Diskussion:Walvis Bay
Habe ein paar Links hinzugefügt und ein bisschen sprachlich verfeinert. Okatjerute, 2004-05-06
- Gibts von der Stadt ein Wappen? Und wie kann man das besorgen und hier einbauen? Foundert 02:04, 22. Mai 2006 (CEST)
"Gründungsjahr"
Die Behauptung, es habe bereits Anfang des 18. Jahrhunderts eine europäische Siedlung (oder gar "Stadt") an der Bucht gegeben, ist hier nicht belegt und lässt sich m. E. auch nicht belegen. Quellen und Literatur zu dem Thema stimmen darin überein, dass die seeseitigen wie landseitigen Besuche der Bucht durch europäische "Entdecker", Missionare, Seeleute etc. sporadischen Characters waren und vor Mitte der 1840er Jahre nicht zu einer permanenten Ansiedlung geführt haben. Das hier angegebene "Gründungsdatum" einer europäischen Ansiedlung liegt um mehr als 100 Jahre daneben. Bevor ich die entsprechende Passage lösche, möchte ich das hier zur Diskussion stellen. Ich beziehe mich u. a. auf:
- Dekker, Pieter & Cornelis de Jong. “Whaling Expeditions of the West India Company to Walvis Bay.” Namibia Scientific Society Journal 46 (1998), 47-63.
- Kinahan, Jill. By Command of Their Lordships. The Exploration of the Namibian Coast by the Royal Navy 1795-1895. Windhoek: Namibia Archaeological Trust, 1992.
- Speich, R. „Die Bauten der Wanderhirten. Beobachtungen zur Steinkreis-Architektur in Namibia.“ Namibia Scientific Society Journal 50 (2002), 89-130.
- Vigne, R. “The Hard Road to Colonization. The Topnaar (Aonin) of Namibia, 1670-1878.” Journal of Colonialism and Colonial History 1.2 (2000).
- Wilken, J. J. J. & G. J. Fox. The History of the Port and Settlement of Walvis Bay, 1878-1978. Johannesburg: Perskor, 1978.
Grammatik
(Verschoben von Diskussion:Möwebucht - Foundert 01:03, 22. Jun 2006 (CEST)
Kleine Frage zum Deutsch: 1. und es heisst DAS Walfischbucht und nicht DIE - wohl eine grammatische Anlehnung an Africaans? ... 2. es heisst evaluiert nicht evalutiert - das war ein Tippfehler meinerseits 3. des Nationalen Erholungsgebiet Westküste - auch das scheint eine Anlehnung an Africaans ... Ich habe nichts gegen Sprachentwicklung und namibische Idiome, aber für meine Ohren klingt das holprig. Und da ist schon die Frage: Deutsch oder Idiom? Deutsch hat den Vorteil, das man es schneller versteht, Idiom, dass man im Land sich rascher orientiert. Amanita phalloides 10:25, 20. Jun 2006 (CEST)
- Jetzt wo Du es ansprichst mach ich mir schon Gedanken ... Wiktionary gibt ein Beispiel fuer "das Walfischbucht": ist kein Argument, kanns nicht erklaeren aber Lüderitzbucht ist dasselbe.
- Wenn du denn Genetiv vom NEW aendern willst bitte (Gebietes?) ansonsten ist alles glatt - und ausgepolpert... Foundert 10:59, 20. Jun 2006 (CEST)
Da kann ein unterschlagenes "früheres" für das "Das" vor Lüderitzbuch und Walfischbucht ausschlaggebend sein. Es heißt auch "das frühere Leningrad und heutige St. Petersburg" ... aber aber nur in diesem Kontext soweit ich weiß ... da Deutsch-Südwestafrika nun schon seit einiger Zeit von Deutschland als Kolonie aufgegeben worden ist und die Orte englische Namen erhielten, ist ein "das" geblieben. Zumindest kommt so eine Logik in die Sache. - Amanita phalloides 12:01, 20. Jun 2006 (CEST)
- So eine Logik und was fuer eine Diskussion? Du sagst auch "das nähere Sankt Petersburg" (und nicht DIE)? Sankt Petersburg und Walfischbucht waren nie deutsche Kolonie - das hat nämlich keinen Einfluss auf die Grammatik - ich weiss auch nicht wo dich deine Logik hintreibt? Foundert 15:51, 20. Jun 2006 (CEST)
Mein lieber Foundert, ich bin kein Germanist, beruflich aber mit derart viel Sprachlichem verbunden, dass ich ein "das" vor einer Endung -Bucht nicht dulden mag. Entweder ist "das frühere Walfischbucht" der Ursprung oder es ist eine Entlehnung aus dem Afrikaans. Auf gut Deutsch müsste es heißen: Die Walfischbucht oder der Ort Walfischbucht. Alles andere ist Idomatisch. Und da ist es schon mal interessant zu wissen, woher das kommt. - Amanita phalloides 17:38, 20. Jun 2006 (CEST)
