Ratzer
Hallo Ratzer, kannst Du mir die Quelle für die Informaitionen, die Du bei den nauruischen Distrikten eingefügt hast, angeben? Vielen herzlichen Dank und MfG -- CdaMVvWgS 22:46, 6. Mär 2005 (CET)
Gemeindefreies Gebiet Osing
Woher bitte willst du die Information haben, dass dieses Gebiet vom Landkreis verwaltet wird? Wie im Artikel Freimarkung Osing nachzulesen ist, wird das Gebiet von den vier umliegenden Dörfern, die widerum zu drei unterschiedlichen Gemeinden gehören, gleichberechtigt verwaltet:
- Eigentümer zur gesamten Hand sind drei Gemeinden und nicht der Bund, das Land oder der Kreis.
- Standesamtlich: Humprechtsau (gehört zu Bad Windsheim)
- Steuergemeindlich: Herbolzheim (gehört zu Markt Nordheim)
Folglich stellt der Osing eine Ausnahme dar. Ich werde also diesen Umstand als weitere Ausnahme zu den Gemeindefreien Gebieten hinzufügen. Don Bühl 20:24, 9. Sep 2005 (CEST)
Hallo Ratzer, du hast diesen Artikel begonnen. Hättest du auch Quellen parat, aus denen diese Informationen stammen? Viele Grüße, --Olei 22:29, 11. Apr 2006 (CEST) Quelle: Yahoo Nachrichten, Wissenschaft. Dort steht die Info zwar nicht mehr, denn die Nachrichten werden nicht ewig aufbewahrt. Aber auf der Seite http://www.ulmer.de/MEIZ2DHAkC1Ur7Yp7F1onAX2k7ZF7K1ol.HTML?UID=C2E8CBA1D49C2BB52FB735FCA286A9569AECCDE5 habe ich fast das gleiche wiedergefunden. Ich baue diese Seite deshalb als externen Link in den Artikel ein. Ratzer 07:36, 12. Apr 2006 (CEST)
- Super! :-) --Olei 08:47, 12. Apr 2006 (CEST)
Nauru
Ja das mit Nauru und den angrenzenden Inselstaaten habe ich geschrieben. So ganz unrecht hast du nicht... Bin da selber ein wenig unsicher, wie man die Grenzziehhung bei Inselstaaten im Pazifik bewertet. Jedenfalls hatte ich dies von einer KKarte, wo die Grenzen im Pazifik dargestellt wurden, abegschaut.GLGerman 22:38, 11. Aug 2006 (CEST)GLGerman
Nicht mehr bestehende Halligen
Hallo Ratzer, habe Deine Frage hier beantwortet. Gruß Anorak 15:50, 17. Sep 2006 (CEST)
Hallig Hooge
ich hab da noch Bilder von der Innenansicht der Kirche (Altar & Gestühl, sind auch ein paar Leute drauf, z.B. der Mann der Hallig-Lehrerin, ist der Touristen-Führer), oder haben wir genug Bilder ? --Jom Klönsnack? 01:15, 30. Sep 2006 (CEST)
- Was momentan m.E. nötiger wäre als zusätzliche Bilder wäre eine Karte der Hallig, vorzugsweise mit den einzelnen Warften. Ratzer 10:30, 30. Sep 2006 (CEST)
- Stimmt! Karten für alle Halligen wären gut, nur übersteigt das meine Möglichkeiten. Mit den Fotos hab ich eigentlich genug zu tun. Kann man die fehlenden Karten vielleicht bei Wikipedia:Bilderwünsche reinstellen? Oder gehts da nur um Fotos? --Jom Klönsnack? 12:14, 2. Okt 2006 (CEST)
Ducie
Danke für die schöne Karte, die ist eindeutig ein Gewinn für den Artikel. Makemake 12:16, 1. Okt 2006 (CEST)
Moin Ratzer, du hast da einen roten Link gesetzt: Strandweizen .In meinem "Quedens" steht auch "(Binsenquecke)". Unsere "Botaniker" sind aber noch nicht soweit und so wie es da aussieht wird der passende Artikel dann wohl Strand-Quecke heißen. Tschüss --Jom Klönsnack? 03:08, 8. Okt 2006 (CEST)
- Danke, da lasse ich mich als Nicht-Botaniker gern korrigieren.Ratzer 08:58, 8. Okt 2006 (CEST)
Hervorragend! Und ich dachte da gibts kein Bild, weil man da extrem schlecht hinkommt(hab ich ja schon versucht). Wie (nicht wo ) hast du das gefunden?. Gibts da noch mehr? Zum Beispiel diesen oder andere Außensände/Halligen oder überhaupt was aus der Umgebung, die dürfen da ja anscheinend rumspazieren und Bilder machen wo sie wollen(wenn auch kleine Bilder). Schön währen auch Bilder wie im Artikel Noorderhaaks . Hab auch schon versucht mit commons:Wold Wind rumzubasteln, aber da muß man sich wohl richtig einarbeiten, bevor man vorzeigbare Ergebnisse hat(ich fahr eigentlich lieber hin und mach Fotos) tschüss --Jom Klönsnack? 23:00, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Das war reiner Zufall, ich kenne ja die amerikanischen "Sailing Directions" und habe dort einfach mal im Bereich Nordsee/Deutsche Küste herumgestöbert. Diese PDF-Veröffentlichungen sind ja an sich ziemlich sparsam bebildert. Mit der Google-Bildersuche findet man Bilder in besserer Qualität, aber vermutlich alles mit Copyright, was eine Verwendung in der Wikipedia ausschließt.Ratzer 23:20, 11. Okt. 2006 (CEST)
