Diskussion:Transformator/Archiv/006
Abschnitte auslagern
Hallo. Ich verfolge den Zirkus um die Auslagerung von Abschnitten seit einigen Tagen. Weil mir das zunehmend auf die Nerven geht: Schreibt doch bitte als Antwort auf diesen Beitrag kurz und knapp auf, welche Abschnitte wohin verschoben werden sollen. Ich werde das dann lizenzkonform erledigen. Hier bitte keine erneute Diskussion um Bilder und Beiträge zu diesem Artikel beginnen. Gruß, norro 17:15, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Die Auslagerung meine Abschnitte aus einer alten Version von Transformator nach Grundlagen des Transformators wurde bereits von Benutzer:Neon02 erledigt, wofür ich ihm sehr herzlich danke.--Herbertweidner 19:41, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Ist das Thema damit abgeschlossen? Weiter oben geht es noch um den Modellabschnitt. Was hat es damit auf sich? --norro 19:46, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Ist offensichtlich abgeschlossen.--wdwd 20:51, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Ist das Thema damit abgeschlossen? Weiter oben geht es noch um den Modellabschnitt. Was hat es damit auf sich? --norro 19:46, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 20:51, 9. Okt. 2008 (CEST)
Auslagerung von Grundlagen
Was soll denn nun der prinzipielle Unterschied zwischen den Artikeln Transformator und Grundlagen des Transformators sein, da der erstere auch bereits Grundlagen in großem Umfang enthält? --Pyxlyst 14:56, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Ich würde sagen: In sehr begrenztem Umfang! In Transformator dreht sich alles nur um 50 Hz, Eisenkern und Sinusform. In Grundlagen des Transformators kommen auch andere Frequenzen und Kurvenformen dran und es wird auch diskutiert, unter welchen Umständen man keinen Eisenkern benötigt. In Resonanztransformator kommen Trafos dran mit nur einer Spule ohne Anzapfung und Eisenkern. Da gibt es auch keine Probleme beim Einschalten des Transformators. Nimm mal ein Handy her: da sind mindestens 20 Resonanztrafos drin und sicher kein Netztrafo. Berechnungsgrundlage dieser Trafos ist das Smith-Diagramm - Pflichtstoff für jeden HF-Ingenieur. Ich höre schon wieder Geschrei: Das sind ja gar keine Trafos, wie ich sie kenne! Das mag schon sein, das hängt von persönlichen Horizont ab. Es wird ja niemand gezwungen, Dinge zu lesen, die einem gegen den Strich gehen :-) --Herbertweidner 23:50, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Deinen Denkansatz aus der Sicht eines Experten verstehe ich. Es geht mir hier jedoch nicht um Inhalte, deren Korrektheit ich nicht anzweifle, sondern die Aufteilung, die vor allem dem Laien, der sich hier informieren will, hilft, das Grundsätzliche vom tiefergehenden „Speziellen“ abzugrenzen. Wobei mir durchaus klar ist, daß die 50HZ-Sinusspannung der Spezialfall ist. Andererseits sind etwa Dreieck- und Rechteckspannung sowie Hochfrequenz auch nichts "Grundsätzliches" sondern ebenso Spezialfälle.
- Beim jetzigen Zustand wird im Artikel Transformator in den Abschnitten „Physikalische Grundlagen“ und „Prinzipielle Ausführung“ eingehender einführend auf das Wesen und den Aufbau des Transformators eingegangen. Von einer speziellen Stromart, Frequenz und Aufprägung ist da noch gar nicht die Rede usw.
- Der Artikel Grundlagen des Transformators demgegenüber ist bis jetzt so aufgebaut, dass Grundlagen des Transformators eigentlich schon bekannt sein müssen, um die Inhalte richtig zu verstehen. Der allererste Abschnitt „Primär- und Sekundärwicklung“ etwa erklärt dabei schon gar nicht mehr, was eine Primär- und eine Sekundärwicklung ist sondern befasst sich als Erstes schon damit, wie der Magnetfluß berechnet wird. Das wird dem interessierten Laien hinsichtlich der Zuordnung von "Grundlagen" ziemlich gegenläufig und damit irritierend erscheinen.
