JFKCom
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo JFK -habe gesehen dass Du Sichter bist und schon einmal den Anne Perry Artikel gesichtet hast - ich habe gestern die Seite ein bisschen aktualisiert - wärst du so nett und sichtest die Seite mal? LG-- Chrysema 12:27, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Alles klar, gemacht. Gruß--JFKCom 18:09, 25. Jul. 2008 (CEST)
- VIELEN DANK - werde in den nächsten Wochen noch die ISBNs der Erstausgaben und momentanen Auflagen (Deutsch und Englisch) und eventuell auch Klappentexte zu den Büchern mal zusammenstellen -hoffe es ist Ok wenn ich mich dann noch einmal bei Dir melde, damit Du das sichtest. LG-- Chrysema 18:34, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Na klar doch.--JFKCom 19:47, 25. Jul. 2008 (CEST)
Jury zum Schreibwettbewerb
Lieber JFKCom , zum kommenden Wikipedia:Schreibwettbewerb habe ich dich als Juror für die Sektion I vorgeschlagen. Wenn du bereit bist, dich zur Wahl zu stellen, solltest du diese Nominierung bitte bestätigen, im gegenteiligen Fall solltest du deinen Namen dort streichen. Natürlich steht es dir auch frei, weitere Vorschläge für die Jury aufzustellen. --Succu 20:13, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Succu, danke der Ehre! War noch nie Juror, kann mir das aber durchaus mal vorstellen. Meine (möglicherweise erheblichen?) terminlichen Restriktionen für den fraglichen Zeitraum habe ich am dortigen Ort deutlich gemacht.--JFKCom 22:33, 5. Aug. 2008 (CEST)
Formatierung
anlässlich Edward Taylors Frisur, hast das ja aber vermutlich noch in anderen Artikeln gemacht: Seit wann werden Werkstitel in Anführungszeichen gesetzt? Hab ich was verpasst? Hier heißt es immer noch: Anführungszeichen sollen nur bei Zitaten eingesetzt werden, nicht bei Namen oder Titeln von Büchern, Filmen, etc. Diese werden immer kursiv geschrieben. --Janneman 02:42, 4. Sep. 2008 (CEST)
P.S.: alles retour, sehe gerade, dass ich selbige Anführungszeichen - die falschen: "" - anno 2004 selbst eingepflegt habe, damals, als man von Typogarfie i.a. und WP-Typografie im besonderen noch keine Ahnung hatte...Also hast wohl die ganz falschen durch die immer noch falschen Anführungszeichen ersetzt, nuja, der Fortschritt...--Janneman 02:46, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Stimmt, hier sollte man die Anführungszeichen ganz weglassen. Zur Erklärung: Die Änderung auf die richtigeren dt. Anführungszeichen kostet mich einen Mausklick, die Löschung ist dagegen richtige Arbeit. Da war ich etwas zu geschwind unterwegs. Jetzt hab' ich die Löschung der Anführungszeichen nachgeholt. So besser? --JFKCom 09:54, 4. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Jürgen, danke für die Richtigstellung der Formatierung im Artikel Schiften. Darf ich mir noch einen kleinen Tipp erlauben: Anstatt ein geschütztes Leerzeichen bei „d.h.“ einzufügen, wäre es gleich besser die Abkürzung auszuschreiben (nach Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform und Wikipedia:Liste von Tippfehlern/Abkürzungen). Schöne Grüße, Hans --Hans Koberger 22:48, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, Du hast recht, meist mach' ich das auch gleich; manchmal wie hier denk' ich versehentlich nicht dran. Gruß--JFKCom 00:32, 16. Sep. 2008 (CEST)
Abies forrestii
Hallo, bei Abies forrestii hast du keine infos aus Gymnosperm Database und Flora China in den Artikel eingefügt? Wenn doch dann gehört das jetzt unter Quellen und nicht unter Weblinks. Weblinks ist zeug was zusätzliche infos liefern könnte. Botanica ist also deine hauptquelle, naja für laien ganz hübsch das buch, und ich mag es wegen der schönen bilder von kulturformen die man sonst nicht so leicht findet mit ihren Sortennamen. --BotBln 14:39, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, das wäre schon komisch gewesen, wenn ich Gymnosperm Database und Flora of China nicht verwendet hätte; es ist eher umgekehrt: Gymnosperm und FoC sind die Hauptquelle, und Botanica das Sahnehäubchen. Ich bin einfach in die alte Gewohnheit von früher verfallen, rein übers Web verfügbare Ressourcen grundsätzlich unter „Weblinks“ aufzuführen. Danke für Deinen Hinweis, hab das jetzt korrigiert. Zu Botanica: Ja, in der Tat ist dieses Buch hauptsächlich wegen der ausführlichen Kulturform-Beschreibungen wertvoll; bei Beschreibungsdetails wie Größenangaben vertraue ich – wie Du sicher auch – viel lieber dem Gesamtbild aus anderen Quellen wie eben den beiden genannten. Jetzt hab' ich endlich auch verstanden, wie ich den IUCN-Link zu setzen habe und den gleich mit eingefügt. Rühr' Dich gern nochmal, wenn ich da was falsch gemacht oder übersehen habe.--JFKCom 16:01, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Naja falsch oder richtig = unnötige Wertungen - wir sind hier ja nicht in der Schule. und wie du es schon gesagt hast: es ist eine alte gewohnheit - in einer sich ständig ändernden welt ;-) . herzliche grüße --BotBln 16:31, 19. Sep. 2008 (CEST)
Bitte vorbeischauen --Störfix 21:16, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Danke, gemacht.--JFKCom 21:28, 14. Okt. 2008 (CEST)
Danke für die fachkundige Ergänzung! Da du dich mit Pflanzennamen auskennst, kannst du mir sagen, ob "Apfeldorn" ein Synomym für „Lavalls Weißdorn“ ist?