Hallo. Schaut gut aus die neue Farbgebung. Aber ich würde die drei Countyy links oberhalb der Tabelle farblos lassen. Auf meinem mittelgroßen Bildschirm belegt die Tabelle etwa die Hälfte der zur Verfügung stehenden Breite. Vielleicht sollte man den restlichen Platz nutzten um die Tabelle nebendran zu packen. Wie es im Jamaika Artikel gemacht wurde innerhalb der Tabelle. --ranas disk 18:24, 24. Okt. 2006 (CEST)
Internationale coor-Vorlage
Hallo, Du tauschst in zahlreichen geographischen Artikeln die alte(n) Georeferenzierungsvorlage(n) mit (D)einer Vorlage "(internationale coor-Vorlage)" aus. Hat das jetzt einen tieferen Sinn, wurde das WP weit abgestimmt und nach Meinungsbild geändert, oder was soll der Unfug? --Zollwurf 11:20, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Was wird mir vorgeworfen, das ich "ausgetauscht" hätte? Soweit ich das überblicke, habe ich nur in meinen eigenen Beiträgen die Vorlage Coor_dm verwendet, soweit ich Beiträge aus anderen Wikipedias (en, es, fr) übersetzt habe. Ich habe mich immer gewundert, warum diese Vorlage überall sonst funktioniert, nur nicht in der deutschen Wikipedia, und habe auch einen anderen damit befassten Benutzer hierzu befragt (siehe [[1]]. Nachträglich "Ausgetauscht" habe ich die Koordinaten nur im Artikel Phoenixinseln (Inseltabelle von der en-Wikipedia rüberkopiert), nachdem ich es nicht geschafft habe, mit einer anderen Koordinatenvorlage die zwanghafte Anzeige von Null Bogensekunden zu unterbinden, wo gar keine Sekunden angegeben waren. Ist das Unfug? Ich bringe öfter mal was rüber von internationalen Wikipedias, aber ehrlich gesagt habe ich dann keine Lust, mich dann stundenlang hinzusetzen und die Koordinaten in eine andere Vorlage hinüberzufieseln, die entweder einen doppelten Eintrag der Werte erfordert und/oder keine zufriedenstellende Anzeige liefert. Was ist eigentlich das Problem mit der Vorlage Coord_dm? Wenn die deutsche Wikipedia meint, eine bessere Koordinatenvorlage verwenden zu müssen, richte ich mich natürlich danach, aber erstens habe ich noch keine bessere gesehen (siehe Redundanz- und Anzeigeproblem), und zweitens wäre dann ein Tool zur automatischen Übersetzung aus dem Coor_dm-Format hilfreich.Ratzer 12:01, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht meinst du mit "Austausch" auch die paar Fälle, wo ich nach Einbau der Inseltabelle redundante Information (und damit möglicherweise auch Koordinaten mit einer anderen Vorlage) aus dem übrigen Text herausgelöscht habe. Dazu bekenne ich mich, aber ich wehre mich dagegen, dass das als Unfug bezeichnet wird.Ratzer 12:15, 26. Okt. 2006 (CEST)
Ich war so frei, und habe Deine Edits - freilich nur in Sachen Verwendung einer neuen Koordinatenvorlage - zurückgesetzt. Damit sollte genug sein. --Zollwurf 13:32, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Damit ist nicht genug, denn du gehst auf nichts von dem ein, was ich geschrieben habe. Ich habe jetzt mal im Artikel Wikipedia:Koordinaten nachgelesen, dass da schon einiges diskutiert worden ist (und du hast zwischenzeitlich sicherlich nochmal den ersten Absatz in Wikipedia:Geh_von_guten_Absichten_aus nachgelesen). Aber was ist dabei herausgekommen, was mir beim Übertragen von Koordinatenlisten aus den en, fr, it oder es-Wikipedias helfen würde? Eine funktionierende Vorlage Coor_dm in der deutschen Wikipedia halte ich für besser als lange Listen mit roten Links auf eine nicht existierende Vorlage, und auch besser, als die Koordinatenangaben zu löschen. Wenn die Mehrheit anderer Meinung ist, kann ich auch damit leben, dann stell einen Löschantrag für die Vorlage Coor_dm. Schreib doch einen Bot, der alle Coor_dm-Angaben in andere Vorlagen übersetzt und auch schön anzeigt. Sowie einen weiteren Bot, der die "deutschen" Koordinatenangaben in die international gebräuchliche Vorlage Coor_dm übersetzt, denn manchmal werden ja auch Informationen in anderssprachige Wikipedias übersetzt bzw. übertragen.Ratzer 13:42, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Und wieso sollte ich einen LA für eine Vorlage (Coor_dm) stellen, die ich nie verwende? Aber stell' Du doch mal einen LA für eine bislang in tausenden Artikeln genutzte "nationale Variante" ...--Zollwurf 16:32, 27. Okt. 2006 (CEST)
Halbinsel Nordstrand
