Wikipedia:Löschprüfung/alt3/Intro
28. Dezember 2008
Gedränge (erl., gelöscht)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Gedränge“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Loeschdisku. Adminokay. Es handelt sich zweifelsohne um ein deutsches Wort, vielleicht sogar um einen Begriff, nur wird hier pseudobequellt begriffsgefunden. Das Wort wird in gewissen Zusammenhaengen benutzt, daraus wird hier ein Begriff gebastelt, der wirklich nur humorarchivfaehig ist. --Fossa?! ± 14:57, 28. Dez. 2008 (CET)
- Och, Fossa: Entscheidenden Admin ansprechen, Baustein setzen, das ganze bürokratische Trara halt. Und dann bei abschlägig beschiedenem Antrag nicht vergessen, den Artikel auf Benutzer:Asthma/ablage/Freischwebend einzutragen. --Asthma und Co. 15:22, 28. Dez. 2008 (CET)
- Och ne gell, nicht schon wieder. Der Artikel war bereits zweimal in der Diskussions und wurde behalten.
. Ich denke es reicht nun. Behalten.-- nfu-peng Diskuss 11:07, 29. Dez. 2008 (CET)
Ich halte die Behaltenentscheidung vorliegend für fehlerhaft. Der Artikel besteht ausschließlich aus Brainstorming (oder netter ausgedrückt Original Research) zu einem Begriff der Allgemeinsprache. Die vorgeblichen Einzelnachweise sind nur Links auf Beispiele von Texten, in denen dieser Begriff der Allgemeinsprache verwendet worden ist. Dadurch wird daraus kein enzyklopädisches Thema und auch kein enzyklopädischer Text. Die Behaltenbegründung gibt leider nicht viel her, lässt es aber als wahrscheinlich erscheinen, dass sich der abarbeitende Admin mit dem Problem der Theoriefindung nicht weiter auseinandergesetzt hat. Der erste Löschantrag steht übrigens nicht entgegen, da war der Antrag genauso begründungsfrei wie die Behaltenentscheidung. Ich würde hier die Löschung befürworten, würde aber doch gerne noch die Meinung des ursprünglich abarbeitenden Admins (bzw. deren Begründung) abwarten. --ThePeter 15:59, 29. Dez. 2008 (CET)
Mässig gelungene Übung in freiem Assoziieren, aber kein enzyklopädischer Artikel. Ich hätte nicht gedacht, dass ich das mal schreiben würde, aber der Begründung von Fossa ist nichts hinzuzufügen, genausowenig wie den Ausführungen von ThePeter. Insofern löschen. -- Uwe 16:40, 29. Dez. 2008 (CET)
Nachdem der behaltende Admin hier zu erkennen gegeben hat, dass er sich einer Löschung nicht widersetzen würde, habe ich dann mal gelöscht.--ThePeter 18:05, 29. Dez. 2008 (CET)
- Exzellente Zusammenarbeit, Leute. So umgeht man, wenn man sich einig ist auch locker zwei Behaltensentscheidungen. Bravo, weiter so, damit die Glaubwürdigkeit steigt. -- nfu-peng Diskuss 19:44, 29. Dez. 2008 (CET)
- Es kann durchaus vorkommen, dass auch zwei Behaltensentscheidungen später als verfehlt bewertet müssen. Es gibt keine Regel "Nach zwei erfolglosen Löschanträgen darf ein Artikel nicht mehr gelöscht werden". Ich habe den hier diskutierten Artikel zwar nicht mehr gesehen. Aber darin, dass zwei Behaltensentscheidungen vorangingen, sehe ich kein grundsätzliches Hindernis für eine Revision. Wie ja umgekehrt auch ein mehrfach gelöschtes Lemma letztendlich manchmal doch noch erfolgreich verankert werden kann. Vielleicht kann man auch mal einen guten Artikel über "Gedränge" schreiben, allerdings kann ich mir auch nur schwer vorstellen, wie das ohne Begriffsbastelei gehen soll (wenn's mal eine wissenschaftliche Untersuchung "Geschichte und Gegenwart des Ausdrucks Gedränge" o.ä. gibt, die man referenzieren könnte, vielleicht...) Gestumblindi 06:14, 1. Jan. 2009 (CET)
- Exzellente Zusammenarbeit, Leute. So umgeht man, wenn man sich einig ist auch locker zwei Behaltensentscheidungen. Bravo, weiter so, damit die Glaubwürdigkeit steigt. -- nfu-peng Diskuss 19:44, 29. Dez. 2008 (CET)
29. Dezember 2008
Bayerischer Seglerverband
Bitte „Bayerischer Seglerverband“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach [1] gibt es unterschiedliche Meinungen über die "Wikipedia-Würdigkeit" von Sportverbänden. Am Ende dieser Diskussion am 23. Dezember 2008 war der Artikel über den Seglerverband bereits lange gelöscht (11. Dezember 2008), so dass spätere Meinungen nicht in den Löschprozess eingehen konnten.
Der Bayerische Seglerverband ist ein eingetragener Verein. Dieses Kriterium Verein wurde in der weitergehenden Diskussion für Verbände, die auch Vereine sind, immer wieder genannt, so dass in diesem Falle zumindest auch die Kriterien für Vereine gelten müssten. Der Bayerische Seglerverband hat rund 240 ordentliche Mitglieder (das sind die Vereine), mehrere außerordentliche Mitglieder (das sind Klassenvereinigungen) und vertritt in seiner Gesamtheit rund 30.000 Segler in Bayern. Obwohl das Mitgliederkriterium in der Verbandsdiskussion nicht zählt, ist es bei Verbänden, die Vereine sind (wie die gesamte Diskussion gezeigt hat) immer wieder hervorgehoben worden, besonders ist der Artikel Bayerischer Tischtennis-Verband mit [2] als Verein mit den entsprechenden RK´s für behaltenswert bewertet worden, obwohl ein Teil des Artikels wie z. B. die in der Meisterliste aufgeführten Spielerinnen und Spieler den Titel des Bayerischen Meisters nicht für den Verband als Verein, sondern für einen in der Liste nicht aufgeführten Heimatverein errungen haben und damit eigentlich nur mittelbar etwas mit dem Verband zu tun haben.
Der Bayerische Seglerverband führt ebenfalls Bayerische Meisterschaften durch, es gibt damit bayerische Meister, die auf man analog auflisten könnte. Ebenso haben Sportler der im Bayerischen Seglerverband organsierten Vereine wie Tina Lutz vom Chiemsee Yachtclub und Julian Autenrieth vom Bayerischen Yachtclub Weltmeistertitel gewonnen, aber wie in anderen Sportarten auch nicht für den Bayerischen Seglerverband, sondern für ihren Heimatverein, bei dem sie Einzelmitglied sind. Zur WM wurden diese Sportler wie auch bei anderen Sportarten nicht vom Landesverband, sondern von der entsprechenden Bundesorganisation entsandt.
Die Kriterien für Vereine wurden bei der Löschdiskussion für den Artikel [3] überhaupt nicht bewertet, sondern haben sich erst in der späteren Diskussion [4] als betrachtenswert herausgestellt. Im direkten Vergleich mit dem Bayerischen Eissportverband, der nach der Grundsatzdiskussion verblieb, hat dieser Artikel und der gelöschte BSV-Artikel ungefähr die gleichen Inhaltskriterien, nämlich Gründungsgeschichte und Aufgaben. Zudem scheint mir eine eventuelle Verbesserung in einzelnen Punkten (z. B. Lehrgangsangebot des Bayerischen Seglerverbandes wie bei Ausbildung im Tischtennisverband) innerhalb des Artikels möglich. --Mef.ellingen 22:04, 29. Dez. 2008 (CET)
- Schon interessant, was man mit einer klassischen BNS-Aktion alles erreichen kann: "Mein" Artikel ist wech, daraufhin stelle ich Sammellöschanträge auf drölfzig ähnliche und nutze die inkonsistenten Entscheidungen verschiedener Admins dann als Grund für die LP "meines" Artikels. In der Tat sind die inkonsistenten Entscheidungen diesbezüglich ein Problem, das sich nicht alleine mit der unterschiedlichen Artikelqualität begründen lässt. Die Anwendung der RK für Vereine ist IMHO allerdings totaler Quatsch. Natürlich sind das alles von der Rechtsform her Vereine, aber dafür ist in den RK ja extra eine Regelung dazu. Nach "Mitgliederzahl" wären die alle irrelevant, weil *ordentliche* Mitglieder der Landesverbände nur die Vereine sind, alles andere sind indirekte *Anschlussmitglieder*. Ich sehe nur nach wie vor wenig Sinn in Stubs "Der Bayerische Foo-Verband ist der Fachverband für die Sportart Foo in Bayern. Ihm gehören 30 Vereine mit 1.000 Mitgliedern an. // Liste der Präsidenten // Weblinks zu Verband und 10 Bezirken" Das kann man dann echt beim Dachverband besser abhandeln. Aus meiner Sicht sind eher zu viele dieser Verbandsartikel behalten worden. Vielleicht sollte man das in den RK neu erörtern? --HyDi Sag's mir! 22:38, 29. Dez. 2008 (CET)
- Obwohl es kein "mein" und "dein" gibt, muss ich dir im Prinzip recht geben. Der (nicht "mein", obwohl von mir im Grundsatz verfasste) Artikel über den Bayerischen Seglerverband wurde ohne Berücksichtigung der Vereinskriterien gelöscht und erst, als ich den Fußball ins Spiel brachte, kamen die Vereinskriterien auf das Tablett, teilweise wurde die Diskussion dort hart an der Gürtellinie geführt (zwischen den Zeilen steht da ja, welche Unverschämtheit ich mir herausnehme, überhaupt den Fußball anzugreifen). Eigentlich - wie du sagst, hätten in der Diskussion die Verbands-RK und nur dieses gelten müssten. Ich hatte angeboten, die LA´s zurückzuziehen, wenn man zum Ausgangspunkt der BNS-Aktion zurückkehren würde (ich hätte gerne "meine" Sportart weiter auf Landesebene hier gesehen) - aber das ist nicht geschehen. Es gibt nun mehrere Möglichkeiten: Eine relativ einfache wäre, über die RK für Verbände ohne Berücksichtigung der Tatsache, dass es auch Vereine sind, neu zu diskutieren. Dabei sollte nach meiner Meinung sogar Politik und Sport getrennt behandelt werden. Danach müssten alle Sportverbände nochmal überlesen werden, ob sie den RK entsprechen. Allerdings weiß ich jetzt den formalen Weg dafür nicht, aber vielleicht kann da jemand helfen. Sollte das aus irgendwelchen Gründen nicht möglich sein, bliebe konsequenterweise nur, für jeden vorhanden Verband einen LA zu stellen - wohl mit der unbefriedigenden Konsequenz, dass der eine gelöscht wird und der andere nicht. Das muss man nach BNS nicht unbedingt machen, aber wenn man mal an einem Verband vorbeikommt ..... --Mef.ellingen 00:31, 31. Dez. 2008 (CET)
- Es sollte m.E. eine Richtlinie für Sportverbände ausgearbeitet werden. Das wird vermutlich wieder eine mehrere Seiten füllende Diskussion werden. Die Problematik ist dann: alle Staaten sind gleich zu behandeln, alle Sportarten auch. Also ist der Bayerische Fußballverband genauso relevant wie der Austurländische Eisanglerverband.
- Die vergangenen Entscheidungen – meine mit einbezogen – sind in der Gesamtheit für einzelne Verbände nicht nachzuvollzielen. Was unterscheidet einen offensichtlich für relevant befundenen Bayerischen Eissportverband von dem Eissportverband Baden-Württemberg der gelöscht wurde [5]? Ich sehe für die Thematik keine schnelle und gute Lösung. Über das aktuelle Problem mag jemand anderes entscheiden. Jede Entscheidung ist richtig und falsch zugleich.--Kuebi [∩ · Δ] 09:39, 31. Dez. 2008 (CET)
- Ich halte die Landesverbände allesamt für verzichtbar, habe aber einige wegen guter Artikelqualität behalten. Insgesamt stellt sich mir jedoch die Frage, ob solche Vereinsregistereinträge nicht insgesamt eliminiert werden sollten, denn eine Enzyklopädie erklärt Begriffe. Die Artikelqualität wäre ein Aspekt, um differenziert zu entscheiden, aber natürlich ist auch die POV. Dass der Bayerische Seglerverband die Segler bayerns vereint, dazu bedarf es keines Artikels, auch deren Vorsitzende sind enzyklopädisch unbedeutend. Der gesellschaftliche Impact ist sicherlich deutlich geringer als der Bayerische Rinderzuchtverband. Letzlich sind es Regionalverbände, die sich nur durch die Namen der Vorsitzenden, dem Gründungsdatum und dem Sitz unterschieden, solche Angaben könnten auch im Bundesverband stehen. Sicherlich wäre hier einfach mal ein Meinungsbild angebracht. Uwe G. ¿⇔? RM 10:59, 31. Dez. 2008 (CET)
Wo und wie kann man dieses Meinungsbild starten? --Mef.ellingen 22:31, 31. Dez. 2008 (CET)
30. Dezember 2008
Werner Rathmayr (erl.)
Bitte „Werner Rathmayr“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Version von 2006. Die Löschbegründung (verfehlt RK) halte ich bei einem Zweitplatzierten im Skisprungweltcup für völlig verfehlt und ist auch absolut singulär. Ich hoffe, der Artikel gibt inhaltlich mindestens Stub-Niveau her --Der Umschattige talk to me 00:05, 30. Dez. 2008 (CET)
- Ich denke, "Werner Rathmayr ist ein österreichischer Schispringer, der Anfang der 90er Jahr in der Saison 1991/92 sehr erfolgreich war und danach nie wieder an seine Erfolge anschließen hat können." ist absolut verzichtbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:43, 30. Dez. 2008 (CET)
- Ist dies die 2006er-Version? Wenn ja, hast du recht -- Der Umschattige talk to me 10:29, 30. Dez. 2008 (CET)
- Ist sie. Erledigt --MBq Disk Bew 13:52, 30. Dez. 2008 (CET)
- na dann, Artikel halt selbst geschrieben... -- Der Umschattige talk to me 11:26, 31. Dez. 2008 (CET)
- Ist sie. Erledigt --MBq Disk Bew 13:52, 30. Dez. 2008 (CET)
- Ist dies die 2006er-Version? Wenn ja, hast du recht -- Der Umschattige talk to me 10:29, 30. Dez. 2008 (CET)
VANGARRETT (erl.)
