Wikipedia:WikiProjekt Insecta/ameisen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2009 um 20:55 Uhr durch Malwin (Diskussion | Beiträge) (vorhandene Quellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Projektseite dient der Koordinierung der Arbeit am Artikel Ameisen.

Teilnehmer

  1. --KulacFragen? 12:36, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. --Malwin 15:27, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

vorhandene Quellen

  • antweb.org
  • australian ants online
  • W. Jacobs, M. Renner; Biologie und Ökologie der Insekten; Gustav Fisher, Stuttgart, New York 1988; 690 Seiten; ISBN 3-437-2032-5
  • Paul Bromer; Fauna von Deutschland; Quelle & Meyer 1984;583 Seiten; ISBN 3-494-00043-3
  • Erwin Stresemann; Exkursionsfauna, Volk und Wissen Berlin 1984, Band 2.1; 504 Seiten. Aktuelle Ausgabe: Band 2, Spektrum Akademischer Verlag; 960 Seiten; ISBN-10: 3827416981; ISBN-13: 978-3827416988
  • M.Chinery, Insekten Mitteleuropas, Paul Parey 1984, 3. Auflage; ISBN 3-490-14018-4
  • R. Wehner, W. Gehring; Zoologie, Thieme 1990; 816 Seiten; ISBN 3-13-367422-6
  • B. Hölldobler, E. O. Wilson; The Ants; Springer, Berlin, 2. Auflage 1998; 732 Seiten; ISBN-10: 3540520929; ISBN-13: 978-3540520924
  • W. Kirchner; Die Ameisen, Biologie und Verhalten; C. H. Beck, 2. Auflage 2007; ISBN-10: 340644752X; ISBN-13: 978-3406447525

...

Todo allgemein

Der Artikel muß massiv gekürzt und deutlich besser strukturiert werden. Dazu sollten:

  • irrelevante und falsche Infos gestrichen werden.
  • Themen, die nicht Ameisen-spezifisch sind, wie z.B. der Abschnitt über Insektenstaaten, in eigene Artikel ausgegliedert werden
  • das Bildmaterial gesichtet und ggfs überarbeitet werden.
  • Der verbleibende Text hinsichtlich Stil und prägnanz gesichtet und ggfs überarbeitet oder ganz neu formuliert werden.

Todo zu den derzeitigen Abschnitten

Einleitung

Die Einleitung behandelt Dinge, die für viele Hymenoptera zutreffen. Nach meinem Veständnis sollten hier die typischen Eigenheiten der Formicidae bzw Formicoidae beschrieben werden. Ich denke, das muß komplett neu geschrieben werden.

Körperbau

  • Auch hier werden unendlich viele Details verarbeitet, die z.T. für alle Insekten, zumindest aber für die Hymenoptera typische Eigenheiten sind. Auch hier muß gründlich überarbeitet werden. Ich konnte bisher kaum spezifische Infos finden, d.h. Infos, die nicht an anderer Stelle schon vorhanden sind bzw zu übergeordneten Taxa wie Insecta, Hymenoptera oder Apocrita zugeordnet sein müßten.
  • die Zeichnung ist viel zu groß und ist formell fehlerhaft: es werden morphologische, englischsprachige und deutsche Fachbegriffe fast beliebig gemischt. Hier sollten morphologische bzw deutsche Fachbegriffe stehen. Wo möglich würde ich die deutschen Fachbegriffe nennen, die morphologischen dazu in Klammern, evtl umgekehrt: morphologischer Begriff und wo vorhanden, den deutschen Begriff in Klammern.
  • Der Abschnitt Drüsen & Sekrete gehört streng genommen nicht zur Morphologie, da Sekrete kein morphologisches Merkmal sind.

Nahrung

Sollte Teil eines neuen Abschnitts: "Lebensweise" (besserer Name?) sein

Der Ameisenstaat

Sollte Teil des Abschnitt "Lebensweise" sein. Ist kein ameisenspezifisches Merkmal, sonder trifft auf zahlreiche Hymenopteren zu. Der zugehörige Artikel sollte deutlich ausgebaut, der hiesige Teil dafür massiv gekürzt werden.

Interaktion mit anderen Lebewesen

Eine Merkwürdige Überschrift. Warum wird das Thema so hoch bewertet? Sollte Teil des Abschnitts "Lebensweise" werden.

Beachtenswertes und Merkwürdiges

Die genannten Fakten sind originell und sollten unbedingt drinnen bleiben. Die Überschrift gefällt mir nicht.

Systematik

Es gibt je nach Literatur zwei systematische Sichtweisen, die Einordnung in der Überfamilie der Vespoidea, bzw die Gliederung in einer eigenen Überfamilie der Formicoidea. Wenn auch die "Vespoidea"-Fraktion oft davon spricht, dass die Formicoidea-Gruppe nur aus einigen eigenwilligen Autoren besteht, so habe ich doch hier eine Reihe Literatur, die das Formicoidea-System nutzen oder referenzieren. Ein aktueller Artikel (Pilgrim, E. M., von Dohlen, C. D. & Pitts, J. P. (2008), [1]) spricht sich aufgrund Molekularbiologischer Befunde für das Formicoidea-System aus. Hier besteht also Klärungsbedarf. Soweit ich das sehe, werden wohl irgendwie beide Systeme genannt werden müssen.