Babel:
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
fr-3 Cet utilisateur sait contribuer avec un niveau avancé de français.
en-2 Dieser Benutzer beherrscht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.
la-2 Hic usor media Latinitate contribuere potest.
Benutzer nach Sprache

Neue Diskussionsbeiträge bitte immer unten anfügen. Um die Diskussion nicht auseinanderzureißen, werde ich alle auf dieser Seite begonnenen Diskussionen hier weiterführen. Ältere Diskussionen: 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10.

Kontaktdaten (für Administratoren einsehbar)

Felix Schumann

Hallo Frank! Danke, dass Du nochmal reingeschaut hast.. Ja, mir war schon klar, dass ich nochmal überarbeiten muss. Habe nun nochmal korrigiert. Es fehlt jetzt noch die Krankheitszeit. Werde ich wohl auch noch schaffen. Wenn ich soweit bin, kannst Du dann nochmal drüberschauen? Weiterhin einen schönen Aufenthalt...Ist schon ulkig - der eine arbeitet, während der andere schläft... Gruß --Anntheres 08:05, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Friedrich Nobbe - Grüße aus Göttingen

Lieber Herr Schulenburg,

danke herzlich für den Hinweis auf der Hauptseite der Wikipedia "Schon gewusst?". Friedrich Nobbe sollte eigentlich schon im letzten Jahr in der Wikipedia präsent sein, aber manches reift nur langsam heran - so auch der Beitrag über Friedrich Nobbe.

Danke vielmals für Ihre Grüße aus San Francisco. Wir hoffen, daß sich die durch die Feuer entstandene Dunstglocke über der Stadt alsbald wieder auflöst - die Einsätze der Feuerwehr werden hier im deutschen Fernsehen wiederholt gezeigt. Für Ihre Tätigkeit in der Wikimedia-Foundation weiterhin alle guten Wünsche.

Die technischen Probleme mit dem Sichten (Papier-Ausdrucke) sind inzwischen gelöst, so daß Kopien (ohne die technischen Anmerkungen und Prüfsiegel) "wie in alten Zeiten" wieder direkt erstellt werden können. - Ein Problem bedarf jedoch noch einer Klärung. Mit der rapide zunehmenden Digitalisierung wird in den Wikipedia-Artikeln mehr und mehr auf solche Texte verwiesen (z. B. auf Beiträge aus der NDB, ADB und auf viele andere digitalisierte Bücher), die nur online verfügbar sind.

Alles bestens, jedoch auf den Papier-Ausdrucken werden die oft ellenlangen http-Adressen mit ausgedruckt, die auf dem Bildschirm nicht sichtbar sind (siehe z. B. die Beiträge Fritz Scheffer und Friedrich Haberland). Diese umfangreichen elektronischen Adressen wirken im laufenden Text verwirrend, sie sind unübersichtlich und unnötig und keine Werbung für die Präsentation von guten oder gar excellenten Wikipedia-Artikeln. Wer zu diesen Adressen direkt hin will, arbeitet ohnehin online. Sicherlich gibt es eine technische Möglichkeit, diese http-Adressen beim Ausdruck eines Wikipedia-Artikels zu unterdrücken und somit eine dem Text auf dem Bildschirm identische, übersichtliche Version zu erhalten. Ich werde auch unseren "Wikipedia-Technikern" dieses Problem vortragen.

Nach Ihrer Rückkehr freue ich mich sehr über ein persönliches Treffen. Für heute mit ganz herzlichen Grüßen auch von meiner Frau bis demnächst

Wolfgang Böhm 1. Juli 2008, 22.15 h.

Technikmuseum

Hallo Frank! Gut, dass Du nochmal drübergeschaut hast... Sicher hast Du bemerkt, dass mir da etwas schiefgegangen ist. Ich hoffe, es ist jetzt in Ordnung so. Gruß --Anntheres 23:04, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Einladung zum 15. Wikipediatreffen Mainz

Unser 15. Mainzer Wikipediatreffen findet am Dienstag, 19. August 2008 ab 19:08 Uhr auf der Pieter van Aemstel in Mainz-Kastel statt (Detailierte Wegbeschreibung). Vielleicht hast Du ja auch mal Lust, vorbeizuschauen. Wenn das der Fall sein sollte, trage dich doch bitte auf der Liste der Teilnehmer ein, damit wir entsprechend reservieren können.