Bitte „Vangarrett“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo werte Forumsmitglieder, ich eruche um Wiederherstellung der gelöschten Seite. Es sind bei der Erstellung der ursprünglichen Seite Eindrücke entstanden, dass es sich um Werbung handelt. Dies war nicht beabsichtigt, sondern die Seite sollte nur relevante Aussagen über den Künstler selbst beinhalten. Vor Löschung wurden bereits dementsprechende Änderungen vorgenommen. Nach eventuelle Wiederherstellung der Seite, wird darauf geachtet, dass der Eindruck von Werbung vermieden wird, mit freundlichen Grüßen, Gary Reiter(nicht signierter Beitrag von Vangarrett (Diskussion | Beiträge) )
- Einen Artikel namens Vangarrett gab es nie. Falls du ihn unter einem anderen Namen angelegt hast und er gelöscht wurde lies doch mal WP:RK und WP:WSIGA! Dort finden sich die meisten Gründe für eine Löschung.--84.160.203.101 15:06, 30. Dez. 2008 (CET)
- Es wird sich wohl um die Benutzerseite von Benutzer:Vangarrett handeln, die
- „14:25, 30. Dez. 2008 MBq (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer:Vangarrett“ gelöscht (Missachtung der Benutzernamensraum-Konventionen)“ gelöscht wurde. --Pentachlorphenol 15:11, 30. Dez. 2008 (CET)
- Es handelte sich bei dem gelöschten Text primär um eine vollständige Künstlerbiographie, die (aufgrund der mangelnden Relevanz) nicht im Artikelnamensraum bestehen bleiben kann. Diese nun stattdessen im Benutzernamensraum parken zu wollen verstößt grundsätzlich gegen die Richtlinien. --Taxman¿Disk? 16:10, 30. Dez. 2008 (CET)
- Hallo. Gegen welche Richtlinie verstösst das denn? Wo bzw wie sonst soll man denn einen Artikel verbessern können? So kann man die Biographie nicht mal lesen und darüber diskutieren bzw. diese verbessern. Ich habe den Eindruck, dass in WP geradezu eine Löschmanie herrscht. Muss WP an ein paar Bytes sparen? --AquariaNR 22:35, 30. Dez. 2008 (CET)
- Über die Relevanzkriterien solltest Du dich an passender Stelle äußern; sofern Artikel vorbereitet werden sollen sind dafür Unterseiten vorgesehen, auf der Benutzerseite wirkt das (insbesondere in Verbindung mit dem Benutzernamen) doch sehr konfliktbehaftet (sprich Homepage). --Taxman¿Disk? 00:05, 31. Dez. 2008 (CET)
- Ist er denn über den Stand der Garagenband hinausgekommen, die er mit 20 gegründet hat? ;) --RalfR → Berlin09 03:53, 31. Dez. 2008 (CET)
- Allmusic und laut.de kennen ihn nicht, die Alben aus den 90ern sind nicht erhältlich (waren wohl Selbstverlag), google findet nur MySpace u.ä. Gruss --MBq Disk Bew 11:13, 31. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Taxman. Danke für die Informationen. Noch zwei Fragen bitte: Wo kann man sich denn über die Relevanzkriterien äußern? Und verstehe ich das richtig, dass man Artikel an denen man arbeitet auf einer Unterseite der Benutzerseite einstellen darf, nur nicht auf der Benutzerseite selbst?
- Danke nochmal, Grüße und allen einen Guten Rutsch. --AquariaNR 13:21, 31. Dez. 2008 (CET)
- Ist er denn über den Stand der Garagenband hinausgekommen, die er mit 20 gegründet hat? ;) --RalfR → Berlin09 03:53, 31. Dez. 2008 (CET)
- Über die Relevanzkriterien solltest Du dich an passender Stelle äußern; sofern Artikel vorbereitet werden sollen sind dafür Unterseiten vorgesehen, auf der Benutzerseite wirkt das (insbesondere in Verbindung mit dem Benutzernamen) doch sehr konfliktbehaftet (sprich Homepage). --Taxman¿Disk? 00:05, 31. Dez. 2008 (CET)
- Hallo. Gegen welche Richtlinie verstösst das denn? Wo bzw wie sonst soll man denn einen Artikel verbessern können? So kann man die Biographie nicht mal lesen und darüber diskutieren bzw. diese verbessern. Ich habe den Eindruck, dass in WP geradezu eine Löschmanie herrscht. Muss WP an ein paar Bytes sparen? --AquariaNR 22:35, 30. Dez. 2008 (CET)
- Es handelte sich bei dem gelöschten Text primär um eine vollständige Künstlerbiographie, die (aufgrund der mangelnden Relevanz) nicht im Artikelnamensraum bestehen bleiben kann. Diese nun stattdessen im Benutzernamensraum parken zu wollen verstößt grundsätzlich gegen die Richtlinien. --Taxman¿Disk? 16:10, 30. Dez. 2008 (CET)
Hallo Ralf Roletschek..Deine Frage ob er über den Stand einer Garagenband hinausgekommen ist oder nicht ist nicht relevant, da es dutzende Garagenbands gibt die höchst erfolgreich sind, es ist dies auch nur ein Begriff, sofern Du Dich zumindest ein kleinwenig mit Musik und der Vielzahl an Band- und Gruppenbezeichnungen auskennen solltest. Zu Deiner Frage, ja er ist es! Nach vielen Auftritten in Japan, den USA, Kanada, Afrika.... die Liste ließe sich beliebig fortsetzen ist dieser Künstler, der sich selbst nie in den Vordergrund gedrängt hat mit seinen politischen-, und umweltrelevanten Themen wertvoller, als so manch anderer, der über belangloses Zeug schreibt, und in Wahrheit nichts zu sagen hat. Bist Du vielleicht ein verkappter Musiker, der selbst gerne ein solcher geworden wäre, aber es dazu nie gereicht hat? Übrigens: Google findet etliches über Vangarrett, Myspace, emusic, Napster, iTunes, AmieStreet, Shockhound...usw. Musst nur ordentlich schauen! Eine deutsche Dooload-Seite gibts auch schon, wenn vorerst offensichtlich noch im Aufbau. Solltest Dir mal ein Konzert von dem Mann ansehen, aber wahrscheinlich wirds schwer werden, die Anreisen zu seinen Konzerten (Flüge) sind teuer. Wenn Du das Konzert in Lagos erlebt hättest ..,(hättest neben Ticket auch das Flugticket kaufen müssen)Und: Echte Fans scheuen auch hier keine Kosten. Wie auch immer, hör mal rein. Übrigens ist bei WP alles "ein wenig" kompliziert. Man darf eine BIO eines Künstlers nicht in den Benutzernamensraum stellen!?...Missachtung der Benutzernamensraum Konventionen bzw. Verstoß dagegen. Wo bitte schön kann man denn eine seriöse BIO denn zumindest mal "Parken", damit sie vielleicht später von einem "Gottseibeiuns" gnädigst genehmigt merden k ö n n t e!? Ich glaube das könnte AquariaNR auch interessieren, dessen Frage ebenfalls berechtigt ist. Übrigens: Kann mir bitte jemand erklären (aber bitte wirklich aufschlußreich und nicht auf Besserwiss machen), warum die Seite eines anderen Musikers "Hansi Lang" bei Wikipedia aufscheint. So toll bekannt war er nicht, vielleicht in Österreich ein wenig, aber international? Na vielleicht weil er seit Sommer 08 tot ist. Muss man erst tot sein um bei WP enzeklopädisch erfasst zu werden?
Wäre schön wenn die WP-Leifäden und Erklärungen vielleicht ein wenig unkomplizierter gestaltet werden würden. Bis dann, Gary Reiter
- lies WP:RK.
- man kann einen artikelentwurf auf einer benutzerunterseite "parken", z.b. auf benutzer diskussion:xyz/entwurf. --JD {æ} 16:49, 31. Dez. 2008 (CET)
Hallo Blunt, klarer Missbrauch des BNR zur werbung? Wieso? Letzte Version schon gesehen? was soll da Werbung sein. Zusammen mit dem geringen enzyklopädischen interesse des benutzers und der vorstellung auf.....wie bitte? Wie können Sie behaupten, dass der Benutzer nur ein geringes enzyklopädisches Interesse hat. Das ist eigentlich eine Bodenlose Unterstellung um nicht zu sagen eine Frechheit. Wir (ich und zwei weitere Autoren-ich war biher der Ausführende) bemühen uns eine vernünftige BIO des Künstlers zu erstellen, und Ihr entscheidet einfach so...nee ach nee..., da besteht nur ein geringes enzyklopädisches Interesse, machen wir nicht. Man sollte mal die Zentralen Stellen bei WP ansprechen, damit ein besseres Verständnis untereinander zustandekommt und manche "Just am End"-Admins auch mal öfter geCheckt werden. Kann ja nicht sein, dass man sich in diesem Forum wie Gott aufführt... Gruß, Gary Reiter
Danke "JD", werd ich machen, LG Gary Reiter (nicht signierter Beitrag von Vangarrett (Diskussion | Beiträge) --Wangen 17:07, 31. Dez. 2008 (CET))
Hallo TAXMAN, Du hast schon Rech, wenn Du meinst, dass es in Verbindung mit dem Benutzernamen nicht besonders klug war diesen zu wählen. Wie aber schon dem Admin D. mitgeteilt, war dies auf Grund der Einfachheit Benutzer: Passwort:, irgendwie naheliegend, da diese im Zusammenhang mit der zu erstellenden Seite leicht zu merken sind. Vielleicht eine Anmaßung den Benutzernamen zu wählen, wie auch immer,ist passiert, viell. kann ich den Benutzernamen auch ändern? Jedenfalls bin ich/sind wir nicht mit dem Künstler verwandt. Ich,und zwei weitere Autoren, verfolgen seit Jahren den Werdegang dieses Künstlers und es ist uns nunmal ein Anliegen eine vernünftige BIO zu erstellen. Der Mann hat es schon auf Grund seines Engagements für Umweltschutz, Rassismus, Armut, Jugendverwahrlosung in seinen Texten/Liedern verdient....in/bei aufzuscheinen...Mit Gruß, Gary Reiter (nicht signierter Beitrag von Vangarrett (Diskussion | Beiträge) Was ist so schwer am Signieren? --Wangen 17:14, 31. Dez. 2008 (CET))
- Hallo Gary. Es ist bedauerlich, dass bei dir jetzt so viel Ärger entstanden ist. Hier bestehen ein paar Missverständnisse. Ich werde mich bemühen, hier ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. Die Wikipedia ist grundsätzlich kein "Forum", das dazu gedacht wäre, ähnlich wie etwa MySpace, Künstlern Gelegenheit zu geben, sich zu präsentieren. Die Wikipedia hat den Anspruch, eine "Enzyklopädie" zu sein, also relevantes Wissen zu sammeln. Das stellt uns vor die Aufgabe, Kriterien aufzustellen, was relevant ist und was nicht. Das ist natürlich oft nicht einfach, und die Meinungen darüber können oft auch mit gutem Grund auseinander gehen. Es bleibt uns nichts anderes übrig als gewisse mehr oder weniger objektive Relevanzkriterien anzuwenden. Diese sind im Detail oft umstritten. Die Ergebnisse von jahrelangem Gezerre um die Relevanzkriterien findest du unter folgendem Link: Wikipedia:Relevanzkriterien. Dort findest du auch Abschnitte über Künstler und Musiker. Wenn ein Künstler nach diesen Kriterien nicht relevant ist, dann erhält er im Normalfall auch keinen Artikel. Das kann natürlich von dem betroffenen Künstler und ggf. seinen Fans, die ihn natürlich als sehr relevant ansehen, als Beleidigung aufgefasst werden, ist aber nicht so gemeint. Wenn du also einen Artikel über einen Künstler in die Wikipedia einstellen möchtest, dann müsstest du dir als Erstes Klarheit darüber verschaffen, ob der Künstler nach den genannten Kriterien die Relevanzhürde schafft. Ist dies nicht der Fall, dann wird es keinen Artikel geben, auch wenn er noch so gut geschrieben und werbefrei ist. Wenn der Künstler relevant ist, dann müsste das entsprechend aus dem Artikeltext erkennbar sein, bei Musikern zum Beispiel die Anzahl und Art der Veröffentlichungen. Soweit zum Konzept. Wenn du der Meinung bist, Vangarett sei nach den Kriterien die Wikipedia relevant, dann kannst du einen Artikel Vangarett anlegen, also als normalen Artikel der Enzyklopädie (der sogenannte Artikelnamensraum). Der bisherige Text (aus dem die Relevanz nicht hervorgeht) stand im sogenannten Benutzernamensraum auf deiner Benutzerseite. Diese ist nicht für Artikel gedacht. Wohl aber kannst du Unterseiten deiner Benutzerseite zur Artikelvorbereitung nutzen. Mehr dazu unter folgendem Link: Hilfe:Benutzernamensraum. Wenn du möchtest, kann ich oder ein anderer Admin deinen gelöschten Artikelentwurf auf einer solchen Unterseite wiederherstellen, damit du an der Darstellung der Relevanz arbeiten kannst. So, ich hoffe, jetzt ist dir die Situation ein bisschen einleuchtender geworden. Beste Grüße --ThePeter 17:29, 31. Dez. 2008 (CET)
- Hinzu kommt, dass die Relevanz herstellenden Aussagen im Artikel anhand unabhängiger WP:Belege nachvollziehbar sein müssen. Die reine Behauptung ist nicht ausreichend. --AT talk 17:54, 31. Dez. 2008 (CET)
Hallo ThePeter. Vielen herzlichen Dank für Deine Ausführungen! Es freut mich sehr, dass Du klare, eindeutige Aussagen und Ansätze vorschlägst und Dich sogar dazu bereit erklärst, hier wirklich "Licht ins Dunkel" zu bringen. Es gibt, wie ich sehe auch Admins, die bereit sind effektive Hilfestellung zu geben, und nicht schulmeistern; DANKE! Ich/wir kannten uns trotz genauem Durchlesen der Richtlinien auch nicht wirklich aus, wie man diverse Einstellungen richtig bewerkstelligt/bedient. Ich nehme Deinen Vorschlag gerne an, die Seite in den sogenannten Artikelnamensraum zu stellen, denn wir wollen sehr wohl an der Relevanz arbeiten. Ich gehe auch insofern Konform mit Dir, als völlig klar ist, dass man die Relevanzkriterien genauestens beachten muss; macht ja auch Sinn und hat sich bei mir im Lauf der Diskussion verinnerlicht. Ziel ist es, den Künstler enzyklopädisch zu erfassen, nicht allein wegen seiner großartigen Musik und Stimme (ist natürlich subjektiv) sondern auch wegen seinen Aktionen als ziemlich heftiger Umweltaktivist und Gründer einer diesbezüglichen Foundation. Wir werden in den nächsten Jahren denke ich, viel neues und interessantes über ihn erfahren. Jemand der sich jahrelang in aller Stille (abgesehen von seiner Musik) für die Allgemeinheit einsetzt, verdient es unserer/meiner Meinung nach, letztendlich in WP erfasst zu werden, lG, Gary "wünsche Dir ein erfolgreiches 2009, in Gesundheit"
