:14, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten