Jules Amédée Barbey d'Aurevilly (* 2. November 1808 in Saint-Sauveur-le-Vicomte (Manche), † 23. April 1889 in Paris), war ein französischer Schriftsteller und Moralist.

Leben
Jules Barbey d’Aurevilly arbeitete als Literatur- und Kulturkritiker für verschiedene konservative Zeitungen. In seiner politisch-weltanschaulichen Überzeugung und in seinen Werken trat er als Anhänger der Monarchie und überzeugter Katholik in Erscheinung. Besonders stark sind seine Werke dort, wo er von Leidenschaften getriebene Sünder charakterisiert. Dazu bediente er sich einer visionären, metaphernreichen Sprache. Jules Barbey d’Aurevilly kritisierte in scharfer Weise die Entwicklungen der Moderne und wandte sich immer wieder auch gegen den literarischen Realismus, obwohl er ihn in seinen eigenen Werken stilistisch vertrat.
Paul Bourget beschreibt ihn als Träumer mit einem vorzüglichen Sinn für Visionen, der in seiner Arbeit einen Schutz von der andersartigen Welt jener Tage suchte und fand. Jules Lemaître, ein weniger sympathischer Kritiker, fand in den außerordentlichen Verbrechen seiner Helden, seinen reaktionären Ansichten, seinem Dandyism und Snobismus, eine übertriebene Anlehnung an Lord Byron.
Nach seinem Tod wurde er auf dem Friedhof von Montparnasse beerdigt, bis seine Gebeine im Jahr 1926 auf den Friedhof seiner Heimatstadt in der Normandie überführt wurden.
Barbey d'Aurevilly ist ein extremes Beispiel der Exzentrizität, zu denen die Romantiker fähig waren, und ihn zu lesen ist eine Möglichkeit, die Missgunst zu verstehen, die ihm widerfuhr. Er vertrat extreme katholische Meinungen und schrieb meistens über die riskantesten Themen; er gab sich den Hauch der Aristokratie und verschleierte seine Vergangenheit, obwohl seine Abstammung völlig bourgeois und er in seiner Jugend sehr unschuldig und umhegt war.
Werke
- Une Vieille Maîtresse (Eine alte Mätresse) (1851), wurde zu der Zeit seiner Publikation wegen der enthaltenden Unmoral angegriffen
- Die Rache einer Frau Bern 1953
- L'Ensorcelée (Der Verhexte) (1854), eine Episode über aufbegehrende Royalisten, die unter den normannischen Landarbeitern gegen die erste Republik protestieren
- Chevalier Destouches (1864)
- Les Diaboliques (Die weiblichen Teufel) (1874), eine Ansammlung kurze Geschichten, von denen jede eine Geschichte einer Frau erzählt, die Gewaltakte, Verbrechen oder Rache verübt.
- Finsternis. – Bremen : Manholt, 1999 (Neuübersetzung von Michael Kleeberg, ISBN 3-924903-21-2)
- Über das Dandytum (1845-1879) - Berlin: Matthes & Seitz, 2006 (Übersetzung von Gernot Krämer)
- Gegen Goethe (1873) - Berlin: Matthes & Seitz, 2006 (Übersetzung von Gernot Krämer)
- Feinheit des Geistes rührt von Niedertracht - Berlin: Matthes & Seitz, 2008 (Übersetzung von Gernot Krämer)
- Die alte Mätresse - Berlin: Matthes & Seitz, 2008 (Übersetzung von Caroline Vollmann mit einem Nachwort von Carolin Fischer)
Literatur
- Jean Canu : Jules Barbey d’Aurevilly. Paris, Robert Laffont, 1945
- Jean-Pierre Thiollet : Barbey d'Aurevilly ou le triomphe de l'écriture, Paris, H & D Editions, 2006 ISBN 2-914266-06-5 ; Carré d'Art : Barbey d'Aurevilly, lord Byron, Salvador Dali, Jean-Edern Hallier, Anagramme éditions, 2008. ISBN 978-2-35035-189-6
Hörbücher
- Diabolische Geschichten. Gelesen von Christian Rode, Volker Hanisch, Bernt Hahn; mOceanOTonVerlag (2007) ISBN 978-3-86735-215-4.
- Die Pantherin. Gelesen von Uwe Herzog; kirsten herzog verlag (2005), ISBN 978-3-938604-00-7.
- Ariellas Rache. Gelesen von Uwe Herzog; kirsten herzog verlag (2005), ISBN 978-3-938604-02-1.
- Balthasars Tafel. Gelesen von Uwe Herzog; kirsten herzog verlag (2005), ISBN 978-3-938604-04-5.
- Barbey d'Aurevilly Special. Gelesen von Uwe Herzog; kirsten herzog verlag (2005), ISBN 978-3-938604-06-9.
Weblinks
- Biografie, Bibliografie (auf französisch)
- Der Virus der Langeweile – Die Netzeitung über den Großessay "Gegen Goethe"
- Jules Barbey d'Aurevilly bei Matthes & Seitz Berlin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Barbey d’Aurevilly, Jules |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 2. November 1808 |
GEBURTSORT | Saint-Saveur-le-Vicomte, Frankreich |
STERBEDATUM | 23. April 1889 |
STERBEORT | Paris |