Hallo ThePeter. Ergänzende Frage zur vorangegangenen Message: Wie können andere Autoren denn die Seite bearbeiten, wenn Sie im Artikelnamensraum steht?, lG Gary
- Hallo Gary. Ich habe den Artikel jetzt in deinem Benutzernamensraum wiederhergestellt unter folgendem Link: Benutzer Diskussion:Vangarrett/Artikelentwurf. Dort kannst du an dem Text arbeiten. Erst wenn aus dem Text die Relevanz hinreichend erkennbar ist, kann der Artikel in den Artikelnamensraum verschoben werden, also dahin, wo die eigentlichen Artikel der Enzyklopädie stehen. Ob die Relevanz hier tatsächlich gegeben ist, weiß ich natürlich nicht. Deine Äußerung macht mich da ein bisschen skeptisch: Was wir nämlich in den nächsten Jahren alles von dem Künstler hören werden, ist hier völlig gleichgültig. Relevanz wird nicht aufgrund von Prognosen festgestellt, sondern nur aufgrund der bereits eingetretenen Tatsachen. Ebensowenig ist ein Wikipediaartikel eine Art Belohnung dafür, dass jemand sich "in aller Stille" für die Allgemeinheit einsetzt. Auch das genügt für eine Relevanz nicht. Ich kann dir daher auch keineswegs zusagen oder versprechen, dass der Artikel auch nach deiner Überarbeitung nicht wieder gelöscht wird. Auch da, wo der Artikel jetzt steht, kann er nicht dauerhaft stehen bleiben, wenn nicht zeitnah die Relevanz nachgewiesen wird. Zum Schluss noch ein Wort zur Form: Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge. Wie das geht, steht hier: Hilfe:Signatur. Grüße --ThePeter 17:15, 1. Jan. 2009 (CET)
Hallo ThePeter, Danke, Du hast mir/uns soundso weitergeholfen und das ist sehr erfreulich. Du hast wohl recht dmit, dass alles was da kommt.....im Augenblick uninteressant ist, sondern das jetzt. Ich/wir werde/n versuchen, eine Relevanz so zeitnah wie möglich zustande zu bringen, lG Gary
Rallye Allgäu-Orient (erl., zunächst in BNR verschoben)
Bitte „Rallye Allgäu-Orient“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Besagter Eintrag ist sachlich und informativ. Veranstaltung ist mittlerweile auf beachtliche Größe angewachsen (66 Teams, je 6 Personen pro Team), etliche Berichte in TV, Presse (u.a. Spiegel) rechtfertigen doch inzwischen einen enzyklopädischen Eintrag. Rallye Dakar natürlich wesentlich bekannter, thematisch aber identisch. --Scolex 16:39, 30. Dez. 2008 (CET)
- Das war kein enzyklopädischer Artikel, sondern eher eine Fanseite. Wenn Du den Inhalt überarbeiten möchtest, kann ich Dir den gelöschten Artikel in Deinen Benutzernamensraum schieben. Soll ich? -- Perrak 20:25, 30. Dez. 2008 (CET)
Wobei handelt es sich beim Benutzernamensraum ? --Scolex 09:41, 31. Dez. 2008 (CET)
- Er meint den WP:Benutzernamensraum, in diesem Fall eine befristete Arbeitsseite Benutzer:Scolex/Rallye Allgäu-Orient. --MBq Disk Bew 11:16, 31. Dez. 2008 (CET)
Hmmm, nö. In meinem Benutzerarbeitsraum bringt dieser Beitrag nichts. --Scolex 18:42, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe ihn Dir mal verschoben. Im BNR kannst Du versuchen, aus dem Entwurf einen Artikel zu machen, bisher ist es nämlich noch keiner. Wenn Du dazu keine Lust hast, kann ich ihn aber auch wieder löschen. -- Perrak 18:48, 2. Jan. 2009 (CET)
LKAs (erl)
Bitte „Landeskriminalamt Saarland“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Landeskriminalamt Schleswig-Holstein“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Landeskriminalamt Hamburg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Landeskriminalamt Bremen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurden von Benutzer:Karsten11 bereits auf Behalten entschieden (siehe LD), dann aber von Benutzer:Uwe Gille gelöscht. Abgesehen davon, dass ich dies für unangemessen halte, widerspricht dies dem Ergebnis der Löschdiskussion. Die Lemmata sind alle relevant und die gelöschten waren gültige Stubs. --Asgar 17:30, 30. Dez. 2008 (CET)
- In der LD war der Tenor, dass dort, wo ein sinnvoller Ausbau stattfindet, natürlich auf behalten zu entscheiden ist, wo nicht, auf löschen. Ich habe mir grade nochmal die gelöschten Artikel zum LKA Saarland und zum LKA Bremen angeschaut. Das waren wirklich nur Schablonenplatzhalter geblieben, bei denen Uwes Entscheidung vollkommen gerechtfertigt war. --Xocolatl 19:12, 30. Dez. 2008 (CET) - Nachtrag: Hab nun die anderen auch noch durchgeschaut. Reines Platzhalterblabla. --Xocolatl 19:14, 30. Dez. 2008 (CET)
- Tja, da sind sich Uwe und Karsten11 in den BK gekommen, die Lösung erscheint mir aber sehr akzeptabel. Ich sehe nicht, warum man Uwe da jetzt overrulen sollte, mangels Masse gibt es in diesen Fällen eh praktisch nichts wiederherzustelllen. --Complex 23:39, 30. Dez. 2008 (CET)
- Man beachte hierzu auch die Benutzerdisk von Uwe.--Manuel Heinemann 23:42, 30. Dez. 2008 (CET)
- Dass ein Artikel wenn Interesse besteht in den 7 Tagen LD deutlich wachsen kann, zeigt das LKA Sachsen. Die anderen waren reine Alibiartikel. Das das LKA Saarland das LKA des Saarlands ist, dazu braucht man keinen separaten Artikel, das kann sich selbst ein Viertklässler zusammenreimen. Wenn Interesse besteht, diese Behördenregistereinträge auszubauen, stelle ich sie persönlich wieder her, aber diesen Dreck weiter im Artikelraum dahindümpeln zu lassen, nur um scheinbare Vollständigkeit zu suggerieren, dabei sträubt sich mir das Nackenfell. Warten wir lieber ab, bis jemand kommt, der wirklich etwas zu den Spezifika der LKAs schreiben kann und will, und gönnen wir ihm den Artikelstart. Die drei ehemaligen Sätze sind schnell neu geschrieben. Uwe G. ¿⇔? RM 11:06, 31. Dez. 2008 (CET)
Uwe hat recht, und ich habe auch recht. Natürlich sind die betreffenden Artikel dünn und man kann daher auf vollständige Redundanz rekurieren. Aber es sind natürlich auch gültige Stubs. Die richtige Antwort in der LD wäre gewesen, die Artikel in den 7 Tagen auszubauen. Ist leider nicht erfolgt. Müssen wir daher jetzt nachholen. Ich stelle die Artikel bei mir im BNR wieder her, baue sie aus und stelle sie danach wieder im ANR her. Wer Lust hat, kann bei mir im BNR mitarbeiten. Wenn jemand einen der vielen wikilinks auf die Artikel mit der Begründung "Artikel gelöscht" umbiegt, kriegt Ärger.Karsten11 11:04, 31. Dez. 2008 (CET) Sind jetzt:
- Benutzer:Karsten11/Landeskriminalamt Saarland
- Benutzer:Karsten11/Landeskriminalamt Schleswig-Holstein
- Benutzer:Karsten11/Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt
- Benutzer:Karsten11/Landeskriminalamt Hamburg
- Benutzer:Karsten11/Landeskriminalamt Bremen
Karsten11 11:12, 31. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe beispielhaft ein allgemeines Grundgerüst, quasi eine Formatvorlage für Landeskriminalämter aus der Löschdiskussion, als Struktur in dem Artikel Benutzer:Karsten11/Landeskriminalamt Saarland hinterlegt.--Manuel Heinemann 14:35, 31. Dez. 2008 (CET)
Bahnhof Käpylä (erl.)
Bitte „Bahnhof Käpylä“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Bahn-Heinz 21:41, 30. Dez. 2008 (CET)
Ich wurde vorher gar nicht gefragt. Ausserdem war der Artikel nicht schlecht
- Ich wurde vorher gar nicht gefragt. :-) Na das ist doch mal eine coole Begründung! Curtis Newton ↯ 21:54, 30. Dez. 2008 (CET)
- Der Artikel hatte nicht mehr als einen Satz, und zwar denjenigen, dass es sich bei dem Bahnhof um einen Bahnhof an einer bestimmten Bahnstrecke handelt. Das reicht nicht wirklich für einen Artikel, da sollte schon ein bisschen mehr kommen. --Gereon K. 22:19, 30. Dez. 2008 (CET)
- Wikipedia:LR#Grundsätze, Grundsatz 2 : "Sprich mit dem Autor..." Man fragt sich zwar wozu diese Grundsätze da stehen wenn sich (kaum) niemand daran hält, aber man fragt sich hier ja so einiges. Wie man sieht macht sich sogar jemand darüber lustig. Kann mir jemand einen Löschantrag von heute zeigen in dem alle Grundsätze eingehalten werden ? --Ilion 13:47, 31. Dez. 2008 (CET)
- Ja, schon war. Das die guten Sitten verkommen ist ja nicht neu.,Aber mal im Erst, wenn der nicht schlechte Artikel aus einem Satz bestand, ist Spott schon verständlich ...-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:07, 2. Jan. 2009 (CET)
Séparée
Bitte „Séparée“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
War SLA mit Einspruch. Schnelllöschgrund war nicht gegeben. Bitte reguläre Löschdiskussion. --Zipferlak 21:49, 30. Dez. 2008 (CET)
- Das wäre jedenfalls ein Kandidat für exzellente Kategorisierung. Ob sich die Wiederherstellung für diesen Pseudo-Wörterbuchsubstub lohhnt, wage ich zu bezweifeln, da sollte jemand eher mit vernünftigen Quellen (der Duden isses jedenfalls nich für einen Enzyklopädieartikel) und Fachkenntnis was richtiges darüber schreiben, so das überhaupt sinnvoll möglich ist. --Complex 23:27, 30. Dez. 2008 (CET)
- Auf Wunsch des Benutzers in den BNR verschoben: Benutzer:Simplicius/Séparée. --MBq Disk Bew 11:22, 31. Dez. 2008 (CET)
- Hallo. Der erste Google-Treffer zum Thema ist von "Meyers Lexikon online". Schade - hätte auch WP sein können... Grüße und Guten Rutsch. --AquariaNR 13:25, 31. Dez. 2008 (CET)
- Auf Wunsch des Benutzers in den BNR verschoben: Benutzer:Simplicius/Séparée. --MBq Disk Bew 11:22, 31. Dez. 2008 (CET)
31. Dezember 2008
Dirk Müller (Börsenmakler) (erl.)
Bitte „Dirk Müller (Börsenmakler)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der vorgenannte Artikel wurde nun schon mehrfach aus der deutschen Wikipedia gelöscht, weil die Relevanzkriterien nicht erfüllt seien. Dies möchte ich an dieser Stelle gerne noch einmal diskutieren.
Dirk Müller ist Börsenmakler der mbw fairtrade auf dem Frankfurter Parkett. Er ist bekannt, weil er von den Medien immer wieder herangezogen wird, das aktuelle Börsengeschehen zu symbolisieren (Gesichtsausdruck, siehe aktuell [6]). Von diesen wird er auch als Mr. DAX bezeichnet. Dirk Müller gibt auch Interviews und Kommentare.
Anstoß dieser Diskussion ist, dass die Relevanz bisher wohl noch nicht diskutiert wurde. Ich finde unter Dirk Müller (Börsenmakler) nur die Löschbegründung Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger – diese Begründung halte ich für zu dürftig.
Aktuell ist meine Aufmerksamkeit auf Dirk Müller gelenkt worden, da er vorgestern (29. Dezember 2008) im Jahresrückblick 2008 der ARD zu sehen war[7] (3:35, nur im Bild zu sehen) sowie gestern (30. Dezember 2008) in den Tagesthemen in einem Interview[8] (15:17). Erstmal aufgefallen ist mir Dirk Müller in diesem Jahr, als im Fernsehen ein kurzer Beitrag nur über ihn und seinen Symbolcharakter ausgestrahlt wurde (Sender und Sendung ist mir leider entfallen).
Aus meiner Sicht ist die Person Dirk Müller für Wikipedia relevant, da man über sie in den Medien sehr oft stolpert. Wikipedia sollte es bei in der Öffentlichkeit stehenden Personen erleichtern, sich über diese zu informieren. --Dwi Secundus 03:19, 31. Dez. 2008 (CET)
- Dem gelöschten Artikel nach besteht seine Medienpräsenz darin, dass er zufällig dort arbeitet, wo die Fernsehkameras hinschauen, wenn in der Börse gefilmt wird. Das ist für einen WP-Artikel etwas dürftig. Wenn er tatsächlich als Person (und nicht nur als zufällig an der richtigen Stelle stehender Beteiligter) interviewt wurde, solltest Du das am besten in einem Artikelentwurf im Benutzernamensraum ausführlicher darstellen. -- Perrak 09:59, 31. Dez. 2008 (CET)
- Ich gehe natürlich davon aus, dass Dirk Müller in den Medien erscheint, weil sein Arbeitsplatz die Frankfurter Börse ist. Aber das trifft auf viele andere Menschen zu, und trotzdem sieht man vor allem Dirk Müller. Die Tatsache, dass u.a. die Tagesthemen ihn interviewen, um über das vergangene Börsenjahr zu sprechen, ist für mich ein Indiz, dass es hier um die Fachkompetenz der Person geht und es keine rein zufällige Begebenheit ist.