- Unter Weißdorne steht: Lavalls Weißdorn (C. × lavallei Herincq ex Lavallée)
- en:Crataegus × lavallei
- Bei einer Bauschule im Sortiment: Crataegus lavalleei 'Carrierei' (Apfeldorn 'Carrierei')
Und ist Carrierei eine Sorte? (Warum schreibt man sie in halben Anführungszeichen?) Gruß --Pierre Alphonse 20:46, 11. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Pierre Alphonse, zur Arthybride Crataegus ×lavallei (die man früher als eine Kreuzung aus C. crus-galli und einer Form von C. pubescens ansah; heute wurden jedoch offenbar andere, nämlich die in der englischen Wiki angegebenen Arten als Eltern erkannt) kann ich folgendes beitragen:
- • Ein wissenschaftlich fundierter deutscher Name laut Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen, 17. Auflage ist Lederblättriger Weißdorn. Daneben gibt es auch den deutschen Namen Lavalles Weißdorn, zu finden bei Alan Mitchell, übersetzt durch Gerd Krüssmann: Die Wald- und Parkbäume Europas (1975). Der Name „Lavalls Weißdorn“ dürfte eine durch Eindeutschung des englischen Namens „Lavall Hawthorn“ oder „Lavell Hawthorn“ zustandegekommene Fehlschreibung sein, da spekuliere ich aber nur.
- • Den Namen Apfeldorn kenne ich nur als einen bei Baumschulen verbreiteten Trivialnamen für die Form Crataegus lavallei 'Carrierei' (dies ist wahrscheinlich keine echte Zuchtform, sondern vielmehr eine „gleichberechtigte“ zweite Hybride aus den gleichen Eltern mit abweichenden Eigenschaften); ich halte dies für einen ebenso unspezifischen Trivialnamen wie Rotdorn (kann praktisch jegliche Zuchtform eines Vertreters der artenreichen Gattung Weißdorn, die rote Blätter hat, bezeichnen).
- • Das von jeher bekannte Artepitheton lavallei soll laut Eintrag bei GRIN durch korrekte Anwendung des Vienna Code der Nomenklaturregeln laut ICBN in lavalleei abgeändert werden.