Ein Koog ist keine Brücke, sondern von Menschenhand geschaffenes, neues Land. Dagebüll (z.B.) war früher sogar eine Hallig! Ist es heute noch Hallig, obwohl es vor vielen Generationen eingedeicht und zu Festland wurde? Keinesfalls. Insofern ist das Eindeichen von Wattenmeer-Flächen ein Eingriff, der aus Halligen Festland machte und aus Inseln (Eiderstedt) auch Festland (in diesem Fall Halbinsel). Nordstrand ist eindeutig zur Halbinsel geworden, das zeigt ein Blick auf neue Karten. Ich verstehe nicht, was unser "Streit" soll. Selbst Nordstrander bezeichnen Nordstrand mittlerweile als Halbinsel, ich selbst wohne in der Region. Ein Damm oder eine Brücke (Sylt, Rügen...) sind doch etwas Anderes. Hier sind keine Landbrücken geschaffen worden. Fischland-Darß-Zingst in der Ostsee würde durch von Menschen geschaffene Verbindungen heute auch niemand mehr als eigenständige "Inseln" bezeichnen. Ich hoffe, dass du meiner Argumentation folgen kannst. Viele Grüße von der "richtigen Insel" Föhr! --Uthlande 20:37, 19. Nov. 2006 (CET)
- Habe das Jahr gemäß Angaben im Artikel Beltringharder Koog nun ergänzt! Viele Grüße --Uthlande 13:42, 20. Nov. 2006 (CET)
- Mir ist keine weitere derartige Halbinsel bekannt. Im Grunde waren die Uthlande selbst ja in grauer Vorzeit Festland und wurden erst durch Sturmfluten und Anstieg des Meeresspiegels zu Inseln. So waren Föhr und Amrum Festland, der Amrumer Strand ein Teil der äußeren Küstenlinie, die sich an Hand der Strände von Sylt - Amrum - Hallig-Sände - St. Peter-Ording ja noch nachvollziehen lässt. Ich denke, Nordstrand ist ein Einzelfall... Über die Köge Nordfrieslands und deren Entstehung und Datierung empfehle ich dir das Buch "Die Köge Nordfrieslands" vom Nordfriisk Instituut in Bredstedt. Viele Grüße! --Uthlande 18:54, 21. Nov. 2006 (CET)
Hallo Inselfreund! Könntest du in Swains Island noch die Fläche der kleinen Insel im Osten der Lagune korrigieren? 764 km² kann irgendwie nicht ganz stimmen, wenn ich nicht irre. --Pitichinaccio 23:52, 30. Nov. 2006 (CET)
- Stimmt. Das "k" in "km²" gehörte da raus.--Ratzer 07:33, 1. Dez. 2006 (CET)
- ah, kapiert, danke. -- Pitichinaccio 23:06, 1. Dez. 2006 (CET)
Jamaika
Hallo. Wie du vielleicht bemerkt hast habe ich den Jamaika Artikel vor einiger Zeit den Jamaika Artikel ins Review gestellt. Dort kam der Vorschlag die entfernte Tabelle der Countys wieder in den Artikel einzubinden und auf den Vertiefungsartikel zu verlinken. Ich habe mir eben andere lesenswerte und exzelente Artikel angesehen. Die Karte ist in den meisten enhalten. Wikipedia:Formatvorlage Staat emphielt ebenfalls eine solche Karte. Was hältst du davon die Karte wieder einzubauen. (etwas Redundanz kann auch nicht schaden :) ) --ranas disk 23:58, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Ranas, mach es so wie du meinst. Diese Praxis (Präsentation der Verwaltungseinheiten mit Karte im Hauptartikel) scheint ja weit verbreitet zu sein, und kann daher nicht falsch sein :-) --Ratzer 07:29, 5. Dez. 2006 (CET)
Problem bei der Vorlage Coor_dm
Bin gerade über ein Problem bei Deiner Vorlage:Coor dm (analog wohl auch in Vorlage:Coor dms) gestolpert: Übergibt man als 6.Parameter (öst- oder westliche Länge) ein W, dann erscheint im Artikeltext stattdessen ein O; umgekehrt führt ein O dafür zu einem W im Link-Target. Allerdings ist mir nicht ganz klar, was Du mit den beiden ifeq-Konstrukten in der Vorlage eigentlich bezweckst? -- 83.65.195.13 03:48, 28. Dez. 2006 (CET)
- Das sind nicht "meine" Vorlagen, ich habe nur versucht, die internationalen Vorlagen in der deutschen Wikipedia zum Funktionieren zu bringen, weil ich es vermeiden wollte, bei der Übersetzung von englischen Artikeln zahlreiche Koordinatenangaben an die deutsche Koordinatenvorlage anpassen zu müssen. Bei Gelegenheit werde ich mich in das Zeug einarbeiten und versuchen, diesem Problem auf die Spur zu kommen.--Ratzer 11:09, 30. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Ratzer, ich hab die Vorlagen mal hier angesprochen. Vielleicht hast du ja Lust dich an der Diskussion zu beteiligen. -- sk 19:12, 3. Jun. 2007 (CEST)
KIZ GmbH
Nach Betrachten der Website der Offenbacher Firma, kann ich nichts erkennen, was eine Aufnahme in die WP rechtfertigt. -- Triebtäter 08:08, 16. Mär. 2007 (CET)
- Hier geht es nicht um eine Aufnahme der Firma in die WP (etwa mit einem eigenen Artikel), sondern um die Frage, was "KIZ" (sonst) noch alles heißen kann, und da gehört diese Firma dazu.--Ratzer 09:38, 16. Mär. 2007 (CET)