- Beide Artikel überschneiden sich derzeit nach den Abschnittsbenennungen und teilweise auch in den Details. Sie sind aus meiner Sicht sind in keiner Weise aufeinander abgestimmt. Das finde ich nicht so glücklich. Der wissbegierige Enzyklopädie-Leser ist bei dieser Zuordnung eher irritiert und gewinnt keinen klaren Durchblick. --Pyxlyst 09:56, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Da bin ich genau der Meinung von Pyxlyst.--Emeko 18:06, 11. Okt. 2008 (CEST)
Das sehe ich eher umgekehrt: Ein Laie kennt zunächst die Bezeichnung „Transformator“, wird dort zuerst nachlesen und meist zufrieden sein. Nur wenn er tiefer einsteigen will und/oder Formeln benötigt, weil er bereits über Grundwissen verfügt, sucht er nach den Grundlagen dieses Gerätes. Ich vergleiche das mal mit Impfung: Manche suchen nach schnellen, leicht verständlichen Infos, andere wollen sich genauer über Wirkungsweise und Besonderheiten informieren. Würde es nützen, den Artikel umzubenennen in Wirkungsweise von Transformatoren? Interessanterweise läuft die Diskussion bei Laser genau anders herum: Die Spezialisten dort wollen verhindern, dass allgemeinverständliche Erklärungen mit aufgenommen werden. Da muss alles mit sämtlichen Kleinigkeiten diskutiert werden - auch wenn der Text dadurch kaum lesbar ist, sehr viel Detailwissen voraussetzt und sicher nicht Omatauglich ist.
Mein Vorschlag: In Transformator wird nur der Netztrafo laienverständlich und mit wenig Formelkram erklärt. Nicht jedermann mag bzw. versteht Mathe. Grundlagen wird man zwar so nicht erklären können, dafür ist der Artikel lesbar. Wer Formeln und physikalisch exakte Begründungen sucht, wird zu anderen Artikeln verwiesen, beispielsweise Grundlagen des Transformators.
Während der hitzigen Diskussionen der letzen Monate um Transformator hat sich herausgestellt, dass 50 Hz Sinusform von vielen Autoren, wahrscheinlich sogar der Mehrzahl, als Normalfall betrachtet wird. Die wollen keine anderen Kurvenformen, kennen keine anderen Frequenzen und Mathe, speziell Integrieren oder Differenzieren sind "Böhmische Dörfer". Also: Raus mit allen diesen Spezialitäten, damit die Elektriker ihre Netztrafos bis zur letzten Schraube erklären können. Dafür muss eben anderswo Platz sein. Welchen Titel würdest du vorschlagen?--Herbertweidner 18:40, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo zusammen, ich bin zwar nicht gefragt worden, gebe trotzdem meine Meinung ab, weil ich am Artikel Transformator einiges mitgeschrieben habe und glaube vom Trafos etwas zu verstehen, obwohl ich in bestimmten Punkten anderer Meinung bin und obwohl ich durchaus Integrieren und differenzieren kann. (Dieser Seitenhieb im oberen Beitrag hat wieder mir gegolten, weil ich behaupte das differenzieren des Trafos ist ein absoluter Sonderfall und ist nur nachweisbar unter speziellen Messbedingungen, wie z.B. mit einem großen Vorwiderstand.) Ich verstehen unter Grundlagen etwas einfaches und unter Wirkungsweise, die ich eher dem Spezialwissen zuordnen möchte, etwas tiefergehendes. Also Transformator sollte umbenannt werden in "Transformator Grundlagen", und die jetzigen Grundlagen sollten umbenannt werden in Erklärung der "Wirkungsweise und Physik des Transformators". Üblicherweise baut man auf den Grundlagen etwas auf, also fängt man damit an, wenn man etwas verstehen will.--Emeko 18:04, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Emekos Vorschlag "Transformator sollte umbenannt werden in "Transformator Grundlagen" " schließe ich mich an, auch mir scheint, dass diese Benennung eher zutrifft. (Auch wenn der Artikel zur Zeit noch einige Schwachpunkte hat wie die m.E. konfuse Aneinanderreihung der Abschnitte "Grundlagen" und "Physikalische Grundlagen"). Der Namensvorschlag für den anderen Artikel "Wirkungsweise und Physik des Transformators" kommt mir allerdinmgs wie eine anders formulierte Umschreibung von "Grundlagen" vor. Ich habe nach (mangels Zeit) oberflächlicher Lektüre den Eindruck, dass der Artikel von Herbertweidner eine ganze Reihe von Spezialfällen aufzählt und ausdifferenziert. Demgemäß würde ich vorschlagen "Transformator (Vertiefung) oder " ...(Spezialfälle)".
