Adelfrank
Lemmata-Nomenklatur
Hallo! Ich würde dich bitten, bei der Abstimmung auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#August Wilhelm Viktor Karl Heinrich Sigismund von Preußen teilzunehmen und nach objektiven oder für dich relevanten Kriterien zu entscheiden. Auf deine Anfragen auf meiner Diskussionsseite antworte ich dir später, sobald ich ein wenig mehr Zeit habe ... habe es aber nicht vergessen. Danke für die Teilnahme. --Sümpf 19:14, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Gebont. Gruss --Adelfrank 02:14, 15. Aug. 2008 (CEST)
Du must in die erste Zeile des zu löschenden Artikels folgendes schreiben:
{{Löschen}} Löschgrund --~~~~
wobei du das Wort Löschgrund gegen den für Dich entscheidenden. Löschgrund austauschen mu8t. Das ganze abspeichern und schon taucht der Artikel auf der Seite Schnelllöschen auf.
Viele Grüße --Slimcase 20:39, 19. Sep. 2008 (CEST)
- so muß dass aussehen
--Slimcase 00:09, 20. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Adelfrank, habe die englische bzw. ungarische Version übersetzt - wenn ich Zeit habe mache ich weiter ---Max von O 20:31, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Wikipedia als Quelle? --Adelfrank 23:08, 21. Sep. 2008 (CEST)
adelfrank, diese dame heißt, mit "bürgerlichem" namen, juristisch belegbar und allen WP-konventionen entsprechend: "Elisabeth Natalia Julia Johanna Fürstin zu Carolath-Beuthen, geb. Gräfin von Hatzfeldt-Trachenberg". UND DABEI BLEIBT ES. bitte ruiniere nicht einen artikel, den ich mit viel mühe und offensichtlich genauerer kenntnis als du geschrieben habe. punkt und - hoffentlich - ende. --Ammonius 23:36, 15. Okt. 2008 (CEST)
- p.s.: ich habe jetzt, ich hoffe in übereinstimmung mit dir, das lemma verschoben, so dass es mit der kurzbeschreibung übereinstimmt, und hoffe, davon NICHTS mehr zu hören. --Ammonius 23:49, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Punkt und Ende? - Ich glaube Du solltest ein Buch veröffentlichen; darin darf dann niemand ohne Dein Einverständnis etwas ändern. Aber hier in wiki gelten halt andere Gesetze und wenn Du hundert mal der Verfasser des Artikels bist, wirst Du damit leben müssen, dass andere Deine Arbeit korrigieren (wie Du so dreist behauptest: ruinieren). Komm mal ein bisschen von Deinem hohen Ross runter, Deine Überheblichkeit ist nur schwer zu ertragen. --Adelfrank 00:58, 16. Okt. 2008 (CEST)
edit-war
hallo! ich habe nichts gegen deine mitarbeit hier einzuwenden, im gegenteil. aber ich will dich bitten, keinen edit-war anzufangen. ich habe meine zurücknahme im fall von Loë u.a. hinreichend begründet (die verwandtschaft mit dem Trachenbergschen haus, die für Loës politische stellung als adjutant des kaisers äuérst belangvoll war, wie man übrigens in allen mémoiren, von Bülow bis Kessler, nachlesen kann) und wiederhole sie deshalb. in der hoffnung auf verständnis, --Ammonius 11:04, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Danke - ganz lieb von Dir! Ich habe den Eindruck, Du verwechselst Wikipedia mit einem Taschenbuchroman - das ist eine Enzyklopädie und unter Familie: Seine Schwägerin war Elisabeth zu Carolath-Beuthen, seine Stiefschwägerin Marie von Schleinitz. zu setzen, ist nun weder besonders informativ, noch mit irgendwelchem Bezug zum Artikel. Was mal Bitte ist eine Stiefschwägerin?, dürfte sich wohl jeder zweite Leser völlig berechtigt fragen. - Ich hoffe, Du hast nicht die Absicht nun alle Adels-Artikel der Zeitepoche mit Deinen Schleinitz-Salonièren-Passagen aufzufüllen. - Bezüglich der Freiherrn habe ich Dir angeboten den Artikel mit Deinem scheinbar fundierten Hintergrundwissen (sachlich) umzuschreiben. Solange das nicht geschehen ist, bleiben die Titel (auf alle Fälle bis 1918) vorn, ob Dir das nun gefällt oder nicht. - und den vermeintl. edit-war, da bin ich ganz optimistisch, haben wir schon ein gutes Stück hinter uns gelassen, statt ganzer Artikelseiten sind es nur noch Passagen, Tendenz lässt also hoffen auf ein Ende, wie auch immer. Gruss --Adelfrank 11:51, 17. Okt. 2008 (CEST)
Danke
für deine Nacharbeit an der Ahnentafel von Anna von Bourbon-Parma. Die Erstellung ist immer wieder ein lästiges Geschäft - dabei würde ich mir diese informativen Übersichten für viel mehr Artikel wünschen. Und fehlerfrei geht es nur selten aus - wie du jetzt wieder bewiesen hast... --Tarantelle 02:30, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Tarantelle, sehr gern geschehen! Es bleibt kaum aus, dass einem der eine oder andere Fehler unterläuft, eigentlich keinen Dank wert - obwohl es mir im Moment sehr gut tut, nach den massiven herablassenden Bemerkungen eines äusserst unangenehmen Zeitgenossen, der wikipedia nicht begreift, und seine Selbstüberschätzung in einer Art und Weise zur Schau stellt, dass einem nur übel davon werden kann. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinen weiteren Vorhaben. Gruss und Dank von --Adelfrank 12:35, 19. Okt. 2008 (CEST)
adelsnamen
hallo Adelfrank. können wir uns mal über die stellung von adelsnamen einigen? ich glaube, nach der WP-regel werden sie - mit ausnahme der regierenden natürlich - alle hinter den vornamen gestellt. daher mein revert. ich habe es so auch bei zahllosen anderen artikel über adelige gelesen: prädikat immer nachgestellt (obwohl, wie auch ich weiß, das adelsrecht vor 1918 es anders vorschrieb). früher habe ich es selbst vorgerückt und bezog dafür z.t. von admins prügel.
vielleicht bist du so freundlich und guckst das nach. und wenn du mir nachweisen kannst, dass die orthodoxe voranstellung hier bei WP regel ist bzw. eine mehrheit findet, dann ändere es wieder; wenn nicht, dann bitte nicht.
ich betone nochmal, dass ich gar nichts gegen deine mitarbeit habe. z.b. dein artikel über elisabeth von preußen, die stammmutter von hessen-darmstadt im 19. jh., ist sehr instruktiv und war schon lange fällig. also keine feindschaft! du wirst aber auch verstehen, dass ich mich für artikel, bei denen ich zu de facto 100 % hauptautor bin, ein bisschen besonders verantwortlich fühle. das mag als hochmut sich darstellen, ist aber nichts weiter als en gesteigertes pflichtbewusstsein für die textgestaltung. deinen ehrlichen willen und qualifikation stelle ich nicht infrage - nur eingriffe in den text, wenn sie sachlich unbegründet sein sollten. gruß, --Ammonius 19:30, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Ammonius, ob Du nun mein Feind bist, oder nicht, diese Einschätzung überlasse ich Dir selbst. Doch es geht nicht an, in welcher Art und Weise Du hier auftrittst, damit wirst Du weder Sympathien erringen, noch Deine Argumente glaubhaft machen können. Ob Du nun etwas für oder gegen meine Mitarbeit hat, ist mir wirklich gleichgültig - ich bin nicht Dein Angestellter und arbeite hier für eine gute Enzyklopädie und nicht für Dein Wohlwollen. Deine Frage: können wir uns mal über die stellung von adelsnamen einigen? - muss ich deshalb wohl mit einem kategorischen Nein! beantworten. Deine Behauptungen: "Freiherr (v. Loë). hier wird nur auf lemma verwiesen, und "Freiherr" ist weder berufsbez. noch herrschaftsprädikat; schon gar nicht vorangestellt." und "die frau war keine regierende fürstin, deshalb wird das prädikat nachgestellt. wann hat die unqualifizierte wilderei hier endlich ein ende?" - sind beide sachlich völlig falsch, letztere obendrein lächerlich. Nun behauptest Du völlig im Gegensatz zu den eben wortwörtlich von Dir abgegebenen Randnotizen, dass Dir bekannt sei, dass bis zum Jahr 1919 im DR Titel vor den Namen gesetzt und erst seit Abschaffung der Vorrechte des Adels diese Bestandteil des Namens und deshalb hintan gesetzt werden müssen. Das angegebene Argument, dass Du von admins Prügel bezogen hättest, weil Du in Deinen Artikeln die korrekte Bezeichnung geführt hättest, zweifle ich stark an. Ich habe ausser Deinem noch "ein, zwei" andere Adels-Artikel gelesen, teils korrigiert, teils selbst geschrieben, aber nie kam über die korrekte Titelführung Kritik, weder von admins, noch von anderen - Du bist der erste, der hier so völlig quer schlägt und noch dazu ausfallend wird. Ich werde garantiert nicht mehr Beweise liefern, die Du in einer Tour von mir anforderst, um sie dann doch wider besseres Wissen zu ignorieren. Von Deiner o.g. WP-Regel ist mir nichts bekannt, die einzige Einschränkung, die mir desbezüglich bekannt ist, bezieht sich auf das Lemma und die Kopfzeile, innerhalb des Artikels bleibt es m.E. dem Autor überlassen, ob er nun Loë, Walter von Loë, Freiherr Walter von Loë oder Walter Freiherr von Loë schreibt - Du willst doch wohl nicht schon wieder allen Ernstes das Gegenteil behaupten? "ich habe es so auch bei zahllosen anderen artikel über adelige gelesen: prädikat immer nachgestellt" - auch diese Behauptung lehne ich als unwahr ab, aber werde keinen Gegenbeweis antreten, erstens ist mir meine Zeit dafür zu schade und zweitens ist es völlig irrelevant. Und wenn in 99% der Artikel stehen würde: in England war die Königin meistens eine Frau würde ich das trotzdem korrigieren, ich muss mich nicht an Fehlern orientieren, wenn ich weiss, wie es richtig ist. Dass man die selbstgeschriebenen Texte bevorzugt im Auge hat, und sich besonders für den Erhalt und die Wertschätzung der eigenen Arbeit einsetzt, ist nur zu normal, aber auch Deine Behauptung deinen ehrlichen willen und qualifikation stelle ich nicht infrage - nur eingriffe in den text, wenn sie sachlich unbegründet sein sollten., entspricht wohl in keinster Weise den Tatsachen. Aber Du kannst Dich beruhigt zurücklehnen, es gibt Menschen, die sich über Hilfe freuen, einige brauchen keine Hilfe und manchen ist nicht zu helfen. Du gehörst für mich eindeutig zur letzten Kategorie. So sollst Du mit Deiner Arbeit glücklich werden, ich überlasse es anderen ihre Zeit mit Dir zu verschwenden. Ich hoffe ich habe nicht so bald wieder die unangenehme Aufgabe mich mit Dir wegen Banalitäten so zeitraubend auseinander setzen zu müssen und wünsche Dir hier in wiki etwas mehr Glück und eine bessere Hand im Umgang mit Deinen Mitmenschen. Ich bin Dir nicht böse, in gewisser Weise tust Du mir sogar leid. --Adelfrank 17:59, 20. Okt. 2008 (CEST)
