Mörmter

Ortsteil von Xanten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2005 um 01:31 Uhr durch Xantener (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Mörmter hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis: Wesel
Gemeinde: Stadt Xanten
Geografische Lage: 51° 40' n. B.
6° 24' ö. L.
Postleitzahlen: 46509
Vorwahl:
02801
Kfz-Kennzeichen: WES

Mörmter ist ein Ortsteil der Stadt Xanten am Niederrhein. Die Bauernschaft umfasste 2004 rund 30 Bauernhöfe und das Kloster Mörmter.

Geschichte

 
Die evangelische Kirche in Mörmter

1655 wurde in Mörmter eine reformierte Kirche errichtet nachdem 1546 die Bauernschaft entstanden und die reformierte Eigenkirche der Familie Quadt-Wickrath gegründet worden war. 1547 entstand die evangelische Gemeinde Mörmter. Ab 1572 kann auch für das nahe Xanten eine evangelische Gemeinde und ab 1647 ein eigenes Kirchengebäude bezeugt werden. Dies führte dazu, dass bis 1811 auf dem Gebiet der Stadt Xanten zwei getrennte reformierte Gemeinden existierten. Von 1811 bis 1993 wurden beide Gemeinden vereinigt, behielten jedoch getrennte Presbyterien. 1993 wurde aus der Mörmterer Gemeinde schliesslich ein eigenständiger Pfarrbezirk innerhalb der "Kirchengemeinde Xanten-Mörmter".

 
Das Kloster Mörmter

1921 vergaben die Bauern Beckmann, Seegers und Siebers 19 Morgen Land an den Franziskanerorden, der dort bis 1921 das "Kloster Mörmter" errichtete, welches im Zweiten Weltkrieg auch als Lazarett diente. 1969 wurde Mörmter, das bis dahin der Gemeinde Wardt angehört hatte, in die Stadt Xanten und den Stadtbezirk Wardt eingegliedert. Die Einwohner der Bauernschaft, die in der Stadtentwicklung Xantens nur eine untergeordnete Rolle spielt, schlossen sich daraufhin mit den Bauernschaften Ursel und Willich zum "Freistaat Mörmter - Ursel - Willich" zusammen.