- Langsam versteh ich wo deine Vorstellung her kommt: Walfischbucht ist in erster Linie die Bezeichnung der Stadt und nur in abgeschlagener zweiter Hinsicht auch die Bezeichnung fuer die Bucht. mir faellt grad kein besseres Beispiel ein aber das ist wie Timmendorfer Strand: es bedeutet erst die Gemeinde und dann den Strand; daher "das mondaene Timmendorfer Strand"! da kann man "das fruehere Walfischbucht" oder "das moderne Walfischbucht" sagen, das macht keinen Unterschied! Es ist fast etwas ignorant, so als wenn jemand behaupten wuerde, es heisse "Die norddeutsche Flensburg" nur weil der Name auf eine Burg zurueckgeht: es heisst natuerlich "das norddeutsche Flensburg"; Luederitz hiess frueher mal Luederitzbucht, wobei heute (zumeist) eindeutig zwischen Stadt und Bucht sprachlich unterschieden wird; etwa wie "Salzburg" wohl im Mittelalter wohl eine andere Assoziation hatte (Hohensalzburg)... Foundert 01:03, 22. Jun 2006 (CEST)
Ich glaube, ich resigniere vor diesem Problem. In dem Moment, wo ein Adjektiv vor dem Ort steht, ist es ein "das", egal, ob Burg, Bucht oder was immer. Hauptsache, "Walfischbucht" steht in der Wiki, egal mit welchem Artiekl. Gruss. - Amanita phalloides 16:25, 22. Jun 2006 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.aerialeye.co.za/walv01.html
- In Walfischbucht on 2006-11-08 21:10:00, Socket Error: (-2, 'Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt')
- In Walfischbucht on 2006-11-28 11:59:10, Socket Error: (-2, 'Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt')
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.calle.com/world/WA/29/Walvisbaai.html
- In Walfischbucht on 2006-11-08 21:10:05, 404 Not Found
- In Walfischbucht on 2006-11-28 11:59:10, 404 Not Found
Walfischbucht oder Walvis Bay?
Was spricht dagegen, den Artikel nach Walvis Bay zu verschieben? Hierzulande spricht kein Mensch mehr von Walfischbucht und in Namibia selbst nur die Deutschstämmigen. (Aber das dürfte kein Argument sein, schließlich reden die auch nur von Südwest, und nicht von Namibia.) Henning Blatt 12:12, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Will niemand protestieren? Dann werde ich den Artikel demnächst mal nach Walvis Bay verschieben. Ist immerhin die offizielle und auch hierzulande weit gebräulichere Version. Henning Blatt 16:31, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Gibt es in der Wikipedia eigentlich soetwas wie eine Präklusion? Henning Blatt 18:04, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo HB. ich find die Verschiebung nicht so doll. Kann zwar deinen Einwand verstehen aber das Argument gibts ja überall: angefangen mit Mailand und den vielen Städten in MOE (Brünn, etc) ...Für Walvisbaai schmeisst das hier andere Dinge etwas aus dem Zusammenhang: was nun z.B. mit Flughafen Walfischbucht? Soll man jetzt vielleicht zwischen Bucht und Stadt unterscheiden? oder was ist mit der doch sehr üblichen (wenn auch inoffiziellen) Verwendung von Walfischbucht? Foundert 06:51, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Ohne Zweifel gehört der Artikel über Mailand auch unter das Lemma Mailand. Schließlich macht man sich hierzulande ziemlich zum Affen, wenn man von Milano spricht. In Bezug auf Walvis Bay ist das aber anders. Siehe hierzu mein Argument zehn Zeilen höher. Den Flughafen müsste man natürlich auch noch verschieben. Ich habe das erstmal noch gelassen – so wie ich bislang auch den Artikeltext noch nicht geändert habe –, da ich mit einiger Diskussion rechne (bzw. gerechnet habe), in deren Verlauf das sowieso alles wieder zig mal geändert wird. Gruß! Henning Blatt 19:49, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Dafür. Der Ort heisst Walvis Bay. Er hiess frueher Walvisbaai, als er suedafrikanisch war, und noch frueher Walfischbucht, als er deutsch war. Heute wird, auch von vielen deutschstaemmigen Namibiern, der alte Name oft mit kolonial-nostalgischer Gesinnung verbunden. Die etwas moderneren Deutschen hier unten (ja, auch die gibt es) sagen Walvis Bay. --Pgallert 13:28, 30. Dez. 2008 (CET)