- Wo kann ich den Text des gelöschten Artikels einsehen? --Dwi Secundus 14:28, 31. Dez. 2008 (CET)
- Du kannst den Artikel eigentlich gar nicht einsehen und da ich nicht davon überzeugt bin, dass Relevanz vorliegt, werde ich ihn auch nicht in deinen BNR schieben. Wenn du deine Email-Adresse in den Einstellungen hinterlegst und aktivierst, kann ich dir den Artikel per email schicken. Bei den ARD-Links oben taucht Müller übrigens nicht auf. -- blunt. 15:56, 31. Dez. 2008 (CET)
- Wurde der Artikel nach einer Löschdiskussion gelöscht oder nur per SLA. Falls letztes, ist dies ein Einspruch, und ich würde um eine ordentliche Löschdiskussion bitten. Jemadn der fast täglich im Fernsehen zu sehen ist, und auch nur weil er an einem exponierten Ort arbeitet könnte durchaus relevant sein. Er ist vermutlich der am meisten abgebildete Börsenmakler Deutschlands, und wurde wegen dieser Eigenschaft auch schon mehrfach interviewt:
- Du kannst den Artikel eigentlich gar nicht einsehen und da ich nicht davon überzeugt bin, dass Relevanz vorliegt, werde ich ihn auch nicht in deinen BNR schieben. Wenn du deine Email-Adresse in den Einstellungen hinterlegst und aktivierst, kann ich dir den Artikel per email schicken. Bei den ARD-Links oben taucht Müller übrigens nicht auf. -- blunt. 15:56, 31. Dez. 2008 (CET)
- Wo kann ich den Text des gelöschten Artikels einsehen? --Dwi Secundus 14:28, 31. Dez. 2008 (CET)
- http://www.zeit.de/2005/26/C-Gefragt-B_9arsenmakler
- http://www.rp-online.de/public/bildershowinline/aktuelles/wirtschaft/news/30477
- http://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/boerse_aid_235063.html
- http://nachrichten.studenten.efinancialcareers.de/NEWS_ITEM/newsItemId-15818
usw. Als Deutschlands bekanntestem Börsenmakler sollte er doch eigentlich relevant sein.--84.160.203.13 16:10, 31. Dez. 2008 (CET)
SPON schreibt "Die Geschichte hinter dem Bild: Dirk Müller, der Dax-Mann, ist längst Teil der Popkultur. Er hat den kalten Kurven der Börse so oft sein Gesicht geliehen, dass ihn inzwischen Menschen auf der Straße erkennen." Das spricht IMHO für Relevanz. --H2SO4 16:02, 31. Dez. 2008 (CET)
- @blunt.: Habe den Link zu den Tagesthemen oben korrigiert. Noch ein Video von der Deutschen Welle: [9]. --Dwi Secundus 22:05, 31. Dez. 2008 (CET)
- Da erstaunt es doch immer wieder, wie weltabgewandt Wikipedia manchmal sein kann und wie willkürlich und unterschiedlich die RK gehandhabt werde. Ich weiß, man soll in der LD nicht vergleichen, aber vielleicht doch mal eine Ausnahme um zu verdeutlichen: Ein Ersatzspieler der 2. Bundesliega, der in der Saison 1999/2000 kurz vor Schluß für 15 Minuten vor 826 Zuschauern eingesetzt wurde, ist zweifellos relevant (nach LD so entschieden). Ein Experte mit einer erstaunlichen Medienpräsenz, die in die Millionen geht, (Die Presse, Wien) wird dagegen gelöscht?! Man kann ihn bei Google in fast allen wichtigen Tageszeitungen, Portalen und Fernsehanstalten finden: www.boerse.t-online.de, www305.focus.de, rhein-zeitung.de, www.phoenix.de, www.stuttgarter-nachrichten.de, www.morgenpost.de, www.pz-news.de, www.derwesten.de, mobil.welt.de, de.reuters.com, wissen.spiegel.de, www.general-anzeiger-bonn.de, bb.focus.de, www.sz-online.de. Ich für meinen Teil möchte gerne von Wikipedia erfahren, wer das ist, der mir da im Fernsehn Geschichten über den Dax erzählt. Es gibt das RK: Lebende Personen: wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt. Man könnte gerade meinen, es wäre gerade für Müller geschaffen worden.--Artmax 14:46, 1. Jan. 2009 (CET)
Wieso finde ich hier keinen Absatz über diesen Artikel? --MBq Disk Bew 16:46, 1. Jan. 2009 (CET) Adminansprache wurde jetzt nachgetragen --MBq Disk Bew 20:35, 1. Jan. 2009 (CET)
Am 9. Januar 2009 erscheint ein Buch von Dirk Müller: Crashkurs.[10] Parallel wurde eine neue Webseite gelauncht, auf die Dirk Müller wohl börsentäglich einen Videocast stellt.[11] --Dwi Secundus 20:11, 1. Jan. 2009 (CET)
- Aja, das erklärt die intensive Löschprüfung natürlich. :-( In diesem Fall gelten die WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren: Vier Sachbücher. --MBq Disk Bew 20:37, 1. Jan. 2009 (CET)
- Er ist auch ohne das Buch relevant. --84.160.201.193 21:01, 1. Jan. 2009 (CET)
Der gelöschte Beitrag war ein Mini-Artikel mit vier Sätzen, der die Relevanz nicht überzeugend wiedergegeben hat. Die Wiederherstellung lohnt sich m.E. nicht. Ob Dirk Müller für uns nun relevant ist, kann dahingestellt bleiben. Die Möglichkeit, einen ordentlichen Artikel über ihn zu verfassen (und die Relevanz ggf. auf WP:LK zu klären), bleibt unberührt. Grüße -- kh80 •?!• 21:02, 1. Jan. 2009 (CET)
Bleibt gelöscht. -- kh80 •?!• 21:02, 1. Jan. 2009 (CET)
- Habe den Artikel neu geschrieben, bitte verbessern! Gruß --Dwi Secundus 01:44, 2. Jan. 2009 (CET)
- Mein Artikel wurde sofort wieder gelöscht, siehe weiter unten unter 2. Januar 2009. Leider gibt Seewolf keine Begründung ab und "reverted" meine Nachfragen auf dieser Seite. --Dwi Secundus 02:00, 2. Jan. 2009 (CET)
Girsack (erl.)
Bitte „Girsack“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Bahn-Heinz 11:33, 31. Dez. 2008 (CET)
Grund: Der Artikel wurde gelöscht, ohne das Ergebnis der Lösch-Diskussion abzuwarten.Es war auch kein schnell-Löschantrag gestellt.
- "12:31, 31. Dez. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „Girsack“ gelöscht (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt)". Weissbier 11:36, 31. Dez. 2008 (CET)
- Kein Artikel, sondern Wörtbucheintrag: Ein Girsack ist ein Kunstoffnetz, in dem Früchte und Gemüse, wie Zitrusfrüchte, Kartoffeln oder Zwiebeln verpackt und vertrieben werden. Das entspricht so nicht den Anforderungen an Artikel.
- Bleibt gelöscht.
- Und bitte hör auf, für jede Ein-Satz-Seite Löschprüfungen zu beantragen. −Sargoth 11:41, 31. Dez. 2008 (CET)
- Update: von Seewolf wiederhergestellt. −Sargoth 20:30, 31. Dez. 2008 (CET)
Benutzer:Vangarrett (erl.)
Bitte „Benutzer:Vangarrett“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung BIO wurde ursprünglich falsch angegangen (Eindruck von Werbung), in der neuen Version revidiert. Ersuche um Wiederherstellung, vielen Dank, G.Reiter(nicht signierter Beitrag von Vangarrett (Diskussion | Beiträge) )
- Hatten wir das nicht schon anders wo geklärt.Es geht übrigens um Benutzer:Vangarrett--84.160.203.13 16:12, 31. Dez. 2008 (CET)
- Bei Weitläufiger Auslegung von WP:AGF könnte man das so interpretieren: Bitte Benutzer:Vangarrett wiederherstellen, um den Artikelentwurf dann in den Artikelnamensraum zu verschieben. Dort kann dann gegebenenfalls die Relevanz des Künstlers in einer ordentlichen Löschdiskussion geprüft werden. Löschender Admin (Benutzer:Dundak wurde bereits angesprochen. --84.160.203.13 16:32, 31. Dez. 2008 (CET)
keine wiederherstellung
klarer missbrauch des BNR zur werbung. zusammen mit dem geringen enzyklopädischen interesse des benutzers und der vorstellung auf dundaks diskussion wiederherstellung und benutzer abgelehnt. -- blunt. 16:41, 31. Dez. 2008 (CET)
- Dundak selbst hat angeregt den Artikel im Namensraum anzulegen und dann die Relevanz zu prüfen. Ich glaube hier gibt es wieder Missverständnisse, weil Menschen die nicht Wikipedianisch sprechen Sachen, die sie nicht verstanden haben, in den falschen Hals bekommen und dann platzen.--84.160.203.13 16:50, 31. Dez. 2008 (CET)
- Es wäre unredlich gegenüber dem User, ihn bei glasklarer Irrelevanz des Lemmas im BNR werkeln zu lassen. --MBq Disk Bew 18:06, 1. Jan. 2009 (CET)
- Naja. Sehe gerade, dass Kollege ThePeter nicht meiner Meinung ist [12] --MBq Disk Bew 20:11, 1. Jan. 2009 (CET)
- Es wäre unredlich gegenüber dem User, ihn bei glasklarer Irrelevanz des Lemmas im BNR werkeln zu lassen. --MBq Disk Bew 18:06, 1. Jan. 2009 (CET)
Aptana (erl.)
Bitte „Aptana“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Aptana ist ein wichtiges Werkzeug zur Webentwicklung. Es wird von einer seht großen Zahl Entwicklern genutzet. Alle 'Argumente' zur Löschung waren, milde gesagt, absurd bis widersprüchlich. Die Unterstellung es sei Werbung ist ja wohl albern, sonst löschen wir mal Volkswagen und Photoshop; es sei kostenlos steht im Widerspruch zum 'Werbeverdacht'und dass es im Betastadium ist, ist nicht nur völlig egal sondern seit langem auch einfach falsch. Aktuelle Version: 1.2.0.018852
2006 mag man diese Dinge geglaubt/befürchtet haben, aber heute???
Wenn ihr einem Nutzer nicht glauben wollt, bitte einfach mal googlen, dass würde alle Zweifel ausräumen. Richtig ist, dass es eine kostenlose und eine kostenpflichtige Version mit Hotline-Unterstützung gibt; ebenso einige kostenpflichtige Zusatzprodukte (Jaxer) und Zusatzleistungen (Cloud).
Und wegen welcher sachlich- fachlichen(!!) Gründen wurde der Artikel gleich nochmal gelöscht?? Umm!?
Hier was ich an Lösch-'Diskussion' gefunden habe - ziemlich peinlich mMn.. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._November_2008#Aptana_.28gel.C3.B6scht.29
Zur Zeit liegt die Seite hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jabo/Aptana --TaWulf 17:27, 31. Dez. 2008 (CET)
- Wurde nach der letzten Löschprüfung ([13]) in den BNR verschoben, um dort einen Artikel daraus zu machen. Bis das geschehen ist, wird es zu keiner Revision der ENtscheidung kommen. Wenn du am verbessern des Entwurfs mitarbeitest wird es wahrscheinlich schneller gehen. PS: SChalte in deiner Ausdrucksweise bitte zwei Gänge zurück. -- blunt. 18:24, 31. Dez. 2008 (CET)
Kleinkalibrige Munition (erl., in vorliegender Form keine Wiederherstellung)
Bitte „Kleinkalibrige Munition“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
LA kam von einer Person, die nach eigenen Angaben auf ihrer Benutzerseite und lt. anschließender Diskussion "keinen Bock" auf die Wikipedia hat und zudem alle Artikel im Themenbereich Waffen als "überflüssig" ansieht. Dazu kommt, dass dieser Antrag bis zur Löschung nur von einer Person unterstützt wurde. Mehrere Nutzer wollten jedoch den Artikel behalten um ihn in der QS des Portals Waffen verbessern zu können. Auch Quellen wurden mittlerweile in der Löschdiskussion genannt, die den Artikelinhalt untermauerten. Demzufolge kein Grund für eine Löschung. --Wiki-Chris 19:50, 31. Dez. 2008 (CET)
- Naja, es war aber doch auch in diesem Zustand kein Artikel. --Lung (?) 20:23, 31. Dez. 2008 (CET)
- Für eine Verbesserung waren bis zur Abarbeitung 10 Tage Zeit, quellenloser und nicht enzyklopädisch geschriebener Inhalt haben keinen Platz in der WP. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:06, 1. Jan. 2009 (CET)
Quellen zu so einem Thema sind schwer zu finden. Wer kann da helfen, hier meine Facts:
- Der Ausdruck hat in der englischen Sprache keine Parallelität. Dort sind andere Ausdrücke mit weniger Verwechslungsgefahr (rimm fire/central fire)üblich.
- Dazu gibt es im deutschsprachigen Raum nur 2 Firmen die das Produkt herstellen, Munition für Armeen. Also auch kaum gedruckte Literatur in deutscher Sprache.
- Mir ist im Moment kein Buch deutscher Sprache bekannt, das den Ausdruck erklärt.
- Verwendet wird der Ausdruck in der deutschsprachigen Wiki 40 mal, nur ein Eintrag stammt von mir -> also ist es nicht etwas von mir erfundenes, sondern etwas reelles.
- Im Googeltest findet man 1020 Erwähnungen.
- Fachausdrücke lassen sich sehr selten mit Quellen belegen, wenn schon mit der Verwendung durch verschiedene Autoren, das habe ich getan. Das entspricht auch der Anforderung "Relevanzkriterien" im Autorenportal.
Dazu meine Einwände wurden einfach gelöscht, darum zählen die angeblich 10 Tage nicht. Weitere Kommentare dazu unterlass ich.--Blauer Heinrich 17:27, 1. Jan. 2009 (CET)
- Der Artikel war nicht enzyklopädisch und ohne Quellen, in dieser Form sollte er im ANR nicht wiederhergestellt werden. Wenn jemand im Benutzernamensraum einen Artikel aus dem gelöschten machen will, möge er sich melden. Gegen ordentliche Neuanlage spräche auch nichts, Wiederherstellung in der gelöschten Form ist nicht sinnvoll. -- Perrak 10:23, 3. Jan. 2009 (CET)
In meiner vorhandenen Fachlektüre ist von "Kleinkalibrige Munition" ebenfalls nichts zu finden. Wir sprechen durchaus von "kleinkalibrigen Waffen", insgesamt mit Munition als "Kleinkaliber" bezeichnet. Damit gemeint sind in der Regel Randfeuerpatronen vom Kaliber 6mm Flobert oder .22 verschiedener Ausführungen. Ob über "Kleinkaliber" hinaus der Eintrag Sinn machen würde, ist in Anlehnung an "Kleinkalibrige Waffen" als durchaus gängiger Begriff eine Überlegung wert. Zwingend erforderlich ist es meiner Meinung und Quellen nach nicht. Da der Verweis von "Kleinkaliber" jedoch nur auf die Munition .22lfB (korrekt .22 l.f.B.) führt, währe eine fachliche Ergänzung an dieser Stelle sehr zu begrüßen.
VonTronje --84.62.77.47 20:45, 3. Jan. 2009 (CET)
1. Januar 2009
Feiyr
Bitte „Feiyr“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, finde das eine relevanz gegeben ist weil das Portal eine vorreiter rolle hat und weltweit das einzigste ist was in echtzeit arbeitet (Alleinstellungsmerkmal). Anhand der Berichte und die berühmten Künstler bei feiyr sollten dies beweisen.
Ps. wenn solch ein artikel wg. unrelevanz gelöscht wird, frag ich mich warum dieser artikel nicht gelöscht wird ? http://de.wikipedia.org/wiki/Beatport . Ist ein reiner Verkaufs Shop wie hundert andere, und eigentlich nur werbung. Feiyr hingegen hat wenigstens ein Alleinstellungsmerkmal. Vielen dank für eine Info
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Dezember_2008 --84.145.116.48 14:26, 1. Jan. 2009 (CET)
- Geil, bei der kostenlosen Registrierung erst mal Kontodaten hinterlegen, schöne Geschäftsidee, ich sehe aber keinen Fehler in der Löschung, die Relevanz wurde nicht dargelegt, die Presse hat auch nur den Pressetext übernommen, der Autor umhüllt sich aus "Konkurrenz- und Geheimhaltungsgründen" auch sehr mit Worthülsen, der Antragssteller legt auch keinen Fehler da, sondern diskutiert nur auf WP:BNS--Schmitty 22:01, 1. Jan. 2009 (CET)
.... :Geil, bei der kostenlosen Registrierung erst mal Kontodaten hinterlegen, schöne Geschäftsidee....
Unnötige Private Meinung. Weiss auch nicht was das hier zu tun haben soll. Die Bankdaten sind bei der registration zur legitimation nötig um unnötige und falsche anmeldungen zu vermeiden. Bei Feiyr werden Urheber und Vertriebs Rechts gehandelt.Feiyr ist kein Disskussions Forum oder sonstiges Portal, aus diesen Gründen ist höhste Sicherheit von Vorraussetzung. Und wer es bei der Anmeldung nicht ernst meint, wird nie seine Bankdaten eingeben.
Weiter hat die Presse nicht den Text übernommen, sondern wie bei jeder PM als Steilvorlage genützt. Wenn man die PM's durchliest wie z.B. bei der "Top Story Of The Week" bei der Pressetext Agentur Austria ist es eine freie Fassung vom Readktuer Markus Steiner zu lesen. Weiter Computerwoche ! und PC Tipp in der Schweiz haben in Ihren Zeitungen Ihre eigene Fassung dargestellt. Computerwoche und Pc Tipp sind Europas grösste Fachzeitschriften in Ihren Genre.