Viele Grüße Martin Bahmann 19:56, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Preobraschenski-Regiment

Irgendwie bin ich in grauer Vorzeit mal bei der Lektüre von den Memoiren Katharinas der Großen auf diese Truppe gestossen. Ich habe den mal angefangen. Der Topf in dem es kocht ist es sicher noch nicht. Ist das vielleicht auch was für Dich? Dein--Mario todte 19:46, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nur zur Info - Frank ist grade auf der Wikimania in Alexandria. Kann also ein paar Tage dauern, bis er wieder in der WP ist. Marcus Cyron 23:35, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Besten Dank für die Info. Das habe ich glatt vergessen.--Mario todte 10:05, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Mario, schön mal wieder von dir zu hören. Den Artikel zum Preobraschenski-Regiment finde ich sehr interessant, mehr als ein paar formale Korrekturen kann ich momentan aber leider nicht dazu beitragen. Herzliche Grüße aus Göttingen --Frank Schulenburg 05:51, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der Topf in dem es kocht ist es so oder so nicht. Nur ist es relativ gut überliefert in der Vielschichtigkeit seiner Facetten und eben für die russische Geschichte von Bedeutng.--Mario todte 13:46, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Frank

Schaust Du Dir bitte mal Künstliches Riff und Künstliches Korallenriff an? Ich habe die Artikel zusammengeführt. Jetzt bin ich ein wenig unsicher. Soll ich einen LA gegen Künstliches Riff stellen? Da braucht doch jetzt niemand mehr etwas dazu schreiben. Steht alles in Künstliches Korallenriff drin. Damit ich den Autoren von Künstliches Riff kein Unrecht tue, hätte ich die Version der Autoren gern erhalten. Allerdings habe ich keine Ahnung, wie ich das machen soll. Außerdem sagt mir das hier, dass ich die Finger von den Dingen lassen soll, von denen ich keine Ahnung habe. Kannst Du die technische Seite der endgültigen Zusammenführung der Artikel bitte übernehmen und Künstliches Riff löschen? --Dellex 21:12, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Radio

Morgen Nachmittag soll der Beitrag auf Radio Köln kommen, wann genau hat mir die Reporterin nicht geschrieben. Weiß sie wohl auch noch nicht. Mal sehen, wie ich mich am Ende geschlagen habe ;). Vielleicht kann man das ja bis Göttingen empfangen und du hast Zeit/Lust. Es kommt wohl auch über Kabel und als Livestream im Netz. Allerdings ist es auch nicht wirklich weltbewegend. Marcus Cyron 23:40, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

das ultimative Foto von Dir und Haeb ,-)

BItte sehr: Image:Wikimania fschulenburg trifft haeb.jpg. Paar mehr unter User:Elya/Wikimania_2008. Lieben Gruß, --elya 23:04, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

  • *rofl* Super, vielen herzlichen Dank. HaeB ist klasse getroffen :-) Ein denkwürdiger Abend im übrigen. Hab gerade heute nochmal mit Mathias über die Sache mit dem Leitungswasser aus den Mineralwasserflaschen und die möglichen Folgen geplaudert. Und dass wir zwei zusammen mit Philipp Wasserpfeife rauchen … war wirklich genial *g* --Frank Schulenburg 00:36, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Anfrage - Fachmeinung

Hi. Nur ganz kurz. Ich/Wir bräuchte/n mal eine Fachmeinung zum Thema Haus Habsburg - Habsburgerreich. Da die De-WP momentan nur über sehr wenige Menschen mit Kenntnissen zur Frühen Neuzeit verfügt (Memnon ist im Urlaub, weitere Generalisten gibts sonst nicht) möchte ich in der Frage auf dein Wissen zurückgreifen. Betreffende Diskussion findet sich hier: Wikipedia:Redaktion Geschichte#Artikel zu Habsburgerreich. Meine Argumente habe ich über den Verlauf der Diskussion zerstreut dargestellt. Mir kommt es auf eine Art Expertenmeinung an, die die Sachlage von außen beurteilen kann. Wärst du bereit dort ein Statement zu schreiben? ...wie gesagt, jemand anderes fällt mir sonst nicht ein. Gruß --Corvus 08:10, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

anfrage wiki-Buch (dt.)

Hallo Frank Schulenburg

(m)eine Kollegin Vera läßt anfragen, wer für ein lit.hist. wiki-Buch, der Text ist fertig, fachlich anzusprechen ist, am besten durch e-Posting, Dank für Ihre Kurzantwort voraus, viele Grüße R. 80.136.101.62 09:54, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo R., so ganz kann ich mir noch nicht vorstellen, worum es eigentlich geht. Am besten schicken Sie mir eine kurze Mail mit Ihren Kontaktdaten, dann rufe ich Sie heute im Laufe des Tages einmal an: <mein vorname>[at]wikimedia[punkt]org Beste Grüße --Frank Schulenburg 10:47, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Einführung für eine Schul-AG

Hallo lieber Frank, ich betreue ehrenamtlich Schüler an Realschulen und möchte dort eine AG initiieren zum Umgang mit Wikipedia (lesen und schreiben). Gibt es so etwas wie einen "Lehrplan" oder Themenliste mit Hilfestellungen für diesen Zweck? Vielleicht kannst du mir da einen Hinweis geben. Vielen Dank. -- Rudolf Simon 09:27, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Arbeitskreis

wird hier vorbereitet: Wikipedia:Generation 50plus/Arbeitskreis. --lyzzy 10:12, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Videos