- jetzt pass mal auf, junge: wer ein so völlig unqualifiziertes bzw. falsches zeug schreibt wie du in deiner obigen antwort, der sollte hier nicht in artikeln herumpfuschen, schon gar nicht in welchen, die von leuten stammen, die - gut, das kannst du nicht wissen - seit jahren publizistisch tätig sind und vom schreiben sowie von den betroffenen fachgebieten einiges mehr verstehen als der durchschnitt, ob bei WP oder sonstwo. und vor allem sollte er auf den ton achten, den er anderen ggüb. anschlägt, zumal wenn er erst ein paar monate hier dabei ist. du gehst wohl noch zur schule? wie alt bist du: 16, 17? jedenfalls empfehle ich dir, dich künftig nicht mehr in meine nähe hier zu wagen. ich bin etwas länger bei WP als du und habe auch schon einige artikel mehr geschrieben als du - das solltest du gefressen haben. ich habe einen vorschlag zur güte gemacht, nur du checkst das nicht. was glaubst du eigentlich, wer du bist, mann?? so, jetzt geh deine hausaufgaben machen, lass es heute nicht zu lang werden und komm möglichst dann erst wieder, wenn du dein abi und am besten gleich ein studium absolviert hast. das empfiehlt dir dringend --Ammonius 21:07, 20. Okt. 2008 (CEST)
Stammliste von Reuß
Hallo aus Hamburg,
ich bitte dich, mal einen Blick auf die Stammliste von Reuß in meinem Benutzerraum zu werfen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Raywood/Baustelle
Kritik, Anregungen etc. sind willkommen auch per email: info@raywoods.de
LG Stephan --Raywood 19:48, 27. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Stephan, Na mit einem Blick ist das bei den Reussen so eine Sache! Auf den ersten Blick scheint mir die Korr. von Regi zweifelhaft, - als Sohn einer Schönburger Mutter, dürfte er wohl eher im Schönburgischen Lichtenstein in Sachsen, als im Württemberger Schloss Lichtenstein gestorben sein. Kannst ihn ja mal fragen, ob er es belegen kann. - Bei der Einleitung würde ich die Stifter der Linien schon nummerieren (H. XIV. u. H. XVI.(I.)). Zwischen Reuß und ältere Linie kommt kein Komma. Zwischen "† 1927)." und "Die späteren Zweige der" würde ich einen Absatz einfügen als Trennung der beiden Hauptlinien. "teilten eine Numerierungsreihenfolge" würde ich durch führten eine Numerierungsreihenfolge ersetzen. Auch zwischen Reuß und jüngere Linie kommt kein Komma. Als Abschlusssatz: Die Angehörigen führen heute den Namen Prinz bzw. Prinzessin Reuß., wäre vorstellbar. So das war die Einleitung auf einen Blick.
- Für den Rest wäre es wohl günstiger Korrekturen in Deinem Entwurf vorzunehmen, statt ganze Romane zu schreiben. Allerdings müsste der Entwurf im Köstritzer Teil völlig überarbeitet werden. Ich habe heute, bis auf den Gründer des Köstritzer Zweiges allen Mitgliedern ihr Schleiz weggenommen, da das kein Bestandteil ihres Titels war. Bis auf eine Ausnahme von Südwester stammen alle Reuß-Schleiz-Köstritz-Konstruktionen aus der Hand von Benutzer Diskussion:XHBNx der mir auch in puncto Verschiebungen von Reuß ältere Linie nach Reuß zu Greiz eine sinnvolle Antwort schuldig geblieben ist. Sich auf [1] als einzige Quelle zu beziehen, halte ich nicht für ausreichend. Solltest Du andere Argumente für das Festhalten an der Bezeichnung Fürst Reuß zu Schleiz-Köstritz u.a. haben, bin ich ganz Ohr.
- Lob "auf einen Blick": Sehr gut finde ich die Verbesserung der Übersichtlichkeit, die war bisher schlecht bis äusserst schlecht! Die Zahlen mit Buchstaben zu kombinieren, so ist das auch im "Gotha" usus. Dass B1 der Sohn von A1 ist, ist schnell zu begreifen, - aber von welchem Vater stammt 6? Von 1, dem anderen 1 oder von 2? Das war bisher kein ordentliches System, - daher gibt es dafür also in jedem Fall schonmal meine volle Zustimmung.