Feiyr ist ein inovatives Portals mit einzigartiger Vorreiterrolle. Musiker suchen solche Hilfe, Musiker gibt es sehr viele, daher finde ich objektiv gesehen eine eher große relevanz statt gar keine. Respektieren trotzdem die Meinung des Admins Dieter52110 23:36, 1. Jan. 2009 (CET)
- Du unterliegst hier mehreren Irrtümern, ich bin kein Admin und die Wikipedia ist keine Plattform für tolle Geschäftsideen, sondern für relevante Websites gemäß WP:RWS oder WP:RK. Der Nachweis fehlt bisher, es reicht auch nicht deine Einschätzung, sondern überregionale Berichterstattung in relevanten Medien--Schmitty 23:59, 1. Jan. 2009 (CET)PS: Feiyr ist ein inovatives Portals mit einzigartiger Vorreiterrolle klingt nach Geschäftsührung
Die Berichtersattung ist überregional. Schweiz/Östereich usw.. ! Allein Computerwoche hat eine sehr grosse Auflage, diesen Monat ist ein Bericht in der ".com!" erschienen. Wie du sicher selber weisst gehts nicht nur um die Idee sondern für die wichtige relevanz von unzähligen Musikern weltweit. Grade mal 1 % weltweit hat einen Plattenvertrag, der Rest nicht. Diese grosse Zahl zeigt das zumindest für mich eine relevanz besteht. Personen und Musiker suchen danach, oder wissen gar nicht das es so was gibt. Hioer finde ich ist ein Auftrag von Wiki gegeben. Auch die Website ist komplett in alle Sprachen übersetzt, sogar in Russisch und Spanisch. Aber wie gesagt wir respektieren die Meinung des Admins und wenn er meint der Artikel ist zu löschen
Verstehe trotzdem nicht wann dann die Grenze der Relevanz erreicht ist, Aber welcher Zahl/Grenze/Auflage ist eine Relevanz gegeben ? Ich weiss man soll nicht auf andere hier deuten, und sich auf andere seiten berufen um seinen eigenen Beitrag zu retten. Aber nimm doch bitte mal Stellung zu der Seite "http://de.wikipedia.org/wiki/Robin_Clark". Den kennen vielleicht 500 DJs, (arbeite selber in einen Plattenladen) also deutschlandweit überhaupt keine Relevanz. Wie bleibt dieser Artikel bestehen ? Zugleich habe ich schon viele Beiträge geschrieben mit Acts und Djs die 5 mal mehr Releases haben und mehr Charts Positionen und mehr Auszeichnungen, Musikvideos usw., und diese werden immer gelöscht aus mangel aus relevanz. Hoffe auf Antwort.
Dies dient nicht zur Rettung des Feiyr Artikel, wie gesagt der Feiyr Artikel hat wohl keine Chance und das respektiere ich natürlich.
Dieter52110 10:20, 2. Jan. 2009 (CET)
Ich habe dir schon gesagt, das ich nicht nicht auf Grundlage von WP:BNS diskutiere. Es gibt im Erwachsenenleben den Grundsatz Gleichbehandlung im Unrecht, in der Wikipedia mit ihren flachen Strukturen ist es unvermeidlich, dass es inkonsistente Entscheidungen gibt, damit dann zu argumentieren ist Kindergarten. Erklär du mir doch bitte aber den Unterschied von feyr zu myspace. Ich sehe nicht, dass 99% der Musiker erstmal 10€ abdrücken sollen, um dann Geld centweise zu verdienen, das ist nur ne andere Art von BoD/Zuschußverlag. Wenn du mal endlich WP:RK list und verstehst(!), wirst du merken, das sowas eh keine Relevanz erzeugt, und innovativ ist BOD/Zuschuß nicht. Wenn du weiter diskutieren willst (denn hier ist die Löschprüfung und einen Fehler der Löschung legst du nicht dar), empfehle ich dir Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien und natürlich erstmal WP:BNS und sicherheitshalber WP:IK lesen.--Schmitty 13:55, 2. Jan. 2009 (CET)
Myspace ist eine reines Darstellungs/Forum/Kontakt Portal was zur Werbung dient. Feiyr ist ein Musicvertrieb welcher der Künstler selbst in die Hand nimmt. Anhand der der 1600 Labels und Künstler in nur 6 Monaten (die gerne 10 Euro bezahlt haben) zeigt die relevanz der Seite. Siehe Feiyr Referenzen auf Feiyr.com .. runter scrollen
Das man bei Download nicht Cent weise verdient weiss wohl nun jeder. Siehe Google News. Diese Aussage zeigt das du vom Download Digital Geschäft keine Ahnung hast, was auch nicht schlimm ist. Es zeigt auch das du mit dem Thema nicht auseinander setzt aber trotzdem mitreden willst ob relevant oder nicht. Man sollte hier keine Texte drüber schreiben. Vor allem nicht andere Geschäfts Modelle hier bei Wiki diskutieren wenn man ausstehender ist. Lies dir mal die Musicmarkt Zahlen zum Download Business an. Labels bei Feiyr.com sind teilweise nur noch digital und nicht mehr auf CD oder Vinyl. Und die Leben davon
Anhand deiner Nachfrage zum Vergleich Myspace und Feiyr sehe ich das du gar nicht verstanden hast um was es bei Feiyr geht. Feiyr hat mit dem Modell Myspace schon überhaupt nichts zu tun. Und wenn Feiyr so unrelevant ist frage ich wie es die geschafft haben mit 300 Portalen Verträge wie z.B. Itunes, Musicload, Aol usw.. zu schliessen und Music dort hin liefern dürfen/können.
Das zeigt das Know How und die Relevanz der Seite. So wie du antwortest (seit anfang an) fehlt dir leider jede objektivität. Deine Absicht ist nur deinen anfänglichen Willen durchzusetzen. Wenig Wiki Like.... Schade eigentlich...Im Erwachsenenleben ..
Ps. habe bereits schon ganz anfänglich geschrieben das ich die Löschung akzeptiere..Der Admin hat ja geschrieben... kann wiederkommen wenn relevant.. und das wird vermutlich so sein.
Liebe Grüße, Dieter Dieter52110 18:13, 2. Jan. 2009 (CET)
Warum sollte ich nichts verstanden haben? Die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen, und wenn du feiyr mit Robin Clark vergleichst, kann ich das genauso mit myspace; jeder kann dort seine Musik veröffentlichen wie eben auch auf feiyr, aber myspace kennt jeder...Das feyr jetzt ein inovatives Portals mit einzigartiger Vorreiterrolle und nicht nur eine Geschäftsidee ist, muss sich ja erst noch beweisen. Hatte ich schon WP:IK erwähnt?--Schmitty 12:02, 3. Jan. 2009 (CET)
Ich finde durch die Idee und Echtzeit Umsetzung und vor allem durch den weltweiten Vertrieb in über 300 Portale ist eine Relevanz sehr gut gegeben. Wenn ein Künstler ohne Plattenvertrag in 300 Portale wie Itunes, Musicload veröffentlichen können ist das für die öffentlichkeit sehr relevant und vor allem Interessant. Wenn man auch schaut wieviel Musiker es weltweit gibt. Wenn man auch schaut das dort 1600 Labels und Künstler unter Vertrag sind ist das eine enorme grosse Zahl. Vergleicht man die Zahl mit einer herkömmlichen Plattenfirma, ist die Zahl sogar ausserordentlich gross.
Habe im Netz gefunden das Feiyr pro Tag ca. 25-100 Alben am Tag veröffentlicht, das ist zum Beispiel im gegensatz zu Universal Deutschland eine grosser Unterschried. Universal veröffentlicht pro Tag ca. 2-5 CD's. Das Presse Echo finde ich nun auch nicht so wenig.
Ich finde der Beitrag hätte eine Veröffentlichung verdient.
84.145.118.166 14:43, 3. Jan. 2009 (CET)
- Nunja, die werden "elektronisch" veröffentlicht, und die Künstler zahlen auch dafür. Universal Deutschland zahlt dafür im Gegensatz den Künstlern Gage und es werden CDs gepresst.--Schmitty 16:34, 3. Jan. 2009 (CET)
Habe in der Löschdiskussion für Löschen gestimmt und an den Artikelersteller auch mehrere Fragen gerichtet, die dieser zufriedenstellend beantwortet hat. Daher nun meine Wortmeldung. Zum jetzigen Zeitpunkt erachte ich das Portal aufgrund mangelnder Resonanz sowohl unter Musikschaffenden als auch in den Medien für vorläufig nicht relevant. Die Fakten des Vertriebs (Umsatzzahlen, etc.) sind nirgendwo dokumentiert. Generell ist die Geschäftsidee jedoch nicht - wie von Benutzer Schmitty eventuell vermutet - dubios, sondern trifft das zunehmende Bestreben von Musikern den Vertrieb eben nicht über große Labels abzuwickeln. Somit ist Feiyr, sobald dies durch Zahlen belegt bzw. durch Medienberichte dokumentiert, sehr wohl prinzipiell relevant. -- SomeVapourTrails 18:32, 3. Jan. 2009 (CET)
Betreff Löschung des "Marke Vitalis" (erl.)
Bitte „Marke Vitalis“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --62.203.149.109 15:02, 1. Jan. 2009 (CET)
Sehr geehrte Damen und Herren,
dieser Artikel kann nicht bereits schon in früheren Zeiten gelöscht worden sein, da dieser erst veröffentlicht wurde.
2. Unter den geführten Begriff "Vitalis" erscheinen Namen und sogar ein Vitalis-Verlag.
3. Es ist zu bemerken, dass die Klasse 35 als geschützt gilt, wo eine Prüfung des Namens Vitalis-Verlag als solches, die Verwendung dessen gegebenen Falles einen Verstoß darstellt.
Die Marke Vitalis sollte ebenso als nur Namenslistung aufgeführt werden.
- Zitat aus der Einleitung: „Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des gelöschten Artikels – an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.“ -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 15:13, 1. Jan. 2009 (CET)
- Da brauch man wohl nicht lange zu diskutieren. Schlicht kein Artikel. Um was geht es "Die Vertretung der Marken Vitalis s.o. in der Schweiz und EU liegt bei der Genossenschaft zur Rechtswahrung und Unterstützung für Wirtschaft und Soziales mit Hauptsitz: Schweiz" Bleibt in dieser Form gelöscht. Machahn 00:50, 2. Jan. 2009 (CET)
Gerd Bartsch (erl.)
Bitte „Gerd Bartsch“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Gerd Bartsch 15:48, 1. Jan. 2009 (CET)
Hatte mich in der Datei vertan, bitte Bild löschen Rest nicht
- Völlig unbrauichbarer "Artikel", bitte WP:SD und WP:WSIGA lesen. Bleibt gelöscht. Grüße von Jón + 15:52, 1. Jan. 2009 (CET)
Arian Faal
Bitte „Arian Faal“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde schon 2006 versucht und gelöscht, schon damals waren(wie aus der damaligen Diskussion ersichtlich ist) einige für den Verbleib und befanden ihn als relevant. Diesmal müsste er noch mit Quellen und relevanten Texten untermauert werden. Die Berabeitung fehlt, deshalb bitte 7 Tage, um ihn mit ausreichenden Hintergrundinfos zu untermalen --Sinbadboy 17:27, 1. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Sinbadboy. Da ist wirklich keinerlei Relevanz erkennbar siehe z.B. Wikipedia:RK#Journalisten (gleiches gilt für ihn als Autor und Schauspieler). Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:45, 1. Jan. 2009 (CET)
Ich bitte daram, das noch einmal zu überprüfen, ich habe den Eindruck, dass hier manche vorschnell konstatieren, ohne sich wirklich damit auseinanderzusetzen, wie kann es denn sonst sein, das andere Wikipedia USer sagen, weitaus unbedeutendere Leujte sind drin in Wikipedia
--Sinbadboy 18:44, 1. Jan. 2009 (CET)
Red Sea Environmental Centre
Bitte „Red Sea Environmental Centre“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Ich habe mich bemüht enzyklopedisch und sachlich die Arbeit einer Umweltschutzinstitution am Roten Meer darzustellen. Information ist der einzige Hintergrund: Unsere Arbeit ist nur mit Hilfe von Studenten und Volontären möglich und diese wollen wir mit Wikipedia besser erreichen. Unser Team sammelt im Rahmen der täglichen Arbeit unzählige Informationen über Tiere, Pflanzen, Ökologie, Meereskunde, Geologie, Geographie und auch kulturhistorische Themen. Wir würden gern etwas davon ins Wikipedia stellen, aus dem Grund habe ich mich registriert bzw. angemeldet. Ich kann nicht erkennen, warum der Beitrag inerhalb von Sekunden gelöscht wurde.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Dr. Robert Hofrichter (Diskussion • Beiträge) 20:10, 1. Jan. 2009 (CET))
- Gelöscht habe ich das einmal aufgrund von Textübernahmen aus [14], was ohne Freigabe des Rechteinhabers eine Urheberrechtsverletzung sein kann, zum anderen aufgrund des fehlenden Relevanznachweises für Euer Institut gemäß unseren Kriterien. Vielleicht kannst Du diese Mängel in einer neuen Artikelversion heilen. - Deine o.g. Motivation ist nicht unehrenhaft, spielt aber hier keine Rolle. --MBq Disk Bew 20:33, 1. Jan. 2009 (CET)
Geistliche Lieder (Begriffsklärung)
Bitte „Geistliche Lieder (Begriffsklärung)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde einfach ohne Diskussion auf der Löschkandidatenseite gelöscht --79.219.93.42 21:10, 1. Jan. 2009 (CET)
- (BK)Was ist denn an der BKL so wichtig?-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:44, 1. Jan. 2009 (CET)
- BKL sind nun mal nötig. Welche Arguemnte sprechen denn gegen die BKL? Was meinst du mit "wichtig"? Deshalb beantrage ich die Wiederherstellung des Artikels--79.219.93.42 21:49, 1. Jan. 2009 (CET)
- Laut SLA war die unnötig. Da ich kein Admin bin, kann ich das jetzt so nicht überprüfen. Rein formal wäre auch die Admin-Ansprache vor der LP nötig, ich würde daher bitten daß nachzuholen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:00, 1. Jan. 2009 (CET)
- BKL sind nun mal nötig. Welche Arguemnte sprechen denn gegen die BKL? Was meinst du mit "wichtig"? Deshalb beantrage ich die Wiederherstellung des Artikels--79.219.93.42 21:49, 1. Jan. 2009 (CET)