Hallo, ich habe eine normale Foto-Kamera mit Video-Funktion, ich kenn mich mit Kameras aber nicht so aus, wie schätzt du das die Qualität ein? Kann man solche Videos auch gebrauchen oder ist die Qualität generell zu schlecht? Viele Grüße -- Louisana 15:07, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Louisana, vielen herzlichen Dank für die Nachfrage. Ich denke, dass das auf das Motiv ankommt. Am besten probierst Du das mal aus. Wäre ja toll, wenn ich nicht ganz so alleine bliebe in der Liste der Teilnehmer ;-) Generell denke ich, dass das Interesse an der Filmerstellung der wichtigste Faktor ist – alles andere lässt sich regeln. Sollten sich genügend Interessenten finden und es stellt sich heraus, dass nur die Camcorder fehlen, werde ich bei Wikimedia Deutschland nachfragen, ob es möglich ist, ein oder zwei Geräte anzuschaffen und leihweise zur Verfügung zu stellen. An der Technik sollte es meiner Ansicht nach nicht scheitern. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 15:28, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel Georg Heinrich Sieveking

Da ich nicht weiß inwieweit solch "alte" Artikel dauerbeobachtet werden, stelle ich meine Frage einfach noch einmal auf deiner Diskussionsseite: Im Artikel zu Sieveking wird der Name seiner Frau mit "Johanna Magdalena Sieveking" angegeben. Almut Spalding gibt in ihrem Werk Elise Reimarus (1735-1805): The Muse of Hamburg (2005) den vollständigen Namen als Johanna Margaretha Sieveking an. Was stimmt denn nun? Da der Artikel ja schon eine ganze Weile als "exzellent" gilt, wollte ich dann doch einmal nachhaken.

Ein Bild von Johanna M. Sieveking hätte ich übrigens auch noch. Wenn es für den Sieveking-Artikel brauchbar wäre, könnte ich es hochladen und reinstellen. Viele Grüße --Paulae 20:40, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Paulae, doch, auch solch alte Artikel sind bisweilen noch auf Beobachtung ;-) Ich habe momentan nur sehr viel zu tun und weiß noch nicht genau, wann ich mich um deine Anfrage kümmern kann. In den Artikel zu Sieveking gehört eigentlich noch ein Abschnitt zu seinem Privatleben. Dort könnte man dann auch das Bild seiner Frau unterbringen. Momentan wäre das noch etwas unmotiviert. Aber lade das Bild doch einfach schonmal auf Commons hoch und vermerke den Speicherort auf der Diskussionsseite des Artikels zu Sieveking. Dann können wir das Bild bei Bedarf später noch einfügen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 23:17, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ist erledigt. Ich habe die Datei jetzt einfach "Johanna M. Sieveking" genannt, um Fehler zu vermeiden. Gruß --Paulae 15:14, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Super, vielen herzlichen Dank! Ich hab's auf der Diskussionsseite des Sieveking-Artikels nochmal vermerkt, damit es nicht vergessen wird. Viele Grüße --Frank Schulenburg 11:17, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

YOU Vid

Moin Frank. Hast du einen Videovertonungs-/Schnittplatz zur Hand wg. der YOU. Gruß −Sargoth¿!± 15:19, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Sargoth, habe eine geeignete Kamera (Canon HV 30) samt Objektiv. Nur ein Mikrofon fehlt noch – das wollte ich mir eigentlich nächsten Monat anschaffen. Für den Schnitt steht Final Cut unter Mac OS X zur Verfügung. Mein Problem: Ich bin am fraglichen Wochenende auf einer Konferenz in Göteborg eingeladen – und verleihen mag ich meine neue Ausrüstung nicht gerne. Die Videokamera des Vereins wird momentan von Mathias Schindler verwahrt (ohne Stativ kommen aber meistens nur Wackelbilder raus – fragt am besten mal bei Wikimedia Deutschland nach, ob nicht noch kurzfristig eins angeschafft werden kann; ich hab mit dem Velbon CX-560 sehr gute Erfahrungen gemacht und das ist via Amazon recht günstig zu haben). Die Idee, den Event filmisch festzuhalten, finde ich im übrigen klasse. Wie wäre es denn, wenn wir auf einer Unterseite des Videoprojektes (analog zu dem Bienenwolfprojekt) eine eigene Planungsseite aufmachten? Ich bin gerne beratend mit an Bord. Beste Grüße --Frank Schulenburg 17:38, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Final Cut ist schon mal gut. Hat die Cam kein aufgeschraubtes Mike? Die sind absolut gut geworden! Ich guck mal weiter, ne Projektseite ist auch ganz gut, aber etwas uebertrieben. Mehr als ein Script, ne Cam und eine Möglichkeit zum Vertonen und Schneiden braucht es ja nicht.−Sargoth¿!± 17:46, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Vertonen und Schneiden ist kein Problem. Ein zusätzliches Camcorder-Richtmikrofon mit Fotoschuh ist nahezu ein Muss – die eingebauten Mikrofone ergeben einfach kein befriedigendes Ergebnis. Beste Grüße --Frank Schulenburg 00:36, 10. Sep. 2008 (CEST) P.S. Komme gerade vom Wikipedianer-Treffen in Hannover zurück. Henriette meinte, sie hätte evt. jemanden an der Hand, der das Filmen für die YOU übernehmen könnte.Beantworten
Hm wenn jemand filmt, dann brauchen wir nur noch das Script. Na ist ja noch Zeit, ick melde mir, tschö! −Sargoth¿!± 00:48, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Jepp, meine Lieblingsfilmemacherin aus Hamburg wird auf der YOU drehen und uns einen schönen 2-Minuten-Film aus dem Material schneiden. Haben wir heute alles mit sebmol besprochen und klargemacht ;) --Henriette 23:42, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch! Das hört sich gut an. --Frank Schulenburg 08:51, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wochenende

