Im 18. und 19. Jahrhundert war Oman eines der mächtigsten Seefahrerstaaten im arabischen Raum. Wie viele andere arabischen Scheichtümer, setzte auch Oman eine rein rote Flagge des Scherifen von Mekka ein. Für Oman hatte diese Flagge noch eine zweite Bedeutung: die Bevölkerung gehört einer besondern Form des Islams an, den Charidschiten, die der offiziellen sunnitischen Richtung gegenüber steht. Nach Ende des britischen Protektorats im Jahre 1970, wurde die Flagge modernisiert. Neben dem einem Staatsemblem wurde ein weißer und ein grüner Streifen eingeführt. Historisch haben die Farben folgende Bedeutung:
- Weiß steht für den religiösen Führer, dem Imam des Landes
- Grün symbolisiert das Dschebel al Achdar (grünes Gebirge) und den so genannten Hadschi, den Wallfahrer nach Mekka
- Der rote Streifen steht für die Hauptstadt Muscat
In der modernen Lesart bedeutet weiß Frieden und grün Fruchtbarkeit. Die Flagge Omans wurde am 17. Dezember 1970 offiziell eingeführt.