- Gruß --JFKCom 21:33, 11. Nov. 2008 (CET)
Wow. Das ist ja nicht nur eine Antwort, sondern ein komplettes Gutachten. Tausend Dank! Jetzt blicke ich auch als Nicht-Botaniker durch. Gruß --Pierre Alphonse 16:56, 12. Nov. 2008 (CET)
- PS doch noch eine Frage. Wie schätzt du die Aussage der Deutschen Umwelthilfe ein: "Allein 32 Vogelarten fressen die Früchte des heimischen eingriffligen Weißdorns, die Früchte des im Gartenbau oftmals verwendeten nicht heimischen Lavalls Weißdorn werden dagegen nur von drei Vogelarten gefressen." (Ich habe sie in den Artikel übernommen und will keine Mythen verbreiten). --Pierre Alphonse 17:30, 12. Nov. 2008 (CET)
- Hm, die Aussage klingt an sich glaubwürdig und plausibel. Allerdings habe ich konkret dazu echt keine Ahnung. Ich würde vorschlagen, dass Du diese Frage auf der Diskussionsseite von Lederblättriger Weißdorn platzierst, damit sich ein Experte dafür finden kann. Gruß --JFKCom 17:48, 12. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Jürgen, es geht um diese beiden Änderungen bei Weißdorne --Succu 18:01, 12. Nov. 2008 (CET)
- Ja, hier steht das mit den Vogelarten zum Nachlesen; einen Beleg (oder auch Autoren des ganzen Beitrags) sehe ich dort aber auf die Schnelle nicht.--JFKCom 19:19, 12. Nov. 2008 (CET)
- Ach, jetzt sehe ich erst die Zusatzfrage von oben bezüglich der Schreibweise 'Carrierei': Ja, die Regel, dass Sortennamen mit einfachen Hochkommata geschrieben, werden, ist im ICBN festgelegt. Das steht allerdings bislang nicht in unserem Wiki-Artikel zum ICBN, finden kann man das beispielsweise bei Zander, Handwörterbuch der Pflanzennamen, 17. Auflage, auf Seite 12.--JFKCom 20:22, 12. Nov. 2008 (CET)
Danke, wenn die Behauptung plausibel klingt, reicht der Link auf Seite der Deutschen Umwelthilfe völlig aus. Das Wichtigste war für mich die Klärung des Namens, da "Apfeldorn" ein Artikelwunsch ist (Benutzer:MarkusHagenlocher/Artikelwünsche), aber offensichtlich nur als Weiterleitung auf "Lederblättriger Weißdorn" und nicht als Lemma geeignet ist. Gruß --Pierre Alphonse 00:57, 13. Nov. 2008 (CET)
- Alles klar. Gruß--JFKCom 20:27, 13. Nov. 2008 (CET)
Hallo, dieser von Dir geschriebene Artikel war redundant zu einem anderen, der schon länger bestand. Ich habe den Inhalt folglich 1:1 in den anderen Artikel überführt. Viele Grüße! --MoToR 18:16, 18. Nov. 2008 (CET)
- Alles klar, dankeschön! Gruß --JFKCom 19:01, 18. Nov. 2008 (CET)
- Fraglich wäre nur noch, ob das Lemma in Ordnung ist. Schließlich war er nicht nur Geologe, sondern auch Botaniker. Sinnvoll wäre daher vielleicht eine Verschiebung nach Theodor Wolf (Naturwissenschaftler). Kannst ja mal drüber nachdenken.--MoToR 15:06, 19. Nov. 2008 (CET)
- Also da ist meine Meinung eindeutig: Sinnvoll m. E. wäre die Verschiebung nach Franz Theodor Wolf, dem vollen (und eindeutigen) Namen ohne Klammerzusatz.--JFKCom 22:27, 19. Nov. 2008 (CET)
- Nein, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Vornamen. Nur der Rufname ist im Normalfall ins Lemma aufzunehmen und der lautet offenbar Theodor. Da es noch einen Musiker namens Theodor Wolf gab, wird das Klammerlemma nötig. Und deshalb plädiere ich für Theodor Wolf (Naturwissenschaftler). --MoToR 12:17, 20. Nov. 2008 (CET)
- Hm, die die Vornamenskonvention lese ich in Zusammenhang mit der drüberstehenden Allgemein-Konvention so, dass der verkürzte Lemmaname benutzt wird, wenn nur einer der Namen der Rufname ist und damit dieser verkürzte Name auch die gebräuchlichste Namensform der Person darstellt. Eben dieser Punkt ist mir unklar, da beispielsweise bei Zander, hier und hier der Langname Franz Theodor Wolf verwendet wird. Wenn Du Belege für Deine Ansicht hast, dann verschiebe ruhig den Artikel; dann ist das Klammerlemma auch ok, wie von dir vorgeschlagen.--JFKCom 15:26, 20. Nov. 2008 (CET)