- Nicht mehr nötig, hab's gesehen. Die BLK zeigte auf Geistliche Lieder (CSV), Geistliche Lieder (Beröa-Verlag), und Geistliche Lieder. SLA-Begründung war die roten links muten momentan an den Haaren herbeigezogen an. Relevanz belegende Erstellung abwarten. Dann bei Notwenigkeit BKL, jetzt genügt "Siehe auch". Die Zahl der "GL" genannten Sammlungen ist überdies Legion.. Schien mir stichhaltig. Gruss --MBq Disk Bew 11:12, 2. Jan. 2009 (CET)
gelösche Katerorien Sportler. (erl., hier falsch)
Ergebnis der letzten Löschdiskussionen war folgendes:
Sarkana steht mit seiner Meinung alleine da. Ab sofort darf über alle Kategorien das Sportportal ganz alleine entscheiden, und niemand!! sich mehr erdreisten unsere Arbeit zu sabotieren. Es sind schon zu viele gute Autoren vertrieben worden! Zum Glück hat dieses jetzt endlich ein Ende gefunden. Deshalb fordere ich sofort! die Kategorien Sportkletterer (Italien), (Norwegen, (Spanien) & Ringer (Luxemburg) wieder her zu stellen. Alle anderen gelöschten selbstverständlich auch. Wir entscheiden ab sofort völlig alleine. Es ist nicht hin zunehmen, dass nach den absolut unstrittigen Entscheidungen noch eine Sportler Kategorie gelöscht wird. Auch ist es unverschämt, dass auch nur eine einzige gelöscht bleibt.--84.191.66.172 21:42, 1. Jan. 2009 (CET)
- So, mein Freund. Wer möchte denn das Sportportal und seine Mitarbeiter mit einem solchen "Antrag" in Misskredit bringen? Unterschiedliche Meinungen (und ich stehe da eher beim Portal) sind keine Rechtfertigung für Unverschämtheiten. Und dieser "Antrag" ist eine solche. Julius1990 Disk. 21:46, 1. Jan. 2009 (CET)
- Desweiteren: Adminansprache? Links auf die betreffenden Diskussionen? Statt Gepöbel und Gepolter ein wenig Mäßigung und einhalten der Formalia, wenn ich bitten darf. Julius1990 Disk. 21:51, 1. Jan. 2009 (CET)
- (BK)Nicht daß mir hier was unterstellt wird (lieber vorbeugen). Ich editiere extrem selten als IP und wenn dann mit MediaWays-IP. Wobei ich feststellen muß, daß Antrag recht konsequent ist, wenn auch ein Fall von WP:BNS. Wobei: An einer generellen Klärung wäre mir durchaus gelegen. LP ist aber wohl der falsche Ort dafür. Der Antrag hier ist jedenfalls formell als Sammelantrag (und vermutlich fehlender Admin-Ansprache) abzulehnen - sachlich eh, Mini-Kats machen weder bei Lehren noch bei Ringern Sinn.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:55, 1. Jan. 2009 (CET)
- Auch wenn ich dich nervig und uneinsichtig und unproduktiv finde, ich wollte dir nichts unterstellen. Wenn es so rüberkam, dann tut es mir Leid. Julius1990 Disk. 21:58, 1. Jan. 2009 (CET)
- Mit der Einschätzung kann ich leben. 3,5 Jahre Löschhölle härten ab. ^^ Den Rest nehme ich so an und sachlich scheinen wir uns (sogar aus ähnlichen Gründen) sogar einig zu sein.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:04, 1. Jan. 2009 (CET)
- Auch wenn ich dich nervig und uneinsichtig und unproduktiv finde, ich wollte dir nichts unterstellen. Wenn es so rüberkam, dann tut es mir Leid. Julius1990 Disk. 21:58, 1. Jan. 2009 (CET)
- (BK)Nicht daß mir hier was unterstellt wird (lieber vorbeugen). Ich editiere extrem selten als IP und wenn dann mit MediaWays-IP. Wobei ich feststellen muß, daß Antrag recht konsequent ist, wenn auch ein Fall von WP:BNS. Wobei: An einer generellen Klärung wäre mir durchaus gelegen. LP ist aber wohl der falsche Ort dafür. Der Antrag hier ist jedenfalls formell als Sammelantrag (und vermutlich fehlender Admin-Ansprache) abzulehnen - sachlich eh, Mini-Kats machen weder bei Lehren noch bei Ringern Sinn.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:55, 1. Jan. 2009 (CET)
Nur am Rande - im November fand dazu eine ziemlich unerquickliche, und letztendlich ergebnislose Diskussion statt - [15]. Auch wenn ich gegen dieses Minisystem bin, so wird es offenbar von einigen der aktivsten Benutzer erhalten und ausgebaut (wenn auch manchmal schlecht gepflegt). Die neue Ergänzung bei WP:Kategorien scheint da eine gute Lösung zu sein, also Minikats nur in kompletten Systemen. Wobei mir bei Sportklettern das Verständnis für solch System fehlt. Ich würde als Kompromiss wirklich die Rundungsregel für Kategorie:Sportkletterer vorschlagen. Also 5 Franzosen sind fast 10, Sarkana^^, dafür bleiben die 5 Solisten einzeln stehen, wie es auch in anderen Sportkategorien üblich ist. Oliver S.Y. 22:29, 1. Jan. 2009 (CET)
- Sachlich werde ich mich vorerst nciht mit Mini-Kats auseinandersetzen. Wie auch immer. Es bleibt festzuhalten, das es im Sportbereich in letzter Zeit darauf ankommt wer gerade LA (ggf. LP) abarbeitet (und natürlich wer LA gestellt hat), welcher Teil des Sportbereiches gerade am kategorisieren ist und was weiß ich. Entweder Regeln gelten für alle, oder für niemanden. Das ist ein Problem und wird es bleiben. Was die vorstehenden Dinger und einige andere auf meiner Beobachtungsliste angeht: aus rein formalen Gründen bekommen die bei Auftauchen alle Wiedergänger-SLA von mir - es sie denn eine LP ist vorhanden und war erfolgreich (ggf. auch als in der Disk verlinkte Adminansprache). Das gilt aber natürlich nicht nur für Kategorien sondern für jegliche Wiedergänger. Das Problem mit der jetzigen Formulierung ist IMO, das sich der nächste Brückenkatersteller (oder Hochschullehrer oder was weiß ich was da noch alles gelöscht wurde - es ist wirklich eine Menge) sich darauf berufen wird (obwohl das schon sehr vorsichtig formuliert ist und soweit durchaus Ergebnis der letzten LDs). Aber die Hoffnung auf eine Grundsatzklärung hab ich eigentlich aufgegeben - das von dir verlinkte war ja nur eine Disk. von vielen. Neue Argumente gibt es an sich nicht wirklich. Ach ja: LP ungültig, gelöscht lassen-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:01, 1. Jan. 2009 (CET)
- Gegen 5'er stell ich eh keine LA, das mach ich nur bei Kats mit noch weniger Inhalt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:58, 2. Jan. 2009 (CET)
- Du sagst es, die Architektenfans sind da auch aktiv, teilweise noch sinnloser, da sehr viel weniger Artikel vorhanden sind, und ein "System" aufgebaut wird, was wohl selbst Elfen in ihren Türmen nicht verstehen.Oliver S.Y. 23:15, 1. Jan. 2009 (CET)
- für die Ankündigung von Störaktionen um der Störaktionen Willen gehört der Benutzer letztmals verwarnt --91.18.91.99 00:02, 2. Jan. 2009 (CET)
- Was ist so schwer daran zu verstehen dass eine Kategorie Sportart (Land) dem entsprechenden Land zugeordnet werden kann was sonst nicht möglich ist. Interessant, nein, eigentlich erschrecken, was für Zeit und Energie Leute darauf zu verwenden etwas aufzuräumen an dem sie sonst eher nicht mitarbeiten. Würden sie das (im Rahmen eines Portals) tun könnte man sich solche Löschdiskussionen wie die gelaufene (inkl. unsinnige VM und AP) sparen. Was für ein Urteil sollte man eigentlich von einem LA/VM/AP-Steller hier anderes erwarten als dieses. Eine Einsicht ist wohl immer noch nicht vorhanden. --Ilion 00:19, 2. Jan. 2009 (CET)
- Von dem Problem Jugoslawien/Sowjetunion mal abgesehen, vielleicht die Tatsache daß es Land mal Staat und mal Gebietsbezeichnung des Verbandes bedeutet? -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:40, 2. Jan. 2009 (CET)
- Und das soll der Zuordnung von Sportart (Land) zum Land widersprechen ? Dann ist doch allefalls der Name oder die Beschreibung der Kategorie anzupassen. War das Argument in der Löschdiskussion nicht die Anzahl der Einträge ? Also wird mit steigender Anzahl der Einträge zwar das Problem größer aber der Löschantrag nicht mehr möglich. Verstehe. --Ilion 00:45, 2. Jan. 2009 (CET)
- Nein, daß war ausschließlich die Antwort auf Was ist so schwer daran zu verstehen .... Ich habe nicht vor, jetzt in der LP grundsätzliche Problem zu erörtern.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:00, 2. Jan. 2009 (CET)
- Und das soll der Zuordnung von Sportart (Land) zum Land widersprechen ? Dann ist doch allefalls der Name oder die Beschreibung der Kategorie anzupassen. War das Argument in der Löschdiskussion nicht die Anzahl der Einträge ? Also wird mit steigender Anzahl der Einträge zwar das Problem größer aber der Löschantrag nicht mehr möglich. Verstehe. --Ilion 00:45, 2. Jan. 2009 (CET)
- Von dem Problem Jugoslawien/Sowjetunion mal abgesehen, vielleicht die Tatsache daß es Land mal Staat und mal Gebietsbezeichnung des Verbandes bedeutet? -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:40, 2. Jan. 2009 (CET)
- Was ist so schwer daran zu verstehen dass eine Kategorie Sportart (Land) dem entsprechenden Land zugeordnet werden kann was sonst nicht möglich ist. Interessant, nein, eigentlich erschrecken, was für Zeit und Energie Leute darauf zu verwenden etwas aufzuräumen an dem sie sonst eher nicht mitarbeiten. Würden sie das (im Rahmen eines Portals) tun könnte man sich solche Löschdiskussionen wie die gelaufene (inkl. unsinnige VM und AP) sparen. Was für ein Urteil sollte man eigentlich von einem LA/VM/AP-Steller hier anderes erwarten als dieses. Eine Einsicht ist wohl immer noch nicht vorhanden. --Ilion 00:19, 2. Jan. 2009 (CET)
- für die Ankündigung von Störaktionen um der Störaktionen Willen gehört der Benutzer letztmals verwarnt --91.18.91.99 00:02, 2. Jan. 2009 (CET)
Benutzer, die sich hinter IPs in kritischen Diskussionen verstecken, sollte man gar nicht erst zuhören. Solche Forderungen sind echt lächerlich, und heizen Konflikte wie diesen nur an. Zur zusätzlichen Erinnerung möchte ich den Eindruck widerlegen, dass es sich bei den Minikats um ein Konzept des Portals Sport handelt. Eher ist es so, daß sich dort mindestens 3 Systeme etabliert haben. Und wie hier offenbar ohne große Diskussion auf das regelwidrigste geschwenkt wurde. Es ist wohl unstrittig, daß Sportklettern eine Randsportart ist, und nicht gerade mit Wintersport oder Fussball vergleichbar ist.
- Kategorie:Bodybuilder
- Kategorie:Duathlet
- Kategorie:Extremsportler
- Kategorie:Aikidoka
- Kategorie:Judoka
sind nur 5 Beispiele, welche das eingangs genannte Argument "Ab sofort darf über alle Kategorien das Sportportal ganz alleine entscheiden, und niemand!" ins Absurde führen. Augenmaß auf allen Seiten täte Wikipedia gut.Oliver S.Y. 01:01, 2. Jan. 2009 (CET)
- Judo, ist eine Olympische Sportart, die ich nicht mit Bodybuilder auf eine Stufe stellen würde. Julius1990 Disk. 10:36, 2. Jan. 2009 (CET)
- Sportklettern ja auch nicht, passt also^^. Judo war nur durch Zufall gleich bei Kampfsport neben Aikidoka, und halt nur als Beispiel für die Vielfalt von Kategorien im Bereich Sport gedacht.Oliver S.Y. 10:42, 2. Jan. 2009 (CET)
ich hätte hier gern meine Menung geäußert. Da ich aber kein Benutzerkonto habe (und bei Anlage eines solchen als "Diskussionssocke" diskreditiert würde), hört man mir ohnehin nicht zu, wie ich oben gelernt habe. Ich verzichte also. (übrigens muss es heißen: "Benutzern, die...") Danke. --92.75.218.37 13:36, 2. Jan. 2009 (CET)
- Man ist nur Opfer, wenn man sich dazu machen lässt. Argumentiere einfach mal für die Sache, und nicht gegen andere Benutzer, dann beachtet man auch gern die Meinung von IPs. Nur wirkt es eigenartig, wenn ein Benutzer ohne Account für ein Portal oder registrierte Benutzer zu sprechen vorgibt.Oliver S.Y. 13:46, 2. Jan. 2009 (CET)
- natürlich, Opfer sind selbst schuld, dass sie Opfer sind. Besonders bei Vergewaltigungen, gell? Angesichts dieser "Sachargumentation" wage ich kaum zu erzählen, dass ich nicht verstehe, warum eine nach unten sich verjüngende Kleinteiligkeit, die a)stringent, b)übersichtlich und vor allem c)leserfreundlich ist, nur deshalb nicht durchgeführt werden soll, weil sie irgend einer offenbar gottgegebenen "Regel" widersprechen. Und nun verstumme ich wieder und rufe den Weißen Ring. --92.75.218.37 14:01, 2. Jan. 2009 (CET)
- Wäre sie gottgegeben, dann dürften Sportler nichts tun, was Brückenbauer und Lehrer zum Glück nicht dürfen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:56, 2. Jan. 2009 (CET)
Der Antrag ist hier falsch und daher abzulehnen. Wer eine Änderung der Richtlinien anstrebt, bemühe sich, ein Meinungsbild zu formulieren. Hier erledigt. -- Perrak 10:27, 3. Jan. 2009 (CET)
2. Januar 2009
Dirk Müller (Börsenmakler) II (erl.)
Bitte „Dirk Müller (Börsenmakler)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Habe einen Artikel zu Dirk Müller verfasst, der allerdings kommentarlos von Seewolf gelöscht wurde. Bitte wiederherstellen! --Dwi Secundus 01:49, 2. Jan. 2009 (CET)
- siehe oben, war schon erledigt. --Seewolf 01:51, 2. Jan. 2009 (CET)
- Wo war das erledigt? Es hat doch gar keine Diskussion stattgefunden! Bitte begründen. --Dwi Secundus 01:53, 2. Jan. 2009 (CET)
- Weder die Löschbegründung noch die Begründung für die Ablehnung der Löschprüfung ist korrekt. Ich habe Seewolf mal auf seiner Diskussionsseite angesprochen.--84.160.237.209 02:31, 2. Jan. 2009 (CET)
Jetzt reguläre Löschdiskussion. --Seewolf 02:32, 2. Jan. 2009 (CET)
Herkömmliche deutsche Rechtschreibung (erl.)
