Visual-Tree-Assessment

systematische Baumkontrolle
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2009 um 22:41 Uhr durch 84.63.43.123 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Abk.für:eng.Visual Tree Assessment = Visuelle Baumkontrolle Eine von Mattheck eingeführte Bezeichnung ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Abk.für:eng.Visual Tree Assessment = Visuelle Baumkontrolle

Eine von Mattheck eingeführte Bezeichnung zur visuellen Baumkontrolle.Bei dieser Methodewerden verschiedene von der Optimalgestalt des Baumes abweichende Defektsymtome erklärt und aus Wachstumsreaktionen auf Schwachpunkte des Baumes Geschlossen.Sind starke Schäden vorhanden,werden Bäume weitergehend untersucht,um festzustellen,obsie noch verkehrssicher sind.DieüblicheVorgehensweise besteht aus a)Sichtkontrolle auf Baumumfeld*,Schadensmerkmale* und Vitalität*; b)Bewertung der Schadensmerkmale; c)gibt es nach der visuellen Kontrolle des Baumes Zweifel an der Stand und Bruchsicherheit, werden verschiedene Untersuchungsgeräte eingesetzt wie Scallhammer* bzw.Impulshammer*,Resistograph*,zuwachsbohrer+ und Fraktometer*. Mit dieser eingehenden Untersuchungen* wird das Ausmaß vorhandener Schäden ermittelt und deren Auswirkungen Abgeschätzt-