Pfälzische G 2.I

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2009 um 16:26 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (+defaultsort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Fahrzeuge der pfälzischen Gattung G 2.I waren Lokomotiven der Pfalzbahn.

G 2.I (Pfalz)
Anzahl: 41
Hersteller: Maffei
Baujahr(e): 1871–1876
Bauart: C n2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 13.800 mm
Dienstmasse: 35,7 t
Reibungsmasse: 35,7 t
Radsatzfahrmasse: 11,1 t
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Treibraddurchmesser: 1.242 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 466 mm
Kolbenhub: 610 mm
Kesselüberdruck: 10 bar
Rostfläche: 1,50 m²
Verdampfungsheizfläche: 124,80 m²
Tender: 2 T 8
Wasservorrat: 8,0 m³

Insgesamt wurden von der Pfalzbahn 41 Exemplare dieser Lok für den zunehmenden Güterverkehr erworben. Sie wurden zwischen 1871 und 1876 von Maffei geliefert. Die Fahrzeuge entsprachen in weiten Teilen den bayrischen C III, erhielten jedoch eine innenliegende Steuerung mit außenliegenden Zylindern, Hallsche Kurbeln, einen glatten Stehkessel sowie einem Dampfdom und zahlreiche Sicherheitsventile. Sieben Fahrzeuge wurden an die Saarbahn verkauft, und vier weitere wurden als Reparationsleistung abgege|ben.

Die Lokomotiven waren mit einem Schlepptender der Bauart 2 T 8 ausgestattet.

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks