Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2009 um 18:45 Uhr durch Crato (Diskussion | Beiträge) (Silberbronze, jetzt Silberbronze (Legierung) und Silberbronze (Lack)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSC

Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)

Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein {{QS-Chemie}} erhalten. Die Seite unterscheidet

Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden.

Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der {{Erledigt|~~~~}} gekennzeichnet werden. Im Zweifelsfall sollte dies dem Ersteller des QS-Antrags oder den Mitarbeitern der Redaktion überlassen werden. Ist eine Überarbeitung noch nicht erfolgt, wird der Abschnitt 60 Tage nach dem letzten Diskussionsbeitrag automatisch zu den Knacknüssen verschoben. Erledigte Anfragen findet man im Archiv.

Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.


Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Löschkandidat (1)
Ruth Harrell (LA-7.5.)
 Qualitätssicherung (44)
Ablation (Physik) (P) · Allylkalium (C) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Crossover-Übergang (P) · Dichteste Kugelpackung (M) · Disorazol A1 (C) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Julius Hausmann (QS-27.4.) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Katalysatorträger (C) · Kohärenz (Physik) (P) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Oxythiamin (C) · Periode des Periodensystems (P) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Superflux (ET) · Sättigungsdampfdruck (P) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wiensches Verschiebungsgesetz (P) · Wärmeübergang (P)
 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Spezifische Probleme

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))[Beantworten]

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)[Beantworten]

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Grundlagenartikel

Die Auflistung der Grundlagenartikel findet sich auf der Seite Liste der Grundlagenartikel, die bis 31.10.2008 vervollständigt werden sollte. Aktuelle Grundlagenartikel in der Mache stehen unten.

Der erste Entwurf steht jetzt im Review. Gruß --Eschenmoser 14:13, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Von Orci übernommen. --Eschenmoser 23:10, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich werde in den nächsten Tagen mal damit beginnen. --Eschenmoser 23:10, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe damit begonnen. Gruss, Linksfuss 00:04, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Redundanzen

Die beiden Artikel sind zumindest teilweise redundant. IMHO sollte erstgenanntes Lemma bestehen bleiben (siehe auch Interwikilinks). --Leyo 15:30, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Sieht man von einigen kurzen Ausführungen am Anfang der beiden Lemma ab, so enthalten diese vom Inhalt doch stark unterschiedliche Angaben. VOC führt ausführlich die diversen und zum Teil unterschiedlichen länderspezifischen Definitionen an. Dagegen enthält HC hauptsächlich Aussagen zum Problembereich Automobile sowie die diversen Prüf- und Meßverfahren. Zu den gesundheitlichen Auswirkungen enthält letzteres auch einiges. Eine Zusammenfassung zu einem gemeinsamen Artikel wäre sinnvoll, führt aber dann zu einem langen Artikel, wenn nicht stark gekürzt wird. Beispielsweise macht es Sinn, die Meß- und Prüfverfahren in einem zwar verlinkten aber getrennten Lemma zu beschreiben. --Urdenbacher 15:06, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja sicher, aber ich finde es fraglich für Auto-Industrie-Slang ein eigenes Lemma zu haben, dass dann noch missverständlich ist. Es gibt viele Arbeiten über "Innenraumluft" und ihre Hygiene, man müsste als "Automobil-Innenraumlufthygiene" kreieren, o.ä. Klingt komisch, aber so ähnlich könnte es laufen. Cholo Aleman 20:11, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Cholo, wenn Du mit den Auto-Industrie-Slang ein Problem hast, dann schreibe bitte den Artikel geeignet um, daß er weder redundat noch mißverständlich ist.

Der Artikel wurde von mir als reines Autothema angelegt... Wenn Du das Thema sauber NichtChemikern vermitteln kannst, dann würdest Du mir eine Freude machen. Aber Auto heißt für mich Nachweis- und Prüfmethoden und eine Erklärung warum.. Ich würde mich über viele Links zu den chemischen Grundlagen freuen, die ein Qualitäter der kein Chemmiker ist auch versteht... (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 89.50.30.224 (DiskussionBeiträge) --Leyo 20:51, 30. Okt. 2008 (CET)) [Beantworten]

Zusätzlich sollten die Artikel aufeinander verlinken, damit man den jeweils anderen auch findet, wenn man sich für Auto-spezifische Emissionen interessiert oder eben gerade nicht… --Leyo 02:46, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der ersten beiden Sätze in HC-Emission könnte man meinen, HC sei dasselbe wie VOC, aber es ist wohl nur der HC-Anteil an den VOC gemeint. Soll das Lemma so belassen werden oder wie wär's beispielsweise mit HC-Emissionen aus dem Verkehr oder HC-Emissionen aus der Automobilindustrie? --Leyo 01:06, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Handelt es sich da nicht 2mal um dasselbe (1mal chem. Begriff, 1mal Markenname)? Der in Poloxamine verlinkte russische Artikel heißt jedenfalls Pluronics. Grüße, 84.75.150.33 23:44, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von der Länge her könnte Poloxamine den Einbau von Pluronics jedenfalls gut verkraften. --Leyo 21:03, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde die Artikel zusammenführen, müsste jedoch erst wissen, inwiefern Pluronics überhaupt relevant ist. Sprich, ob ich es in einem Satz erwähnen soll oder einen Absatz draus mache, ob danach Pluronics zur Weiterleitung wird oder LA gestellt wird. Pluronics liefert lediglich 402 Treffer. Gruß --Eschenmoser 15:31, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Da die Kunststoff-Fraktion schwach besetzt ist, wäre es ev. sinnvoll, die Relevanz mittels allgemeinem LA zu klären. --Leyo 17:33, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die "Kunststoff-Fraktion" hat beide Begriffe noch nie gehört und also keine Ahnung. ;-) Wiewohl beide nichtionische Tenside sein wollen, aber weder EO noch PO Stickstoff enthält, kann es sich bei Pluronic wohl nicht um <blabla>amine handeln. Daher meine ich, dass eine Zusammenführung wenig sinnvoll ist. Einen Ausbau könnten sicher beide Lemmata gut vertragen, ich hab mich zumindest mal um ein überschüssiges s gekümmert. -- Schwalbe Disk. 21:36, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, das tönt einleuchtend. Dann sollten wohl auch diese beiden Edits zurückgesetzt werden. --Leyo 21:59, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Alles nochmal zurück. Habe eben WP de, en und ru verglichen, den Römpp bemüht usw. aber bin immer noch nicht richtig schlau geworden. Den m.E. besten Ansatz lieferte schließlich eine Patentschrift im Abschnitt A. Oberflächenaktive Copolymere. Demnach sind die einfachsten Kandidaten der Gruppe "Pluronics" die Poloxamere (lt. Römpp: HO - [ CH - CH - O ] a - [ (CH2)2) - O ] b - HO mit a = 2..130 und b = 15..67), wobei mit PO begonnen wird. Bei Beginn mit EO enstehen die Meroxapole und mit einem Ethylendiamin-Initiator ergeben sich die Poloxamine. In noch einer Variante werden PLURADOT®-Polyole hergestellt. Wenn man also ein reklamefreies Lemma sucht, dann wäre Oberflächenaktive Copolymere oder aber Poloxamere geeignet, um alles zu beschreiben und die anderen Seiten könnten zu Redirects werden. Gibt es denn einen Tensid-Spezialisten, der sich dem mal annehmen möchte? -- Schwalbe Disk. 21:56, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Tensid-Spezialist? Hm, vielleicht Roland.chem? --Leyo 03:18, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Meines Wissens werden diese Verbindungen unter dem Oberbegriff EO/PO-Copolymere diskutiert. Je nachdem, welches Molekül man als "Startmolekül" verwendet wird (ein- und mehrwertige Alkohole, Amine, ...) und in welcher Reihenfolge man Ethylenoxid oder Propylenoxid aufpolymerisiert, kommt man zu den unterschiedlichsten Architekturen, was die Vielfalt der Markennamen erklärt. Mein Vorschlag: Ein neues Lemma EO/PO-Copolymere, auf das dann die unterschiedlichen Marken- und Gattungsnamen umgeleitet werden. Die sollten natürlich dann alle (sofern relevant, siehe Diskussion bei den Polyurethanen) dort beschrieben werden. --S_nova 10:25, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymere als ausgeschriebenes Lemma (siehe Google Books)? --Leyo 04:44, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, ist besser. --S_nova 09:18, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Braucht's den Artikel? Eigentlich steht schon alles in Chemische Reaktion#Säure-Base-Reaktionen und Säure-Base-Titration. --Leyo 15:19, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Dieses neue Lemma enthält kaum zusätzliche Angaben und ist eigentlich auch nicht vollständig. Vom umfangreichen System Säure/Base wird nur das Säure/Wasser-System beschrieben. Neu sind nur die angeführten " Broensted"-Definitionen. Wenn letztere in das Lemma Säure-Base eingearbeitet würden, könnte das "Neue" entfallen. --Urdenbacher 19:07, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Was meinst du mit „Lemma Säure-Base“? Die verschiedenen Konzepte werden in Säure-Base-Konzepte behandelt. --Leyo 19:12, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Einarbeitung in das Lemma "Säure-Base-Titration" war gemeint, aber leider nicht richtig angegeben. Gruß,--Urdenbacher 18:20, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein eigenes Lemma Säure-Base-Reaktion für eine so grundlegende Reaktion finde ich (unabhängig vom Inhalt) sinnvoll. Dagegen finde ich (vom Lemma her) Säure-Base-Titration nicht als eigenen Artikel sinnvoll. Das sollte entweder in Säure-Base-Reaktion oder Titration eingebaut werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:47, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Chemische Reaktion ist ziemlich lang. Dort könnte man die SBR ein wenig zusammenkürzen und dann und dafür den Artikel Säure-Base-Reaktion ausbauen. Auch Säure-Base-Titration würde ich dort einbauen und als Weiterleitung belassen. Sind wir uns eigentlich einig, dass wir nur von Säuren und Basen im brönstedtschen Sinne sprechen? Gruß --Eschenmoser 20:30, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal begonnen den Artikel Säure-Base-Reaktion (nach Brønsted) unter Benutzer:Roland.chem/Basteln neu zu schreiben. (Wird noch dauern......) Ich bin jedoch nicht sicher, ob es nicht besser ein Abschnitt zu Säure-Base-Konzepte oder auch ein Eigenständiger "Hauptartikel" zum Abschnitt Säure-Base-Konzepte#Definition nach Brønsted und Lowry werden sollte. Weder Römpp, noch ABC-Chemie/Lexikon der Chemie haben direkte Einträge zum Begriff Säure-Base-Reaktion. Auf der anderen Seite stimme ich Orci zu, dass es sich um eine grundlegenden Reaktionstyp handelt. Ein Grund für einen eigeständigen Artikel in Analogie z.B. zur Redoxreaktion. Grüsse, -- Roland.chem 12:15, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachdem die umfangreiche Bastelvariante von Roland.chem gelesen wurde - ohne Ironie: bemerkenswerte Fleißarbeit - folgende Frage: Macht es Sinn, eine derartige Grundlagenfassung der physikochemischen Details unter Lemma Säuren-Basen zu verfassen? In meinem Lehrbuch Grundlagen der Physikalischen Chemie, von R.Brdicka, Berlin 1958, Seiten 754 - 757 werden unter Stichwort Homogene Analyse diese erweiterten Definitionen und die div. Beispiele der Säuren und Basen zum Teil fast wörtlich so angeführt. Texte und Definitionen eines akademischen Lehrbuches sollten nach meinem Verständnis nicht in dieser umfangreichen Form in einer Enzyklopädie angeführt werden. Gruß, --Urdenbacher 12:41, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zu deiner ersten Frage: Ich bin - wie ich schon gesagt habe - unsicher, wohin mein "Bastelvariante" gelangen soll. Was mir selbst nicht gefällt: Es hat teilweise die Struktur eines Lehrbuches. (Beispiel -> Schlussfolgerung) Ich werde versuchen einen Artikel für ein Nachschlagewerk draus zu machen. (Fakten -> Beispiele) Leider hat die Chemie im Bereich um Säure und Base einen unübersichtlichen Begriffsschrott produziert. Die Begriffe sind leider mehrdeutig. Das gilt leider auch, wenn man sich auf das Modell von Brønsted begrenzt. Praktikabel/Vorteilhaft/Notwendig ist eine homogene Begriffsverwendung/Begriffsdefinition in der Abfolge Säuren und Basen als Bezeichnung für bestimmte chemische Verbindungen, die bestimmte chemische Reaktionen mit einem Reaktionspartner (Wasser) machen. Sie bilden eine saure Lösung bzw. basische Lösung. (Leider keine Artikel, nur der Steinzeitbegriff alkalische Lösung wird erklärt. Bei der Säure-Base-Titration geht es eigentlich um die Umsetzung von sauren und basischen Lösungen.) In allen protischen Lösemitteln, sowie in neutralen, basischen und sauren Lösungen finden ständig Säure-Base-Reaktionen statt und befinden sich im Gleichgewicht. (Dies ist Grundlage für Begriffe wie pH-Wert, Puffersystem/Pufferlösung und für zahlreiche physiologische Prozesse ...). Es geht daher um eine fundamentale Begriffswelt, die in einer Enzyklopädie durchaus was zu suchen hat und meiner Meinung nach auch umfangreich sein kann. Grüsse, -- Roland.chem 12:51, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Roland, vermutlich ist meine Notiz etwas mißverständlich. Eine allgemeinere Anführung der erweiterten Defination von B&L in einem Lemma Säure/Basen ist sicherlich sinnvoll und richtig. Mein Hinweis auf eine mehr generelle Fassung bezieht sich darauf, daß Nichtfachleute nicht durch zu tiefgehende Details überfordert werden sollten. Beispiel: Lt. B&L ist im System Salzsäure/Wasser: Salzsäure eine sehr starke Säure(1), das Chloridion eine sehr schwache Base (2), das Hydrogeniumion eine sehr schwache Säure(3) und das Wasser eine sehr starke Base(4). Bis auf die Aussage(1) sind diese 4 Angaben nur über die B&L-Definitionen - wenn man sie im Sinn versteht - verständlich. Ein Nichtfachmann dürfte durch derartige Angaben jedoch vollständig verwirrt werden. Die richtige Fassung - zu tiefgehend/sollte angegeben werden - für dieses Lemma zu finden, ist sicherlich nicht einfach. Gruß, --Urdenbacher 11:17, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Hr. Urdenbacher, ich hatte mich bemüht die Artikel Säuren und Basen (Chemie) auf einem (durchaus auch üblichen) niedrigen Niveau zu halten und hatte veraltete und die weitreichenderen Begriffsbedeutungen auf Säure-Base-Konzepte verschoben. Die Artikel Säuren und Basen stehen im Einklang mit dem mit dem Modell von Brønsted, sind jedoch nicht identisch. Das Modell von Brønsted ist keineswegs nur etwas für Spezialisten, sondern kann auch Schulstoff sein. Leider hat sich die Chemie einen echten Begriffs-Wirrwarr in diesem Bereich geleistet, was das Thema zusätzlich kompliziert macht. Und selbst in deinem Fachbuch ist es nicht ganz richtig dargestellt: Chlorwasserstoff ist die sehr starke Säure, Salzsäure ist (nur) eine saure Lösung, die sich aus Wasser und Chlorwasserstoff bilden kann. Die eigentliche Säure in Salzsäure ist H3O+. (H+ ist veraltet). Und man nennt Chlorwasserstoff eine sehr starke Säure, weil in Wasser das Anion Cl- in die Bedeutungslösigkeit (in Bezug auf Säure-Base-Reaktionen) verdammt wird. Grüsse, -- Roland.chem 12:51, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Roland, Deinen letzten Ausführungen ist eigentlich - bezogen auf Säure-Base-Reaktionen - nichts mehr hinzuzuführen. Nur noch zur Ehrenrettung des Fachbuches: Aus dem gesamten betreffenden Absatz im Buch ist ersichtlich, daß an Hand des Systemes HCl-H2O die 4 Aussagen gemacht werden. In meiner verkürzten Wiedergabe wurde aber der Unterschied für Chlorwasserstoff/Salzsäure für dasThema bei der Wortwahl nicht beachtet. Damit wird nun meinerseits aber endgültig Thema Säure-Base beendet. Gruß, --Urdenbacher 19:20, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte IMHO in Enzymkinetik eingebaut werden. Zudem passt der Stil der Einleitung IMHO nicht in Wikipedia. --Leyo 13:58, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da fällt mir erst mal Autsch ein - alles andere als OMA-tauglich und ich würde den Autor mal drauf hinweisen das Wikipedia keine Formelsammlung ist. Vom Stil mal ganz zu schweigen. So kann das auf keine Fall in Enzymkinetik sondern braucht erstmal ein Vollwaschprogramm. Die Variablen und Konstanten muss man sich auch teilweise erraten und die Quellenlage ist so weit ich das beurteilen kann dürftig.--Codc 00:18, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht wäre auch zunächst eine Verschiebung auf Liste spezifischer Kinetiken denkbar, dann wäre das hässliche Klammerlemma schon mal weg. So ist das natürlich eine wilde Formelsammlung, die niemandem hilft. Gruß --Eschenmoser 00:38, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Formelsammlungen passen irgendwie besser in die b:Formelsammlung Chemie. Ein Wikibooks-Admin kann die mit Versionsgeschichte dort importieren: b:Wikibooks:Import. Hier kann sie dann im Enzymkinetik Artikel verlinkt werden. Matthias M. 08:17, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zumindest aus der Einleitung sollte man wohl noch ein bisschen was in Enzymkinetik transferieren können. Ansonsten wäre Wikibooks eine gute Idee. Falls wir es so machen wollen könnte ich den Einbau in Enzymkinetik übernehmen. Gruß --Eschenmoser 16:56, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschkandidaten

Relevanz fraglich. Stimmen? Gruß --Eschenmoser 18:50, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung, aber Dortmunder Datenbank gibt es auch und ist ja schon ein wenig ähnlich.--EisfeeNRW 18:53, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Vielleicht im Datenbank-Abschnitt bei der DECHEMA einbauen? Die machen das ja offensichtlich inzwischen. Viele Grüße --Orci Disk 18:56, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja wäre ich auch für, ein wenig ist ja bei Datenbanken unter DECHEMA schon erwähnt.--EisfeeNRW 19:01, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Dortmunder Datenbank wollte ich auch schon eintragen, aber vorher noch eine Nacht drüber schlafen. Könnte man im Prinzip unter DECHEMA erwähnen. Gruß --Eschenmoser 19:09, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Meinst du damit den Artikel zur DDB zu löschen und das in DECHEMA einzuarbeiten? Dann wäre zumindest eine Weiterleitung ganz gut, weil diese Datendank recht bekannt ist und wohl auch öfter gesucht wird.--EisfeeNRW 19:15, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, ich spreche von der Regensburger. Gruß --Eschenmoser 19:17, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Ersteller mal zur Diskussion eingeladen. Gruß --Eschenmoser 20:03, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die ELDAR ist aktuell (noch?) die bedeutendste Datenbank für Elektrolytdaten, insbesondere für kalorische Daten und Transportgrößen. Ich weiß allerdings aktuell nicht, ob die Datenbank noch in wesentlichem Umfang, bis auf ein paar Arbeiten der DECHEMA, aktualisiert wird. Es ist wohl so, dass an der Uni Regensburg keine Fortentwicklung stattfindet, da Barthel emeritiert ist. Die Datenbank ist, denke ich, schon sehr relevant, es gingen viele Forschungsgelder hinein und die Datenbank hat eine hohe Qualität. Ein wenig mehr Geschichte wäre in dem Artikel wäre schon schön, diese kann ich aber nicht liefern.-- WilfriedC 20:57, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie würdest du die Frage eigenständiger Artikel/in DECHEMA einbauen beantworten? Gruß --Eschenmoser 21:02, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ELDAR ist ein eigenständiges Segment der DETHERM. Diesen Inhalt in den DECHEMA-Artikel einzubauen, fände ich nicht gut, da dies zwar ein Arbeitsfeld der DECHEMA ist, jedoch ein recht komplexes, das aus meiner Sicht durchaus separat behandelt werden sollte. Für mich wäre ein eigener DETHERM-Artikel der richtige Weg, der dann auch ELDAR mit einschließen könnte.-- WilfriedC 21:19, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag zur Dortmunder Datenbank: Die DDB ist eine eigenständige Entwicklung, insbesondere nach Beendigung der öffentlichen Förderung. Sie wird heute konsequent auf privater Basis weiterentwickelt, wenn auch von einer Firma, die eine Ausgründung der Uni Oldb ist (Prof. Gmehling). Die öffentliche Förderung sorgte dafür, dass die DDB zu einem erheblichen Teil in die DETHERM einging, da der dt. Staat noch Rechte daran hat(te). Diese Rechtesituation ist ein wenig komplex und ich weiß auch keine Details. Die DDB außerdem mittlerweile einen großen Kundenstamm in der chemischen Industrie und Weiterentwicklungen der DDB gehen über den Inhalt der DETHERM hinaus.-- WilfriedC 21:14, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das könnte man dann so zusammenfassen, dass ein Einbau der DDB in DECHEMA nicht korrekt wäre? Damit wäre das Thema nämlich schon mal vom Tisch. Gruß --Eschenmoser 21:28, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, die DDB ist absolut eigenständig. Die Kooperation bezieht sich im wesentlichen auf die Vermarktung. -- WilfriedC 23:01, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Imo wäre der von WilfriedC vorgeschlagene Weg, einen Artikel über DETHERM, der ELDAR als Teilbereich umfasst, der Beste. Mit den schon im DECHEMA-Artikel stehenden Teilen und dem ELDAR-Artikel sind einige Grundlagen für den neuen Artikel ja schon vorhanden. Viele Grüße --Orci Disk 20:29, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Idee ist nicht schlecht, nur wer schreibt den Artikel? Außer Wilfried kennt sich wohl niemand ausreichend auf diesem Gebiet aus, also müsste der Vorschlagende in Ermanglung weiteren Fachpersonals selbst ran. Gruß --Eschenmoser 08:44, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da die Relevanzfrage geklärt ist, wohl erledigt.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser 10:27, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]  

Ministub, Bedarf der Überarbeitung. Gruss, Linksfuss 14:40, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin ehrlich gesagt für löschen. Das Lemma ist grauslig, müßte wohl in richtigem Deutsch Verfahren zur Materialanalyse heißen. Müßte dann aber als Übersichtsartikel von jemanden mit Fachwissen neu geschrieben werden. So ist das eine schlechte Liste analytischer Verfahren. -- chemiewikibm cwbm 00:16, 27. Dez. 2008 (CET)
Ich hätte es zwar nicht gedacht, aber ich bin mal einer Meinung mit cwbm. Gruß --Eschenmoser 22:52, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hat erstens nicht nur mit Chemie zu tun (im Gegenteil, die verlinkten Verfahren sind mit Ausnahme der Elementaranalyse rein physikalischer Natur), zweitens ist das nicht mal ein Stub, sondern in der Form eine unerwünschte Pseudo-BKL. Zieht man die verlinkten Vefahren von den Links auf diese Seite ab, ist sie zudem praktisch verwaist. –-Solid State «?!» ± 23:33, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann mit einem LA auch leben und werde diesen mal stellen. Gruss, Linksfuss 11:14, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LA gestellt, damit erledigt.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser 19:19, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]  

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Brauchen wir die wirklich? Darüberhinaus ist das Achtungs-Zeichen höchst überflüssig und diverse fehlen auch noch (z.B. bei Kohlenstoff). Die Literatur ist auch nicht gerade das Beste (Schulbuch). Viele Grüße --Orci Disk 15:24, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Liste vollständig und korrekt ist, habe ich kein Problem mit ihr. Überarbeitungsbedürftig ist sie. Gruß --Eschenmoser 10:04, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Erklärung enthält (sinngemäß) "seltene sind kursiv" - bisher ist nichts kursiv: Das wäre wohl z. B. bei den Edelgasen (außer der fetten Null) angemessen (?). Und beim Kupfer habe ich dunkel einen 3-wertigen Exoten in Erinnerung (in konz. NaOH-Lösung (Scholder)). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:50, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Macht für mich keinen Sinn (die ganze Seite), es gibt ja die eine Wertigkeit nicht. Die verschiedenen Wertigkeiten sollten lieber in jedem einzelnen Artikel eine Liste bekommen. Ich bin für Löschen oder jemand erbarmt sich und erweitert die Liste EXTREM STARK auf die anderen Wertigkeiten. -- biggerj1 12:25, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
wie oben: wenn die Wertigkeit ganz verschiedene Bedeutungen hat, kann es diese Liste eigentlich so nicht geben, da hat Biggerj1 recht. Außerdem: man sollte darauf hinweisen, dass es sich hier eigentlich um ein vereinfachtes Modellkonzept handelt, mit dem man Bindungsarten bzw. Stöchiometrie beschreibt. Cholo Aleman 12:10, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sollte man vielleicht besser auf Liste der gängigen Oxidationsstufen der chemischen Elemente oä verschieben. --Eschenmoser 16:48, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA? --Eschenmoser 23:52, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Oder Rückeingliederung in Wertigkeit? --Eschenmoser 00:08, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab ich grad eben zum ersten Mal bewusst durchgesehen: oh, oh! Entweder Verschieben auf Liste der gängigen Oxidationsstufen der chemischen Elemente (-> Eschenmoser), oder bei Einbau in Wertigkeit (Chemie) die Vorzeichen entfernen (Wertitgkeit ist vorzeichenlos!). Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:50, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da es sich um eine wenig durchdachte Ausgliederung aus dem Hauptartikel handelte, habe ich es dort wieder eingebracht. Über die Sinnhaftigkeit der enthaltenen Werte beziehungsweise eine bessere Quelle, könnt ihr ja dann auf der Artikeldisk diskutieren. Da werdet ihr wahrschinlich ohnehin noch längere Zeit aktiv sein. Könnte jemand vielleicht den Listenartikel löschen? Gruß --Eschenmoser 10:52, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Du hast Recht, nach Wiedereinbau eigentlich kein QSC-Fall mehr...Habe SLA auf das Listenlemma gestellt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:47, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Cvf-psDisk+/− 12:47, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]  

Ist das ausbaufähig oder einbaufähig, relevant ist es bestimmt. --Crazy1880 10:33, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte ev. bei Aktivierungsenergie eingebaut werden. --Leyo 14:50, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte es für so bedeutend, dass es ein eigenes Lemma erhalten sollte. Nur etwas ausgebaut sollte der Artikel noch werden und ein Bild wäre auch nicht schlecht. Gruß --Eschenmoser 21:30, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Roland1952 hat ein Bild eingefügt. Wie wär's mit Kategorie:Kinetik (Chemie)? --Leyo 18:09, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
BEP-Prinzip zielt eigentlich nur auf die Höhe der Übergangsenthalpie ab, daher würde ich eher Kategorie:Thermodynamik vorschlagen. Gruß --Eschenmoser 19:24, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kat eingefügt. Ein bisschen mehr Text bräuchte der Artikel allerdings noch. Gruß --Eschenmoser 19:41, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier ist eine etwas andere Definition als im Artikel, aber das hilft wohl kaum weiter. --Leyo 19:54, 15. Dez. 2008 (CET) PS. Da steht etwas mehr.[Beantworten]

Ich habe mal ein wenig ergänzt. @Roland: Wäre es möglich das Bild ungefähr wie hier Seite 75 zu zeichnen? Dann hätten wir gleich ein anschauliches Beispiel im Text. Gruß --Eschenmoser 12:31, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das in deinem Sinne? Bitte kommentier einfach, I´ll do my very best. Gruß -- Roland1952 Diskussion 19:19, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sieht schon recht gut aus. Könntest du noch schauen, dass die Differenzen der Produktenergien in etwa denen der Aktivierungsenergien entsprechen. So genau stimmt das ja nicht, deshalb muss es auch nicht exakt sein, aber damit man das Prinzip erkennt, sollte es so ungefähr passend sein. Gruß --Eschenmoser 12:54, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe du meintest es so, wie ich es aus versehen unter dem „alten“ Namen gespeichert habe und es jetzt im Lemma zu finden ist. Gruß -- Roland1952 Diskussion 02:39, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau so soll es aussehen. Danke für das Bild. Ich kümmere mich dann um den Rest. Gruß --Eschenmoser 09:04, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Roland, zwei Sachen hätte ich doch noch. Zum einen müssen die entstandenen Radikale energetisch höher liegen als die Edukte und vielleicht wäre es auch besser das einzelne Elektron hinter den Resten einzuzeichnen. Gruß --Eschenmoser 11:08, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch gerade im Original; werde ich dann noch ändern, melde mich dann wieder. Gruß -- Roland1952 Diskussion 16:32, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es fehlt noch ziemlich viel. --Eschenmoser 21:02, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bilder sind jetzt dank Roland1952 drin. --Leyo 22:32, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Artikel noch zwei Mal ergänzt. Die weitere Quellenlage ist jedoch sehr dünn. Besonders findet man viele aktuelle Artikel über Neuigkeiten und mögliche Anwendungen zu den PPA, die jedoch nicht unbedingt im Artikel auftauchen sollten. Brauchen wir noch eine Polymerbox oder kann das langsam auf erledigt gesetzt werden? Gruß --Eschenmoser 15:14, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Außerdem wegen Stoffgruppe auf Polyphthalamide verschoben. --Eschenmoser 15:56, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der allg. QS. Begründung ist: Stilistisch müsse da etwas geschraubt werden. Schmankerl: "ja der Süßstoff ist klassischer Glanzbildner im Nickelbad" oder "e bezeichnet hier Elektronen, nicht die Eulersche Zahl". -- 84.75.149.64 00:32, 12. Dez. 2008 (CET) Grüße, --Tröte Manha, manha? 08:37, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da stellt sich neben der fraglos nötigen Überarbeitung auch die Relevanz-Frage, jedenfalls wurden die Ruthenium- und Palladiumelektrolyte mal gelöscht (s. hier). Viele Grüße --Orci Disk 17:13, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Kategorie:Elektrochemie gibt es noch einige weitere ähnliche Lemmata, beispielsweise Goldelektrolyt. --Leyo 17:21, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das könnte man vielleicht mal grundlegend diskutieren, inwiefern das nicht in Galvanotechnik beziehungsweise dem entsprechenden Elementartikel abgehandelt werden kann. Da man fast jedes Metall als Elektrolyt einsetzen kann und die Funktionsweise des Galvanisierens bei unterschiedlichen Elektrolyten auch recht ähnlich ist, wäre es vieleicht besser ein allgemeines Lemma zu suchen, in dem das grundlegende Prinzip behandelt wird und dann die Eigenschaften der einzelnen Elementelektrolyte stichpunktartig behandelt werden. Gruß --Eschenmoser 18:03, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Vorerst kein QS gesetzt. Weitere Meinungen? Danke und Gruss Bernhard--Muellerb 17:43, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Direktor des Department of Agriculture könnte ihn relevant machen. Gruß --Eschenmoser 19:47, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Professor relevant. Viele Grüße --Orci Disk 19:48, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo steht denn im Artikel etwas von einer Professur? Gruß --Eschenmoser 19:55, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe das aus dem Department of Agriculture (was ich als Uni-Institut interpretiere, da sollte der Chef doch eigentlich Prof sein) und dem Dozenten geschlossen. Außerdem ist die entsprechende Kat drin. VIele Grüße --Orci Disk 20:04, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hat keinerlei relevante Veröffentlichungen vorzuweisen (laut Recherche in der CA-Datenbank). Wohl ein klarer Löschkandidat. MfG -- 20:08, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich gehe auch mal davon aus, dass es das ist, nur explizit steht es nicht im Artikel. Sein Lebenslauf sieht ohnehin seltsam aus. Vorführer (vielleicht sowas wie Oberassistent?), dann Jamaika (was auch immer er zur der Zeit in Jamaika gemacht hat), kommt zurück und wird sofort Direktor. Gruß --Eschenmoser 20:11, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso sind nur Professoren relevant? Das ist m.E. kein Kriterium: Traugott_Sandmeyer. Nicht mal ein Diplom. Sofort löschen! Gruss--Muellerb 21:00, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat niemand behauptet. Die RKs sind Einschlusskriterien. Gruß --Eschenmoser 21:02, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Erledigt? --Eschenmoser 11:03, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal recheriert. Ergebnis = 0, m.E. irrelevant, Gruss Bernhard--Muellerb 20:43, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Du kannst es ja mit einem LA probieren. Dieser Direktorenposten ist das einzige, dass ihm Relevanz verleihen könnte. Gruß --Eschenmoser 21:29, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch drei Bücher, die er verfasst hat eingetragen und den Nachruf in Nature als Quelle. Der Mann scheint in seinem Fachgebiet geachtet gewesen zu sein. Gruß --Eschenmoser 11:22, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Department of Agriculture war vermutlich eine Behörde, die dem Agrarministerium vergleichbar war. Ich konnte keine Hinweise auf Ministerrang oder ähnliches finden. Aber ein Nachruf in der Nature sollte reichen. --Blech 20:46, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich gehe auch davon aus. Nachdem nach einer Woche kein LA kam, setze ich das mal auf erledigt. Bei Bedarf kann ja weiterhin ein LA gestellt werden.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser 21:22, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]  

