Die Blauflügelente (Anas discors) ist eine kleine, in Nordamerika beheimatete Vorlage:Species aus der Vorlage:Genus der Eigentlichen Enten (Anas). Sie ist das Pendant zur in der Alten Welt vorkommenden Knäkente, die wie diese seichte GEwässer mit üppiger Vegetation bevorzugt.
Blauflügelente | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Blauflügelente (Anas discors) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Anas discors | ||||||||||||
(Linnaeus, 1766) |

Kennzeichen
Das erwachsene Männchen hat einen gräulich-blauen Kopf mit einer weißen, halbmondförmigen Gesichtszeichnung. Der Körper ist hellbraun und besitzt am Hinterende einen weißen Fleck. Der Schwanz ist schwarz. Das Weibchen ist unscheinbar braun gesprenkelt. Beide Geschlechter besitzen einen blauen Flügelfleck, der für die Art namensgebend war. Die Füße sind gelb.
Am ehesten sind Weibchen mit anderen Kleinenten wie Knäkente oder Krickente zu verwechseln, die gelben Füße sind aber ein sicheres Unterscheidungsmerkmal. Im Flug ist die charakteristische Kopfzeichnung beim Männchen das sicherste Unterscheidungsmerkmal von anderen Enten. Die Weibchen können dagegen im Flug nicht eindeutig identifiziert werden.
Verbreitungsgebiet
Das Brutgebiet der Blauflügelente erstreckt sich über große Teile der gemäßigten und kalten Klimazone Nordamerikas. Er erreicht im Norden Alaska und erstreckt sich in östlicher Richtung bis zur Mündung des ST. Lawrencestroms. Im Süden erstreckt es sich vom Norden Nevadas über TExas und Louisiana bis an die Küste von Carolina.
Die überwinterungsgebiete der Blauflügelente reichen von Baja California, Mexiko über Mittelamerika bis nach Kolumbien und Venezuela.
Lebensweise
Blauflügelenten sind Zugvögel, sie überwintern in Schwärmen in Zentral- und Südamerika. Gelegentlich werden auch Irrgäste in Europa beobachtet.
Brutgebiet sind Sumpfgebiete und Teiche in Nordamerika. Das Nest besteht lediglich aus einer kleinen Bodendelle, die mit Gras und Daunen ausgepolstert wird.
Die Tiere ernähren sich gründelnd von Pflanzen im Flachwasser, aber auch Mollusken und Wasserinsekten werden nicht verschmäht.
Belege
Einzelnachweise
Literatur
- Janet Kear (Hrsg): Ducks, Geese and Swans. Oxford University Press, 2005, ISBN 0198546459
- Hartmut Kolbe; Die Entenvögel der Welt, Ulmer Verlag 1999, ISBN 3-8001-7442-1
- John Gooders und Trevor Boyer: Ducks of Britain and the Northern Hemisphere, Dragon's World Ltd, Surrey 1986, ISBN 1-85028-002-3
Weblinks
- 141512 in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN. Abgerufen am 18. Dezember 2008.[ScientificName fehlt]
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Anas discors in der Internet Bird Collection