Lieber Frank, so langsam wäre mal was konkretes recht nützlich, da ich sonst anderweitig planen würde :-/ Liebe Grüße Dir... --Anneke Wolf 19:19, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Klar. Bin momentan auf einer Konferenz in Österreich und deshalb ein wenig von der Kommunikation abgeschnitten. Hatte Tönjes zwischenzeitlich angeschrieben, aber noch keine Antwort bekommen. Stehe also selber etwas auf dem Schlauch. Heute geht es wieder zurück in Richtung Deutschland – hoffe, dass ich die Sache dann schnellstmöglich klären kann. Liebe Grüße --Frank Schulenburg 07:55, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Göttingen

Sachmal Schatzi, hast du im November noch ne Bleibe in Göttingen und würdest nen pflegeleichten Schrat aufnehmen? Im Gegenzug könnte ich die Teilnahme an einer Biologenlastigen (und WP-freien) Post-Gänseliesel-Party anbieten. Gruß -- Achim Raschka 20:07, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Für dich würde ich eigens eine Wohnung anmieten, wenn ich keine hätte :-) Bin allerdings im November viel unterwegs – am besten telefonieren wir mal, um welchen Termin es genau geht. Und mit „WP-frei“ kannst Du mich gerade richtig locken. Im Ernst: Ich genieße jede Minute, in der ich mich mal über etwas anderes unterhalten kann. Insofern: herzlich Willkommen ;-) LG --Frank Schulenburg 22:49, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nicolas Chambon

Hallo Frank, du hattest ja mal angekündigt, dich um den Artikel kümmern zu wollen. Wollte dich nur mal daran erinnern, vielleicht kannst du ja die ein oder andere Minute dafür erübrigen. Grüße, --Tolanor 02:11, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Tolanor, habe schon einiges Material zu Chambon auf meiner Festplatte liegen, bin aber bislang einfach nicht dazu gekommen. Herzliche Grüße und vielen Dank für die Erinnerung --Frank Schulenburg 06:32, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Mehl

U got some. Marcus Cyron 12:35, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Unspecified source for Image:Sieveking-Silhouette.png

 

Thanks for uploading Image:Sieveking-Silhouette.png. I noticed that the file's description page currently doesn't specify who created the content, so the copyright status is unclear. If you did not create this file yourself, then you will need to specify the owner of the copyright. If you obtained it from a website, then a link to the website from which it was taken, together with a restatement of that website's terms of use of its content, is usually sufficient information. However, if the copyright holder is different from the website's publisher, then their copyright should also be acknowledged.

As well as adding the source, please add a proper copyright licensing tag if the file doesn't have one already. If you created/took the picture, audio, or video then the {{GFDL-self}} tag can be used to release it under the GFDL. If you believe the media meets the criteria at en:Wikipedia:Fair use, use a tag such as {{non-free fair use in|article name}} or one of the other tags listed at en:Wikipedia:Image copyright tags#Fair use. See en:Wikipedia:Image copyright tags for the full list of copyright tags that you can use.

