Stefan Krauter
Stefan Krauter (* 1963 in Göppingen) ist ein deutscher Professor und Unternehmer im Bereich der Erneuerbaren Energien. Seine Aktivitäten in Lehre und Forschung wie auch im unternehmerischen Bereich dienen dazu, global eine nachhaltige Energieversorgung zu realisieren. Er hat sich dabei auf die direkte Umwandlung von Licht in elektrischen Strom, der Photovoltaik (insbesondere deren Systemtechnik), spezialisiert. Er initiierte und organisierte in Rio de Janeiro mehrere Kongresse (RIO 02/3/5/6/9 - World Climate & Energy Events) mit angeschossener Messe, um in diesem Bereich die Vision des UNCED Earth Summits von Rio im Jahre 1992 aufrechtzuerhalten.
Lebenslauf
1982-1988 Studium der Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität München (TUM).
1989-1993 Promotion über das optische, thermische und elektrische Betriebsmodell von photovoltaischen Modulen an der TUB bei Prof. Rolf Hanitsch, dabei Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TUB am Fachbereich Elektrotechnik.
1996 Gründung der Solon AG mit Paul Grunow, Saleh El-Khatib, Birgit Flore, Johannes Grosse Boymann, Alexander Voigt und der Wuseltronik GbR Forschung und Entwicklung (Reiner Lemoine, Stefan Fütterer, Peter Fischer, Martin Sauter, Jürgen Hiller) (1998 Börsengang: erstes börsennotiertes Unternehmen für Solartechnik in Deutschland, seit 2006 im TecDAX (ISIN: DE0007471195).
1998 Habilitation an der TUB über die energetische Bilanzierung von Photovoltaik-Kraftwerken unter Berücksichtigung der Reduktion des anthropogenen CO2-Ausstoßes.
1998-2005 Gastprofessor für alternative Energien an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro (UFRJ-COPPE-EE) und an der Landesuniversität von Ceará (UECE) in Brasilien.
1999 Gründung der Riosolar Ltda in Rio de Janeiro: Gesellschaft für Planung, Installation und Betrieb von PV-Energieversorgungssystemen.
2002, 2003, 2005, 2006, 2009 Organisation der RIO - World Climate & Energy Events (Klimaschutz durch nachhaltige Energien) und der LAREF - Latin America Renewable Energy Fair (Lateinamerkanische Messe für erneuerbare Energien).
seit 2005 Ausserplanmäßiger Professor für photovoltaische Energiesysteme an der TUB.
2006 Gründung des Photovoltaik-Instituts Berlin AG (PI-Berlin AG) zusammen mit Paul Grunow, Sven Lehmann und Jürgen Arp.
seit 2008 Professor für photovoltaische Energiesysteme an der Hochschule Biberach.
Weblinks
- Offizielle Website des RIO 9 - World Climate & Energy Events
- PI-Berlin AG
Publikationen
Krauter, S. und R. Hanitsch: The Influence of the Capsulation on the Efficiency of PV-Modules. Proceedings of the 1st World Renewable Energy Congress, Reading (UK), 23.–28. September 1990, Band 1, S. 141–144.
Krauter, S.: Betriebsmodell der optischen, thermischen und elektrischen Parameter von PV-Modulen. Berlin: Verlag Köster, 1993.
Krauter, S. und R. Hanitsch: Actual Optical and Thermal Performance of PV Modules. In: Solar Energy Materials and Solar Cells 41/42 (1996) S. 557–574.
Krauter, S. und R. Stephan: Establishing PV-Education in Rio de Janeiro. In: International Journal of Electrical Engineering Education, Vol. 35, Issue 2 (1998). S. 139–146 .
Krauter, S.: Energetische Bilanzierung von Photovoltaik-Kraftwerken unter Berücksichtigung der Reduktion des anthropogenen CO2-Ausstoßes. Düsseldorf: VDI-Verlag, Fortschritts-Berichte, 1998.
Krauter, S.; Araújo, G.; Schroer, S.; Salhi, M.; Lemoine, R; Triebel, C. und R. Hanitsch: Combined PV and Solar Thermal Systems for Facade Integration and Building Insulation. In: Solar Energy, Vol. 67, Issue 4–6 (1999), S. 239–248.
Krauter, S.; Rosa, L. P. und P. T. Landsberg: Proceedings of RIO 02 – World Climate & Energy Event, Hrsg.: S. Krauter und L. P. Rosa, (Buch mit CD) Imprinta Press, Rio de Janeiro (Brasilien), 2002.
Krauter, S. und R. Rüther: Considerations for the Calculation of Greenhouse Gas Reduction by Photovoltaic Solar Energy. In: Renewable Energy Vol. 29, Issue 3 (Mar. 2004), S. 345–355.
Krauter, S. und F. Ochs: Integrated Solar Home System. In: Renewable Energy Vol. 29, Issue 2 (Feb. 2004), S. 153–164.
Krauter, S.: Development of an integrated solar home system. In: Solar Energy Materials & Solar Cells, 82 (2004) S. 119–130.
Krauter S.: Increased electrical yield via water flow over the front of photovoltaic panels. In: Solar Energy Materials & Solar Cells, 82 (2004) S. 131–137.
Krauter, S. und T. Depping: Remote PV-system monitored via satellite. In: Solar Energy Materials & Solar Cells, 82 (2004) S. 139–150.
Krauter, S. und J. Kissel: Renewable Energy in Latin America, Renewable Energy World, James & James, London (UK), July–August 2004, S. 260–267.
Krauter, S. und J. Kissel: RE in Latin America – Actual State and Potential of Renewable Energies in the Region. RE-focus, Elsevier, January/February 2005, S. 20–26.
Knecht, K. und S. Krauter: Erste Schritte zur Volksuniversität. E+Z Jg. 46, 5/2005, S. 210–211.
Kissel, J. und S. Krauter: Adaptations of Renewable Energy Policies to unstable macroeconomic situations – Case study: Wind power in Brazil. Energy Policy, Vol. 34, No. 16, December 2006, S. 3591–3598.
Krauter, S.: Solar Electric Power Generation. 1. Auflage. Springer: Berlin, Heidelberg, New York, 2006.
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krauter, Stefan |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Unternehmer, Professor |
GEBURTSDATUM | 1963 |
GEBURTSORT | Göppingen |