Hallo, Du hast in obiger Liste einige Inseln, welche zweifelsfrei nördlich des südlichen Polarkreises (66° 33' 38") liegen, eigenmächtig den antarktischen Inseln zugewiesen, statt sie in der Rubrik subantarktisch zu belassen. Gibt es hierfür eine sachliche Begründung - falls nein - werde ich dies revidieren. Gruß --Zollwurf 21:23, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe als Grenze den Breitenkreis 60°S genommen, weil das 1) die von der IHO festgelegte Begrenzung des Antarktischen Ozeans ist und 2) die Grenze des Gültigkeitsgebietes des Antarktisvertrags ist. Dagegen halte ich den Polarkreis als geographisch-astronomische Begrenzung als Trennlinie zwischen antarktischen und subantarktischen Inseln für weniger geeignet. So sollte auch z.B. der Artikel der Südshetlandinseln dahingehend korrigiert werden, dass sie als antarktisch (statt subantarktisch) bezeichnet werden, wie es m.E. korrekt im englischsprachigen Artikel[2] der Fall ist.--Ratzer 22:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Es mag ja sein, dass DU diese Zuordnung für weniger geeignet hälst - das hier ist allerdings kein privater Web-Blog, wo man schreiben kann wie einem beliebt. Zumindest sollte man vor solchen wesentlichen Veränderungen (Du verschiebst quasi die Antarktis nach Norden) das Portal:Geographie informieren! Zu Deinen Argumenten: (1) Wo die IHO die Grenze des Antarktischen Ozeans zieht, ist für die Einordnung von Inseln als antarktisch bzw. subantarktisch unmaßgeblich. Mach alternativ eine Liste der antarktischen Inseln (nach IHO) auf. (2) Der Antarktisvertrag ist noch weit weniger geeignet, um die geographische Zuordnung zu begründen. (3) Die Südlichen Shetlandinseln sind subantarktisch; dass sie unter den Antarktisvertrag fallen, beeinfußt die geographische Lage in keiner Weise. Spanien gehört ja auch nicht Afrika, nur weil die kanarischen Inseln seit dem 15. Jahrhundert spanisch sind. --Zollwurf 17:45, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte keine Polemik mehr, ich schreibe nicht wie mir beliebt, sondern ich kann meine Beiträge begründen. Wenn Du meinst, dass Deine Gründe es anders zu machen höherwertig sind, bittesehr. Ich sah keinen Grund, das Portal:Geographie zu informieren, da nirgends im Artikel stand, dass der Polarkreis als Grenze verwendet wurde. Ich habe in Deiner Argumentation auch nichts gefunden, wonach der Polarkreis als geographisch-astronomische Grenzlinie hier maßgeblich wäre. Ich begreife auch nicht, was der hinkende Vergleich mit der spanischen Zugehörigkeit zu Afrika hier soll, aber ja doch, Spanien gehört zu einem kleinen Prozentsatz zu Afrika.--Ratzer 00:09, 15. Apr. 2007 (CEST)
- ..."da nirgends im Artikel stand, dass der Polarkreis als Grenze verwendet wurde" - war nicht zu lesen? Also im zweiten Absatz stand und steht jedenfalls, Zitat, "Inseln südlicher von 66° 33' 38", also des südlichen Polarkreises, gelten als antarktische Inseln, andere (südlich 49° südlicher Breite, aber nördlich des südlichen Polarkreises) als subantarktische Inseln.". Dort war weder vor noch ist nach Deinem Edit was von Inselzuordnungen nach Maßgabe der IHO oder dem Antarktisvertrag zu lesen. Du magst meine hiesigen Anmerkungen als Polemik abtun, ich hingegen stufe Deine sachlichen Änderungen als Theorienfindung ein. Zur Güte: Wärst Du damit einverstanden, wenn ich die Inseln, deren geographischer Mittelpunkt, nördlich des südlichen Polarkreises liegt, wieder den "Subantarktischen Inseln" einordne? --Zollwurf 14:14, 15. Apr. 2007 (CEST)
- ok, habe ich tatsächlich überlesen. Wenn das tatsächlich die vorherrschende Definition ist, dass nördlich des s. Polarkreises die subantarktischen Inseln beginnen, dann bin ich selbstverständlich einverstanden, aber dann möchte ich diese Gruppe unbedingt noch unterteilen in in die Inseln unter dem Antarktisvertrag und die Inseln, die zu Staaten gehören. Der Breitengrad 60°S spielt als politische Grenze eine wichtige Rolle. Anläßlich des Falklandkrieges etwa konnten die Briten die Besatzung der dort immerhin schon seit fünfeinhalb Jahren bestehenden (und tolerierten) argentinischen Station Corbeta Uruguay auf der Morrell-Insel (Südsandwichinseln) festnehmen, ein Vorgehen, welches südlich von 60°S (etwa im Fall der argentinischen Station Jubany auf King George Island, Südshetlandinseln völlig ausgeschlossen war.--Ratzer 23:05, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Wegen der erwähnten politischen Bedeutung des 60 Breitengrades hielte ich allerdings einen eigenständigen (Listen-)Artikel sinnvoller als die Vermengung mit dieser rein geograph. Liste. --Zollwurf 13:47, 16. Apr. 2007 (CEST)