If you have uploaded other files, consider checking that you have specified their source and tagged them, too. You can find a list of files you have uploaded by following this link. Unsourced and untagged images may be deleted one week after they have been tagged, as described on criteria for speedy deletion. If the image is copyrighted under a non-free license (per en:Wikipedia:Fair use) then the image will be deleted 48 hours after 13:46, 6 October 2008 (UTC). If you have any questions please ask them at the Media copyright questions page. Thank you. Do you want to opt out of receiving this notice? Ysangkok (talk) 13:46, 6 October 2008 (UTC)

Fundsache :-)

Ich habe eine Sony DXC-151AP gefunden. Das sollte eine Highspeed-Kamera sein. Aber nichts Genaues weiß ich noch nicht. Bilder davon gibts morgen. Habe ich bei der Quadriga was aufgenommen? Oder ist das alles für die Katz gewesen? --RalfRBerlin09 17:42, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ralf, vielen Dank für den Hinweis – wüsste nicht, wem die Kamera gehören könnte. Das Video habe ich inzwischen schon auf meine Festplatte kopiert, bin aber bislang einfach noch nicht dazu gekommen, mich weiter darum zu kümmern. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 06:34, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Verbürgung

Hallo Frank, kannst Du Dich bitte noch hier eintragen ? --Zipferlak 13:49, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

E-Mail

Ist unterwegs. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:29, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kamtschatka-Expedition

Moin Frank, gerade bin ich über Wikipedia_Diskussion:Exzellente_Artikel#Zweite_Kamtschatkaexpedition gestolpert (vom 30.9) - vielleicht solltest du dort und in der Diskussionsseite deiens Artikels mal ein Statement hinterlassen. Gruß -- Achim Raschka 07:18, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Ausstellung

Hallo Herr Schulenburg,

ich mache derzeit ein Praktikum bei Fraport im Wissensmanagement. Wir haben dort auch ein firmeneigenes Wiki, das Skywiki. Wir sind derzeit am überlegen, ob wir dazu eine Ausstellung machen. Da wir ebenfalls mit MediaWiki arbeiten, ähneln sich beide Wikis. Deshalb wäre es auch interessant, Ihre Ausstellung mit ein zu beziehen. Daher meine Frage, wie eine Ausleihe Ihrer Tafeln von statten geht. Lieben Dank schon mal für die Info.

Hallo, vielen herzlichen Dank für die Kontaktaufnahme und das Interesse an der Wikipedia-Ausstellung. Die Ausstellungstafeln verwaltet der gemeinnützige Verein Wikimedia Deutschland. Bitte wenden Sie sich an deren Geschäftsstelle – die Kontaktdaten finden Sie unter http://wikimedia.de/kontakt/. Am besten probieren Sie es telefonisch im Laufe des Tages. Beste Grüße und viel Erfolg für Ihre Pläne. --Frank Schulenburg 10:56, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo zurück,
vielen Dank für die schnelle Antwort und die Infos. --BettyBoob 16:02, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ulrike Eleonore (Schweden)

Hallo Frank, weißt du das sicher oder? ... auf en steht auch januar aber auf pl steht februar .oO ...Sicherlich Post 09:49, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Sicherlich, nein, das weiß ich nicht sicher. Eine solche Änderung sollte aber belegt werden. Die schwedische Wikipedia verzeichnet den 23. Januar als Geburtsdatum. Literatur ist – zumindest nach einer flüchtigen Durchsicht – in den wenigsten Sprachversionen angegeben. Die englischsprachige Wikipedia verzeichnet immerhin zwei Werke und gibt auch den Januar an… Falls berechtigte Zweifel bestehen, kann ich aber auch mal bei Wikimedia Sverige anfragen, ob die jemanden aus der schwedischen Wikipedia kennen, der das überprüfen könnte. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 09:59, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ich frag einfach mal die auskunft; denn entweder muss pl oder de korrigiert werden. danke für die Info ...Sicherlich Post 10:05, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Studien zur unteritalischen Vasenmalerei

:) - ich war ganz überrascht. Aber es wird sich lohnen, wenn ich bei den unteritalischen Malern angekommen bin. Der erste Eindruck ist grandios, mehr noch als das, was ich schon kannte! Marcus Cyron 23:28, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Prima :-) Viel Spaß damit. Scheint nicht mehr soviele Exemplare zu geben – die haben ziemlich lange für die Lieferung gebraucht und ich hatte schon Angst, dass es gar nicht mehr lieferbar sein würde. LG --Frank Schulenburg 08:13, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Fragender Tipp

Moin, Frank. Willst Du Dein Emigrationstreffen nicht auch hier eintragen? Das könnte evtl. Terminkollisionen mit anderen geplanten WP-Veranstaltungen verhindern. Ich selbst habe es nur deshalb nicht gemacht, weil ich nicht weiß, ob Du lieber zu einem Privatissimum einladen möchtest. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 03:13, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja, hast Recht. Mach ich gleich mal. Sitze im übrigen immer noch in San Francisco fest, nachdem mein Flug heute nachmittag gestrichen wurde. Der Pilot hatte verschmorte Kabel im Cockpit gerochen – nun, besser vor als während des Fluges ;-) Hoffe, dass ich morgen nach Deutschland zurückkomme. Beste Grüße (nach einer Odyssee auf dem Flughafen jetzt endlich im von der Lufthansa gebuchten Ausweichhotel) --Frank Schulenburg 03:42, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich hoffe, dass Du rückflugwärts von Kabelschmorbraten verschont geblieben bist - es reicht ja, wenn die plastikumhüllten Reisespeisen merkwürdig riechen. ;-) Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:53, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das hoffe ich auch. Neue Startzeit ist jetzt 11:10 Uhr PST (also in drei Stunden von jetzt an). Mal sehn, ob das klappt. --Frank Schulenburg 16:12, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Göttingen