Aus der normalen QS, Begründung war: Im Gegensatz zu Zinnpest wird der Prozeß nicht beschrieben. Das könnt ihr doch besser als die normale Qs. Grüßle, --Tröte Manha, manha? 14:04, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist anscheinend von der Modellbauszene in Analogie zu Zinnpest geprägt worden und wird praktisch nur innerhalb der Szene verwandt. Sie wird beschrieben als Korrosion. Worauf diese genau beruht (Oxidation durch Sauerstoff oder Schwefelwasserstoff, Elektrochemisch ähnlich der Korrosion beschädigter verzinkter Eisenteile...) wird nicht dargestellt. Meines Erachtens sind wir die falsche Anlaufstelle, beziehungsweise im Artikel steht bereits alles bekannte. Gruß --Eschenmoser 11:00, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man daraus was machen? Bräuchte Ausbau, Wikifizierung, ... alles. Gruß, --Xephƃsɯ 18:49, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Hallo diesen Eintrag habe ich gemacht, weil ich mich geärgert hatte so wenig über Polyesteramide zu finden. Leider konnte ich nur ein nicht urheberrechtlich geschütztes Bild scannen und einfügen weil ich keine Ahnung von solchen Sachen habe. Die Fakten habe ich aus mehreren Quellen zusammengetragen. Es ist zwar nicht sehr ausführlich aber viellciht kann man diesen Artikel als Vorlage benutzen und andere Autoren diesen Artikel erweitern oder verändern. Die Fakten sind nicht flasch und reichen für eine kleine Grundinformation auch wenn ich weis das der Artikel noch erheblich erweitert werden sollte. Ich werde in nächster Zeit versuchen den Artikel weiter zu verändern. MfG Basti (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 79.199.254.177 (DiskussionBeiträge) )

Hallo Basti. Gib doch deine Quellen bitte im Artikel an. Siehe dazu WP:Q und WP:EN. --Leyo 19:27, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Das ist doch bisher gar nicht so schlimm. Der Artikel wurde schon teilweise wikifiziert und ein Bild wird sich dazu sicher auch noch zeichnen lassen. Hättest du vielleicht eine Quelle gemäß WP:Q zu dem Geschriebenen? Gruß --Eschenmoser 19:29, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bild ist eingefügt. -- Roland1952 Diskussion 00:17, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin, moin, Basti, der Artikel entwickelt sich wunderbar dynamisch weiter. Ist BAK eine nicht geschützte Produktbezeichnung ,wie PE, PP, PS, PUR oder tatsächlich ein Handelsname? Praktisch alle Handelsnamen sind geschützt und sollten mit einer entsprechenden Kennzeichnung versehen sein, wie z. B. Hostaflon®. Bitte kontrollieren. Danke. Schöne Weihnachten wünscht -- 19:03, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann mir jemand erklären, warum ich das bild nicht mehr sehe? Gruß -- Roland1952 Diskussion 23:58, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigenartig, bei firefox seh ich die Gleichung nicht, aber im IE-Tab. -- Roland1952 Diskussion 00:08, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Bild sehe ich im Firefox. Manchmal gibt es schon seltsame Dinge. Gruß --Eschenmoser 00:15, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da es ja unterschiedliche Momomere gibt, wäre es doch vernünftig den Artikel auf Polyesteramide zu verschieben. Gruß --Eschenmoser 17:31, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
...würde dann dem beispielsweise Polyurethan und Polyurethane und der Diskussion Einzahl --> Mehrzahl entsprechen; somit folgerichtig dein Vorschlag. Gruß -- Roland1952 Diskussion 23:08, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf das Plurallemma verschoben. --Eschenmoser 10:21, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist momentan in der LD. Der Legierungsteil kann sicher ausgebaut werden inwiefern der erste Teil überhaupt offiziell so genannt wird, wäre zu klären. Gruß --Eschenmoser 23:22, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Meyers ist „Silberbronze … eine Bronzefarbe aus einer Legierung von 98 Zinn und 2 Zink“ und nicht wie im Artikel angegeben eine Legierung aus Silber und Kupfer. Diese wurde fein verteilt als Anstrich verwendet. Gruss, Linksfuss 18:05, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Text des Artikels stammt von hier: [1]. URV? Silikonharzlack ist eine gebräuchliche Bezeichnung und ist meines Wissens nicht das gleiche wie Siloxanlack, genaueres versuche ich noch zu klären (benötigt weitere Recherchen). -- Hardcoreraveman 23:21, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also eine URV ist es nicht, da es sich bei Chemie.de um einen WP-Spiegel handelt. Das steht auch klein unter dem Artikel. Das Silikonharzlack eine gebräuchliche Bezeichnung ist bezweifelt niemand, doch gibt es auch einen der Silberbronze genannt wird? Im Netz habe ich nichts dazu gefunden. Gruß --Eschenmoser 23:53, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ihr schreibt hier wirres Zeug und sorgt für Verwirrung. Wer ist denn hier unter Euch der Siloxan-Chemikus? -- 91.15.204.88 11:27, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Welche Verwirrung wird denn geschaffen? Wir behandeln momentan einen Artikel in der Qualitätssicherung. Inwiefern kann das verwirren? --Eschenmoser 15:50, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es war sohl schon spät gestern, jetzt weiß ich bei Chemie.de auch Bescheid und recherchiere das richtige. Ich hatte wohl die Löschdiskussion falsch verstanden. Dafür jetzt aber: Das Römpp Lexikon für Lacke und Druckfarben redirected bei Silberbronze auf Aluminium-Pigment. Danach wäre Silberbronze nur ein anderer Name für Aluglimmer-Effektpigmente. Hier ein Produkt: [2] Duden sagt: [3] 1. silberhaltige Kupferlegierung, 2. silbrige Bronze(farbe). Zeno sagt: es ist fein verteiltes Silber [4]. Die Print-Ausgabe von Meyers Taschenlexikon verweist auf Aluminiumfarben. Das wären Rostschutzfarben, die Aluminiumpigment in Pulver- oder Blättchenform enthalten. Und da ist auch noch ein Produkt dazu: [5], das ist aber ein Aklydharzlack. Mehr Produkte tauchen bei Google ab Seite 3 auf, es sind aber wohl Exoten. Ich schlage vor, das Wort Silikonharzlack im Artikel durch Lack ersetzen. -- Hardcoreraveman 19:56, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Einfach loslegen, wenn du etwas belegbares zum Artikel beitragen kannst, dann rein damit. Gruß --Eschenmoser 15:59, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei der Silberbronze-Legierung sieht es mit einer einheitlichen Definition auch nicht besser aus: bei Amidoduco heißt es: Silberbronzen sind..binäre Kupferlegierungen, mit 2 Gew.% und 6 Gew.% Silberanteil oder ..ternäre Legierung, mit 2 Gew.% Silber- und 1,5 Gew.% Cadmiumanteil. Hier werden als Bestandteile Kupfer, Zinn, Nickel, und hier Kupfer, Silber und Zinn genannt, andere Quellen sprechen von Kupfer, Zink und Nickel. Nach Meyers ist „Silberbronze … eine Bronzefarbe aus einer Legierung von 98 Zinn und 2 Zink“. Freie Auswahl. Gruss, Linksfuss 16:35, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bronzen haben mW keine definierte Zusammensetzung. Man könnte doch auch verschiedene Zusammensetzungen von Silberbronzen im Artikel unterbringen. Gruß --Eschenmoser 12:51, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dolle Alchemisten. Wenn man schon Zeno heranzieht, dann kann man auch die anderen Bezeichnungen "jeweils ächtes und unächtes Muschelsilber und Malersilber" nennen. Seinerzeit war Aluminium teurer als Gold - und so hatte man für "ächte Silberbronze" noch billiges plattgeklopptes Silber verwendet. Die Rezeptur für "unächte Silberbronze" findet sich z.B. im Ökonomischen Lexikon. Sicherlich könnte man auch nen silberschimmernden Polyester-artigen Lack auf´s Ofenrohr streichen. Aber das wäre kein "heat resistant aluminium paint". -- Crato 17:45, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

braucht wohl sicher Vollprogramm. --Codc 14:49, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also der englische Artikel leitet auf Gluten weiter. Ich finde das ein bischen seltsam, da hier im Artikel extra vor der Verwechslung gewarnt wird. Gruß --Eschenmoser 00:12, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es fehlen Informationen, die auf die Unterschiede zwischen Melanotan I und II eingehen (siehe [6]). Kennt sich hier jemand aus? --S_nova 19:29, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde mal sagen, dass entweder auf Melantonane verschoben werden müsste, um beide Substanzen in einem Artikel abhandeln zu können, oder der Artikel wird auf Melanotan I verschoben und auf den zweiten Artiel wird gewartet. In diesem Artikel geht es wohl nur um Melanotan I, deshalb wären Informationen zu Melanotan II fehl am Platze. Gruß --Eschenmoser 19:50, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde zu Option II (auf Melanotan I verschieben) tendieren. Die jetzige Formulierung im Artikel ("Melanotan, genauer Melanotan I ...") suggeriert m.E., dass mit Melanotan immer Melanotan I gemeint ist. --S_nova 10:44, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Artikel aufgeteilt. --Eschenmoser 22:24, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt eine saubere Sache, daher:

Erledigt nochmal raus. Melanotan II müsste noch ausgebaut werden. --Eschenmoser 12:57, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

lauter überschriften für beispiele ohne beispiel angelegt. irgendwie sollte da mal jemand etwas ordnung schaffen. --kOchstudiO 23:40, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also die drei Überschriften, zu denen es keine Beispiele gab, habe ich mal gelöscht. Wo liegen denn weitere Probleme? Ist sicher nicht der beste Artikel, aber so wild ist es nun auch nicht. Gruß --Eschenmoser 00:03, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
das war soweit mein hauptproblem. ich hab nur irgendwie nicht durchgeblickt und da ich von hause aus biologe bin wollte ich, dass mal nen chemiker drüber blickt. besten dank soweit. --kOchstudiO 06:09, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Substitution am Alkylkohlenstoff/Arylkohlenstoff was ist noch mit dieser subüberschrift? kann man die nicht vielleicht in einen einleitenden satz umwandeln?--kOchstudiO 06:11, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin, moin, die Formelschemata zur nukleophilen Substitution 1. und 2. Ordnung müssen dringlich neu gezeichnet werden. Sprachlicher Feinschliff würde diesem Artikel auch gut tun. MfG -- 10:10, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigentlich müssten alle Formeln mal einheitlich gezeichnet werden. -- Roland1952 Diskussion 11:30, 26. Dez. 2008 (CET)..werden sie auch, nach und nach.[Beantworten]
Alle Bilder sind ersetzt, noch Wünsche? Gruß -- Roland1952 Diskussion 00:42, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade ein neues Bild für den Sn1 eingestellt. Kann mir jemand erklären, warum man die Seite nicht sichten kann und das neue Bild nicht gezeigt wird ..habe ich was verkehrt gemacht? Gruß -- Roland1952 Diskussion 00:21, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist irgendwie seltsam. Ich habe sie jetzt auch nochmal gesichtet, aber er zeigt den Artikel als ungesichtet an, obwohl in der Versionsgeschichte alle neueren Versionen gesichtet sind. Ich weiß warum ich diesem Sichtungsunsinn eher skeptisch gegenüberstehe... Gruß --Eschenmoser 01:17, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe die Frage bei der Redaktion Bilder eingestellt. Gruß -- Roland1952 Diskussion 23:26, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Problem ist gelöst worden. -- Roland1952 Diskussion 00:47, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin, moin, das Reaktionsschema beim SN1-Mechanismus suggeriert fälschlicherweise, es würde durch Waldensche Umkehr ein reines Enantiomer entstehen. Tatsächlich entsteht jedoch ein Racemat. Bitte zweites Enantiomer hinzufügen. MfG -- 12:02, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe, so ist es besser, ansonsten nochmal Bescheid geben. Gruß -- Roland1952 Diskussion 15:36, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin, moin, Roland, die neue Reaktionsgleichung ist so fachlich korrekt. Didaktisch besser wäre es jedoch, wenn Du Bild und Spiegelbild als solche erkennbar darstellen würdest, wie z. B. in der Chemiebox beim Alanin. Vielen Dank für Deine schnelle Reaktion. MfG -- 18:13, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundanz mit Photobioreaktor. Bitte URV prüfen. Kats und Quellen fehlen. --Kungfuman 19:47, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Redundanz besteht so nicht, Photomikroreaktoren müssen nicht unbedingt biologisch sein. URV habe ich nichts gefunden, halte ich auch für unwahrscheinlich, Kats habe ich eingefügt, für Quellen werde ich mal den Artikelersteller ansprechen. Viele Grüße --Orci Disk 13:47, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
+ 1. Ein schönes Jahr 2009 wünscht -- 14:59, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Quelle wäre noch nett. Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an. Gruß --Eschenmoser 16:14, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat ebenda: Hydrochinon ist ein stärkeres Reduktionsmittel als Brenzcatechin, da sich durch die Anlagerung von Sauerstoff das aromatische System erweitert.

Verstehe ich nicht. Kann da mal jemand Aufklärung leisten? Guten Rutsch und viele Grüsse, Bernhard--Muellerb 15:44, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Glaube ich nicht, da bei Oxidation von 1,4-Benzochinon keine konjugierten Doppelbindungen mehr im Ring vorhanden sind. Das entsprechende 1,2-Semichinon besitzt immerhin noch zwei davon. Eine Mesomeriestabilisierung über die Sauerstoff ist in beiden Fällen möglich. Da 1,2-Benzochinon über eine bessere Mesomeriestabilisierung verfügen dürfte, bin ich der Meinung, dass 1,2-Benzochinon ein stärkeres Reduktionsmittel ist. Gruß --Eschenmoser 16:06, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Meinung bin ich auch. Und was soll ..da sich durch die Anlagerung von Sauerstoff das aromatische System erweitert.? Gruss Bernhard--Muellerb 16:16, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was das soll, ist mir auch nicht ganz klar; gemeint ist wohl, dass im Chinon vier Doppelbindungen sind und im Hydrochinon nur drei(?).
Mich stört an der Gleichung zur Umwandlung von Chinon in Hydrochinon Folgendes: Hinter dem darüber stehenden Satz "Es lässt sich durch Oxidation in Benzochinon (Chinon) überführen" sollte - aus Gründen der Verständlichkeit - in der Formel das erstgenannte Ausgangsprodukt links und das letztgenannte Endprodukt rechts stehen (oder der zitierte Satz muss entsprechend geändert werden). Auch die Formulierung mit "+2e +2H+" links neben den Pfeilen ist für Nichtchemiker nicht gerade "als Oxidation" (gemäß Text) interpretierbar und gehört über den oberen Pfeil (wobei aber von der Reduktion in der anderen Richtung wiederum im Text keine Rede ist). Facit: Text und Bild gehören derzeit pädagogisch nicht zusammen, das Bild sollte entsprechend geändert werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:20, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe kurz recherchiert: Ist Oxyphensäure ein Synonym von Brenzkatechin?, Gruss, Bernhard--Muellerb 18:30, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich Google glauben darf, ja. Beilstein listet es nicht als Synonym. Ist aber wohl eine sehr alte Bezeichnung. Gruß --Eschenmoser 11:13, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht i.O. Gruss, Bernhard--Muellerb 17:04, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Muellerb 17:04, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]