- ok, habe ich tatsächlich überlesen. Wenn das tatsächlich die vorherrschende Definition ist, dass nördlich des s. Polarkreises die subantarktischen Inseln beginnen, dann bin ich selbstverständlich einverstanden, aber dann möchte ich diese Gruppe unbedingt noch unterteilen in in die Inseln unter dem Antarktisvertrag und die Inseln, die zu Staaten gehören. Der Breitengrad 60°S spielt als politische Grenze eine wichtige Rolle. Anläßlich des Falklandkrieges etwa konnten die Briten die Besatzung der dort immerhin schon seit fünfeinhalb Jahren bestehenden (und tolerierten) argentinischen Station Corbeta Uruguay auf der Morrell-Insel (Südsandwichinseln) festnehmen, ein Vorgehen, welches südlich von 60°S (etwa im Fall der argentinischen Station Jubany auf King George Island, Südshetlandinseln völlig ausgeschlossen war.--Ratzer 23:05, 15. Apr. 2007 (CEST)
- ..."da nirgends im Artikel stand, dass der Polarkreis als Grenze verwendet wurde" - war nicht zu lesen? Also im zweiten Absatz stand und steht jedenfalls, Zitat, "Inseln südlicher von 66° 33' 38", also des südlichen Polarkreises, gelten als antarktische Inseln, andere (südlich 49° südlicher Breite, aber nördlich des südlichen Polarkreises) als subantarktische Inseln.". Dort war weder vor noch ist nach Deinem Edit was von Inselzuordnungen nach Maßgabe der IHO oder dem Antarktisvertrag zu lesen. Du magst meine hiesigen Anmerkungen als Polemik abtun, ich hingegen stufe Deine sachlichen Änderungen als Theorienfindung ein. Zur Güte: Wärst Du damit einverstanden, wenn ich die Inseln, deren geographischer Mittelpunkt, nördlich des südlichen Polarkreises liegt, wieder den "Subantarktischen Inseln" einordne? --Zollwurf 14:14, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte keine Polemik mehr, ich schreibe nicht wie mir beliebt, sondern ich kann meine Beiträge begründen. Wenn Du meinst, dass Deine Gründe es anders zu machen höherwertig sind, bittesehr. Ich sah keinen Grund, das Portal:Geographie zu informieren, da nirgends im Artikel stand, dass der Polarkreis als Grenze verwendet wurde. Ich habe in Deiner Argumentation auch nichts gefunden, wonach der Polarkreis als geographisch-astronomische Grenzlinie hier maßgeblich wäre. Ich begreife auch nicht, was der hinkende Vergleich mit der spanischen Zugehörigkeit zu Afrika hier soll, aber ja doch, Spanien gehört zu einem kleinen Prozentsatz zu Afrika.--Ratzer 00:09, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Es mag ja sein, dass DU diese Zuordnung für weniger geeignet hälst - das hier ist allerdings kein privater Web-Blog, wo man schreiben kann wie einem beliebt. Zumindest sollte man vor solchen wesentlichen Veränderungen (Du verschiebst quasi die Antarktis nach Norden) das Portal:Geographie informieren! Zu Deinen Argumenten: (1) Wo die IHO die Grenze des Antarktischen Ozeans zieht, ist für die Einordnung von Inseln als antarktisch bzw. subantarktisch unmaßgeblich. Mach alternativ eine Liste der antarktischen Inseln (nach IHO) auf. (2) Der Antarktisvertrag ist noch weit weniger geeignet, um die geographische Zuordnung zu begründen. (3) Die Südlichen Shetlandinseln sind subantarktisch; dass sie unter den Antarktisvertrag fallen, beeinfußt die geographische Lage in keiner Weise. Spanien gehört ja auch nicht Afrika, nur weil die kanarischen Inseln seit dem 15. Jahrhundert spanisch sind. --Zollwurf 17:45, 14. Apr. 2007 (CEST)
San Félix / Islas Desventuradas
Von San Félix gibt es übrigens hier auch ein schönes Bildchen, mit dem Roca Catedral vorne und der Islote Gonzalez im Hintergrund. Es stammt aus einem NOAA-Dokument, allerdings weiss ich nicht ob es auch von der NOAA aufgenommen wurde. Sonst könnte man es in die Commons stellen. Kennst Du das Bildchen oder weisst Du mehr darüber? Gruß --Telim tor 15:03, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Das kannte ich noch nicht. Das Bild ist Teil des Berichts [3]. Schaut ganz nach NOAA bzw. NSSL aus, wenngleich CIMMS und University of Oklahoma beteiligt waren. Der Bericht hat auch noch weitere Bilder, die für andere Wiki-Artikel brauchbar wären. Ich werden der Copyright-Frage mal nachgehen.--Ratzer 15:49, 18. Jul. 2007 (CEST)
Könntest du für die Namensänderung evtl. einen Beleg (z. B. Weblink zu der Verordnung) anführen? Namensänderungen bei bayerischen Gemeinden sind nämlich nicht alltäglich und bedürfen im Normalfall der Genehmigung des Landes. Gruß--Eigntlich (w) 14:58, 27. Jul. 2007 (CEST)