- Richtig, die WP:NK verstehe ich genauso wie Du. Ob es im Falle Wolfs gebräuchlicher ist, den vollen Namen oder nur einen der Vornamen zu verwenden, vermag ich nicht zu sagen. Aber ein deutliches Indiz dafür, dass nur einer der Vornamen (und zwar Theodor) der Rufname ist, findet sich in der Tatsache, dass mehrfach (z. B. hier und hier) von einem Naturwissenschaftler Theodor Wolf die Rede ist, nirgendwo aber von einem Franz Wolf.--MoToR 15:41, 20. Nov. 2008 (CET)
- Es ist letztlich die gleiche Problematik wie bei Moritz Alphons Stübel, der ja Gegenstand der zweiten von Dir genannten Quelle ist; die Autorin verwendet dort die 2- und 3-teilige Namensform gemischt.--JFKCom 16:02, 20. Nov. 2008 (CET)
- Um das zu umgehen, steht im Artikel überall nur „Wolf“ ohne Vornamen. Dieser wird nur in der Einleitung erwähnt. Wie also weiter verfahren? Ich bin noch immer für das Naturwissenschaftler-Klammerlemma.--MoToR 16:56, 20. Nov. 2008 (CET)
- Genau, dann mach das doch wie von dir vorgeschlagen.--JFKCom 17:13, 20. Nov. 2008 (CET)
moin
moin JFKCom, bitte suche vor verschiebeaktionen wie bei Außerbörsliches Beteiligungskapital erst konsens. die verschiebung stellt, wie ich auf der disk. dargelegt habe eine unzulässige begriffsetablierung da. das es den deutschsprachigen begriff gibt, ist bei dem unterschied in der verwedungshäufigkeit leider nicht hinreichend, gruß und dank --Jan eissfeldt 00:02, 24. Nov. 2008 (CET)korrektur: das was du verschoben hast, war noch viel schlimmer :), ich beantrage trotzdem Private Equity
- Hallo Jan, die Verschiebung stellt die (möglicherweise provisorische) Behebung eines krassen Übersetzungsfehlers aus dem Englischen dar. Dazu sah ich mich genötigt, um die Qualität unserer Wikipedia zu verbessern. Hierfür können wir Autoren uns nicht monatelange Diskussionen leisten (die von Dir angesprochene läuft seit Juli). Ich habe schlicht einen definitiv falschen Begriff durch einen wenigstens nach den Regeln der deutschen Sprache korrekt gebildeten und sachlich passenderen ersetzt.
- Meiner Meinung nach gehört ja das Attribut „außerbörslich“ gar nicht zum Lemma. Der gut gelungene französische Partnerartikel fr:Capital-investissement setzt hier ganz andere Maßstäbe als die derzeitige deutsche Denglisch-Schwurbelversion.
- An Diskussionen, ob Zweiwortkombinationen wie außerbörsliches Beteiligungskapital eine Begriffsbildung darstellen, möchte und werde ich mich nicht beteiligen, da ich „google-counts“ und Häufigkeitsklassen (die stets durch die überaus hohe Gemeinde der in billigem Denglisch Publizierenden verseucht sind) als Argumente in einer ins sprachwissenschaftliche gleitenden Diskussion für völlig verfehlt halte; bevor in meinem Kopf rote Blinklämpchen angehen und ich mich zu sehr aufrege, halte ich Distanz. An dieser Diskussion mögen sich andere beteiligen, die im Gegensatz zu mir Genuss daran haben, die noch nicht verdenglischten Reste der deutschen Sprache zu Grabe zu tragen. Gruß & Gute Nacht--JFKCom 00:59, 24. Nov. 2008 (CET)
- moin JFKCom, ich wollte nur sicherstellen das du dich nicht von mir überrumpelt fühlst :). es ging auch nicht um sprachwissenschaft sondern im die wiwi-li und da gibts seltenst eine eindeutschung, die debatte findet nun mal auf englisch statt ;). gruß und dank für die bestätigung das wir uns da in der sache einig sind :), --Jan eissfeldt 13:47, 24. Nov. 2008 (CET)
- Jo, alles klar (war grade 2 Tage in Köln und deshalb offline). Schönen Gruß aus Coburg! --JFKCom 21:30, 25. Nov. 2008 (CET)