- Ob bei rein statistischer Zählung von Anwendungen wirklich die Sinus-50-Hz-Spannung hintendran steht, scheint mir offen und es ist immerhin der vertrauteste Anwendungsfall für die Merhheit der Enzyklopädie-Kunden. Die anderen Fälle sind eher was für Spezialisten und von daher eigentlich in Fachbüchern besser aufgehoben, auch wenn sie unbenommen (aber bitte überschaubar geordnet) auch hier in der Enzyklopädie erscheinen können. Das ist meine persönliche Meinung. --Pyxlyst 12:52, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Der Vorschlag von Pyxlyst trifft es am besten. herbertweidners Artikel sollte heißen:"Transformator-Spezialfälle".--Emeko 11:18, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Ob bei rein statistischer Zählung von Anwendungen wirklich die Sinus-50-Hz-Spannung hintendran steht, scheint mir offen und es ist immerhin der vertrauteste Anwendungsfall für die Merhheit der Enzyklopädie-Kunden. Die anderen Fälle sind eher was für Spezialisten und von daher eigentlich in Fachbüchern besser aufgehoben, auch wenn sie unbenommen (aber bitte überschaubar geordnet) auch hier in der Enzyklopädie erscheinen können. Das ist meine persönliche Meinung. --Pyxlyst 12:52, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Wobei wir uns klar sein müssen, dass der Netz-Trafo ebenfalls ein Spezialfall ist. Ich würde es nicht "Spezialfälle" nennen, sondern "Arten" oder "Typen". --Hutschi 11:35, 13. Okt. 2008 (CEST)
Verbesserung im Abschnitt Ringtransformator
Hallo, ich habe einen Absatz im Abschnitt Ringtransformator grammatikalisch verbessert, kann ihn aber nicht einfügen weil ich keine Rechte habe. Vielleicht übernimmt das ja netterweise jemand. Anbei der verbesserte Text:
Ringkerntransformatoren können mit höherer magnetischer Flussdichte und geringeren Hystereseverlusten arbeiten, wenn texturierte, also kornorientierte Blechbänder verwendet werden. Auch dies trägt maßgeblich zur Verringerung der Baugröße bei. Anders als bei einem gestanzten Blechschnitt für beispielsweise einen EI-Kern-Transformator liegt die Kornorientierung für alle Teile des Kerns in der für die Magnetfeldlinien günstigen Vorzugsrichtung. Ringkerne werden auch für Stelltransformatoren verwendet. Bei diesen kontaktiert ein drehbar gelagerter Schleifer die einzelnen Spulenwindungen. Zur Kontaktgabe für den Schleifer sind die Windungen der Spule an den Außenseiten freigelegt, wobei die Isolierung der Lackdrähte abgeschliffen wird.
--82.82.216.228 01:48, 12. Dez. 2008 (CET)
- der obige Text steht doch Wort für Wort schon so drin beim Artikel "Transformator"! Entweder wurde es kürzlich eingefügt ohne hier eine Mitteilung zu machen oder die Nachricht ist ein Scherz.--Emeko 15:54, 12. Dez. 2008 (CET)
- Nein, die Texte sind nicht identisch: [1]. Ich habe den Text entsprechend den Anregungen geändert. Gruß, norro wdw 16:19, 12. Dez. 2008 (CET)
- Vielen Dank, dass du den Text für mich eingefügt hast! Mir ist gerade aufgefallen, dass ich dummerweise den Rohtext ohne Wikipedia-Links (mit den eckigen Klammern) hier hinein kopiert habe, dadurch sind die usprünglichen Artikelverweise verloren gegangen :-( . Man sieht es an obigem Versionsvergleichslink. Habe die Links jetzt da eingefügt wo meine verbesserte Version stand, also einfach den ganzen Text nochmal kopieren, Danke :-) --82.82.219.103 14:50, 13. Dez. 2008 (CET)
- Nein, die Texte sind nicht identisch: [1]. Ich habe den Text entsprechend den Anregungen geändert. Gruß, norro wdw 16:19, 12. Dez. 2008 (CET)