Hat schon seine Richtigkeit: http://www.frankenpost.de/nachrichten/mhtz/art2441,682190 217.231.245.234 15:46, 27. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, der Eintrag in der Antarktisinsel-Liste stammt vermutlich von Dir, falls nicht, dann entschuldige. Auf der angegebenen Koordinate liegt keine Insel, jedenfalls laut Sat.-Bild nicht. --Zollwurf 14:07, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Zollwurf, schön, dass man dich wieder aktiv sieht :-) Also ich habe diese Koordinaten von dieser Seite: [4] Dort sind sie dezimal angegeben, ich habe sie nur auf dm umgerechnet, und laut Atlas scheint es etwa zu stimmen (gleich östlich von Carney Island, an der Küste von Marie-Byrd-Land. Welches Sat-Bild meinst du? Wahrscheinlich sieht man nur eine weiße Masse, denn zwischen der Insel und dem Festland liegt Schelfeis.--Ratzer 14:32, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, man hat mich unlängst reaktiviert, bin vermutlich doch sowas wie ein UNESCO-Weltnaturerbe ;-). Zur Sache: Ich nutze vornehmlich Google Earth, manchmal auch NASA-Worldwind. Auf [Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:73_43_48_S_125_12_00_W_type:isle_region:AQ, 2: 73° 43' 48" S, 125° 12' 0" W ] finde ich zwar eine Landmasse, es könnte sich um eine Halbinseln handeln, aber keine Insel. Wenn diese von Schelfeis umgeben ist, was man aber bestimmt mit anderer Methode belegen könnte, dann hast Du womöglich Recht. Gruß --Zollwurf 15:15, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Hat sich erledigt. Es liegt vermutlich am Kartenmaterial von Google Earth. Du hast Recht, der Eintrag geht in Ordnung. Gruß --Zollwurf 16:48, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Die englische Wikipedia gibt zu dieser unwirtlichen Gegend etwas mehr her. Siple Island ist auf [5] abgehandelt. Die Insel ist vom Festland (Bakutis Coast, [6]) durch das Getz-Schelfeis ([7]) getrennt. Das ganze sieht man einigermaßen gut mit Google Maps, speziell [8], vier Stufen herauszoomen und zwischen Karte und Satellit umschlaten.--Ratzer 17:01, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Hat sich erledigt. Es liegt vermutlich am Kartenmaterial von Google Earth. Du hast Recht, der Eintrag geht in Ordnung. Gruß --Zollwurf 16:48, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, man hat mich unlängst reaktiviert, bin vermutlich doch sowas wie ein UNESCO-Weltnaturerbe ;-). Zur Sache: Ich nutze vornehmlich Google Earth, manchmal auch NASA-Worldwind. Auf [Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:73_43_48_S_125_12_00_W_type:isle_region:AQ, 2: 73° 43' 48" S, 125° 12' 0" W ] finde ich zwar eine Landmasse, es könnte sich um eine Halbinseln handeln, aber keine Insel. Wenn diese von Schelfeis umgeben ist, was man aber bestimmt mit anderer Methode belegen könnte, dann hast Du womöglich Recht. Gruß --Zollwurf 15:15, 28. Aug. 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Ratzer, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.
Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Osterseen Karte2.png - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:29, 1. Sep. 2007 (CEST)
Fläche Husum
Moin Ratzer, du gibst 25,82 km² als Fläche für Husum an. Wo hast du die Zahl her? Ich komme auf 25,81 (18,01 (Husum) + 7,80 (Schobüll)) bei http://www.destatis.de/gv/suche_gv2000.htm. Nicht dass dieser Hektar wichtig wäre, aber mich interessiert deine Quelle. --ClausG 18:44, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Das Statistische Landesamt Nord (d.h. für Hamburg und Schleswig-Holstein) gibt auf der Seite http://www.statistik-nord.de/fileadmin/download/statistische_berichte/bevoelkerung/A_I_2/2005/A_I_2_j05_S.pdf (dort S. 13) 18,02 km² Fläche für die Stadt Husum zum Stand 31.12.2005 an.--Ratzer 21:18, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Vor die Stirn klatsch! Und ich errechne die Flächen der Ämter durch Addition der Gemeindeflächen! Die Seite des Statistikamtes kannte ich, aber mir war nicht klar, dass sich in diesem Dokument auch die Flächen befinden. Danke --ClausG 18:02, 9. Okt. 2007 (CEST)
Regierungsbezirke
Hallo, um die aufgelösten Regierungsbezirke nach Jahren zu ordnen, müsste der ganze Artikel umgeschrieben werden. Ich finde, es reicht zu erwähnen, in welchen Ländern die RPn abgeschafft worden sind. Dahinter steht die Jahreszahl. Wer genaueres wissen will, kann dann weiter unten forschen. Hab dort noch den Zusatz gemacht, dass die Auflösung nach 1999 war. --Admiral Horthy 17:12, 19. Okt. 2007 (CEST)
Moin!