Bitte „Herkömmliche deutsche Rechtschreibung“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kann sich nur um einen Irrtum handeln - weithin gebräuchliche Bezeichnung - sollte zumindestens als weiterführender Link bestehen bleiben. Admin wurde angesprochen [16]. --Hardenacke 13:59, 2. Jan. 2009 (CET)
- Weithin gebräuchliche Bezeichnung? - Kann sich nur um einen Irrtum handeln... ;) Grüße von Jón + 14:19, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ach nee, Jón, Google ist nicht alles. --Hardenacke 14:26, 2. Jan. 2009 (CET)
- Heißt das, du kennst ein gedrucktes Buch, das diesen Begriff kennt? --Seewolf 14:28, 2. Jan. 2009 (CET)
- (BK) Aber gerade in diesem Fall durchaus nützlich und aufschlussreich. 38 Treffer weltweit kann man jedenfalls durchaus so interpretieren, dass es sich bei dem Lemma um einen unetablierten Begriff, wenn nicht sogar WP:TF, handelt. --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 14:29, 2. Jan. 2009 (CET)
- (BK²) Stimmt, Quellen dagegen schon. Grüße von Jón + 14:30, 2. Jan. 2009 (CET)
- "Herkömmliche deutsche Rechtschreibung" ist in deutscher Sprache etwas redundant; die Herkömmliche Rechtschreibung (ohne "deutsch") hat bereits deutlich mehr google-Treffer (und viel mehr als die unten genannte Herkömmliche Rakete). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Zipferlak (Diskussion • Beiträge) 14:54, 2. Jan. 2009 (CET))
- die existenz und der gebrauch eines qualifizierenden adjektivs impliziert nicht die notwendigkeit eines entsprechenden lemmas. im übrigen unterscheidet sich zumindest die schweizer rechtschreibung von der bundesrepublikanisch deutschen. "herkömmliche rechtschreibung" bleibt so recht unterdeterminiert ... "herkömmlich" wird üblicherweise nur qualifizierend verwendet, während "alte deutsche rechtschreibung" mittlerweile als feststehender begriff existiert --toktok 15:43, 2. Jan. 2009 (CET)
Interessant, wir haben Herkömmliche Rakete, aber nicht Herkömmliches Waschmittel, und die waren in den 70ern immerhin mal marktführend. --Seewolf 14:40, 2. Jan. 2009 (CET)
- Aber wir haben das erst seit ein paar Tagen. --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 14:55, 2. Jan. 2009 (CET)
Meingott, der Begriff ist nicht nur bei bestimmten Sprachpflegevereinen gang und gäbe. Das ist doch keine Theoriefindung. Ich verstehe nicht, warum er bei uns ignoriert werden soll. Es sind solche kleinlichen Löschaktionen, die manchem hier den Spaß an der Mitarbeit vergällen, die zu unnötigen Diskussionen, wie dieser hier führen, und die geeignet sind, unser Projekt insgesamt lächerlich zu machen. --Hardenacke 15:09, 2. Jan. 2009 (CET)
- Wir unterscheiden uns von interessengebundenen Gruppen (zB auch Sprachpflegevereinen) um einen sinnvollen einschlägigen Artikelinhalt und -titel bereitstellen. Die Wertung, die in "herkömmlich" suggeriert werden könnte (ach war so schön muggelig unsere liebe Rechtschreibung, wollen wir wiederhaben) bleibt gegenüber der sachlichen Darstellung außen vor.--Pacogo7 15:43, 2. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Hardenacke, sorry, wenn ich hier etwas beitrage:
- Du zitierst nicht das Lemma (Herkömmliche deutsche Rechtschreibung), sondern einen anderen Begriff (Herkömmliche Rechtschreibung), bestätigst daher in meinen Augen die Löschentscheidung - zumal dieser Begriff in deinem Zitat die 'Herkömmliche schweizerische Rechtschreibung' beschreibt, oder?!
- wurde diese Diss bereits früher mal geführt, da das Lemma ja bereits mehrfach gelöscht wurde - also in jedem Fall ein Widergänger ist
- IMHO ist es ziemlich egal, ob das Lemma existiert oder nicht, da es wohl nur zu 'Aktionen' Aufmerksamkeit erfährt und den Rest des Jahres -von Kontrollen abgesehen- vor sich her schläft - wenn es denn nicht der TF dienen könnte... --NB > ?! > +/- 15:44, 2. Jan. 2009 (CET)
- Da bist Du ja.
- @ Pacogo7: Es ist für die Existenz eines Lemmas vollkommen unerheblich, ob er in den Augen einiger oder vieler POV enthält. Nur die Tatsache, dass der Begriff existiert und in bestimmten größeren Kreisen (und hier nicht nur in diesen) verwendet wird, begründet seine Relevanz. Ich darf hier auch daran erinnern, dass es sich nur um eine Weiterleitung auf ein anderes Lemma handelt.
- Nicht unerheblich. Der Ausdruck "Herkömmliche Architektur" wird verwendet in der Altagssprache, rechtfertigt aber kein Lemma.--Pacogo7 17:06, 2. Jan. 2009 (CET)
- @ Nb: Es ist wohl verständlich, wenn in Veröffentlichungen, die sich mit der deutschen Rechtschreibung befassen, nicht explizit „Herkömmliche deutsche Rechtschreibung“ geschrieben wird, weil es selbstverständlich ist, dass dort mit „Herkömmlicher Rechtschreibung“ nicht die burjatische gemeint ist. - Und dass das Ganze ein „Wiedergänger“ ist: Um so schlimmer. Ich finde es ganz fürchterlich, dass man sich um solche Nickeligkeiten streiten muss.
- Wie gesagt: Der Begriff existiert, ist des öfteren zu lesen: Was spricht gegen dieses Lemma als Weiterleitung?
- wenn wir deiner argumentation folgen gibt es bald auch ein lemma Schönes Wetter: der begriff existiert, und wird in größeren kreisen verwendet --toktok 16:33, 2. Jan. 2009 (CET)
- Sehr witzig. --Hardenacke 16:37, 2. Jan. 2009 (CET)
- Herkömmliche Rechtschreibung oder Herkömmliche deutsche Rechtschreibung meint wohl das, was umgangssprachlich Alte Rechtschreibung heißt und bei Wikipedia unter dem Lemma Deutsche Rechtschreibung im 20. Jahrhundert zu finden ist, aber anscheinend kein eindeutiges Lemma hat. Habt Ihr eigentlich mal im Artikel Deutsche Rechtschreibung im 20. Jahrhundert den zweiten Absatz des Abschnittes "Bezeichnungen" gelesen ? Die Rechtschreibung des vergangenen Jahrhunderts ist demzufolge nicht nur alt, sondern je nach Autor außerdem "bewährt", "klassisch", "unreformiert", "traditionell" und eben insbesondere auch "herkömmlich". --Zipferlak 16:44, 2. Jan. 2009 (CET)
Sehe ich das richtig und es handelt sich hier um einen Redirect? Nun, Redirs dienen meines Wissens dem Leser, indem sie ihm das Suchen&Finden erleichtern. Ich wüsste nicht, dass jemand in einem Lexikon oder in einer Enzyklopädie einen Begriff mit dem Attribut herkömmlich sucht. Wozu also ein solcher Redir? Ich würde doch - um bei euern Beispielen zu bleiben - nach Waschmittel oder Rechtschreibung suchen, aber nicht dergleichen mit dem Zusatz herkömmlich in irgendeine Suchmaske eintragen ... --Felistoria 17:27, 2. Jan. 2009 (CET)
- naja, aber was würdest Du eingeben wenn Du speziell einen Artikel zur Rechtschreibung von vor der Rechtschreibreform suchen würdest? Ich würde da wohl Alte Rechtschreibung eingeben. oder "Veraltete" oder "Überholte" Rechtschreibung, aber nur dann wenn ein "Sprachwahrer" neben mir säße den ich damit ärgern könnte! --Tinz 18:41, 2. Jan. 2009 (CET)
- Nö. Über "Rechtschreibung" komm' ich mit 1 Klick zur "Deutschen Rechtschreibung" und dort ist, wie zu erwarten, in den entsprechenden Abschnitten (siehe Gliederung) alles verlinkt, wonach ich suche (wenn ich z. B. zu der Reform, dem Davor und Danach mich informieren möchte). Veraltet, überholt oder herkömmlich sind so relative Attribute, dass man damit eventuell bei Google fündig werden könnte, aber dergleichen nicht in einem Lexikon nachsucht, wo man allenfalls "harte", also namentliche Verweise erwartet, aber keine "weichen", weil sich aktuell noch verwischenden Begriffe. --Felistoria 18:51, 2. Jan. 2009 (CET)
Diskussion scheint ausgiebig genug und eindeutig zu sein, zusammenfassend kann man sagen: Wiederherstellung abgelehnt, --He3nry Disk. 18:55, 2. Jan. 2009 (CET)
- Na dann ist es ja gut. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf --Hardenacke 19:07, 2. Jan. 2009 (CET)
- Nya, es gibt Verlage die den Begriff unreformierte (bzw. nicht reformierte) Rechtschreibung verwenden. Da hätte ich mich jetzt engagiert - aber herkömmlich? Klingt nach Negativ-POV, auch wenn es die Benutzer wohl er nicht so meinen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:01, 2. Jan. 2009 (CET)
Superstudio (erl.)
Bitte „superstudio“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --78.53.14.193 14:36, 2. Jan. 2009 (CET)
betrifft: Löschantrag wg. fehlender Relevanz, ohne Kommentar gelöscht
Superstudio war eine wichtige Gruppierung im Rahmen des ital. und europäischen Urbanismus in der Moderne. Ihre Beiträge sind wichtig für die Idealstadtdiskussion weltweit. Es ist mehr als unfein solche Beiträge einfach ohne Rücksprache zu löschen und zeugt von fehlender Bildung. Schade, denn so wird Wikipedia nicht funktionieren, wenn Moderatoren auch die interessanten Informationen wegschmeissen. Ich bitte um Wiedereinstellung des Artikels + Bitte um Stellungnahme!
- Kaum zu glauben. Superstudio war und ist in Ausstellungen zur Modernen Kunst auf der ganzen Welt vertreten. Das Design von Superstudio ist ein Klassiker, darüber wurden Bücher geschrieben. 10 min Internetsuche sind mehr als ergiebig was die Relevanz angeht. (Siehe auch http://www.kunstaspekte.de/index.php?action=webpages&k=7085 oder http://www.deutschefotothek.de/wer14410040.html#%7Chome u.v.a.m). Auf jeden Fall wiederherstellen. Die Begründung zur Löschung würden mich auch mehr als interessieren. Grüße --AquariaNR 16:01, 2. Jan. 2009 (CET)
- Wiederhergestellt von Stefan64 [17] --Dundak ☎ 16:18, 2. Jan. 2009 (CET)
Jazz-Festival Stimmenfang (erl.)
Bitte „Stimmenfang“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: ... ich hab doch grad erst angefangen zu schreiben...
Das Jazz-Festival Stimmenfang und das Projekt Stimmenfang soll dazu dienen, einerseits die den Jazzgesang mehr in den Focus des Publikums zu rücken, die regionale Szene zu fördern und international zu stärken. Siehe hierzu auch Internationaler Jazzpreis der Nürnberger Nachrichten hier in Wikipedia. Durch Aufbau des Stimmenfang-Hochschulnetzes soll eine Plattform entstehen, die Ausbildung für Jazzgesang bundesweit unterstützt, den Austausch von Erfahrung, Organisation gemeinsamer Workshop, Studentenaustausch etc. möglich macht.
Vorgänger des Jazzfestials Stimmenfang waren Jazz-Ost-West und Gostenhofer Jazztage (seit 1991). Durch die Kooperationen mit Jazzstudio e.V. und Nürnberger JazzMusiker e.V. wurde es das Festival Stimmenfang. Ich finde, das sollte hier auch einen Platz haben.
Danke für Meinungen.
B. Spangler, Geschäftsführung Projekt Stimmenfang
- Hallo. Relevanz könnte gegeben sein (Wahrnehmung durch Presse s. http://www.stimmenfang.de/festival2007/presse-ber-stimmenfang-festival ) Event. Besucherzahlen? Bitte Zeit zum Bearbeiten geben. --AquariaNR 18:43, 2. Jan. 2009 (CET)
- Bitte schaue Dir andere Artikel zum Thema an und verfasse einen Artikel(!). Dazu gehören z.B. ganze Sätze und nicht eine Kopie des Werbeprospekts. Sodann beachte bitte die Relevanzkriterien für Musikfestivals. Die WP ist kein Veranstaltungskalender, sondern eine Enzyklopädie. Insofern ist wird eine Wiederherstellung hiermit abgelehtn, --He3nry Disk. 18:53, 2. Jan. 2009 (CET)
- PS: Aber wenn ein neuer qualitativ gute, relevanzbegründender Artikel kommt, bitte unter Stimmenfang (Festival).Karsten11 22:08, 2. Jan. 2009 (CET)
Rennteam Uni Stuttgart
Bitte „Rennteam Uni Stuttgart“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde gelöscht weil eine Relevanz außerhalb des universitären Umfeldes bezweifelt wurde. In der Diskussion wurde dies jedoch klar widerlegt -> siehe auch hier
--95.114.188.70 19:51, 2. Jan. 2009 (CET)
bitte link zur löschdiskussion posten. davon abgesehen würde ich aktuell erst mal relevanz vermuten --toktok 19:55, 2. Jan. 2009 (CET) edit: Wikipedia:Löschkandidaten/13. Dezember 2008#Rennteam Uni Stuttgart (gelöscht) so eindeutig war die ld nicht ... trotzdem wiederherstellen --toktok 19:58, 2. Jan. 2009 (CET)
WIEDERHERSTELLEN! Das Rennteam gewann '08 (siehe: http://www.uni-stuttgart.de/aktuelles/presse/2008/120.html) den Weltmeistertitel der Formula Student. Ich bin zwar kein Mitglied des Rennteams, finde aber, dass ein Artikel darüber berechtigt ist. --78.43.194.46 00:55, 3. Jan. 2009 (CET)
- Service: Adminansprache und -antwort --MBq Disk Bew 12:25, 3. Jan. 2009 (CET)
- Die Formula Student ist imho eher eine Spaßveranstaltung, oder berichten ARD oder ZDF darüber? Eine Fehlentscheidung kann ich nicht erkennen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:35, 3. Jan. 2009 (CET)
- Also AutoBild würde ich ganz klar als überregional bewerten, und die haben explizit über das Rennteam der Uni Stuttgart berichtet. Und hier und hier befindet sich ein 3-seitiger Testbericht über das Fahrzeug. Und im Südwest-Rundfunk wurde ebenfalls ein Interview gesendet. Alles in allem finde ich sollten das bei weitem genug Argumente sein, um einen Artikel zu rechtfertigen. Schließlich schaffen es auch jede Menge wesentlich weniger "relevante" Artikel in die Wikipedia - beispielsweise hat jeder Synchronsprecher von "Die Simpsons" eine eigene Wiki-Seite. Ich frage mich ob da auch immer gefragt wurde wie oft die es schon ins überregionale Fernsehen geschafft haben und ob die außerhalb der Fan-Gemeinde relevant sind...
- Alles in allem verstehe ich einfach nicht wem es weh tut wenn da eine eigene Seite über das Rennteam berichtet - es handelt sich hier ja nicht um ein gedrucktes Werk wo man nur eine begrenzte Anzahl an Seiten hat.
- --95.114.173.118 16:30, 3. Jan. 2009 (CET)
- wikipedia ist ein lexikon, und somit müssen beiträge eine gewisse enzyklopädische relevanz besitzen, die im gegebenen fall durch aus berechtigt angezweifelt werden kann. letztendlich muss hier wohl abgewogen werden. vgl auch Wikipedia:WWNI 7.2. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden.[...] --toktok 16:37, 3. Jan. 2009 (CET)
Die Formula Student ist keine Spaßveranstaltung, sondern ein durchaus ernst gemeinter Wettbewerb mit einer beachtlichen Anzahl von Teilnehmern. Die Außenwahrnehmung außerhalb der Hochschulen ist bisher aber nicht über ein paar Nischenberichte hinausgekommen. Deshalb ist ein Artikel über die Formula insgesamt durchaus sinnvoll, aber (bisher) nicht über einzelne Teams. Eine offizielle Weltmeisterschaft gibt es bisher nicht und ist in den nächsten Jahren auch noch nicht zu erwarten, weil die meisten Teams nur an Veranstaltungen teilnehmen, die halbwegs in ihrer Nähe stattfinden, was sich aufgrund der meist eng begrenzten finanziellen Mittel auch nicht so bald ändern wird. Wiederherstellung erscheint also aufgrund mangelnder enzyklopädischer Relevanz nicht sinnvoll. --91.22.105.46 20:54, 3. Jan. 2009 (CET)
3. Januar 2009
CharonBoat.com (erl.)
