Schlichtstar

Art der Gattung Singstare (Aplonis)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2009 um 19:55 Uhr durch Melly42 (Diskussion | Beiträge) (Aussterben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Schlichtstar (Aplonis mavornata) ist eine ausgestorbene Vogelart aus der Familie der Stare. Er war endemisch auf Mauke in den Cookinseln. Das Artepitheton „mavornata“ ist das Ergebnis von Walter Lawry Bullers Falschableseung des Binomens „inornata“ auf dem Identifikationsetikett. Da Buller bei der wissenschaftlichen Erstbeschreibung im Jahre 1887 davon überzeugt war, dass seine Schreibweise korrekt ist, ist sie nach den Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur als gültig anzusehen.

Schlichtstar
Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeres)
Familie: Stare (Sturnidae)
Unterfamilie: Sturninae
Gattung: Aplonis
Art: Schlichtstar
Wissenschaftlicher Name
Aplonis mavornata
Buller, 1887

Merkmale

Der Schlichtstar erreichte eine Länge von 19,2 Zentimetern. Der Schnabelfirstlänge betrug 2,56 Zentimeter, die Lauflänge 2,74 Zentimeter, die Schwanzlänge 6,4 Zentimeter, die Flügellänge 10,5 Zentimeter und die Flügelspannweite 32 Zentimeter. Die Oberseite und Unterseite waren schwarzbraun mit helleren braunen Federsäumen. Der Kopf zeigte einen schwachen bräunlichen Glanz. Die Handschwingen und der Schwanz waren dunkler. Die Iris war gelb. Die Füße waren dunkelbraun. Der Schnabel war hellbraun.

Der geografisch nächste Verwandte ist der Rarotonga-Star (Aplonis cinerascens) , der größer ist und ein gräuliches Gefieder mit hellgrauen Federsäumen aufweist. In seiner gesamten Erscheinung sieht der Schlichtstar der Südseestar-Unterart Aplonis tabuensis tenebrosus von den Inseln Niuatoputapu und Tafahi im Königreich Tonga am ähnlichsten. Der Samoa-Star (Aplonis atrifusca) ist um etwa ein Drittel größer und hat eine schwarze Iris.

Aussterben

Das einzige bekannte Exemplar, das im Natural History Museum in London aufbewahrt wird, wurde am 9. August 1825 von Andrew Bloxam, einem Naturforscher von der «HMS Blonde», auf Mauke geschossen. Bloxam bemerkte, dass er nur zwei Jahre, nach Ankunft der Europäer „große Ansammlungen von Ratten mit langen Schwänzen sah, die sich von der Pazifischen Ratte unterscheideten, in Fellfarbe und Größe aber der Wanderratte gleichten“. In Anbetracht der Gefährdung anderer Aplonis-Arten durch Ratten, kann angenommen werden, dass das Taxon bald nach der Ausbreitung der Ratten auf Mauke ausstarb.

Literatur

  • Buller, Walter L. (1887): [Beschreibung von Aplonis mavornata] In: A history of the birds of New Zealand (2. Auflage) 1: 25. Herausgegeben vom Autoren, London.
  • Graham, Maria & Byron, Lord George Anson (1827): Voyage of H.M.S. Blonde to the Sandwich Islands in the Years 1824-1825. John Murray, London.
  • Fuller, Errol (2000): Extinct Birds (2. Auflage). Oxford University Press, Oxford. ISBN 0-19-850837-9
  • Jones, Stella M. (1925): Diary of Andrew Bloxam, naturalist of the "Blonde" on her trip from England to the Hawaiian Islands, 1824-25. Bernice P. Bishop Museum Special Publications 10: 1-96.
  • Olson, Storrs L. (1986): An early account of some birds from Mauke, Cook Islands, and the origin of the "mysterious starling" Aplonis mavornata Buller. Notornis 33(4): 197–208. PDF Volltext
  • Sharpe, Richard Bowdler (1890): Catalogue of the Birds in the British Museum. 13: Sturniformes. Trustees of the British Museum (Natural History), London.
  • Stresemann, Erwin (1949). Birds collected in the North Pacific area during Capt. James Cook's last voyage (1778 and 1779). Ibis 91: 244-255.
  • Stresemann, Erwin (1950). Birds collected during Capt. James Cook's last expedition (1776-1780). Auk 67(1): 66-88. PDF Volltext