Dem lieben Frank nochmal herzlichen Dank für den schönen (langen) Abend und dem hervorragenden Flammkuchen. Alles Gute in Frisco! Bis dann mal. Gruss --Pelz 15:22, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Hanseat

Sehe, dass der Artikel auf Kandidatur gesetzt ist. Gruß --Fifat 06:00, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das ist mal ein Versuch. Hat der ne Chance stehenzubleiben?--Mario todte 15:17, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bin zwar nicht Frank, aber - warum sollte der keine Chance haben? Erzsolider Artikel. Relevanz unbestreitbar. Nur ein Punkt - bitte Siglen von Zeitschriften in der WP immer ausschreiben, oder auf einen eventuell vorhandenen Artikel verlinken. Nichtfachleute können das schwerlich auflösen, und für die schreiben wir in erster Linie. Marcus Cyron 16:28, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich biege auch das hin, wenn es noch nicht wikigerecht sein sollte, freie Hand.--Mario todte 16:43, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Partir c'est toujours un peu mourir

Moin, Frank. Ein Auswanderer regelt seinen Nachlass? ;-) Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:58, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Joh, irgendwie schon :-) --Frank Schulenburg 18:16, 30. Nov. 2008 (CET) (Und außerdem hatte ich ein schlechtes Gewissen, als ich gesehen habe, dass ich ja eine ganze Reihe von Benutzern noch gar nicht rückbestätigt hatte)Beantworten

Ernst Schäfer-Expedition

Hallo Frank,
Ich habe deine Versuche gesehen im Niederländischen Wikipedia um die Interwikis wegzuholen vom Arikel Deutsche Tibet-Expedition Ernst Schäfer. Kannst du mir angeben was das Unterschied genau ist? Angesichts beide handeln über die Expedition unter Leitung von Ernst Schäfer. Freundliche Grüsse Davin 16:54, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Davin, vielen herzlichen Dank für die Anfrage. Die genannte Deutsche Tibet-Expedition Ernst Schäfer begann im April 1938 und endete im August 1939. Von deutscher Seite nahmen außer Ernst Schäfer teil: Karl Wienert, Bruno Beger, Ernst Krause und Edmund Geer. Diese Fünf wurden im August 1939 (das genaue Datum reiche ich gerne nach – der Band vor Mierau liegt momentan in meiner neuen Wohnung in Oakland – von Heinrich Himmler persönlich auf dem Münchner Flughafen empfangen und haben sich danach an die Auswertung der Expeditionsergebnisse gemacht. Der Artikel in der englischsprachigen Wikipedia bezieht sich ganz offensichtlich auf eine andere Expedition (The 1939 German Expedition to Tibet was an August 1939 SS expedition). Beste Grüße --Frank Schulenburg 19:10, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Frank, so weit ich weiß, stellen Interwiki-Bots fehlende Symmetrien zwischen den Sprachverlinkungen her. Um also zu verhindern, dass deine Austragungen wiederkehren, könntest du in den fälschlich verlinkten Artikeln (bg, en, nl) jeweils den de-Interwiki-Link austragen. Viele Grüße --Wiegels „…“ 02:59, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Oh, da war ja schon jemand zu dem Thema da;-) Also, zu "Hilfe, wie schaltet man diese interwiki-Bots aus?":
Wiegels hat es bereits richtig erklärt, man muss in den anderen verlinkten Artikeln den deutschsprachigen austragen, denn durch diesen Abgleich arbeiten die Bots. Die können ja nicht selbst lesen und entscheiden, was verlinkt werden sollte;-) Ich hab das grade eben schon erledigt, aber wollte das hier auch nochmal kurz erklären. Zu 99% sind wir jetzt vor ihnen sicher;-) (Restrisiko wäre noch ein fünfter Artikel, von dem wir noch nichts wissen, der aber die vier anderen Interwikis enthält. Is mir auch schon passiert.) Viele Grüße von -- X-'Weinzar 03:24, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo allerseits, vielen herzlichen Dank! Das ist ja wirklich eine tolle Hilfe. Ganz liebe Grüße aus Kalifornien (wo es gerade früher Abend ist). --Frank Schulenburg 04:37, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die meist effektive Weise währe dafür zu sorgen dass beiden Artikeln in der Deutschen Sprache erhältlich sind (und am besten auch in Englisch; in dessen Fahl werde ich es im Niederländisch übersetzen, um in meine Sprache die Täuschung wegzuholen). Angesichts diese zwei Expeditionen so verwirrend ähnlich sein, hätte ich bereits Fotos im Niederländischen Artikel beigefügt die ich bis auf weiteres unsichtbar gemacht habe. Hoffentlich kann jemand es schreiben? Ich wäre recht froh damit. Freundliche Grüße, Davin 10:21, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Davin, vielen herzlichen Dank für die Rückmeldung. Was den englischsprachigen Artikel angeht, so habe ich eher ein ungutes Gefühl. Meine bisherigen thematischen Schwerpunkte lagen zwar eher in anderen Bereichen, ich denke aber, jemand sollte mal anhand von einschlägiger Literatur überprüfen, ob der Artikel in allen Punkten korrekt ist. Beste Grüße --Frank Schulenburg 14:01, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht ob du oft über Tibet schreibst, aber ab heute gibt es ein Portal:Tibet. Grüße, Davin 20:38, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Oh, prima. Vielen herzlichen Dank für den Hinweis. Das ist ja wirklich gelungen. Viel Erfolg weiterhin --Frank Schulenburg 20:53, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Frank Schulenburg! Ich würde vielleicht doch noch einmal etwas genauer hinsehen, bei dieser Sache hier. Aus dem Bauch heraus --Reiner Stoppok 13:43, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich werde beschimpft und bedroht und sogar bis hier verfolgt alsob ich ein Hund bin! Was ist los hier? Davin 19:40, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

