Strukturformel | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Allgemeines | |||||||||
Freiname | Nedocromil | ||||||||
Andere Namen |
IUPAC: 9-Ethyl-6,9-dihydro-4,6-dioxo-10-propyl-4H- | ||||||||
Summenformel | C19H17NO7 | ||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||
| |||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||
ATC-Code | |||||||||
Eigenschaften | |||||||||
Molare Masse | 371,341 g·mol−1 | ||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||
| |||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Nedocromil ist ein Arzneistoff, der zur Prophylaxe und Behandlung allergischer Beschwerden eingesetzt wird.
Pharmakologie
Anwendungsgebiet und Wirkweise
Nedocromil wird neben Cromoglycinsäure zur Behandlung der saisonale allergische Konjunktivitis eingesetzt[1]. Beide Substanzen können auch als Alternative zu Glukokortikoiden beim leichten allergischen und nicht allergischen Asthma und auch prophylaktisch inhalativ verabreicht werden. Zur Behandlung von akuten Asthma-Beschwerden ist Nedocromil nicht geeignet.
Er hat eine stabilisierende Wirkung auf die Histamin-speichernden oder -produzierenden Mastzellen durch Degranulationshemmung, d. h., es hemmt die Freisetzung von Mediatoren. Diese Wirkung tritt in vollem Umfang allerdings erst nach etwa einem Monat auf.
Präparate und Handelsnamen
In Deutschland sind unter dem Handelsnamen Irtan®[1] nur noch die Augentropfen erhältlich, Irtan ® Nasenspray wurde vom Hersteller Sanofi-Aventis aus wirtschaftlichen Gründen 2007 außer Vertrieb gesetzt[1]. In Österreich werden diese Augentropfen als Tilavist® vertrieben.
In beiden Ländern findet sich unter dem Handelsnamen Tilade® ein Dosieraerosol[1][2], das der Verschreibungspflicht[1] untersteht und in Österreich befindet sich zusätzlich noch eine Inhalationslösung im Handel. Beides wird zur Prophylaxe asthmatischer Beschwerden bei allergischem und nichtallergischem Asthma eingesetzt.