Bitte „CharonBoat.com“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Also, wieso wurde mein Artikel gelöscht? Ich habe keine abstoßenden Bilder benutz, lediglich Informationen gegeben? Kann mir das vielleicht jmd. erklären? (Email: xxxxx ) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Uli999 (Diskussion • Beiträge) 0:16, 3. Jan. 2009 (CET))
- es gab keinen Artikel mit diesem Titel, wie kann er gelöscht worden sein? --91.18.93.114 00:19, 3. Jan. 2009 (CET)
- inzwischen gab es einen der Marke "Black Advertisement" - aufgrund der ziemlich deutlichen Intension Benutzersperrung, bitte. --91.18.93.114 00:30, 3. Jan. 2009 (CET)
- Done. Den Müll einstellen ist eine Sache, aber dann noch ewig rumnerven... --Fritz @ 00:39, 3. Jan. 2009 (CET)
- inzwischen gab es einen der Marke "Black Advertisement" - aufgrund der ziemlich deutlichen Intension Benutzersperrung, bitte. --91.18.93.114 00:30, 3. Jan. 2009 (CET)
Kuder-Richardson-Formel (vorl. erl., zur Bearbeitung im BNR)
Die Löschung für das Lemma war meiner Meinung nach unbegründet (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/12. Dezember 2008#Kuder-Richardson-Formel (gelöscht)). Bitte Wikipedia:Löschregeln beachten! Die erste Begründung war in meinen Augen eine pauschale Löschbegründung. In Bezug auf die Löschregeln gibt es folgende Punkte:
1. Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllt
- * Der Bergiff findet sich ausreichend oft bei Google, wie in der Diskussion schon festgestellt wurde.
- * Der Begriff wird in einschlägiger Fachliteratur ausführlich erklärt.
- * Ein Blick ins englische Wiki hätte das schnell besatätigt: [[18]]
- * Ebennso verweist der Artikel Cronbachs Alpha sinnvollerweise auf die Formel.
2. Qualitative Anforderungen
- * Der Artikel war Inhaltlich nicht falsch.
- * Unverständlichkeit im Sinne des Wikipedia:Oma-Test sind in meinen Augen kein Grund zur Löschung, obwohl es unter Punkt 2 der Wikipedia:Löschregeln aufgeführt ist. Ein Hinweis auf Qualitätssicherung ist in solchen Fällen immer der richtige. Ich würde mir wünschen, dass dieser Punkt für das kommende Jahr aus den Löschregeln entfernt oder die Kriterien genauer spezifiziert werden, weil Löschungen immerwieder ein Grund dafür sind, dass Erstautoren Wikipedia verlassen. Ich denke ein korrekter aber unverständlicher Artikel kann immer verbessert werden.
3. Keine Urheberrechtsverletzung
Ich bitte deshalb, dass die Löschung durch einen Antrag auf Qualitätssicherung und auf Quellenangaben ersetzt wird.
Noch ein gutes neues Jahr und gute Zusammenarbeit wünscht euch allen Christian stroppel 10:07, 3. Jan. 2009 (CET)
- Ein freundlicher Mensch hat den Artikel zur Verbesserung in Deinen Namensraum verschoben, nach Benutzer:Christian stroppel/Kuder-Richardson-Formel. Bau die Einleitung omafreundlich um, dann melde Dich hier wieder und gegen die Rückverschiebung spräche vermutlich nichts. Erstmal erledigt. -- Perrak 10:30, 3. Jan. 2009 (CET)
Frank M. Salzgeber (erl.)
12:49, 16. Feb. 2008 Aka (Diskussion | Beiträge) hat „Frank M. Salzgeber“ gelöscht
Wiederhestellung gewünscht
Begründung: Person von öffentlichem Intresse. Innovatives Programm von internationaler Bedeutung.
MfG S.Davies (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.101.163.14 (Diskussion • Beiträge) 15:57, 3. Jan. 2009 (CET))
Welches Relevanzkriterium erfüllt der Herr denn? Ich als Teil der Öffentlichkeit habe erstmal kein Interesse an ihm. Der Tom 17:28, 3. Jan. 2009 (CET)
- "Artikel" hatte keinen Inhalt. --Logo 17:30, 3. Jan. 2009 (CET)
Bitte „Kategorie:Politisches Schlagwort“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hilfsweise:
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Klassistisches Schlagwort“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
- (Doppel)adminansprache ist hier.
- Löschdiskussion politische Schlagwort
- Löschdiskussion Klassistisches Schlagwort
Beide Entscheidungen sind für sich betrachtet begründbar. Die Kombination aus beiden Entscheidungen ist aber völlig unsystematisch.
Optimal wäre für mich, keine Schlagworte mehr als Lemmata zuzulassen und die betreffenden Inhalte unter neutralen Lemmata unterzubringen. Dann hätte sich das Problem gelöst. Ich hatte diesen Vorschlag hier gemacht, die Diskussion fand aber nur geringe Beteiligung.
Wenn wir (politische und andere) Schlagworte als Lemmata zulassen, ist es sinnvoll, diese auch entsprechend als Schlagwort zu kategorisieren. Hierzu wäre eine Kategorie:Schlagwort oder Kategorie:Politisches Schlagwort notwendig. Ansonsten fallen neutrale Artikel, die einen Sachverhalt beschreiben in die gleiche Kat wie Schlagwort, die Wortverwendungen beschreiben.
Wenn wir eine Kategorie:Schlagwort haben, kann man über Unterkategorien nachdenken (und nur dann). Gerade die Kategorie:Klassistisches Schlagwort ist aber besonders kritisch, da Klassismus bereits ein Schlagwort ist.--Karsten11 19:36, 3. Jan. 2009 (CET)
- Die Argumentation ist schlüssig. Kategorie:Politisches Schlagwort wiederherstellen, Kategorie:Klassistisches Schlagwort löschen, wenn nötig Kategorie:Schlagwort als Überkat. anlegen --Christian2003 20:14, 3. Jan. 2009 (CET)
- Bei sowas geht mir allmählich der Hut hoch. Nein, Klassismus ist kein Schlagwort. Es handelt sich um einen wissenschaftlichen Terminus.--Mautpreller 21:55, 3. Jan. 2009 (CET)
- Mautpreller hat natürlich recht, Klassismus ist ebensowenig ein Schlagwort wie Rassismus, der Unterschied besteht lediglich darin, dass es die Diskriminierung einer anderen Gruppe bezeichnet und im Deutschen noch nicht so verbreitet ist wie im Englischen.
- Ich hatte während dieser Löschdiskussion bereits vorgeschlagen, die Kategorie besser Kategorie:Klassistisches Stereotyp zu nennen als Kategorie:Klassistisches Schlagwort. Es wurde dann auf Behalten entschieden und ich habe es bei der alten Bezeichnung belassen. Es handelt sich bei den einkategorisierten Lemmata um (klassen- bzw. schichtspezifische) Stereotypisierungen und weniger um Schlagworte. Auch die Kategoriendefinition bezeichnet das, was unter Stereotyp aufgelistet ist und nicht das, was sich unter Politisches Schlagwort finden lässt. Ich hatte mit "Klassistisches Schlagwort" die falsche Bezeichnung gewählt, es muss heißen "Klassistisches Stereotyp". -- Schwarze Feder talk discr 22:21, 3. Jan. 2009 (CET)
- Dein Kategorie-Umbenennungsvorschlag kam erst gegen Ende der Diskussion, leider hat niemand darauf geantwortet. Von daher entsprach die Entscheidung für das Beibehalten der Kategorie eher der Diskussion als die Durchführung der Umbenennung. Grundsätzlich sympathisiere ich allerdings mit dieser, "Stereotyp" könnte ein passenderes Lemma sein. -- Perrak 22:40, 3. Jan. 2009 (CET)
Hans-Dickmann-Kolleg
Bitte „Hans-Dickmann-Kolleg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hiermit möchte ich die Wiederherstellung des Artikels zu Deutschlands größtem Selbstverwaltetem Studentenwohnheim beantragen.
Die Begründung möchte ich zweiteilen:
1. Wikipedia ist, für eine große Mehrheit von Benutzern, die zweite Anlaufstelle nach Google für Informationen jeder Art. Ich habe von mehreren Mitbewohnern gehört das es u.A. der Artikel über das HaDiKo in der Wikipedia war der sie hierhin gebracht hat. Insofern beraubt die Löschung uns (und andere Betroffene Wohnheime!) um eine, durch die qualitätsstandard der Wikipedia, neutrale Darstellung der Möglichkeiten die sich Studienanfängern bieten.
2. Finde ich die Begründung der Artikel sei "irrelevant" obszön im Hinblick auf tausende Seiten die sich mit fiktionalem aus SciFi-Serien oder sehr spezifischen Anwendungen beschäftigen. Ich möchte hier diesen Artikeln hier nicht die Daseinsberechtigung absprechen, aber finde doch das ein echtes Wohnheim deutlich relevanter ist als Episodenfüher für Star Trek oder ein spezifischer Videoplayer für ein spezifisches Videoformat. "Was ist das" Fragen sich die Benutzer, und ich finde sie sollten in der Wikipedia immer eine Antwort finden, solange sich jemand die Arbeit macht diese zu geben.--Sciuto 19:38, 3. Jan. 2009 (CET)
- Zusatzservice des löschenden Admin: Bitte die Diskussion hier beachten.Karsten11 20:05, 3. Jan. 2009 (CET)
- zu 1. Das ist insgesamt ein Löschgrund. Die WP ist weder ein Studierendenhilfeverzeichnis, noch ein Branchenbuch, etc. Sie ist eine Enzyklopädie. Alle von Dir unter dieser Ziffer genannten Punkte sind irrelevant.
- zu 2. Die Argumentation "mein Mist muss rein, weil anderer Mist drinsteht" wird regelmäßig abgelehnt. Enzyklopädische Relevanz hat der Artikelgegenstand auf einer absoluten Skala (und damit aus sich heraus) oder eben nicht.
- Weiteres: Karsten hat recht ausführlich und wohlwollend etwaige Aspekte, die zu enzyklopädischer Relevanz führen könnten geprüft, siehe seine Disk. Dabei ist nichts rausgekommen. Es bleibt eine sicher sinnvolle, tolle, etc. Sache, aber es wird IMHO kein Lexiknonartikel.
- Persönliche Anmerkung: Ich persönliche kenne eine ganze Reihe weiterer Modelle studentischen Wohnens, die ebenso hübsch und ehrenwert, aber auch ebenso irrelevant sind.
- Zusammenfassend: gelöscht lassen, --He3nry Disk. 20:17, 3. Jan. 2009 (CET)
Karl-Friedrich Klees (erl.)
Bitte „Karl-Friedrich Klees“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung:
Wie in der damaligen Löschdebatte mehrmals und extrem ausführlich von mir unterlegt, handelte es sich bei Karl-Friedrich Klees keinesfalls um einen UNBEDEUTENDEN KOMMUNALPOLITIKER.
Leider konnte alle Sachlichkeit die zum Teil unerträgliche Arroganz einiger Diskussionsteilnehmer der Löschdebatte nicht entkräften. Dies ist keine böswillige Kritik, dies ist lediglich zulässige und inhaltliche Kritik an vermutlich mit sehr vielen Artikeln befassten Ehrenamtlern, welche hier nicht gerade wenig kostbare Freizeit investtieren. Letzteres ist ohne jede denkbare Ironie gemeint.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat inzwischen sogar eine Straße nach Herrn Dr. Karl-Friedrich Klees benannt.
Ein Umstand welcher manch einen Dorfbürgermeister, Vereinsvorsitzenden oder Drittligatrainer erblassen lassen würde. Dies war mir natürlich damals schon bekannt, hätte Wikipedia auch frühzeitig einen angemessenen Eintrag ermöglicht. Doch aus laufenden Verfahren pflege ich selbst wissend um deren Ausgang nicht zu berichten.
Sollte meine tagelange Recherche nun doch zur Freischaltung in Wikipedia kommen, so wäre es dem Internetlexikon sicherlich kein Schaden!
Die damalige Diskussion wie auch den Artikel selbst kann ich bei Interesse per Mail zur Verfügung stellen. Meine Zuversicht ist aus den Erfahrungen heraus jedoch begrenzt. Und bitte kommen Sie mir nun nicht wieder mit irgendwelchen Regularien, mit welchen ich unter Umständen gebrochen haben könnte.
Mit freundlichem Gruß
Alfred W. Jäger
- Die damalige Löschdiskussion: [19] -- Hgulf Diskussion 20:05, 3. Jan. 2009 (CET)
- Hi Alfred, der Artikel wurde gelöscht nicht weil der Mann nicht seine Verdienste hätte, sondern weil er unseren Konsens zum Thema "Wann ist ein Kommunalpolitiker enzyklopädisch relevant?" nicht erfüllte. Der Konsens steht hier. Daran hat sich nichts geändert. Insofern besteht auch kein Grund, den Artikel wiederherzustellen. --He3nry Disk. 20:09, 3. Jan. 2009 (CET)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.175.252.26 20:23, 3. Jan. 2009 (CET)
Der Inhalt ist teilweise einem Lexikon über 'Heilige und Namenspatrone' entnommen. Die Löschbegründung ist nicht nachvollziehbr.
Liste wissenschaftlicher Witze
Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste wissenschaftlicher Witze“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Redunante Informationen zu Artikel Wissenschaftlicher Witz, der inzwischen dementsprechend ausdiskutiert scheint, behaltender Admin wurde angesprochen. --Davud - Abschiedstournee 22:18, 3. Jan. 2009 (CET)
- Ich werde meine "Behalten"-Entscheidung nicht revidieren, ich habe das Buch für diese Theaterstück nicht geschrieben. Da gab es eine kontroverse Diskussion auf der Disk des Artikels Wissenschaftlicher Witz, die nicht nur zu einem Editwar, sondern auch zu einer "Auslagerung" geführt hatte (von der ich nichts wusste), diese hier war eine Wiederholung, ebenfalls als URV. Ich bin geduldig und bevorzuge die Unschuldsvermutung; hier sollte aber ein bislang nicht beteiligter Kollege tätig werden. --Felistoria 22:28, 3. Jan. 2009 (CET)
Ich erbitte auch nur die Überprüfung. Mir scheint da einiges schiefgelaufen zu sein. Ich hatte die Auslagerung vorgenommen, ohne zu wissen, dass sie bereits zwei Tage zuvor in einer von Benutzer:Fossa erstellten Version gelöscht worden war. Schon daher ist das behalten in meinen Augen unverständlich. Hinzu kommt die Redunanz zum jetzigen Artikel Wissenschaftlicher Witz, der in dieser Version inzwischen genügend Unterstützer hat (siehe Löschdiskussionen und Artikeldiskussion!) Mein Motiv für die Auslagerung war zunächst der Erhalt der Informationen, deren Verlust mE die Artikelsperre durch Benutzer:Seewolf manifestiert hatte. Zweimal braucht es die Informationen in der WIkipedia allerdings nun auch nicht ;-) --Davud - Abschiedstournee 22:35, 3. Jan. 2009 (CET)