Kızılca

Ortsteil der türkischen Stadt Tavas
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2009 um 03:54 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (+defaultsort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/EinwohnerOrtFehlt

Kızılca
Datei:Kızılcabelediyesi.jpg
Koordinaten fehlen
Basisdaten
Staat: Turkei Türkei
Provinz (il): Denizli
Landkreis (ilçe): Tavas
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 1165 m
Telefonvorwahl: (+90) 258
Postleitzahl: 20 xxx
Kfz-Kennzeichen: 20
Struktur und Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Ömer Gebeşçe (MHP)
Website:

Kızılca ist eine Kleinstadt im Landkreis Tavas der türkischen Provinz Denizli. Kızılca liegt etwa 60 km südlich der Provinzhauptstadt Denizli und 16 km südostlich von Tavas. Kızılca hatte laut der letzten Volkszählung 1.988 Einwohner (Stand Ende Dezember 2007).

Geschichte

Der zweite Sohn des Beys des Kayı-Stammes der Oghusen, der aus Zentralasien eingewandert war, ließ sich hier nieder. Die anderen beiden Söhne ließen sich in Serinhisar und in Kızılcabölük nieder. Der Name Kızılca (von türkisch kızıl für rot) hat sich von Kızılcabölük abgeleitet und kann als rötlich übersetzt werden.

In Kızılca gab es zwei Auswanderungswellen, die erste Welle fand zwischen 1940 und 1950 in die benachbarten Provinzen Aydın und İzmir statt, die zweite Welle fand zwischen 1960 und 1980 nach Westeuropa statt. Wegen der vielen Eheschließungen zwischen Gastarbeitern und Einheimischen steigt die Zahl der Auswanderungen in westeuropäische Länder sehr stark an, wodurch die Einwohnerzahl der Kleinstadt seit 1990 rasant sank.

Nahezu 5000 Menschen leben außerhalb der Kleinstadt. Etwa 3500 Menschen aus Kızılca leben derzeit im Ausland schon in der dritten Generation, die meisten in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich. Rund 1500 Menschen aus der Kleinstadt, die wegen Mangel an Arbeitsplätzen ihre Heimatstadt verlassen haben, sind in der Türkei geblieben. Sie leben meistens in der Provinzhauptstadt Denizli und in Tavas, aber auch in den benachbarten Provinzen Aydın und Izmir.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sebastopolis, 2 km östlich von Kızılca, war eine antike griechische Stadt, von der heute nur wenige Überreste übrig geblieben sind. Höyük Tepesi ist ein 7 Meter hoher Siedlungshügel mit einem Durchmesser von 150 Metern. Die anderen Überreste wurden durch Erosion völlig zerstört.

Datei:Kızılca-Çarşı-Meydanı.jpg
Der zentrale Platz Çarşı Meydanı und im Hintergrund die Çarşı Camii im Winter

Im Norden der Kleinstadt befindet sich ein See, der sich von Niederschlägen nährt. Die Wassermenge wird meistens in den Monaten Juli und August durch Verdunstung und durch Entnahme zur Bewässerung der Landwirtschaft reguliert.

Wirtschaft und Infrastruktur

Seit Jahrhunderten ist die Einnahmequelle traditionell der Anbau von Leblebi. Andere Einnahmequellen sind der Ackerbau und die Tierhaltung.

In Kızılca befinden sich derzeit sieben Moscheen und zwei Friedhöfe. Der zentrale Platz wird Çarşı Meydanı (deutsch Marktplatz oder Basarplatz) genannt, dort findet jede Woche ein Basar statt.

Im Jahr 1998 wurde von den Migranten aus Kızılca der Kızılca Yardım Derneği e.V. (deutsch Hilfsverein für Kızılca e.V.) in der baden-württembergischen Stadt Tuttlingen gegründet. Seitdem investiert der Verein in der Heimatstadt durch Veranstaltungen, die in verschiedensten Städten in Deutschland und Österreich stattfinden. Der Verein hat mit den Einnahmen eine Schule und andere Einrichtungen in der Kleinstadt errichtet und renoviert. Die in Armut lebenden Einheimischen werden vom Verein finanziell unterstützt, aber auch die, die in türkischen Universitäten studieren. Der Verein plant, demnächst in Kızılca ein Altersheim zu errichten.