How's the weather there?

Und - alles geklappt? Internet hast du ja offenbar schon... ;). Marcus Cyron 19:17, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ja ich sitze jetzt seit vier Stunden im Office in San Francisco. Gestern war es eine fürchterliche Reise: ich hatte zwei große Koffer mit 43,5 kg und einen kleinen mit ca. 10 kg (vieles davon Bücher für die nächsten Wikipediaartikel) dabei und schleppe seit vorgestern auch noch eine Grippe mit mir rum. Was das Wetter angeht, so könnte der Kontrast kaum größer sein: hier scheint die Sonne und es ist herrlich (wobei ich heute erstmal nix davon habe – wenn ich heute abend aus dem Büro nach Oakland zurückkehre, ist es schon wieder dunkel ;-) (nebenbei: der Artikel zu Oakland ist ja wirklich irre grottig. Mal sehn, was sich da machen lässt…). LG vom (anderen) Ende der Welt :-) --Frank Schulenburg 20:32, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Willkommen bei den US-Orts- und Bundesstaats-Artikeln ! ;-) Gruß -- X-'Weinzar 15:14, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
*lol* --Frank Schulenburg 15:59, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

WWI

Hallo Frank! Es hat mich besonders gefreut, dass jemand aus den „oberen Rängen“ beim Mentorenprogramm mitmachen will (bin selbst erst seit kurzem dabei). Aus diesem Anlass habe ich gesehen, dass Du auch sehr viel im WP-Namensraum machst. Zum Thema: WP:WWNI wird oft und gern zitiert. Aber WP:WWI? Klar, Wikipedia:Grundprinzipien. Da steht "Wikipedia ist eine Enzyklopädie". Aber das wird nicht weiter bestimmt, sondern es wird gleich auf WP:WWNI verwiesen. Schön, aber eine Enzyklopädie bestimmt sich nicht aus dem Negativen. Es sollte auch eine positive Bestimmung geben. Dabei vermisse ich besonders einen Punkt, nämlich die „Leserorientierung“. Das sollte in meinen Augen auch ein Grundprinzip sein. Hauptziel sollte sein, den Informationssuchenden zufriedenzustellen. Das sollte alle Relevanzkriterien hintan stehen lassen und subjektive Ansichten davon, was „enzyklopädisch“ ist und was nicht. Früher hieß „enzyklopädisch“ einfach umfassend, im Wikipedionesisch wird die Bedeutung zu einem vermeintlichen Qualitätsbegriff ummalträtiert.

Meine Ansicht: wenn man davon ausgehen kann, dass es Leser gibt, die etwas wissen sollen, ganz egal was (Brustumfänge von Pornoqueens, detaillierte Inhaltsangaben von "Desperate Housewives", whatever), dann sollte es seinen Platz in WP finden. Es ist nicht unsere Sache, zu werten. Genau das tun wir aber, wenn wir die Nase in vornehm angeekelte Falten legen „unenzyklopädisch“ bzw. „Relevanz nicht dargestellt“ dekretieren. Ich bin mir dessen bewusst, dass ich mit dieser Meinung nur eine Fraktion repräsentiere (meta:Inclusionism).

Unabhängig davon: "Wikipedia ist eine Enzyklopädie" ist zu schwach, zu unklar. Es sollte ein bisschen mehr ausgeführt werden, was WP sein will. Nicht irgendwo, sondern als Grundprinzip. Aber Prinzipien ändern (oder auch nur erläutern/ergänzen) ist schwierig, vor allem in Deutschland. --WolfgangRieger 01:32, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kuckuck!