Yucca - Palmlilie
Du hast vor einiger Zeit den deutschen Gattungsnamen "Palmlilie" in die Taxobox von Seifen-Palmlilie eingetragen. Das ist nun der einzige von 74 Yucca-Artikeln, der ihn enthält, dadurch erscheint er permanent in dieser Liste. Sicher ist der Name etabliert, ich kenne ihn auch seit langem. Vielleicht kannst du aber zugunsten der Einheitlichkeit ein Auge zudrücken und auch in diesem einen Fall darauf verzichten, zumal er ja, wie gesagt, in den übrigen 73 Artikeln auch nicht enthalten ist. Gruß--Epipactis 16:37, 28. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Epipactis! Wieso soll ich einen richtigen Eintrag wegen 73 falschen auch falsch machen? Es gibt einen einwandfrei belegten deutschen Namen für die Gattung, der ist – unter Berücksichtigung unserer wikipedia-internen Pluralregel – Palmlilien, daneben gibt es einen zweiten mittlerweile etablierten deutschen Namen, nämlich Yuccas. Somit ist dies definitiv keine Gattung, für die kein sinnvoller deutscher Name verfügbar wäre. Das Problem für die Taxoboxen ist der falsche Lemmaeintrag „Yucca“ (korrekt wäre jede der beiden Versionen „Palmlilien“ oder „Yuccas“) für die Gattung. Gerne setze ich mich mal hin und korrigiere den Gattungsartikel plus die 73 Untertaxa-Einträge, wenn Du einverstanden bist.--JFKCom 16:57, 28. Nov. 2008 (CET)
- Ich hatte die Liste vor einiger Zeit bereinigt in dem ich diese Änderungen vorgenommen habe (wiss. Name = dt. Name rausgenommen). In der Liste ist er wieder durch diese Edit aufgetaucht. Ich bezweifle das sich das Wort „Palmlile“ wirklich auf die Gattung anwenden läßt. Gemeint sind eher konkrete, in Deutschland bekannte Arten. Ich weiß du kannst mir jetzt etliche Stellen verlinken, wo damit trotzdem die Gattung bezeichnet wird. Und „Yuccas“ ist bloß die Mehrzahl des Gattungsnahmen. Die Gattung Echinopsis steht ja auch nicht unter dem Lemma Echinopsen. --Succu 17:22, 28. Nov. 2008 (CET)
- Deine Zweifel an der Gültigkeit von Palmlilie für die Gattung kann ich definitiv ausräumen. Das Zander Handwörterbuch 17. Auflage (Stand 2001, meines Wissens noch keine neuere Auflage erschienen) gibt dies als den deutschen Gattungsnamen an und kennt zum Erscheinungszeitpunkt 47 Arten in der Gattung, was bereits fast exakt der heutigen Ausdehnung der Gattung entspricht. Die Tatsache, dass es in der Gattung viele weitgehend unbekannte Arten ohne deutschen Namen gibt, widerspricht dem nicht; das ist in den meisten Gattungen, die aus deutscher Sicht nicht-einheimisch und gleichzeitig artenreich sind, so.
- Bei Echinopsis liegt der Fall wesentlich schwieriger. Diese hübsche Gattung besitzt auch einen deutschen Namen, nämlich Seeigelkaktus (bzw. den Plural davon); allerdings ist dieser Name von Zander 17. Auflage nur für den damaligen Gattungsumfang von etwa 20 Arten vor den umfangreichen Umkombinationen der jüngeren Vergangenheit legitimiert (nebenbei: auch in Pareys Zimmerpflanzenlexikon von 1983 wurde der Name Seeigelkaktus auf die Gattung angewendet; damals umfasste sie etwa 40 Arten). In diesem Fall würde ich keinesfalls einfach den Namen Seeigelkaktus auf Verdacht hin (ohne andere Quellen für die Legitimation des Namensgebrauchs) der erheblich erweiterten Gattung überstülpen. Der Fall ist m. E. sorgfältig abzuwägen.
- Der Vergleich Echinopsis mit Yucca bezüglich Pluralregelung hinkt, denn bei Yucca ist ein relativ seltener Sonderfall eingetreten, indem der wissenschaftliche Name Yucca auch zu einem eingedeutschten Trivialnamen wurde, der dann der Pluralregel unserer Sprache unterliegt. Bei Echinopsis ist das meines Wissens nicht so.
- Gruß--JFKCom 17:52, 28. Nov. 2008 (CET)
- Man muss sich nur überlegen, wie viele Laien, also Nicht-Botaniker und Nicht-Gärtner wohl den Namen Yucca, und wie wenige den Namen Palmlilie kennen... Griensteidl 17:54, 28. Nov. 2008 (CET)
- Ist schon ein Kreuz mit den deutschen Namen. Ein Seeigelkaktus ist für mich Astrophytum asterias ;) --Succu 18:00, 28. Nov. 2008 (CET)
- Halt, halt! Der gehört zur Gattung der Sternkakteen und heißt Seeigel-Sternkaktus! Soviel Präzision muss schon sein ;-) --JFKCom 18:10, 28. Nov. 2008 (CET)
- (BK und quetsch) Schreibt kein populärwissenschaftliches Kakteen-Buch so. Diese Bindestrichmanie ist wohl eine Erfindung der Neuzeit. Übrigens ist der Name „Palmlilie“ zustandegekommen weil die Yuccas mal zu den Liliengewächsen zählten. Das ist aus heutiger Sicht genauso verkehrt wie das gescholtene Wort „Yuccapalme“, das vermutlich mehr Leute benutzen als „Palmlilie“. Gruß --Succu 18:23, 28. Nov. 2008 (CET)
- Ja, da hast Du ja voll recht! Der Gattungsname Sternkakteen kollidiert mit dem weitverbreiteten Trivialnamen Sternkaktus für Astrophytum asterias. Volle Zustimmung! Aber zurück zu unserem Hauptthema Yucca: Zur Zeit von Zanders Veröffentlichung war Yucca bereits den Agavengewächsen (Agavaceae) zugeordnet. Der Namensteil lilien legitimiert sich einfach durch die Tatsache, dass die Blüten lilienähnlich aussehen. Nun mal pragmatisch: Es gibt genau zwei korrekte Lösungsansätze:
- (1) Eintrag „Yuccas“: Die Yuccas oder Palmlilien (Yucca) sind …
- (2) Eintrag „Palmlilien“: Die Palmlilien oder Yuccas (Yucca) sind …
- Wenn wir uns für eine dieser beiden Versionen entscheiden, ist doch die Kuh vom Eis.--JFKCom 18:37, 28. Nov. 2008 (CET)
- (BK und quetsch) Schreibt kein populärwissenschaftliches Kakteen-Buch so. Diese Bindestrichmanie ist wohl eine Erfindung der Neuzeit. Übrigens ist der Name „Palmlilie“ zustandegekommen weil die Yuccas mal zu den Liliengewächsen zählten. Das ist aus heutiger Sicht genauso verkehrt wie das gescholtene Wort „Yuccapalme“, das vermutlich mehr Leute benutzen als „Palmlilie“. Gruß --Succu 18:23, 28. Nov. 2008 (CET)
(Nach halbstündigem Bearbeitungskonflikt)Hallo JFKCom, eigentlich wollte ich dir vollinhaltlich zustimmen, aber wie ich jetzt sehe, hat das Thema Yucca eine gewisse Brisanz. Deshalb nur soviel: auch mir ist der Name "Palmlilien" eigentlich geläufig, und Redirects gibt es vermutlich sowieso quer durch den ganzen Cluster. Für mich ist es auch höchstens eine Aufwandsfrage, hatte aber schon geahnt, daß man damit nicht nur Jubel in der Runde erntet.--Epipactis 18:19, 28. Nov. 2008 (CET)
BKS Parkinsonia
Hallo JFKCom, deine Änderung hat leider die "Standardisierung" unterlaufen, die mir vorgeschwebt hatte. Wobei es mir ausschließlich um Fälle geht, bei denen zwei Taxa den gleichen wiss. Namen tragen (derzeit kenne ich 11), sonst keine. Nur diesen besonderen Umstand wollte ich durch diese spezielle Form der BKS deutlich machen. Es gibt schon mehrere davon, siehe z.B. Ammophila. Spricht denn etwas dringend dagegen, oder könnest du diese BKS-Form ohne weiteres auch tolerieren ?--Epipactis 22:26, 16. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Epipactis! Ich möchte über die Dir vorschwebende Standardisierung nicht urteilen. Ich halte mich bei meinem Edit an die Wikipedia:Formatvorlage_Begriffsklärung, Abschnitt Grundsätze: ::Linkziel nicht verstecken: Neben der Führung unserer Leser dient die BKL auch uns Autoren, die Verweise in den Artikeln korrekt zu setzen…
- In diesem Fall gibt es eben für die Pflanzengattung den deutschen Namen Parkinsonien (der auch nach Konvention des Projekt:Lebewesen als Lemmanamen gewählt wird). Als redirect ist Dein Parkinsonia (Pflanzen) wegen der Namenskollision des wissenschaftlichen Namens schon sinnvoll, aber es ist eben nur ein redirect.--JFKCom 22:40, 16. Dez. 2008 (CET)
- Danke erstmal für das Argument. Ich bin ebenfalls sehr für BKS-Disziplin und Einhaltung der dt. Namen-Konvention, aber die wird hier gar nicht berührt. "Linkziel verstecken" bezeichnet das Substituieren durch einen völlig anderen Begriff mittels | (pipe), auch das ist hier nicht der Fall. Wenn ein Nutzer das wiss. Namen-Lemma aufruft, ist es völlig korrekt, logisch und konsequent, auch die Klärung zwischen den wiss. Namen vorzunehmen, anstatt plötzlich auf die dt. Namen umzuschwenken, die dem Aufrufenden ja möglicherweise gar nicht bekannt sind. Das wäre dann eher ein Verstecken. Die wichtige klärende Information ("Achtung, hier liegt eine Namensgleichheit vor!") ginge dadurch auch verloren. Und über den Redirect geht der Nutzer schließlich sowieso, auch wenn er einen der beiden wiss. Namen direkt aufruft.--Epipactis 00:53, 17. Dez. 2008 (CET)
- Hm, ich verstehe das „ästhetische Ziel“, das Du verfolgst. Die Sache mit dem Linkziel verstehe ich aber anders: Der „gebläute“ Begriff ist derjenige, den ein Wikiautor gewöhnlich benutzt, um ihn als Verweis in einen Artikel zu setzen, an dem er gerade schreibt. Es soll eben vermieden werden, dass der Autor erst abklären muss, ob der gebläute Begriff auf ein anderslautendes Lemma führt (was er im hier vorliegenden Fall auch ohne das Pipe-Zeichen tut: optisch „blau“ wird „Parkinsonia (Pflanzen)“ als Lemma suggeriert, es lautet aber „Parkinsonien“). Was würdest Du von folgendem Vorschlag für die BKL halten:
- Parkinsonia bezeichnet jeweils eine Gattung aus dem Tier- und dem Pflanzenreich:
- Parkinsonien (Parkinsonia L.), eine Pflanzengattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler
- Parkinsonia (Ammoniten), die Gattung Parkinsonia Bayle 1878 aus der Ordnung der Ammoniten; eine Art daraus ist Parkinsonia parkinsoni.