Schau mal auf meine Disk, da gibts ne Antwort für dich :-) --Begw 14:16, 19. Nov. 2007 (CET)
Neues zur Hamburger Hallig/Reußenköge
Hallo Ratzer. Erstmal ein schönes neues Jahr. Ich habe jetzt noch neue Informationen über die Zugehörigkeit der Hamburger Hallig zur Gemeinde Reußenköge bekommen. Die Zahl aus der letztjährigen Diskussion bei Begw (1899) ist richtig. Dabei muss man bedenken, dass es damals noch keine herkömmliche "Kommunale Verfassung", wie wir sie heute kennen, gab. Die Entscheidung, die Gutsbezirke Hamburger Hallig und Vorufer der Gemeinde Reußenköge zuzschlagen, war also damit auch rechtskräftig. --goegeo 14:07, 13. Jan. 2008 (CET)
- Danke, ich habe dieses Detail in den Artikel eingebaut.--Ratzer 21:21, 14. Jan. 2008 (CET)
Nationalpark Plitvicer Seen
Hi, danke für den Hinweis, ich hatte tatsächlich nur beabsichtigt, den ungeeigneten Weblink zu einem schlechten Kartenscan rauszunehmen. Der Rest ist wieder drin. --h-stt !? 14:51, 17. Mär. 2008 (CET)
African Banks
Hallo Ratzer, hast Du irgendeine Quelle, dass "South Island" 1976 versunken ist? Und könntest Du bitte auch den Artikel African Banks ergänzen, bzw. die Kategorien ändern? Danke und Gruß, --Telim tor 11:50, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Tut mir leid, die Quelle hätte ich gleich mit angeben sollen: [9]--Ratzer 13:50, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Kein Problem, Danke! --Telim tor 20:30, 30. Apr. 2008 (CEST)
Wikipedia auf Boarisch
Griasde Ratzer, ich weiss ja nicht ob du ein Bayer bist, aber du hast einige geographische Artikel übers Berchtesgadenerland, den Tegernsee und so weiter geschrieben. Deswegen wollte ich dich einmal fragen, ob du schon die Wikipedia auf Boarisch kennst? Das ist die Dialektversion für Österreich und Bayern und die ist naturgemäss noch nicht so umfangreich wie die hochdeutsche Wikipedia hier. Deswegen würden wir uns über jeden guten User, der da mitmachen will freuen. Besonders bei geographischen Artikeln hapert es noch ziemlich. Falls du also einen bairischen Dialekt kannst, wäre es super, wenn du mal vorbei schauen würdest. Dort geht es übrigens auch nicht ganz so todernst und bürokratisch ab wie hier, weil wir ja noch ziemlich im Anfangsstadium sind und deshalb gibt es auch noch viele unbeackerte Felder, wo man seine Kreativität verwirklichen kann. Ciao und pfiate ... --El bes 16:49, 6. Jun. 2008 (CEST)
Vorlage:Coordinate
falls noch Fragen sind, kannst du sie gleich hier loswerden. -- visi-on 14:17, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Will ich aber nicht. Bitte auf Diskussion:Churiya-Muriya-Inseln gehen, da können wir uns raufen :-)--Ratzer 13:48, 3. Jul. 2008 (CEST)
neue Parameter in Vorlage:Infobox See
Hallo Ratzer, du hast 2 neue Parameter in die Vorlage:Infobox See eingebaut. Magst du sie auch dokumentieren? Danke. --Herzi Pinki 11:00, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Schon passiert, danke für den Hinweis.--Ratzer 11:12, 7. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe den LA mal weggenommen, da es wohl kein Themenring ist. Wenn dem so bleibt -beobachten ! - dann solltest du die in der Löschdiskussion gelisteten Quellenangaben in den Noincludebereich der Vorlage kopieren. Cäsium137 (D.) 09:24, 11. Sep. 2008 (CEST)
Vorwurf der Manipulation
Hallo Ratzer, Du hast mir im Zuge der Löschdiskussion in Sachen Eisinsel ([10]) vorgehalten, ich würde manipulieren. Ich zitiere: " Warum hast Du die angebliche Polemik von Matthiasb "wikipediakonform" entfernt? Meinst Du, der Administrator kann das nicht selber feststellen, ob seine Beiträge den Tatsachen entsprechen? Und meinst Du, der Administrator findet nicht die Version vor Deiner Löschung? Selbst wenn die gelöschten Beiträge von Matthiasb nichts zur Sache beitragen, lass das den Administrator selber feststellen, anstatt zu manipulieren.--Ratzer 15:52, 16. Nov. 2008 (CET) ". Du wirfst mir also vor, ich würde Datensabotage betreiben? Falls Du dieser irrigen Ansicht nach wie vor bist, werde ich mich umgehend an die Leitungsebene der Wikipedia wenden. Andernfalls sehe ich Deiner Entschuldigung im öffentlichen Namespace entgegen. --Zollwurf 22:37, 16. Nov. 2008 (CET)