- Kritik "auf einen Blick": von wem sich die Freiherren von Rothenthal ableiten und weshalb sie in der Stammliste Reuß stehen, dürfte für Laien nur nach langer, langer Suche erklärbar sein. Da fehlt die Ab- bzw. Einleitung. - Insgesamt fehlt auch die Relevanz für Wikipedia. - Ich halte sie persönlich für überflüssig und in der Stammliste Reuß allemal deplaziert. Löwenstein-Wertheim findet sich auch nicht in der Stammliste der Wittelsbacher. Gruss --Adelfrank 02:07, 28. Dez. 2008 (CET)
- Kritik "auf den zweiten Blick": Rechts findet sich ein weisser Kasten mit der Überschrift "(Regenten) und Linien des Hauses Reuß" - die Idee ist gut, nur was sich darunter findet, ist für mich stellenweise nicht nachvollziehbar, Kleinkinder und Säuglinge als Regenten? nur ein Bsp.: E3. Graf Heinrich X., (* 13. Januar 1720 in Greiz; † 26. August 1720 ebenda) in dieser Auflistung? Da müsste m.E. nach ausgefegt werden. --Adelfrank 09:51, 28. Dez. 2008 (CET)
- 1. Einleitung sollte jetzt erledigt sein.--Raywood 14:36, 28. Dez. 2008 (CET)
- 2. Rothental: Rücksprunglink eingefügt. Relevanz mag evtl. nicht gegeben sein aber der Vollständigkeit halber sehe ich auch keinen Grund das jetzt zu entfernen, solange es keinen geeigneten Artikel zu den Freiherren von Rothental gibt. Eine spätere Verschiebung des Teils der Stammliste ist durchaus möglich und dann auch sinnvoll. Eine Einleitung halte ich für überflüssig, wie: Illegitimer Sohne des und der, habe ich ja schließlich bei den anderen Unterteilungen auch nicht gemacht.
- 3. Zitat:"Löwenstein-Wertheim findet sich auch nicht in der Stammliste der Wittelsbacher." Da gibt es dann aber bestimmt einen Hinweis zu den verwandtschaftlichen Verhältnissen mit einer entsprechenden Weiterleitung oder? Hab ich jetzt nicht nachgesehen, würde ich aber dann für sinnvoll halten.--Raywood 14:36, 28. Dez. 2008 (CET)
- 4. Linkbox rechts: Hmm, das ist nicht so einfach. Gedacht war an die Unterbringung aller Heinriche A bis F und in Klammern wann Regiert wurde in Anlehnung an [2] Evtl. die Regierenden farblich hervorheben?
- 5. Zitat: "Solltest Du andere Argumente für das Festhalten an der Bezeichnung Fürst Reuß zu Schleiz-Köstritz u.a. haben, bin ich ganz Ohr." Ich werde mal suchen gehen! Heute jedoch nicht mehr, da ich mich zum Kaffeetrinken mit meiner Baustelle 1 verabredet habe.
- 6. Vielen Dank ersteinmal LG Stephan--Raywood 14:36, 28. Dez. 2008 (CET)
War mal so frei durchzunummerieren (!)
zu1. "und seinem Bruder XVI." (fehlt der Heini); "führen eine Numerierungsreihenfolge" - naja, führten finde ich besser (obwohl sie ja immer noch zählen .... wenn sie nicht gestorben sind)
zu2. "für seine Nachkommen siehe hier" - Nachkommen siehe hier tut's auch und ist verständlich - "sehe ich auch keinen Grund das jetzt zu entfernen" - Dir geht es wie mir, ich kann mich auch immer schwer von überflüssigen Sachen trennen (!) - Relevanz ist gleich 0 - als Artikel, würde ich als Adelsfan sogar einen Löschantrag befürworten - aber ist ja Deine Seite ... (Einleitung wären die Eltern, aber da ich die Mutter auch nicht weiss, lass es so - ist ok.)
zu3. nix dergleichen: 3. Friedrich I. (Pfalz) (1425–1476) - es gibt viel zu tun, (lassen wir's sein) ... - nicht nur sinnvoll, sondern notwendig
zu4. Dann müsste die Überschrift nicht "(Regenten) und Linien des Hauses Reuß" (weshalb eigentlich Regenten in Klammern?) , sondern alle männlichen Mitglieder des Hauses Reuß heissen - aber findest Du es nicht selbst sinnlos, rechts einzutragen, was schon links steht? - Alle Regenten und die für die Fortführung der einzelnen Linien relevanten Heinrichs, das hätte einen Sinn, - wer sich für die Babys interessiert, findet sie doch links. Das ist doch nicht schwierig, alle für den Fortbestand der Dynastie nicht in Frage kommenden zu entfernen. Somit könnte der Nutzer rechts einen groben Überblick zu den regierenden Vögten, Grafen, Fürsten und Chefs der Linien, links dann alle Angehörigen des Hauses Reuß finden. - Damit wäre das Ganze auch nicht so aufgebläht, Du weisst es gibt auch Laien, die Wikipedia nutzen und das Kapitel Reuß ist für Adels-Kenner schon eines der schwierigsten überhaupt.
zu5. a) schlau machen ist immer gut - b) hoffe der Nachmittag mit Baustelle 1 war schön
zu6. gern geschehen --Adelfrank 16:57, 28. Dez. 2008 (CET)
- Sieht ganz klar besser aus.