- Damit würde die Intro bereits die Situation der Namenskollision konkret benennen. Das Asymmetrische an der Situation (Pflanzengattung hat deutschen Namen, Tiergattung nicht) können wir jedenfalls nicht beheben, solange es keinen eingeführten deutschen Namen für die Ammoniten-Gattung gibt.
- Gruß --JFKCom 23:32, 17. Dez. 2008 (CET)
- Parkinsonia und Parkinsonien sind doch gar nicht die Begriffe, die der Klärung bedürfen, das ist ein Trugschluß. Sie sind ja nicht gleichlautend, sondern ähneln sich nur, und zwar rein zufällig, deshalb können und dürfen sie gar nicht Gegenstand einer BKS sein. Geklärt werden müssen dagegen die beiden Parkinsonia-Lemmata, weil sie gleichlautend sind, man kann nicht einfach eins davon ignorieren. - Daß dabei via Redirect verlinkt wird, sehe ich nicht als Fehler oder Verstoß an. Es ist unter den gegebenen Umständen formal einfach nicht vermeidbar, eine Ausnahme, für die die Regel nicht definiert ist, etwas wie die Division durch Null. Praktische Nachteile werden dadurch auch nicht verursacht. Die Artikel sind ja unabhängig davon über ihre dt.-Namen-Lemmata, soweit vorhanden, erreichbar. - Na, ich denke noch ein bißchen über die Sache nach, z.B. über den interessanten hypothetischen Fall, wenn mal fünf Namensgleiche auftauchen, schön gemischt mit und ohne dt. Namen. Dann, wette ich, ist mein Modell kaum zu toppen. - In diesem Sinne, Grüße, und schöne Feiertage!--Epipactis 22:45, 18. Dez. 2008 (CET)
- Parkinsonia und Parkinsonien sind nicht zufällig gleich, sondern dies ist eine im Deutschen häufig geschehene Ableitung eines deutschen Namens für Pflanzen aus dem botanischen Gattungsnamen, der auf „-ia“ endet (ein bekannteres Beispiel: Dahlia - Dahlien). Ich glaube, Du hast das mit dem Linkziel bei einer BKL-Seite noch nicht verstanden. Lies vielleicht nochmal genauer. Folgende Bedingung muss auf einer BKL-Seite (allerdings nicht im Rest der Wikipedia!) erfüllt sein: Der blau verlinkte Begriff stellt den Lemmanamen selbst da und nicht etwa nur einen Redirect auf diesen. Gruß--JFKCom 23:13, 18. Dez. 2008 (CET)
- Wir reden aneinander vorbei, leider. Parkinsoni-a und Parkinsoni-en sind eben nicht gleich, sondern zwei unterschiedliche Worte. Und "zufällig" meine ich in dem Sinne, daß der Alltagssprachgebrauch anstelle der Ableitung auch ebensogut irgendeinen willkürlichen Trivialnamen dafür hätte prägen können, vielleicht "Krakelstrauch" oder sonstwas. Damit sähe deine BKS dann weit weniger einleuchtend aus. Was das Linkziel betrifft, so erkenne ich ja an, daß mein Modell darin nicht dem regulären Gebrauch entspricht. Aber diese Marginalie würde ich in den Skat drücken, bei den 3 oder 4 Fällen, um die es hier geht. Da finden sich in WP auf Schritt und Tritt ganz andere Schoten. Und daß zwei tatsächlich gleichlautende Lemmata existieren und behandelt werden müssen, Parkinsonia (Pflanzen) und Parkinsonia (Ammoniten), daran führt kein Weg vorbei.--Epipactis 00:39, 19. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Epipactis, lass uns eine Synthese unserer Ansichten finden. Dein Belang („Parkinsonia (Pflanzen)“ und „Parkinsonia (Ammoniten)“ stehen für den Leser übersichtlich untereinander) und meiner (zur Einhaltung der BKL-Verlinkungskonventionen „Parkinsonien“ blau verlinken) könnten in folgendem Vorschlag zusammen berücksichtigt sein:
- Parkinsonia bezeichnet:
- Parkinsonia (Pflanzen), eine Pflanzengattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler, siehe Parkinsonien
- Parkinsonia (Ammoniten), eine Tiergattung aus der Ordnung der Ammoniten; eine Art daraus ist Parkinsonia parkinsoni.