- Hier drehst Du mir das Wort im Mund um, bzw. die Tastatur unter der Hand :-) Manipulation ist nicht gleich Sabotage, lies mal die Bedeutung dieser Begriffe nach, dann erledigt sich Dein neuerlicher Vorwurf von selbst. Ansonsten finde ich es bedauerlich, wenn Du Dich nicht anders als mit Drohungen zu behelfen weißt.--Ratzer 05:28, 17. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe an dem von Dir entfernten Absatz nichts Ehrenrühriges gesehen (möglicherweise im Gegensatz zu Dir). Und an meiner Ermahnung, den Ablauf der Diskussion durch ein solches Löschen nicht zu manipulieren, war auch nichts Ehrenrühriges. Ich habe Dir keine Hinterhältigkeit oder böse Absicht unterstellt, sondern dargelegt, wie die Löschung des Absatzes auf mich gewirkt hat. Wer ist hier dünnhäutig? Im übrigen bin ich voll der Anerkennung für Deine konstruktive Mitarbeit an der Wikipedia. Wenn mir mal unterschiedlicher Meinung sind, dann sollten wir das nicht ins Persönliche abgleiten lassen. Schönen Gruß, Ratzer 07:48, 17. Nov. 2008 (CET)
- Ratzer, Du hast mir in der Löschdiskussion Manipulation vorgehalten - nicht ich Dir, um das mal festzuhalten, also verdreh' halt Deine Tastatur oder sonstwas, wenn es Dir Frohsinn bereitet. Wer manipuliert, der sabotiert die Wahrheitsfindung. Und hierbei verstehe ich keinen Spaß, obwohl ich ansonsten ein durchaus humorvoller Zeitgenosse bin... --Zollwurf 20:55, 17. Nov. 2008 (CET)
- P.S.: Hier hast Du Dein jüngstes Statement zurück, brauche ich auf meiner Disk.-Seite wirklich nicht, und bevor mir erneut Manipulation durch Löschen vorgeworfen wird...
- " Löschdiskussion Eisinsel [Bearbeiten]
- Lieber Zollwurf, nachdem Du mich mit Deinem letzten Beitrag in der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/14._November_2008#Eisinsel vom 16. Nov. 2008 um 22:16 CET mit Spott überzogen hast, kann ich Dir nur hier antworten, da ich mich dort bereits aus der Diskussion verabschiedet habe. Es war doch nicht ernsthaft, dass Du Deinen eigenen LA als "bösartig" bezeichnet hast, sondern der Spott sollte mich treffen. Obwohl ich - wie an anderer Stelle bereits geschrieben - nicht dünnhäutig bin, erwarte ich Deine Entschuldigung dafür im öffentlichen Namespace, jedoch ohne Drohung für den Fall, dass sie ausbleibt.--Ratzer 08:12, 17. Nov. 2008 (CET)
- P.S. Eine Löschung des obigen Absatzes würde ich als Manipulation ansehen.--Ratzer 08:16, 17. Nov. 2008 (CET) " --Zollwurf 21:03, 17. Nov. 2008 (CET)
- P.S.: Hier hast Du Dein jüngstes Statement zurück, brauche ich auf meiner Disk.-Seite wirklich nicht, und bevor mir erneut Manipulation durch Löschen vorgeworfen wird...
- Ratzer, Du hast mir in der Löschdiskussion Manipulation vorgehalten - nicht ich Dir, um das mal festzuhalten, also verdreh' halt Deine Tastatur oder sonstwas, wenn es Dir Frohsinn bereitet. Wer manipuliert, der sabotiert die Wahrheitsfindung. Und hierbei verstehe ich keinen Spaß, obwohl ich ansonsten ein durchaus humorvoller Zeitgenosse bin... --Zollwurf 20:55, 17. Nov. 2008 (CET)
Koordinaten
Hallo Ratzer, danke für die Koordinaten bei Conway-Riff. Auf WP:GEO wurde Anfang 2008 eine neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate eingeführt, die die alten Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel ersetzen wird. Ich möchte dich bitten, in Zukunft die neue Vorlage Vorlage:Coordinate zu verwenden, das erspart Umstellaufwand. Danke --Boente 22:42, 30. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Boente, danke für den Hinweis. Diese Vorlage ist tatsächlich eine Verbesserung, da die Werte nicht zweimal eingetippt werden müssen. Nicht nur deshalb hatte ich die alte Vorlage öfter kritisiert und jahrelang gegen teils heftige Widerstände die internationale oder amerikanische Vorlage in der deutschen Wikipedia verwendet, siehe oben.--Ratzer 13:43, 31. Dez. 2008 (CET)