- zu 5b: Super nett war's. Der Artikel wird jedoch noch stark modifiziert. Beim nächsten Kaffeetrinken machen wir uns dann an die Bilder.--Raywood 17:47, 28. Dez. 2008 (CET)
- zu 1. erledigt.
- zu 2. Nachkommen siehe hier erledigt.
- zu 4. ausgefegt (ist wohl aber noch mehr möglich), Klammer entfernt bei Regenten
- zu 5a. uni-erlangen ist z.Zt. off-line.
Schönen Restsonntag noch Stephan--Raywood 20:01, 28. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Stephan - nachdem der Anfang erledigt ist, geht es jetzt erstmal nur noch um den weissen Kasten rechts. Ich habe jetzt mal "Deine Baustelle" zu "meiner Baustelle" gemacht, am besten Du siehst es Dir mal an. Bin erstmal nur bis vor A. Gera – Vögte und Herren von Gera vorgedrungen, muss ganz ehrlich gestehen, das frühe Mittelalter ist nicht so meine Zeit. Inhalte habe ich nicht geprüft, nur ein wenig gelöscht und Kleinigkeiten korrigiert. Wenn Du es als ok. betrachtest, könntest Du es übernehmen, so dass unsere Baustellen konform bleiben. Frag, wenn was unklar ist, aber eigentlich kaum vorstellbar bei den kleinen Korr. Dass Margarete rausgeflogen ist, ist glaube ich klar, bei Kenntnis des salischen Rechts. Wenn ich wieder etwas mehr Konzentration getankt habe, mache ich weiter, - die Reussen zehren immer mächtig an der Substanz, ihre Heinrichs ersetzen ein volles Sudoku-Spiel. Die Form machen wir dann ganz zum Schluss, - aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Gruss von --Adelfrank 15:40, 29. Dez. 2008 (CET)
Mecklenburger
Erledigt.--Sümpf 23:03, 27. Dez. 2008 (CET)
- Super! Nun noch bitte den Oskar "entprinzen" und ich nerve (erstmal) nicht mehr. Gruss und Dank von --Adelfrank 00:26, 28. Dez. 2008 (CET)
Friedrich Wilhelm I. (Brandenburg)
Hi. Der hier zeigt an, das es mehrere FW's von Brandenburg gab. Warum sollte dann das "I." beim Kurfürsten wegfallen? Die Titel blieben trotzdem nach 1701 erhalten, nur das die primäre Bez. nun der Königstitel wurde. Corvus 19:50, 1. Jan. 2009 (CET)
- Da kann ich im Moment nix passendes zu liefern. Die Kurfürstenwürde blieb bis 1806 erhalten und rein rechnerisch geht es dann mit Kurfürst Friedrich Wilhelm II. weiter. Weshalb der Große Kurfürst sich nicht als Friedrich Wilhelm I. bezeichnete? - versuche mich schlau zu machen und es herauszufinden. Auch der erste Großherzog von Oldenburg nannte sich nicht Großherzog, es gibt mehrfach gewisse Eigenheiten, die sich nur schwer erklären lassen. Wie gesagt, versuche mich schlau zu machen - mir ist nur weitläufig bekannt, dass er sich nicht als der "I." titulieren liess. --Adelfrank 12:31, 2. Jan. 2009 (CET)
Hallo Adelfrank, ein Vorschlag: wenn Du mir Deine Anschrift zumailst, schicke ich Dir per Post eine kleine Broschüre zur Stiftskirche St. Arnual zu. Dort sind alle Daten und Fakten zu finden, die Du benötigst. Meine E-Mail-Adresse findest Du auf meiner Benutzerseite. Gruß EPei 11:35, 2. Jan. 2009 (CET)