- --JFKCom 17:25, 19. Dez. 2008 (CET)
- Ja, damit sind tatsächlich alle Anforderungen erfüllt. Ungefähr in diese Richtung gingen auch meine letzten Überlegungen heute früh, das Ergebnis liegt vor. Jetzt kriegen wir die Sache in den Griff. Gruß--Epipactis 20:41, 19. Dez. 2008 (CET)
Nachname + Artikel
Lieber JFKCom, ich will ja nicht lamentieren, aber im südlichen Deutsch ist es durchaus üblich bei Personen den Nachnamen mit dem Artikel zu nennen. Mir ist schon klar, dass das nicht gängige Praxis in der Wikipedia sein kann, aber bei einem österreichbezogenen Artikel (Sepp Plieseis), noch dazu über einen Wilderer und Gebirgspartisan, kann man doch auch ein wenig nach der Sprache schreiben, die diese Person auch gesprochen hat. --El bes 18:40, 30. Dez. 2008 (CET)
- Hallo El bes, auch in Franken sind Floskeln wie „der Plieseis Sepp“ verständlich, nur hatte ich sie für Dialekt gehalten und deshalb geändert. Ich habe aber kein Problem damit, wenn Du die Floskel wieder einfügst. Vielleicht mit kleinem Nach-Halbsatz „wie er in seiner Heimat genannt wurde“, aber meinetwegen auch ohne. Gruß aus dem etwas nördlicheren Süden --JFKCom 19:07, 30. Dez. 2008 (CET)
Denkmalliste
Grüß Dich Namensvetter! Der Beitrag zur Scheidmantelbrauerei ist nach meinem Geschmack etwas zu umfangreich geworden für die Liste. Mein Vorschlag wäre, mach ein eigenes Artikelchen daraus und stutz ihn in der Liste. Was meinst Du? Könnte Dir heute auch noch Fotos machen, Sonne scheint ja ;-) --Störfix 10:32, 31. Dez. 2008 (CET)
- Guter Vorschlag, ähnlich dachte ich auch schon. Diese Bauwerk-Spezifika gehören allerdings bislang nicht zu meiner Kernkompetenz (lebenslanges Lernen, jaja); das geht mir etwas zäh von der Feder. Ich bitte noch um etwas Geduld, dann lagere ich den Artikel aus. Viel Spaß beim Fotomachen!--JFKCom 12:55, 31. Dez. 2008 (CET)
- Ob du es glaubst oder nicht, die Beschreibung der alten Gebäude ist für mich auch mühsam. Fotos sind gemacht, allerdings dürfte die Abendsonne im Sommer dazu besser sein. --Störfix 15:30, 31. Dez. 2008 (CET)
- Super, dann – die Uhr tickt schon langsam – Dir einen guten Rutsch! Wir werden dieses Mal eine Feuerzangenbowle anschüren ... --JFKCom 18:45, 31. Dez. 2008 (CET)
Lieber JFK, auch Dir und Deinen Frauen ein gutes Neues Jahr! Hier mal das Bild, das noch am besten ist. Die Koordinate lautet: {{Coordinate|NS=50.274784|EW=10.983737|type=landmark|dim=50|region=DE-BY}2x --Störfix 10:23, 1. Jan. 2009 (CET)
- Ok, hab' den Artikel jetzt mal verselbständigt. Meine gegrüßten Frauen erwidern den netten Gruß! --JFKCom 22:43, 1. Jan. 2009 (CET)