Hahn (Pfungstadt)

Ortsteil der hessischen Stadt Pfungstadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2009 um 21:06 Uhr durch Septembermorgen (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 80.187.100.230 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Aka wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Hahn ist ein Ortsteil der hessischen Stadt Pfungstadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Sie wurde 1972 auf eigenen Wunsch eingemeindet. Der Ortsteil ist wie die Stadt überwiegend evangelisch geprägt, von 2678 Einwohnern bekannten sich in Jahr 2005 1514 Personen zu dieser Konfession.

Geschichte

Hahn wurde 1208 erstmals erwähnt. (Vorher nicht) Von der Entstehung Hahns weiß man nicht viel. In alten Urkunden wurden einige Namensformen beschrieben: Hagen, Hein, Hayn, Hain, Hahn. Diese Namensformen gehen von dem altdeutschen Wort „hagen“ und vom mitteldeutsch „hagen, Hagin“ hervor. Zusammengezogen bedeutet hain, hein „Dornbusch, Gehölz. Das naheliegende Hähnlein hat denselben Ursprung, wie auch andere Stadtteile in der nähren Umgebung.

Wappen

Das Wappen zeigt ein rotes Kreuz, dass in einem golden/gelben Hintergrund steht. Am Fuß des Kreuzes ist ein Bogen befestigt, der nach Unten geht. Das Wappen geht aus einem Siegelbild von 1623 hervor.

Lage und Naturraum

Hahn liegt südlich der ebenfalls eingemeindeten Stadtteile Eschollbrücken und Eich sowie östlich des Stadtkerns von Pfungstadt.

Landschaftlich liegt Hahn im Hessischen Ried, einem Teil der Oberrheinischen Tiefebene. Durch die Landschaft schlängeln sich einige Gräben, die einst zur Entwässerung des Hessischen Riedes dienten, heute jedoch nur noch gelegentlich Wasser führen. Die südliche Grenze der Ortsbebauung bildet die Modau. Im Gegensatz zu dem Stadtteil Eschollbrücken-Eich, besitzt Hahn in seinem südlichen Gemarkungsteil einen eigenen kleinen Wald. Das Brauereiwäldchen wurde zum Gründungsjubiläum der Pfungstädter Brauerei angelegt, und erinnert daran, dass in Hahn die Wiege der Pfungstädter Braukunst stand, Das Gasthaus "Zum Hirschen" in der heutigen Gernsheimer Straße.

Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten

Das größte Fest im Ort ist die Kerb, die von einem Sportverein ausgerichtet wird und Ende September oder Anfang Oktober stattfindet.

Sehenswürdigkeiten sind etwa eine 1703 erbaute evangelische Kirche, einige Naturdenkmäler, wie z. B. die Friedenseiche von 1876 (Aschbom im Volksmund), die Schillereiche von 1806 (Schillerasch) oder die Rescht, eine hohle Ulme auf den Pfungstädter Wiesen. Außerdem gibt es noch Spuren einer alten Wehranlage auf dem Wellberg.

Wirtschaft, Bildung und Verkehr

Seit 2006 befindet sich in Hahn die erste Ganztages Grundschule des Landkreises Darmstadt- Dieburg. Der Ev. Kindergarten wurde in den letzten Jahren modernisiert und ist mit seinem großen Freigelände ideal angelegt. Neben einem größeren Supermarkt sind noch kleinere Geschäfte wie Bäckerei und Metzgerei mit ausgezeichneten Produkten vorhanden. Mehrere Handwerksbetriebe und einige kleine Gewerbebetriebe sind in Hahn beheimatet. Im Grunde noch immer ländlich geprägt, ging die Zahl der Landwirtschaftlichen Betriebe in den letzten zwanzig Jahren stark zurück, gerade einmal noch sechs Vollerwerb Landwirte zählt man heute noch die sich hauptsächlich durch Direkt- Vermarktung Finanzieren. In fünf Gaststätten kann man seinen Hunger und Durst stillen und " Dumm Zeig babbele " (Sich Unterhalten). Die Freiwillige Feuerwehr Hahn bildet zusammen mit den Wehren aus Eich und Eschollbrücken die Freiwillige Feuerwehr Pfungstadt West, für die momentan ein neues Feuerwehrhaus gebaut wird.

Hahn liegt direkt an der Autobahn A 67, die auch Teil der E 451 ist. Die Anschlussstelle Pfungstadt ermöglicht heute eine schnelle Verbindung Richtung Norden nach Darmstadt, Rhein-Main Airport und Frankfurt. Richtung Süden besteht eine ebenso schnelle Verbindung nach Mannheim und Ludwigshafen. 2004 wurde eine Umgehungsstraße, B 426 neu, in Betrieb genommen, wodurch der Durchgangsverkehr auf der durch den Ort führenden B 426 alt deutlich zurück ging. Hahn ist zur Zeit im Dorfentwicklungsprogramm des Landes Hessen, und wird in den nächsten sechs bis sieben Jahren eine Umgestaltung erleben. So ist geplant nach Einweihung des Neuen Feuerwehrhauses im Bereich der Kreuzung Eicherstraße/B426Neu das alte Hahner Feuerwehrhaus zu einem Dorfzentrum umzubauen. In der alten Grundschule wurde im Oktober 2007 von der AWO eine Einrichtung zur Kleinkinder Betreuung untergebracht . Die alte B426 wird nach ihrer Umwidmung zur Ortsstraße zurückgebaut und teilweise eine Straßenrandbegrünung erhalten. Bereits konkret fortgeschritten ist die Planung zur Verlegung der Sportplätze des SV Hahn an den nördlichen Rand der Ortsbebauung. Damit kann das alte Sportgelände zur Wohnbebauung genutzt werden.

Bevölkerungsentwicklung

Die Zahl der Einwohner Hahns blieb seit 2001 praktisch konstant.

        Jahr         Einwohner
1999 2509
2000 2644
2001 2687
2002 2687
2003 2679
2004 2698
2005 2678
2006 2653
2007 2658