Hey, bist Du schon online? Ich wollte mich nur mal wieder melden... vielen Dank für Deine schönen Berichte! [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 17:30, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Na klar. Ich steh hier immer so zwischen 5 und 6 Ortszeit (das ist bei euch zwischen 14 und 15 Uhr) auf, schau kurz in die Wikipedia und mach mich dann mit der BART auf den Weg von Oakland ins Büro nach San Francisco. Da komm ich dann zwischen 8 und 8:30 (bei euch: 17–17:30 Uhr) an. Falls wir mal Skypen wollen, ist es innerhalb der Woche immer am besten zwischen 15 und 15:30 Uhr eurer Zeit (also bei mir irgendwo zwischen Zähneputzen und Anziehn) oder gerne auch morgens bei euch (etwa: 8 Uhr, da ist es bei uns 23 Uhr). Ganz schön kompliziert alles, oder? Vielleicht schaffen wir es ja mal über Weihnachten – von Heiligabend bis Sonntag hab ich nämlich frei. Da bin ich dann deutlich flexibler. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 17:39, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mit etwas Glück werde ich ab Mitte Januar auch endlich skypen können. Marcus Cyron 19:14, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ausgezeichnet *freu* --Frank Schulenburg 19:19, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe doch jetzt einen guten Grund ;). Marcus Cyron 19:22, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hehe, stimmt :-) --Frank Schulenburg 20:07, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sag bloß, Du bist jetzt sogar wieder bei Skype verfügbar, Frank! Deinetwegen hab ich mir das 2006 angeschafft, und dann warst Du nie online... [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 21:51, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Jetzt muß er, weil Festnetz von da nach hier zu teuer wäre *ggg*. Obwohl selbst das womöglich durch eine Flachratte zu lösen wäre. Btw - wenn Jonathan und ich uns nach Weihnachten in Berlin treffen, trinken wir einen und denken an dich ;). Marcus Cyron 21:57, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Dateiformate

Hi Frank, ich bin grad mal wieder dabei, mich unbeliebt zu machen... ;) --RalfRBerlin09 18:19, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Habe dort geantwortet. Zumindest bei den Ogg-Videos ist eine Lösung in greifbarer Nähe. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 18:36, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Benjamin Franklin

Siehe bitte meine Antwort zu deinen Änderungen unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia oder Diskussion:Benjamin Franklin. --Aavat 12:43, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mein Herr

der Tanz ist der Ihre ;-) Tausend Dank... Anneke 14:40, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Tout le plaisir fut pour moi :-) --Frank Schulenburg 18:32, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

MP

Hallo Frank, du bist nun Mentor. Auf gute Zusammenarbeit und auch dieses hier. ;-) Gruß,--Tilla 2501 13:10, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hoi Frank, schön, dass du nun auch dabei bist! :-) Bei Fragen einfach fragen und schonmal einen guten Rutsch. Viele Grüße nach SF --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:38, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielen herzlichen Dank für das Vertrauen. Ich habe mich gerade in die Liste der Mentoren eingetragen, weiß aber nicht, welche “MentorID” ich dort einsetzen soll. Vielleicht kann mir ja einer von euch beiden dabei helfen. Herzlichen Dank im voraus --Frank Schulenburg 02:00, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Frank, auch ich freue mich auf eine angenehme Zusammenarbeit und möchte dir noch einmal zu dem Rekord-Ergebnis bei der Abstimmung gratulieren. Die MentorenID habe ich noch nachgetragen (die auskommentierte Liste weiter unten im Quelltext ist wirklich nicht dokumentiert, sollte man mal bei Gelegenheit ändern). Und ich habe mir noch erlaubt die Seite Benutzer:Frank Schulenburg/Vorlage Mentor zu erstellen, dass ist die Vorlage, die Vorlage:Mentor gesucht ersetzt, wenn du einen Mentee übernehmen möchtest (siehe Anleitung). Frohes Schaffen und einen guten Rutsch wünscht --Church of emacs D B 02:08, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
(BK) Du bist die 96, jedoch war CoE schneller. Zugang zur Datenbank solltest du noch haben, ansonsten Ulli fragen. Gruß,--Tilla 2501 02:09, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
PS: Sei schnell und Benutzer:Ameyste ist dein erster Mentee. Gruß,--Tilla 2501 02:27, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Alles Gute zum Neuen Jahr

  Lieber Frank!

Ich bin mir eigentlich sicher, dass man auch im Amiland den new year’s eve feiert. Darum ist dieser Gruß sicherlich angebracht: Ich fand es schön, dass wir uns in diesem Jahr noch so manches Mal begegnet sind. Du fehlst mir hier in Göttingen, aber ich bin froh, dass Du in SF so gut angekommen bist. Unsere Zusammenarbeit hat mir in diesem Jahr wie immer viel Spaß gemacht. Alles Gute im Neuen Jahr 2009!

Dein [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 14:07, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten