Diskussion:Star Wars/Archiv/1
Eine neue Hoffnung
Im Text steht, Lucas hätte sich für "Episode 4" als Kinofilm entschieden, weil er sich davon am meisten versprach. Das glaube ich kaum, viel eher ist es so, daß die anderen Teile erst danach hinzu gedichtet wurden, als der Film erfolgreich war. Es wird gern angeführt, daß Lucas Star Wars als Nonalogie plante, aber das war erst nach dem kommerziellen Erfolg des ersten (jetzt vierten) Teils. Beweise dafür gibt es genug: So erscheint in dem Streifen nicht "Episode IV - Eine neue Hoffnung" (Im Gegensatz zu "Episode V - Das Imperium schlägt zurück" und "Episode VI - Rückkehr der Jedi-Ritter"). Außerdem wird Lukes Vater von Darth Vader umgebracht, und späer soll er dann ein und dieselbe Person sein, was durch unglaublich zähe und an den Haaren herbeigezogene Interpretationen erklärt wird. Zudem ist der Film in sich abgeschlossen, das heißt, er wirft keine Fragen nach dem Vorher und Nachher auf. Wer sich den ersten Star Wars-Film also mal genau ansieht, der erkennt keine Bezüge zu den anderen Teilen (außer der Hinweis auf die Klonkriege vielleicht, aber das wirft keine Fragen auf). Zudem wird der Kaiser (hier noch nicht Imperator genannt) nicht als der große Bösewicht dargestellt, sondern vielmehr als legitimer Herrscher. Der wahre Bösewicht des Films ist Admiral Tarkin. Kurzum: der Film hat so viele Brüche mit dem Star Wars-Mythos, daß unmöglich von Vornherein eine Serie aus sechs (respektive neun) Filmen geplant sein konnte. 172.183.73.36 08:57, 23. Mai 2005 (CEST)
Ähem, der "Kaiser" statt Imperator ist lediglich auf die damals recht unbedarfte Synchronisation zurückzuführen - lies mal die Original-Bücher, übersetzt von Tony Westermayr. Da wird einem angst und bange "Spurjäger", "Todesstrahler" und so weiter....
Da Episode 4 als "isolierter" Film gedreht wurde, ist es verständlich, dass zu starke Bezüge zu anderen Teilen entfernt wurden, um den Film als Einzelgesamtkonzept glaubhaft zu machen. Mit dem Erfolg, den Star Wars hatte, rechnete bekanntlich niemand. --84.143.101.111 18:38, 20. Jun 2005 (CEST)
Darth Vader hat Anakyn getötet, aber nicht im bildlichem Sinne. Sondern eher so, dass Vader das letzte menschliche in Anakyn getötet hat.
Der Titel Ep4 eine neue Hoffnung wurde auf Wunsch der 20th Century Fox entfernt. Bei der wiederaufführung in den USA im Jahre 1978 war er bereits wieder eingefügt worden. In den ersten Drehbuchversionen tauchen auch Namen wie Mace Windu auf.
Indizien für einen Mehrteiler: Der Vorspann, er macht klar, dass wir uns im Teil einer großen Geschichte befinden. In Teil IV (Special Edition DVD Szene 10) wird sein Vater schon mystifiziert und einige Anspielungen folgen später. Als Obi Wan Luke Skywalker (Szene 12) über seinen Vater berichtet, lügt er ihn offensichtlich an, um Luke die gute Seite seines Vaters zu verkaufen (hierüber lässt sich streiten, aber es könnte auch eine Abwandlung gewesen sein, weil ja wirklich nicht klar war, ob der Film Erfolg haben würde und als Einzelversion bestehen musste. Allerdings war es 1976 auch im realen Leben oftmals so, dass Väter nach einer Scheidung den Kindern weitgehend entzogen wurden, diese Lüge war also politisch korrekt für die 70er). Dass Obi-Wan Annakins Schwert besitzt und Luke übergibt, könnte mit dem bekannten Kampf mit Annakin im Lava-Gebiet zu tun haben. Einige Szenen zeigen meiner Ansicht nach auch ganz klar, dass Darth Vader seinen Sohn entkommen lässt und seine Tochter schützt. Darth Vader spricht mit Obi Wan Kenobi als alten Bekannten, schon als Kind verstand ich die Zusammenhänge dazu nicht, auch nicht warum er sich in Luft auflöst, nachem er von Darth Vader getötet wurde. Ein weiteres Indiz ist das Ende Darth Vaders, er holpert nach seinem Abschuß mit seinem Tie Fighter im Weltraum herum, was den Schluss zulässt, dass er noch lebt und die Geschichte weiter geht. Diese Geschichte ist also durchaus in mehreren Teilen geplant. Weniger wissenschaftlich: als 68er Baujahr weiß ich noch wie wir schon 78/79 in der Schule über die 9 Teile sprachen. SvenB--62.134.233.87 23:52, 21. Dez 2005 (CET)
Ich kann dir nur Recht geben. Man sollte auch die Dialoge nicht vergessen: So werden die Klonkriege erwähnt (und zwar als die Klonkriege!), oder es wird eine "Alte Republik" erwähnt, deren galaktischer Rat (o.k. nicht Senat aber trotzdem) laut Großmoff Tarkin aufgelöst wurde. Natürlich könnte das auch an der Übersetztung leigen, aber als man es ins 1977 ins Deutsche übersetzte standen die Vortsetzungen sicher nicht schon fest. --88.64.58.63 16:34, 28. Jan. 2007 (CET)
Frage zu Episode IV
Hat Episode IV im deutschen eigentlich auch einen Untertitel (im Englischen: A New Hope)? --Tali 09:22, 14. Aug 2003 (CEST)
- Werd' mich mal informieren, glaube aber nicht! --DaB. 13:02, 14. Aug 2003 (CEST)
- Eigentlich schon. Mit der Bezeichnung "Episode 4", die zuvor ja nicht vorhanden gewesen war, wurde auch der Titel "Eine Neue Hoffnung" eingeführt. AFAIK geschah das in Deutschland aber erst mit der Einführung der Special Edition. In deren Lauftext ist allerdings nur von "Neue Hoffnung" die Rede. Die erste Fassung ist aber geläufig (nicht nur in Fankreisen) und steht auch in dieser Form auf dem aktuellen Videorelease. --Patrick 20:33, 26. Nov 2003 (CET)
- Ja, das steht auch schon auf der zweiten VHS-Ausgabe der Special Edition von 2000 (oder wars 2001?). "Neue Hoffnung" steht nur im Lauftext. IIRC ist diese DVD-Ausgabe (noch) nicht um die geplanten zusätzlichen Szenen erweitert worden (oder?). Also erwarte ich auch nicht, dass das in dieser Ausgabe geändert sein wird. Sollte GL nach Episode III die alte Trillogie ein weiteres Mal überarbeiten (was ich erwarte), nehme ich aber an, dass das spätestens dann angepasst wird. --Patrick H 18:29, 19. Jun 2004 (CEST)
- Er wird die alte Trillogie wohl überarbeiten. Unter anderem soll das Bild vom "Befreiten Anakin" ausgetauscht werden. --DaB. 13:19, 20. Jun 2004 (CEST)
- Ja, das steht auch schon auf der zweiten VHS-Ausgabe der Special Edition von 2000 (oder wars 2001?). "Neue Hoffnung" steht nur im Lauftext. IIRC ist diese DVD-Ausgabe (noch) nicht um die geplanten zusätzlichen Szenen erweitert worden (oder?). Also erwarte ich auch nicht, dass das in dieser Ausgabe geändert sein wird. Sollte GL nach Episode III die alte Trillogie ein weiteres Mal überarbeiten (was ich erwarte), nehme ich aber an, dass das spätestens dann angepasst wird. --Patrick H 18:29, 19. Jun 2004 (CEST)
Die Special Edition lief 1997 im Kino und wurde auch 1997 auf VHS und Laserdisc veröffentlicht. Die zweite Special Edition kam am 30.Oktober 2000 in den Handel. Sie wurde auf VHS und VCD veröffentlicht. Auf VCD allerdings nur in Australien. Eine neue Hoffnung sowie Star Wars (und nicht mehr Krieg der Sterne) wurde mit der 2000er Special Edition eingeführt.
Auch die VHS-Version von 1997 enthält schon den Untertitel "Eine neue Hoffnung"
Hallo, werde den Artikel bei Gelegenheit erweitern. Dies werde ich offline tun, also bitte nicht zuviel ändern bis morgen (23.09.2003). Danke. --DaB. 13:11, 22. Sep 2003 (CEST)
Es wurde ein Artikel Star Wars: Episode III erstellt, bitte bei weiteren Infos zu Episode III den genannten Artikel löschen/verschieben oder so .. -- fab 20:16, 28. Sep 2003 (CEST)
Ich denke, George Lucas hat mittlerweile häufig genug und deutlich genug geäußert, dass er NICHT im Begriff ist, die Teile 7-9 zu drehen, oder jemanden diese drehen zu lassen. Nicht nur, dass der arme Mann langsam alt wird, dieses Vorgehen würde auch einiges vom teilweise wirklich großartigem Expended Universe zerstören. Außerdem glaube ich mich zu erinnern, dass GL auch geäußert hat, dass er damals den Inhalt von 7-9 grob noch in Teil 6 mit "hineinverschmolzen" hat, so dass eine dritte Trilogie nicht wirklich mehr wirken würde. Die weiter anhaltenden Gerüchte kann man denke ich hauptsächlich den immer noch währenden Hoffnungen von Fans zuschreiben. Unter diesen Umständen bin ich dafür, die Erwähnung von 7-9 zu entfernen. Andere Meinungen? --Patrick 20:38, 26. Nov 2003 (CET)
- Ich bin dagegen. GL hat nunmal 9 Teile geschrieben (ob die letzen drei verfillmt werden oder nicht). Dementsprechend müssen sie auch hier gelistet werden. Vor Jahren hieß es auch immer, GL würde nie die ersten drei Teile drehen, und jetzt haben wir sie (sind zar IMHo nicht so gut wie 4-6, aber wir haben sie). --DaB. 15:10, 27. Nov 2003 (CET)
Was ist die Quelle dafür, daß er 9 Teile geschrieben hat?--Dreighton 03:51, 3. Nov 2004 (CET)
Als ich mir eine alte Star Wars Kassette ansah stand dort als titel "Star Wars Episode IV"-Krieg der Sterne.
Hallo, bitte schaut zum Thema "Planung der Filme" auch mal weiter unten. Habe die dort von einer IP-Nummer angefangene Diskussion jetzt mal passend umgetauft. --Mi.Fe 14:14, 3. Apr 2006 (CEST)
Portal für StarWars
Ich finde Star Wars sollte ein eigenes Portal bekommen, um die vielen Teilaspekte besser unter einen Hut zu bringen. --Ironymus 09:06, 11. Aug 2004 (CEST)
- Da kann ich mich nur anschleßen, Ironymus! 217.228.147.193 11:06, 14. Aug 2004 (CEST)
- Warum eigendlich nicht. Allerdings müssen wir aufpassen, nicht zuviel Fan-Zeugs in die WP zu bekommen. --DaB. 15:03, 14. Aug 2004 (CEST)
- Unter Benutzer:MilesTeg/Portal Star Wars habe ich mal eine Formatvorlage erstellt. Jedem steht es natürlich frei an dem Entwurf zu arbeiten. -- MilesTeg 11:30, 15. Aug 2004 (CEST)
- Warum eigendlich nicht. Allerdings müssen wir aufpassen, nicht zuviel Fan-Zeugs in die WP zu bekommen. --DaB. 15:03, 14. Aug 2004 (CEST)
- Um den Elan etwas zu schwächen: Ich halte es für weit sinnvoller, erstmal den besteheneden und die assoziierten Artikel auszubauen. Es ist ein Konsens in der Wikipedia, dass virtuellen Personen, Fahrzeugen etc. keine eigenen Artikel gewidmet werden (mit wenigen Ausnahmen), deshalb kann ich mir nur schwer vorstellen, was in ein solches Portal reinsoll. Wäre ein umfassendes Fantasy/Science Fiction-Portal da nicht weit sinnvoller? -- Necrophorus 11:48, 15. Aug 2004 (CEST)
- Du hast Recht, man sollte besser diese Seite sinnvoll erweitern. Größter Schwachpunkt IMHO ist im Moment noch, daß nicht alle Artikel, die Star Wars behandeln, über Links in diesem Artikel zu erreichen sind. Vieles ist bruchstückhaft und kompliziert zu finden. --Ironymus 13:28, 17. Aug 2004 (CEST)
- Wie wäre es dann zumindest mit Kategorien? siehe en:Category:Star_Wars. Ein SF und Fantasy - Portal halte ich für eine gute Idee. -- MilesTeg 11:12, 21. Aug 2004 (CEST)
- Die Unterteilung in Kategorien scheint ein vernünftiger Mittelweg zu sein. Eine Eins zu Eins Übersetzung der englischen Star Wars Kategorie scheint mir IMHO aber der falsche Weg. Die englische Seite ist ungeordnet. Viele Artikel stehen nur für sich und nicht im Kontext Star Wars, z.B. gibt es einen eigenen Artikel über Jaina Solo (en:Jaina Solo). Was mir in den Sinn kam war ein übergeordneter Artikel über Charaktere, einer über die verschiedenen Rassen im Star Wars Universum, die Raumschiffe, etc. Das lässt sich dann auch besser nach Kategorie einsortieren. --Ironymus 15:59, 24. Aug 2004 (CEST)
Ich habe mal ein Portal:Phantastik erstellt, welches das StarWars-Universum mit einbezieht. Dort kann man auch vergleichen, wie die Artikelsammlungen in anderen Universen (z.B. StarTrek) gehandhabt werden und das evtl. abgleichen. --MilesTeg 16:47, 19. Okt 2004 (CEST)
Ich wäre außerdem vorsichtig im Hinblick auf die Löschwut in der Wikipedia. Ich habe in den letzten Wochen eine Art Auszeit genommen, aber ich würde mal behaupten, daß man für die Hälfte der Artikel, die bezüglich Star Wars in der englischhsprachigen Wikipedia drin sind, endlose Löschantrag-Krieg führen müßte. Probiert's doch mal mit einem Artikel "Traktorstrahl". Ich wette 100:1, daß da sofort der "Das gibt es nicht."-Löschantrag kommt. Ich sehe doch die ganzen Löschanträge, die reflexartig hoch kommen, sobald es um Star Trek, Comics oder Computerspiele geht. Vielleicht sollte man dafür mal eine Vorlage machen. Zum Ankreuzen mit den Begründungen: "Das gibt es nicht" (Bsp: Traktorstrahl), "Das ist nicht enzyklopädiewürdig" (Bsp: Wookies), "Wir können doch nicht für jeden Blödsinn eine Liste anlegen" (Bsp: Darsteller aus Star Wars). :-)--Dreighton 03:57, 3. Nov 2004 (CET)
Ich muß jetzt einfach mal Frust ablassen. Wie gesagt: Ich habe gut einen Monat lang nichts für Wikipedia gemacht. Jetzt komme ich wieder, stelle fest, daß sich an "Star Wars" sehr viel getan hat, finde unter "Übersetzungen" den Vorschlag, den englischen Artikel zu übersetzen, lese die Diskussion, sehe die Tendenz, das Ganze zu gliedern, auszubauen etc., freue mich, fange an, wieder ein bißchen was zu schreiben, für "Figuren aus Star Wars", will dabei auf den ganz herausragenden Artikel "Sith" zurückgerifen - und stelle fest, daß der von Ulrich Fuchs durch ein redirect zu "Star Wars" ersetzt wurde. Begründung "Wikipedia ist keine Fanzine!" Toll! Der Artikel war besser als der gesamte Hauptartikel. Anmerkung: Was ein Sith ist, wird nirgends im Hauptartikel erklärt. Der redirect ist also für den A.....
Besonders sauer bin ich, weil auf der Diskussionsseite zu dieser Seite und Unterseiten (z.B. eben auf "Figuren aus Star Wars") auch von denen, die hier mitschreiben, eine sehr konstruktive Diskussion über solche Fragen geführt wird, wo diese Gesichtspunkte durchaus Beachtung finden. man kann also nicht gerade sagen, daß wir unnütz Artikel für "jeden unbekannten Nebencharakter" auf Teufel komm raus produzieren.
Was, macht man in so einem Fall? Artikel "Sith" einfach wieder herstellen? Verdient hätte er es....--Dreighton 05:21, 3. Nov 2004 (CET)
- Nein, das wäre sicherlich nicht die richtige Lösung. Aber "Löschen" heißt bei Wikipedia eher "in den Papierkorb verschieben". Also wenn du Material von dem Artikel brauchst frag einfach mal bei nem Admin freundlich nach (Ich empfehle Necrophorus ) ob du das Material zumindest für den StarWars-Artikel übernehmen kannst.
- Ulrich Fuchs hat meines Wissens übrigens aufgegeben mit seiner Löschwut. Wichtig ist vor allen Dingen, dass wir bei Listenartikeln bleiben! Einzelne Artikel über Wookies, Jabba, Jawas usw. bringen nix - siehe Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine. D.h. wir sollten beginnen mit Artikeln a la "Planeten aus Star Wars", "Fraktionen aus Star Wars" usw. --MilesTeg 11:03, 3. Nov 2004 (CET)
- PS: ich sehe gerade der Artikel Sith ist wieder da :)
Frage zu Episode I-III:Wann haben bzw. benutzen Droidika ihr Schutzschild ?
THX/ILM
Sollte nicht THX noch erwähnt werden? -> THX Und ILM gibt's auch schon, also würde ich einen Link vorschlagen. -> Industrial_Light_and_Magic --Dkoelle 12:51, 16. Sep 2004 (CEST)
* Die Galaxis des geschehens muss sehr, sehr klein sein. Han Solo's Milennium-Falken wird eine Geschwindigkeit von 1,5facher Lichtgeschwindigkeit zugesprochen. Han Solo behauptet nun, die Galaxis durchquert zu haben. Da er nicht sehr alt ist, kann der Flug folglich nicht sehr lange gedauert haben...
- Das ist so falsch. Ich vermute mal, du hast die zahl 1,5 aus einem Rollenspielbuch: 1,5 ist der Faktor, mit dem man eine bestimmte Reisezeit multiplizieren muss, um die tatsächliche Zeit zu erhalten. Wenn z.B. ein Flug von Corruscant nach Tatooin 2 Tage dauert (nur ein Beispiel), dann dauert die Reise mit dem Millenium-Falken 3 Tage. Je kleiner der Wert ist, um so besser. Die meisten Notsystem z.B. haben eine Faktor von 14. --DaB. 00:31, 17. Sep 2004 (CEST)
Nein, das wird ganz klar in 'A New Hope' gesagt. Zudem fliegen in 'The empire strikes back' sowohl der Millenium Falcon wie auch Lukes X-Wing in Unterlichtgeschwindigkeit mal kurz zu anderen Planeten. Es ist ganz einfach so, daß sich Lucas keinerlei Gedanken um die Geschwindigkeiten gemacht hat. Es ist ja auch Science-Fantasy.
Expanded Universe
Der Vorschlag entstand durch die "Figuren in Star Wars"-Unterseite: Es wäre schön, irgendwo das Material (also vor allem die Handlung) des Extended Universe unterzubringen. Wie am besten? Unterpunkt im Hauptartikel sprengt wohl eher den Rahmen und die Gleiderung. Eigenen Artikel "Star Wars: Expanded Universe"? Oder ganz was anderes?--Dreighton 04:52, 3. Nov 2004 (CET)
- ich bin immernoch der Meinung, wir sollten uns teils an der englischen Version orientieren, also erstmal einen großen, ausführlichen Artikel wie en:Expanded Universe (Star Wars).--MilesTeg 11:13, 3. Nov 2004 (CET)
Der Teil über das Tabu der Vorgeschichte von Obi-Wan Kenobi in Büchern, die vor Episode IV spielen, ist falsch. Die Serie Jedi-Padawan befasst sich mit seiner Padawanzeit. Ich nehme Obi-Wan deshalb mal aus der Aufzählung raus.--BLackFLaK 07:33, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, da hast du Recht! Die Romane der Jedi-Padawane befassen sich mit Obi-Wans Ausbildung zu einem Jedi. Aber im Text ist die Rede, von Romanen die vor den Prequels erschienen sind. Demnach wurde Obi-Wan in keinem Roman erwähnt der vor den Ereignissen der originalen Filme spielt und dabei vor 1999 (dem Jahr von Episode I) veröffentlicht wurde. Also hat der Text gestimmt...
- Gruß Little Ani 19:05, 19. Okt. 2006 (CEST)
Clone Wars
Gab es vor kurzem nicht diese zeichentrickserie im Fernsehen? ich hab sie nie gesehen, aber sie spielt glaub ich zw. episode III und IV.
- Zwischen II und III. --Benowar 10:49, 26. Mai 2005 (CEST)
Die Serie heißt Clone Wars und ist in den Clon Kriegen also wie schon gesagt zwischen II und III anzusiedeln! --MasterSkywalker 01:59, 24. Okt 2005 (CEST)
Clone Wars hat 3 Staffeln. Die DVD Vol. 1 enthält die Staffeln 1 und 2 und die DVD Vol. 2 enthält die dritte Staffel. Ich hab den Bericht mal geändert weil der Teil wirklich völlig falsch war. Dort wurde behauptet das 2004 nur das ende der ersten Staffel gezeigt wurde, das ist falsch. Damals wurde die DVD Fassung gezeigt in der die Folgen 1 bis 20 zu einem 1 stündigen Film zusammengefügt wurden. So wurde das ganze auch gesendet. Im Bericht hiess es ausserdem das eine zweite Staffel kurz vor Ep3 auf Pro 7 gezeigt wurde was natürlich auch falsch ist weil es sich hierbei um die Folgen 21 bis 25 handelt und das ist die dritte Staffel. -- hab immer noch keinen Account
Weblinks - die 2te
Wenn man schon Seiten wie StarWars-Union.de und Darth-Sonic.de in die Links aufnimmt, dann sollte man auch die Lokalen Fan / Dinner-Seiten auf aufnehmen. Zum Thema würden auch die Dark Con (Fantreffen) und andere Con Seiten passen.
- Das Problem ist, die Links AUSZUDÜNNEN, nicht noch mehr hinzuzufügen. Bei den bestehenden Links, würde ich gerne noch ein paar rausnehmen, da sie sich inhaltlich kaum unterscheiden. Das Problem ist nur immer, dass dann die Klage kommt: Wenn A drin ist, muss B auch reindürfen. Unter den Links sollten IMHO Seiten aufgelistet sein, die ergänzende Infos zum Thema des Artikels liefern, keine Foren, Fanclubs u.ä. Just my 2cts. Gruss, Mikano ✍ 17:52, 12. Jul 2005 (CEST)
- Das ist ja auch gut, dass jemand hier Ordnung hält. Aber, warum darf dann z.B. 'Store Wars' drin bleiben? Dann doch lieber das Projekt Tydirium ( http://www.tydirium.tv ). Außerdem finde ich persönlich, dass die Star Wars Fanclubs schon wichtig sind. Ohne uns Fans der ersten Stunde wäre Star Wars nicht das, was es jetzt ist. Gruss aus Hammerbrook TK2805
- Das war ich ;-) Habe das Star Wars Gemüse rausgenommen und ein wenig sortiert. Das ist jetzt gut so, denke ich. Gruss aus Hammerbrook TK2805
Zu weit hergeholt
Meiner Meinung nach ist der letzte Punkt bei "Anekdoten zu den Filmen", "Interessanterweise gibt es in Marokko einen Ort Namens Tataouine- Möglicherweise Namensgeber für den Planeten Tatooine?", zu weit hergeholt. Meineswissens gibt es keinerlei Zusammenhang mit Star Wars und Marokko, wie z.B. mit Tunesien. Es gibt wohl einige Millionen menschlcihe Siedlungen, dass eine davon ungefähr wie Anakins Heimatplanet heißt, ist Zufall. Entfernen?--GummibärchenandieMacht 11:36, 27. Jul 2005 (CEST)
Das ist kein Zufall. In diesem Ort wurde die Cantina Szene gedreht (Aussenaufnahmen). In Tunesien stehen heute noch die Sets der Tatooine Szenen aus EP1. Ausserdem ist das nicht nur der Ort sondern auch die Region in Tunesien die Tataouine heisst. Kann man auf jeder Tunesienkarte nachsehen.
- (Bitte Kommentare immer unterschreiben) Halt mal! Im Zitat ist von Marokko die Rede, und außerdem behauptete ich im obrigen Text ja nicht das Star Wars keinen Zusammenhang mit Tunesien hat, sondern das Gegenteil. Aber nun nochmal meine Frage: Hat da einfach jemand Tunesien mit Marokko verwechselt? Wenn ja, dan bitte ich das zu ändern. Danke.--GummibärchenandieMacht 13:59, 29. Jul 2005 (CEST)
Vader = Bruder?
Einerseits ist es mir völlig neu, dass der Name "Vader" spezifisch aus dem Norwegischen abgeleitet sein statt einfach nur germanisch klingen soll. Andererseits bin ich mir zu 90% sicher, dass norwegisch "Vader" nicht für "Bruder" (Frater) steht, sondern für "Vater" (Pater). Ja, da gibt es einen Unterschied (die Priesterweihe). -- mawa 01:41, 24. Okt 2005 (CEST)
Kann ich aus Erfahrung bestätigen; umgangssprachlich wird in Norwegen gerne 'vadder' für Vater verwendet. Bruder heist übrigens bror auf norwegisch! --Odotec 21:24, 4. Nov 2005 (CET)
Planung der Star Wars Filme
Zitat Hauptseite: Lucas plante ursprünglich neun Teile, von denen jedoch zuerst nur der vierte bis sechste Teil realisiert wurden. Nach einer Pause von 16 Jahren begann George Lucas dann 1999 auch die ersten drei Teile als Prequels zu drehen. Der Gedanke an die abschließende Trilogie, welche nach Episode VI spielen sollte, wurde mittelfristig auf Eis gelegt.
ES gab nie die Idee Episoden nach Vaders tot zu drehen. Es war so, dass die ursprüngliche Handlung 12 später 9 Episoden umfasste aber das Material in 6 Episoden realisiert wurde.
Nach Aussagen des Produzenten von Episode IV und V, Gary Kurtz, gab es folgende Handlungspläne für Krieg der Sterne:
Ursprünglich 9 Episoden Planung: Episode I: Die Ursprünge der Jedi-Ritter und ihre Ausbildung. Episode II: Auftritt Obi-Wan Kenobi. Episode III: Das Leben von Darth Vader. Episode IV: Der Anfang der Rebellion. Episode V: Niederlage der Rebellen, Flucht vor Vader, Konfrontation Luke-Vader. Episode VI: Leia wird Königin ihres Volkes, Han stirbt, Luke stellt sich Vader und lebt das Leben eines Einsiedlers. Leia ist nicht Lukes Schwester. Episode VII: Luke ist ein Jedi. Episode VIII: Lukes Schwester taucht auf. Episode IX: Erster Auftritt und Untergang des Kaisers.
Es gab ganz zu Anfang die Idee eines 12 Teilers
Episode I-III: Taten und Leben von Obi-Wan und Anakin. Episode IV-VI: Klonkriege und Aufstieg des Imperiums. Episode VII-IX: Rebellion, Luke wird zum Jedi. Episode X-XII: Sieg über das Imperium, Bekehrung Vaders.
In beiden Fällen wird das gleiche deutlich: die Geschichte ist erzählt, von Anakins Fall bis zu Vaders Bekehrung. Sie mag mit 6 Filmen grober abgehandelt worden sein, als ursprünglich geplant, aber sie endet mit Die Rückkehr der Jedi-Ritter.
Hallo,
Da die Aussagen in der Wikipedia überprüfbar sein sollten, währe es hier mal ganz hilfreich wenn für die eine, die andere oder gar beide Darstellungen Quellen benanntet werden könnnen. Faktische gedreht und veröffentlicht sind nunmal bisher nur 6 Episoden. Sich darüber auseinanderzusetzen, wie diese Zustande kammen und welche ursprüngliche Konzeption dahinter stand ist ohne Quellen mit Aussagen von George Lukas wohl eher müsig.
Werde mir dazu mal Interviews mit George Lukas in meiner Sammlung anschauen. Kann vieleicht noch jemand dabei helfen Quellen zusuchen ?
-- Mi.Fe 14:40, 25. Jan 2006 (CET)
Hallo noch mal,
ich bin in der Zwischenzeit dazu gekommen mir die Interviews mit George Lucas durch Lenard Malton auf den 1995er Videos mit den ursprünglichen Fassugen von Krieg der Sterne, Das Imperium schlägt zurück und Die Rückkehr der Jedi-Ritter anzusehen. Laut eigenen Aussage hatte George Lucas anfangs eine Geschicht für einen großen Film geschrieben, aber noch keine Drehbücher. Dieser erste Entwurf stellte sich schnell als zu Groß für einen Film heraus, so das er sie in 3 Akte zerleget und ersteinmal ein Drehbuch für den ersten Akt erarbeitet. Dieses wurde dann verfilmt und nach dem überwältigenden Erfolg von Krieg der Sterne, sind dann nacheinander jeweils Drehbuch und Film zu den letzten beiden Akten unter den Titeln Das Imperium schlägt zurück und Die Rückkehr der Jedi-Ritter entstanden.
Nach George Lucas Worten, hat er sicht zwar bereits bei Erstellung des ersten Entwurf den groben Handlungsbogen erdacht und wesentliche Fragen zu der Hauptpersonen beantwortet: Wer war Darth Vader? Sind Luke und Leia Geschwister ? Wie wuchsen sie auf? Und in welcher Beziehung stand Obi-Wan dazu? Aber es gab keine konkret ausgearbeitet Storrie. Er schreibe zum Zeitpunkt des Interview s, gerade gleichzeitig an drei Drehbücher, in denen er die bisher nur grob umrissene Vorgeschichte ausarbeite um sie zu verfilmen.
-- Mi.Fe 12:47, 29. Mär 2006 (CEST)
Aus Lesenwertdiskussion vom März 2006 (gescheitert)
- Fand ich interessant und gut zu lesen, deshalb Pro. Lennert B blablubb 21:15, 24. Mär 2006 (CET)
- contra zu trivial --Carroy 00:43, 25. Mär 2006 (CET)
- contra - da fehlt einfach zuviel Grundlegendes. Die sattsam bekannten Interpretationen mithilfe John Campells Mythentheorie etwa, oder der Umstand, dass der (alte) erste Star-Wars-Film in großen Zügen ein Remake eines japanischen Film von 1958 ist. --Markus Mueller 00:56, 25. Mär 2006 (CET)
- binningench1 Bumerang 12:24, 25. Mär 2006 (CET) Pro ist sehr wohl lesenswert! --
- Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 13:42, 25. Mär 2006 (CET) Kontra Viele kleine Fehler in der Formatierung, bei Formulierungen u.s.w. die einem völlig den Lesegenuß vergällen. Bi jetzt eine sehr unsaubere Arbeit.
- Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams). -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 14:51, 25. Mär 2006 (CET) Kontra warum besteht fast 1/3 des Artikels aus Trivia. Entweder sollte man noch ein paar Angaben von dort in dei Fließtext einarbeiten, oder darauf verzichten, unter Trivia würde ich eher so 1 bis 3 Punkte erwarten. Ansonsten, viele kleine Fehler... (Siehe
- schlendrian •λ• 21:46, 25. Mär 2006 (CET) Kontra - ich gebe es zu - ich liebe Trivia in Filmartikeln, aber in solchen Massen dann doch lieber als Fließtext. Dazu (und das ist das Schlimmere) fehlt leider der Überblick über die Filme --
- Mkill 00:39, 26. Mär 2006 (CET) Kontra Auweia... Da gehören schon ein paar Bausteine in den Artikel, aber Lesenswert gehört nicht dazu. --
- contra Autsch schon nach dem ersten Satz braucht man eigentlich nicht weiterlesen Star Wars (dt. Krieg der Sterne) ist eine weltberühmte Kultfilm-Serie von George Lucas. --Finanzer 04:26, 26. Mär 2006 (CEST)
Der Artikel ist nach 5-Contra-Regel mit 7 Contra zu 2 Pro leider gescheitert. Ich schlage aber dringend vor den Artikel in den Review zu stellen. -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 13:55, 26. Mär 2006 (CEST)
Radikale Kürzung der Trivia
Meiner bescheidenen Meinung nach ist der Abschnitt "Trivia" viel zu lang. An sich stört mich das dort Punkte aufgelistet sind die auch gut und gerne in einem anderen Artikel Platz haben.
So hat zum Beispiel die Tatsache das der Codename von Episode VI einmal Blue Harvest gewesen ist, nichts mit dem allgemeinen Begriff Star Wars zu tun. Genauso ist es mit Hans Sterbevorschlag, Tatooines Ursprung, Jabbas Digitalisierung, und viele mehr. Punkte, die sich nur um eine Episode der Star Wars Saga scheren, passen doch eher in den Artikel der jeweiligen Episode.
Mein Vorschlag: In die Trivia gehören nur Anekdoten, die übergreifend mit Star Wars in Verbindung stehe, nohne sich auf eine bestimmte Episode oder einen Planeten zu beziehen. --172.158.208.22 15:12, 21. Apr 2006 (CEST)
- Hallo 172.158.208.22! In der Tat ist die Länge des Trivia-Abschnittes schon mehrfach kritisiert worden. Aber alle Punkte haben direkt mit Star Wars zu tun; und Star Wars ist nunmal ein umfangreiches Thema. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach, schadet es nicht, die Trivia in einem (Haupt-)Artikel zu konzentrieren, statt sie in 7 Artikeln zu verteilen. Was auf jeden Fall getan werden könnte, wäre einige unwichtige oder spekulative Punkte (z.B. Darth Vaders Name) rauszunehmen. Ich schlage vor, wir warten mal einen Tag, ob hier noch Kommentare kommen, und dann kannst du dich an die Arbeit machen, ohne dass ich meckere. OK? Grüße! --Wicket 16:38, 21. Apr 2006 (CEST)
- Stimme dir zu. Alles, was nicht belegt ist, entfernen. Der Rest kann durchaus gesammelt in diesem Artikel bleiben. --Mikano 16:51, 21. Apr 2006 (CEST)
- Ich glaube ich verstehe was die IP-Nummer meint und kann ihr voll und ganz zustimmen! Star Wars ist ein umfangreiches Thema, gar keine Frage. Aber dieses umfangreiche Thema hat auch Unterkapitel. Star Wars hat alleine schon sechs weitere Themen, welche die Filme behandeln. In diesem Star Wars Artikel geht es allgemein um alles was mit Star Wars zu tun hat. Dabei liegt die Betonung auf allgemein.
- Vergleicht mal die Trivia von Star Wars: Episode VI - Die Rückkehr der Jedi-Ritter mit dieser Trivia. Schon der erste Punkt ist bei beiden identisch. Muss das unbedingt sein?
- Ich würde auch sagen, dass man nur die Anekdoten behält, welche sich allgemein auf Star Wars beziehen. Wer Anekdoten zu einzelnen Filmen haben will, besucht dazu zuerst die Filmseite und nicht ein allgemein umfassender Star Wars Artikel. Sollte ein Triviapunkt nicht auf der Filmseite sein, so kann man ihn dort platzieren. Weil er dort einfach besser passt, da sich das Thema speziell darauf konzentriert. Ein Beispiel: Codename Blue Harvest steht hier, aber nicht bei Star Wars: Episode VI - Die Rückkehr der Jedi-Ritter. Diese Anekdote widmet sich aber ganz alleine Episode VI. Also schreibt man diesen Punkt in das passende Thema und entfernt ihn von hier. Fan-Geflüster kann man von der Triva löschen, damit meine ich den Vader -> Bruder Punkt. Gruß Little Ani 20:25, 21. Apr 2006 (CEST)
- Was haltet ihr denn davon, einen Extra Trivia-Artikel zu machen, wo die Punkte nach Filmen aufgeführt werden? Dann setzt man einfach in jedem Episoden-Artikel einen Link und die Trivia kann so lang werden, wie sie will. --Wicket 15:20, 22. Apr 2006 (CEST)
- Nein! Auf keinen Fall! Das ist hier keine Star-Wars-Pedia. Der Vorschlag von Little Ani scheint die beste Kompromißlösung zu sein. --Mikano 15:35, 22. Apr 2006 (CEST)
- Gut! Dann kümmere ich mich mal um die Trivia und werde dann hier schreiben wie ich vorgegangen bin... Gruß Little Ani 19:30, 22. Apr 2006 (CEST)
Erläuterung
- Der Film Return of the Jedi (Die Rückkehr der Jedi-Ritter) wurde während der Dreharbeiten in Revenge of the Jedi (Die Rache der Jedi-Ritter) umbenannt. Da aber Jedi-Ritter nicht das Motiv der Rache verfolgen, betitelte man den Film wieder zu Return of the Jedi um. Ungünstigerweise hatte ein lizenzierter T-Shirt-Hersteller zu diesem Zeitpunkt bereits Tausende Fan-Shirts mit dem falschen Namen gedruckt, welche inzwischen bei Fans im vierstelligen Euro-Bereich gehandelt werden.
- Dieser Punkt war bereits bei Star Wars: Episode VI - Die Rückkehr der Jedi-Ritter vorhanden. Daher entfernt.
- Harrison Ford hatte George Lucas vorgeschlagen, Han Solo in Die Rückkehr der Jedi-Ritter sterben zu lassen, um dem Charakter mehr Tiefe zu verleihen. Lucas war jedoch dagegen.
- Bezieht sich allein auf Star Wars: Episode VI - Die Rückkehr der Jedi-Ritter. Daher verschoben und von hier entfernt.
- Der Codename für den Film Die Rückkehr der Jedi-Ritter war während der Dreharbeiten „Blue Harvest – Horror beyond Imagination“, um Ruhe vor den Fans zu haben.
- Bezieht sich allein auf Star Wars: Episode VI - Die Rückkehr der Jedi-Ritter. Daher verschoben und von hier entfernt.
- Der Begriff „Vader“ kommt aus dem Norwegischen und bedeutet dort „Bruder“ im theologischen Sinne. Im Niederländischen bedeutet „Vader“ Vater – eine gewollte Anspielung auf den weiteren Verlauf der Filme ist jedoch nicht auszuschließen, da bei den Dreharbeiten des ersten Films die Idee für den Vater/Sohn-Konflikt bereits existierte. „Vader“ könnte aber auch von englisch „invader“ (Eindringling) abgeleitet sein, ebenso wie „Sidious“ auf Englisch „insidious“ (heimtückisch) zurückgeht.
- Dieser Punkt wurde von offizieller Seite nie angesprochen und bestätigt. Daher entfernt.
- Mark Hamill, der den Luke Skywalker verkörperte, hatte nach dem ersten Teil einen schweren Autounfall, weswegen sein Gesicht operiert werden musste. Fans behaupten, George Lucas hatte den Kampf mit dem Wampa-Eismonster (einer Art Yeti) am Anfang der fünften Episode nur eingebaut, um dies zu erklären. Ob dies zutrifft, konnte nicht geklärt werden und wird von offizieller Seite dementiert. Für Hamills Karriere als Schauspieler war die Trilogie nicht sonderlich dienlich: Nach Die Rückkehr der Jedi-Ritter verkörperte er für die Zuschauer nur noch Luke Skywalker – für junge Rollen war sein Jedi-Image zu ernst, für ernste Rollen war er zu jung.
- Meines Erachtens sehr auf Star Wars: Episode V – Das Imperium schlägt zurück bezogen. Daher in die (sehr Kurze) Trivia von Episode V verschoben.
- Weil George Lucas bei Episode V den Regisseur nicht, wie sonst üblich, zu Anfang des Films nannte, sondern erst im Abspann, was man ihm bei Episode IV noch als Ausnahme hatte durchgehen lassen, sollte er damals auf Geheiß der Filmergewerkschaft Directors Guild (DGA) eine Geldstrafe zahlen. Er zahlte die Strafe und trat anschließend aus der Gewerkschaft aus.
- Anekdote bezieht sich auf Star Wars: Episode V – Das Imperium schlägt zurück. Daher in entsprechendes Thema verschoben.
- Die Szenen zwischen Jabba the Hutt und Han Solo in Episode IV auf Tatooine in der Landebucht des Falken wurden ursprünglich mit einem menschlichen Darsteller (Declan Mulholland) gedreht, dann aber geschnitten. Erst in der Special Edition wurde der Schauspieler durch einen digitalen Jabba ersetzt und das Material verwendet. Unglücklicherweise umkreiste Han Solo im Filmmaterial den (menschlichen) Jabba - daher mussten sie Han dem digitalen Jabba auf den Schwanz treten lassen, was für diesen sichtlich schmerzhaft war.
- Anekdote von Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung. Deshalb in Episode-IV-Artikel verschoben.
- In Tunesien gibt es einen Ort namens Tataouine. In diesem Ort wurde der Eingang der Cantina gedreht.
- Libyen drohte dem Nachbarland Tunesien mit militärischen Schritten, da sich ein riesiges Militärfahrzeug in Grenznähe befand. Die tunesischen Behörden baten George Lucas, das Fahrzeug der Jawas etwas weiter von der Grenze entfernt zu positionieren.
- Beide Punkte beziehen sich auf Ereignisse der Dreharbeiten zu Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung. Daher beider Anekdoten verschoben.
Ich weiß, die Trivia-Sektion ist nun ziemlich dezimiert worden. Aber alle anderen Punkte haben eben viel besser zu den Film-Artikel gepasst. Nun beinhaltet die Trivia nur noch Puntke, die sich episoden-übergreifend auf Star Wars beziehen. Meiner Meinung nach sehr viel geordneter, als zuvor!
Ich habe natürlich nichts gegen Einwände oder andere gute Vorschläge. Ganz im Gegenteil... Gruß Little Ani 20:29, 22. Apr 2006 (CEST)
Lesenswert-Diskussion 14.-21. April 2006
Dieser Artikel erfuhr in letzter Zeit eine völlige Runderneuerung. Sämtliche Kritikpunkte seit der letzten Kandidatur wurden ausgemerzt und viele neue Fakten und Informationen wurden ergänzt. Der gesamte Artikel ist gut doppelt so informativ als noch vor einigen Wochen.
Leider bietet sich nicht die Möglichkeit den Artikel mit Bildern zu illustrieren, da es sehr schwer ist lizenzfreie Bilder von Filmen zu finden. Aber Bilder sind für ein "lesenswert" kein Kritikpunkt und den Text finde ich sehr informativ, sachlich, neutral und ansprechend. --Little Ani 15:40, 14. Apr 2006 (CEST)
- Stephanbim 00:06, 15. Apr 2006 (CEST) Kontra Einflüsse liest sich sehr schleppend. Gründe sind die Bandwurmsätze und ein seltsamer Stil. Die Analogie zwischen Episode I-III und Hitlers Aufstieg halte ich für eher gewagt. Insgesamt sehr (pseudo-)faktenreich, aber leider kein Lesefluss. --
- Besagter Hitler-Vergleich wurde entfernt, die Bandwurmsätze schau ich mir mal noch genauer an. Gruß Little Ani 11:03, 15. Apr 2006 (CEST)
- Little Ani ich möchte für irgend einen Orden! Ihre (seine?) Kandidaturbegründung „Der gesamte Artikel ist gut doppelt so informativ als noch vor einigen Wochen.“ mit zum Schönsten gehört, was seit langem ich lesen hier durfte! Wenn ein roter Link auf einen Benutzeraccount nicht wäre so arg schmal als Projektionsfläche, sagen würde ich: Verliebt ich bin! Der Frühling durcheinander wohl meine Hormone ganz bringt :-) ... ! --Dominik Hundhammer 00:52, 15. Apr 2006 (CEST) Neutral Abgebe Wertung ich keine, da keine Lust habe ich, zu studieren einen Artikel über eine Film-Serie, die nicht interessiert mich. Vorschlagen aber
- Ist das mit dem Orden Ironie oder purer ernst? Ich mein das zumindest im Ernst, wenn ich sage, dass der Text informativer ist als noch vor jüngster Vergangenheit. Gruß Little Ani 20:44, 15. Apr 2006 (CEST)
- 84.175.200.18 00:08, 16. Apr 2006 (CEST) Pro Bin großer Star Wars Fan und halte die Seite für sehr informativ! (Gleiches gilt meiner Meinung auch für den Artilkel Jedi, hab ich selber mitgestaltet!)--
- Ein weiterer sagt F.H. 10:07, 16. Apr 2006 (CEST) Pro. --
- nee Im Detail:
- Einleitung: Sprachlich unbeholfen. einflussreiche und weltberühmte ist arg nebulös, insbesondere da man es in dem Fall auch klar mit Fakten belegen kann (Verbreitung, Verkauf etc.) wird in derselben Einleitung sogar noch gemacht. wurde zu einem Phänomen der heutigen Popkultur - ich ahne ungefair was gemeint sein könnte.. erbrachte fünf weitere Spielfilme, - erbrachte? und war es nicht eher so, dass vor allem sein kommerzieller erfolg uns alles weitere "erbrachte"? moderner Science-Fiction als auch alter Mythologie, wie auch romantischen Musikmotiven von jenen Genres angehören. - jaja, die romantischen Musikmotive der Science Fiction. Obwohl alter Mythologie meines Wissens auch eher ohne Musik ist. Irritierend auch, dass zur Handlung wirklich gar nicht steht ausser dem auch eher nebulösen „weit, weit entfernten Galaxis“.
- Links: Kompliment, die sind gut.
- Stil: Der Artikel hat in dem Bereich zwei gravierende Probleme. (a) er ist von Fans für Fans und (b) dabei noch sprachlich wesentlich öfter unbeholfen als ihm gut tut.
- Zu (a) Ich hab mich einfach mal in die Rolle des Unwissenden Philosophen versetzt, dem sein Freund ganz aufgeregt von der Rebellenallalianz, Laserschwerten, Jedis und Prinzessien Leia erzählt. Ich war nicht in der Lage im Artikel irgendwas zu finden, wo mir mal klar und einfach zusammengefasst wird, um was es eigentlich geht. Und ein zehnseitiges Epos durchlesen, nur damit ich kurz weiss, wovon mein redet, kann schlecht der Sinn eines Nachschlagewerks sein. Oder abstrakter gesagt: der Artikel setzt voraus, dass man weiss worum es geht und verfehlt damit eine Grundvorraussetzung eines Enzyklopädieartikels.
- Selbst nachdem mir Konzeot und Drehbuch zwar viel über die Hintergründe aber wenig über das Konzeot und das Drehbuch erzählt haben, zeigt der gut versteckte Teil "Handlung" dann auch noch mal das Problem: Episode I, II und III zeichnen den Untergang der alten Republik und den Aufstieg des ersten galaktischen Imperiums auf. Es ist ebenso die Geschichte von Anakin Skywalkers Aufstieg zu einem jungen talentierten Jedi und etwaigen Fall zur dunklen Seite der Macht. In den Filmen manipuliert Darth Sidious die Handelföderation, Was ist die alte Republik? Was das erste galaktische Imperium? Wer ist Anakiy Skywaler? Was ist ein Jedi? was ist die "dunkle Seite der Macht"? Wer ist Darth Sidious? Was die Handelföderation? etc. pp. Selbst ich, der zumindest die wahren drei Teile kenne, habe da schon Probleme zu folgen.
- Zur Sprache einfach mal ein paar willkürlich rausgegriffene Beispiel: Bedauerlicherweise verliebt sich Anakin in die Königin Bedauerlicherweise? Es hatte doch noch eine Hauptauswirkung, zum Beispiel waren Marvel Comics angeblich von dem Verlagswesen der Star Wars Comic-Hefte vor dem Abschluss bewahrt worden und somit beliefen sich die Auflagen in die Millionen. - was will mir der Satz sagen? Man munkelt auch, - Man? munkelt? Liveberichterstattung von der letzten Pyjama-Party?
- Bilder: Star Wars ist ein sehr optisches Thema mit böser Uhrberrechtslage. Kompliment dafür, dasss die Autoren allen Versuchungen widerstanden haben, doch irgendwie geschütztes Material einzubauen.
- Inhalt: Die Einflüsse geben zwar ein ebenso wort- wie detailsreiches Zeugnis davon ab, dass Lucas einfach alles geklaut hat, was ihm irgendwo passend erschien, auf tatsächlich wichtige Sachen wie die Entwicklung des amerikanischen Kinos in den 1970ern und auf die der Science Fiction im besonderen, geht er irgendwo gar nicht ein. Da, wo es drin steht, bedient es eher die Fama, denn die wahre Geschichte. Den ersten Blockbuster-Film Der weiße Hai (1975) verschweigt es wohlweisslich, obwohl der auf vielene Ebenen den Weg von Star Wars vorzeigte. Drollig auch, dass das Wort Blockbuster im ganzen Text nicht auftaucht, obwohl Star Wars neben dem Weißen Hai dafür _der_ Beispielfilm ist. Die Interpretationen erscheinen mir immer noch arg weit hergeholt zeigt auf, dass ein friedliches Zusammenleben der Völker und Planeten möglich ist wenn schon, behauptet der Film das. Er zeigt ja auch nicht auf, dass die Leute sich mit Laserschwerten bekämpfen können... Der Platon im nächsten Satz ist dann auch eher wild assoziiert - bitte sowas nur schreiben, wenn man wengstens ungefähr weiss was in Platon wirklich steht. Warum der Lauftext-Abschnitt, der nur die eher banale Weisheit "fasse dich so kurz und klar wie du kannst" enthält, gleich zu einem ganzen Abschnitt wurde, verstehe ich nicht. Okay, ich lass es jetzt sein, ich will ja heut Nachmittag noch was anderes machen..
- Belege: Ich ahne es würde dem Artikel ganz gut tun, wenn nicht nur munkelnde Fan-Foren eine Quelle wären, sondern zB auch ein paar aus der Liste
- Fazit: Kompliment für die viele Arbeit und Mühe, die im Artikel steckt. Aber noch viel zu viel Fan-Gemunkel und unbelegte Vermutungen und leider auch noch "weit, weit entfernt" von einem Bapperlfähigen Artikel. -- southpark Köm ?!? 15:41, 16. Apr 2006 (CEST) Erläuterung
- Eine sehr ausfühliche Begründung. Wirklich sehr gut! Ich habe mich bemüht alle von dir genannten Mängel auszubessern. Nun sollte der Artikel wesentlich neutraler gehalten und besser formuliert sein. Gruß Little Ani 11:18, 20. Apr 2006 (CEST)
- contra. Ich habe nur die Einleitung gelesen und im Geist den Rotstift gezückt angesichts der Unbeholfenheit und Schiefheit der Formulierungen. Da muß ich nicht weiterlesen, um zu einem Urteil zu kommen. --Sigune 15:43, 16. Apr 2006 (CEST)
- Der Artikel ist auf einem guten Weg. Wenn jetzt noch die Liste der Filme in eine Tabelle mit Einspielergebnis eingebaut wird, die Ewok-Filme ergänzt werden (für deren Existenz ich auch nichts kann), ein Kapitel Merchandising eingefügt wird und das Trivia-Kapitel entsorgt wird... Dem Artikel jetzt ein Bapperl zu verleihen wäre aber zu schnell und zu verführerisch... Contra --Mkill 15:52, 16. Apr 2006 (CEST)
- Qualle 16:12, 16. Apr 2006 (CEST) Kontra - sprachlich teilweise grausam (Oder kann mir jemand den Satz Es hatte doch noch eine Hauptauswirkung, zum Beispiel waren Marvel Comics angeblich von dem Verlagswesen der Star Wars Comic-Hefte vor dem Abschluss bewahrt worden und somit beliefen sich die Auflagen in die Millionen. erklären?). Etwas mehr Struktur könnte auch nicht schaden - evtl. Absätze auslagern und nur noch Kurzfassungen mit Link im Artikel belassen. --
- M. Yasan 12:07, 17. Apr 2006 (CEST) Kontra - ich finds spannend, dass ausgerechnet ein Star-Wars-Artikel ohne Bilder auskommen muss. Deswegen rechne ich ihm seine Ausführlichkeit hoch an und sehe ihn auch auf einem guten Weg. Aber die Gliederung kommt mir ebenso schief vor wie die zahlreichen quälenden Formulierungen, die mich eindeutig abschrecken. (Ach ja: bitte, bitte keine Ewoks :-) )--
* Ohne Unterschrift ist die Stimme nicht gültig, da hilft auch kein affiger Yoda-Sprech. -- Pro - natürlich lesenswert, der Artikel ist!!;-)Mkill 18:14, 17. Apr 2006 (CEST)
- Carlo Cravallo 12:17, 18. Apr 2006 (CEST) Kontra - Die Darstellung für eine Zielgruppe, der das Star Wars Universum weitgehend fremd ist, ist weitgehend unterbelichtet. Bezüge zu anderen Werken und Mythen sind nicht wirklich substanziell. Außerdem kommt die Kritik viel zu kurz. --
- Jackalope 12:59, 18. Apr 2006 (CEST) Kontra Neben solchen: Ein anderer Einfluss in Lucas Schaffung... und solchen: ...Saga enthält ebenfalls eine wimmernde Galaxis... Was ist eine wimmernde Galaxis??? Dazu munkelt und behauptet und aussagt da alles viel zuviel. --
- Boris Fernbacher 22:56, 18. Apr 2006 (CEST) Neutral -- Habe kaum Ahnung von den Filmen, und halte die eigentlich für Müll. Mir fällt nur ein, dass ich mal eine Internetseite gelesen habe, die ziemlich detailliert Zusammenhänge zwischen der Star-Wars-Trilogie und Wagners Ring der Nibelungen aufgezeigt hat (musikalisch, handlungsmäßig, Charaktere, Symbolik, etc.) Da könnte man eventuell einiges rausholen. Gruß
- Stephan 14:24, 20. Apr 2006 (CEST) Pro informativ geschrieben, gut und flüssig zu lesen, ein klares pro--
- Wicket 13:44, 21. Apr 2006 (CEST) Pro Inzwischen wirklich gut geworden. Lesenswert auf jeden Fall--
- 172.158.208.22 14:53, 21. Apr 2006 (CEST) Pro. Ich interessiere mich zwar nicht für Star Wars und habe mich noch nie mit dem Thema auseinandergesetzt, aber der Artikel ist wirklich sehr informativ. Bei solchen Artikel ist es normalerweise schwer als Unwissender mitzukommen. Jedoch wurden bei den Texten keine komplizierten Begriffe vorweggenommen und wenn doch, wurden sie einfach und verständlich erklärt. Die Anordnung der Themen ist logisch und fördert den Lesefluß. Die einzelnen Texte sind gut formuliert und sachlich geschrieben. Die bereits genannten Mängel habe ich nicht ausfindig machen können. Alles in allem ist der Artikel auf alle Fälle lesenswert, schon alleine wegen meinem neu erworbenem Wissen über Star Wars. --
Diese Diskussion ist beendet --JHeuser 19:32, 21. Apr 2006 (CEST)
Die Prophezeihung / Gleichgewicht der Macht
Der Artikel behauptet: "Es liegt im Auge des Betrachters, wann sich genau das Gleichgewicht in den Filmen einstellt und die Prophezeiung erfüllt ist."
Zwar kann man dies kaum widerlegen, da ja tatsächlich nicht im Film etwas wie "jetzt haben wir ein Gleichgewicht" gesagt wird. Es sollte jedoch auf einen in meinen Augen durchaus legitimen Interpretationsansatz hingewiesen werden: In dem Moment, als Vader sich dazu entschließt, seinen Sohn zu retten, tötet er nicht nur mit Palpatine den zu diesem Zeitpunkt mächtigsten Sith; auch er selbst lässt sich bekehren. Die jahrelange Übermacht der Sith ist damit gebrochen, was man durchaus als einen Impuls hin zum Gleichgewicht sehen kann (im Film scheint es sogar so, dass die helle Seite am Ende vom Episode VI die allein vorherrschende ist, das spricht zugegebenermaßen gegen das Gleichgewicht). Insbesondere ist Anakin derjenige, der diesen Impuls bewirkt, er erfüllt also schließlich doch noch die Prohezeihung.
Mit dieser Sichtweise stehe ich nicht allein, auch die englische WP scheint das so zu sehen: [2] Ich glaube, in der englischen WP wird es sogar an mehreren Stellen erwähnt, habe aber jetzt nur eine gefunden.--EdwardBaynes 05:01, 1. Mai 2006 (CEST)
Das was EdwardBaynes hier sagt ist aus meiner unmaßgeblichen Sicht schon deshalb falsch, weil Anakin/Vader erstmal maßgeblich an der Schaffung des Ungleichgewichts (Ungleichgewicht im Sinne der Ausführungen von EdwardBaynes) beteiligt ist, bevor er es beseitigt. In diesem Sinne wäre er erstmal an der Beseitigung der Herrschaft der "Hellen Seite" beteiligt, die dann nahtlos in eine Herrschaft der "Dunklen Seite" übergeht, die er dann wiederum beseitigt. Für mich nicht nachvollziehbar. Grüsse IP-User
- Ob die Tatsache, dass Anakin der dunklen Seite zu Vorherrschafft verhilft, nur um sie schließlich wieder zu überwinden, ein Widerspruch zu der Annahme ist, er sei der Auserwählte, kommt ganz darauf an, wie man die Prohezeihung auffasst, von der selbst Yoda sagt, dass sie "missverstanden worden sein könnte". Ist die Prohezeihung eine Legende der Sith so könnte das Gleichgewicht darin bestehen, dass die dunkle Seite dominiert. Der Rat der Jedi deutet die Prophezeihung freilich genau umgekehrt. Durch sein Handeln kann also Anakin durchaus zunächst der Auserwählte der Sith zu sein scheinen, und sich schließlich doch als der Auserwählte der Jedi herausstellen.
- So ganz und gar im Unrecht kann ich übrigens nicht sein, schließlich hält auch George Lucas Anakin für den Auserwählten (s.u.).--EdwardBaynes 16:50, 12. Mai 2006 (CEST)
- Hallo! Ja, du hast Recht mit deiner Vermutung, dass sich as Gleichgewicht bei Vaders Bekehrung und Mord an Palpatine sich das Gleichgewicht einstellt. Du könntest Recht haben, denn wie du schon gesagt hast, wurde das Gleichgewicht selbst nur oberflächlich erklärt und darauf eingegangen.
- Als Qui-Gon in Episode I zum ersten Mal etwas von einem Auserwählten erwähnt, weiß man noch gar nicht was damit gemeint sein könnte. Ja, okay! Anakin ist für irgendwas auserwählt, aber für was...
- In der gleichen Episode löst Mace Windu schließlich das Rätsel um den ominösen Auserwählten. Demanch gibt es eine uralte Prophezeihung, die das Gleichgewicht vohersagt.
- Und jetzt gibt es einen Punkt, der nie aufgelöst werden sollte. Zu keinem Zeitpunkt wird auch nur im entferntesten Sinne erklärt, was das Gleichgewicht ist, wie es aussieht, wann es erfüllt ist. Man weiß nur, dass es ein Ungleichgweicht zwischen guter und dunkler Seite der Macht gibt. Aber wie sich die beiden Kräfte verlagern müssen, dass ein Gleichgewicht entsteht weiß man nicht und kann man wenn überhaupt nur erahnen.
- Hier schneiden sich die Wege der Theorien und Gerüchte um die Erfüllung der Prophezeihung. Es kann die Prophezeihung auch aus der Seite der Sith gesehen werden, sodass die Prophezeihung eine Legende der dunklen Sith war. Eben ein Missverständnis, wie Yoda es in Episode III ausdrückt. Genauso theoretisch kann Luke in Episode IV der Auserwählte sein, statt Anakin. Er ist es ja der den letzten aktiven Sith bekehrt und diesen dazu bringt Palpatine zu ermorden.
- Alles Theorien, die von offizieller Seite nie bestätigt und nie bestritten wurden. Das ganze Ding liegt eben im Auge des Betrachters, der seine Phantasie einschalten kann. Der Film spielt auf das Gleichgewicht hin, aber ob es am Schluß auch besteht kann man erst sagen, wenn man weiß, wie das Gleichgewicht auszusehen hat. Ich habe den Abschnitt selbst verfasst und hatte damals auch etwas gestutzt. Aber man kann, wenn erwünscht und erfordert, ihn auch löschen. Gruß Little Ani 22:20, 2. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Little Ani, bin erst jetzt wieder dazu gekommen, mich mit dem Thema auseinanderzusetzen: Ich war in der Tat beim Bewerten der Prophezeihung bzw. des Auserwählten voreingenommen, weil ich der englischen WP blind vertraut habe. Weiteres Suchen brachte mich zu dieser WP Seite, wo ganz unten im Abschnitt steht: There are some rumors that consider Anakin's son, Luke Skywalker, to be the Chosen One, and the proof supporting such a theory is plausable, however George Lucas has stated that Anakin is the Chosen One, and not his progeny.
- Die Suche nach der Quelle dazu war wiederum sehr aufwendig (was vermutlich auch ein Grund dafür ist, dass auch in vielen Fan-Foren über die "Anakin=Auserwählter"-Frage angeregt diskutiert wurde und wird), aber Lucas hat die Aussage mindestens einmal, nämlich 1999 in einem Interview mit dem japanischen CUT Magazine vertreten: "Anakin is the chosen one, and he did bring peace at last with his own sacrifice." , komplett nachzulesen hier.
- Bleiben letztlich folgende Fragen: Sollte der Artikel sich allein auf das beziehen, was man aus den Filmen an Informationen gewinnt? In diesem Fall kann der Abschnitt unverändert bleiben. Oder ist es sinnvoll, zur Beantwortung ungeklärter Fragen das erweiterte SW-Universum oder gar, wie im vorliegenden Fall, Interviews mit Lucas heranzuziehen? In diesem Fall müsste man sich überlegen, wie man den Abschnitt sinnvoll ergänzt - man kann dabei ja durchaus die Tatsache betonen, dass Lucas Informationen preisgibt, die aus den Filmen nicht klar ersichtlich sind.
- Ach ja, ihr bin dagegen, den Abschnitt zu löschen, dafür ist er trotz meiner Kritik viel zu gut :) Gruß, --EdwardBaynes 16:27, 12. Mai 2006 (CEST)
- So, vielen Dank für die sehr gute Recherche! Genau so etwas hat gefehlt, denn ich wollte nicht unbegründet einen Auserwählten in den Raum stellen, obwohl niemals bestätigt wurde, dass es eben Anakin ist. Aber wenn Lucas das selber sagt dann ist die Sache klar.
- Ich habe auch ein Passage eingefügt, in der die Stelle des Interviews übersezt wurde. Ich glaube, dass das so ganz in Ordnung ist. Die Quelle habe ich auch gleich angehängt, dann ist alles Wasserdicht. :)
- Danke für die Mühe! Gruß Little Ani 19:19, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich meine, dass das Gleichgewicht nur teilweise erfüllt wird. Für die Meisten sind die Jedis die "Guten", aber wie Palpatine in III sagte, hängt das ganz vom Blickwinkel des Betrachters ab. Also wären in gewissem Sinne die Sith auch die Guten. Also ist nur ein vermeintliches Gleichgewicht zugunsten der Jedis wieder hergestellt. Aber schon lange ist das Ying und Yang bekannt. Also müsste immer ein Sith-Meister und ein Schüler da sein um zu verhindern, dass die Jedis das werden was sie bekämpfen, nämlich die Herrscher der Galaxie!
zur "Gleichgewicht der Macht" - Diskussion:
Gleichgewicht heißt für mich dass sich dass Gute und das Böse die Waage halten.
Deshalb kann m. M. n. der Moment, in dem Anakin den Imperator tötet und damit die Sith vernichtet (EU bitte hier kurz vergessen) nicht zum Gleichgewicht der Macht führen sondern zum Gegenteil, zur Übermacht der Jedi (so paradox es sich anhört, bei nur einem verbliebenen Jedi...). Deshalb kann man von diesem Moment nicht darauf schließen das Anakin der Auserwählte ist. Für mich kann Anakin nur deshalb der Auserwählte sein, weil er die Jedis vernichtet (bis auf zwei) und sich die Sith und die Jedi daraufhin so ungefähr die Waage halten.
Was gibts hierzu für Meinungen?
Absolut richtig, war aber Leia nicht auch Jedi "Die Macht ist stark in meiner Familie, mein Vater hat sie, ich habe sie und... meine Schwester auch." (VI) Also kann man von einer totalen Übermacht der Jedi sprechen!
Allein die Begabung für die Macht macht noch keinen Jedi. (sorry für die unschöne Formulierung) Sie hätte vielleicht das nötige Potential gehabt, um eine Jedi zu werden (genauso übrigens dafür eine Sith zu werden), aber zum Jedi sein gehört noch viel viel mehr.... Aber wollen wir nicht zum Thema zurückkehren? Das ist ja jetzt mehr am Rande wichtig...
Ich habe zwar meinen Standpunkt schon vertreten (nämlich dass Anakin der Auserwählte genau deswegen ist, weil George Lucas es sagt), will mich aber hier nochmal einklinken: Der grundlegende Knackpunkt ist in meinen Augen, dass der Begriff "Gleichgewicht" teils völlig unterschiedlich interpretiert wird. Nur in einem bin ich mir sicher: Ein zahlenmäßiges Gleichgewicht zwischen Sith und Jedi (wie es am Ende von Episode III vorliegt) kann nicht das sein, was die Jedi darunter verstehen. Denn sonst wäre es ja völlig unsinnig, dass Qui-Gon (und IIRC auch einige andere Jedi) in Episode I so darauf erpicht sind, den Auserwählten zu finden – die Jedi sind schließlich in der Überzahl und würden sich durch das Herbeiführen eines zahlenmäßigen Gleichgewichts selbst schaden.
- Vllt haben die Jedi die Prophezeiung missinterpretiert haben und ursprünglich eigentlich schon ein zahlenmäßiges Gleichgewicht gemeint war (was ja auch in EP IV und VI erfüllt ist). Schließlich kann die Prophezeiung uralt sein (die Jedi gabs ja schon 25000 Jahre vor den Kinofilmen). -MrBurns 17:24, 5. Jun 2006 (CEST)
Im oben zitierten Interview äußert sich GL dahingehend, dass das Gleichgewicht zwischen Gut und Böse in jedem einzelnen Individuum gemeint ist. Absolute Klarheit schafft das in meinen Augen zwar auch nicht, aber man könnte es evtl. so interpretieren, dass Palpatine das Gleichgewicht stört, weil er sowohl für als auch gegen die Jedi agiert; auch in Anakin ist das Gleichgewicht gefährdet, als er zu Darth Vader wird. Vielleicht kann sich auch einer von euch einen besseren Reim auf GLs Aussage machen :) Gruß, --EdwardBaynes 22:02, 20. Mai 2006 (CEST)
Hallo Zusammen,
da George Lukas die Relegion der Jedi im wesentlichen an den Buddhismus angelehte, kann ich hier vielleicht ein wenig Licht in die Sache bringen. Gut und Böse werden im Buddhismus als extreme dualistische Beurteilungen verstanden, die es zu meiden gilt. Man versucht vielmehr den Geist im Gleichgesicht zu halten, in dem man einen Sachverhalt neutral von allen Seiten betrachtet. Ein ruhiger und klarer Geist nimmt keinen einseitgen Standtpunkt ein und befindet sich damit in der Mitte zwischen allen Extremen, also im Gleichgewicht. Es gibt außer Gut und Böse noch sehr viele andere dualitische Beurteilungen (Ich - Die, Sieg - Niederlagen, Sozial - Egoistisch, ...), zwischen denen es immer den so genannten "mittleren Weg" zu finden gilt.
Spätestens als sich die Jedi in den Klonkriegen auf Seite der Republik kämpfen, verließen auch sie entgültig diesen "mittleren Weg" und vergrößerten die Polariesierung an statt auf den Ausgleich bedacht zu sein.
Grüße Mi.Fe 23:58, 23. Mai 2006 (CEST)
Hallo Mi.Fe! Vielen Dank für den Einblick in den Buddhismus bzw. die Religion der Jedi. In der Tat lässt mich deine Erläuterung das Gleichgewicht besser verstehen. Diese Interpretation des Gleichgewichts passt auch dazu, dass von Jedis jederzeit Gelassenheit gefordert wird, sie also nie Furcht, Zorn oder sonstige extreme Emotionen zeigen sollen. Sogar das Verbot für Jedi, eine Ehe einzugehen (das Anakin ja in Epi II bricht), lässt sich damit erklären - schließlich ist in einer Liebesbeziehung Neutralität nicht mehr möglich.
Vielleicht ist das ja für Little Ani ein Anreiz, "seinen" Abschnitt noch etwas auszubauen ;) Gruß, EdwardBaynes 16:49, 25. Mai 2006 (CEST)
Nur weil die Jedi-Religion einige Aspekte vom Buddhismus enthält heißt das noch lange nicht, dass sie vollständig mit dem Buddhismus gleichzusetzten ist. Auch in der realen Welt gibt es gewisse aspekte, die sich in vielen, teilweise sogar in allen Religionen findet, deshalb sind aber noch lange nicht alle Religionen gleich. -MrBurns 17:24, 5. Jun 2006 (CEST)
Hallo MrBurns,
die Übereinstimmung zwischen der Jedi-Relegion und dem Buddhismus umfaßt deutlich mehr als nur einige Aspekte, die evtl. mehr oder minder zufällig auch mit andern Religionen übereinstimmen. Fast alle Aspekte der Jedi-Religion finden sich im Buddhismus (insbesondere im Mahajana und speziell dem Zen) wieder. Eine kleine Zusammenstellung wichtiger Punke findet sich in http://enlightenment.en.funpic.de/modules.php?name=News&file=article&sid=42 - Zen and the Art of Being Jedi von Christopher B. Jones. Ausführlicher wird Matthew Bortolin in The Dharma of Star Wars (Wisdom Publications, 2005, ISBN 0861714970). Ich möchte mich hier nur auf einen deutlichen Hinweis in Episoe V beschränken. Luke soll seine Ausbildung auf dem Planeten Dagoba beenden. Mit Dagoba wird eine Form der Stupa, einem arichtektonischem Symbol für den Buddhismus, bezeichnet. Aussagen von George Lukas und Gary Kurtz finden sich dazu wohl in John Baxters Mythmaker: The Life and Work of George Lucas (William Morrow & Company, New York 1999, ISBN 0380978334). Eine im wesentlichen auf diesem Buch bassierende Zusammenfassung spezielle zu diesem Thema findet sich in The Religious Affiliation of Director George Lucas.
Meine Erläuterung des Gleichgewichts beruht daher nicht auf Vermutungen oder zufälligen übereinstimmungen. Dies mag manche Anhänger von George Lukas und Star Wars enttäuschen, die in ihm den genialen Schaffer einer neuen Religion oder Erkennnis sehen. Aber die Filme sind hervorragende Geschichten zur Darlegung der buddhistischen Lehre.
Grüße, Mi.Fe 17:47, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich bin ebenfalls der Meinung, daß die Übereinstimmung der "Religion" der Jedi mit dem Buddhismus und ähnlichen asiatischen Religionen und Philosophien recht groß ist. So denke ich zum Beispiel, daß die "Macht" von der Idee mit dem Chi/Ki/Qi asiatischer Religionen identisch ist. Ich würde mir einen solchen Hinweis darauf wünschen. Alrik Fassbauer 20:58, 21. Jul 2006 (CEST)
-?
Hab da mal ne frage: Seit wann schreibt man Star Wars mit bindestrich dazwischen? Star Wars ist doch ein feststehender Begriff und man kann nicht einfach Star-Wars daraus machen, nur weil noch ein anderes Wort dahinter angehängt ist. Also ich würde folgende schreibweise vorschlagen: Star Wars-Filme--Phil41 10:55, 9. Mai 2006 (CEST)
- ich glaub es hat sich erledigt, hab mir dieses Durchkopplungszeug durchgelesen: aber trotzdem sieht Star-Wars komisch aus.--Phil41 11:43, 9. Mai 2006 (CEST)
Star Wars-Filme geht aber auch nicht, sonst denkt man, Filme bezieht sich nur auf Wars. --Alex2007 01:43, 26. Mai 2006 (CEST)
Lesenswert-Diskussion 29. Mai - 5. Juni 2006
Star Wars (dt. Krieg der Sterne) ist eine vom Drehbuchautor, Produzent und Regisseur George Lucas erdachte Science-Fiction Saga. Sie begann mit dem Film Krieg der Sterne, der am 25. Mai 1977 in den amerikanischen und am 9. Februar 1978 in den deutschen Kinos anlief. Der Film entwickelte sich zu einem Phänomen der heutigen Popkultur.
Phil41 18:44, 29. Mai 2006 (CEST)
Pro: guter Artikel.--- contra schon wieder...?--Carroy 23:49, 29. Mai 2006 (CEST)
- Das ist kein gültiges Votum. In den Regeln ist keine Frist zur erneuten Kandidatur angegeben, sondern alle Artikel können Lesenswert sein; auch dieser.
- Gruß Little Ani 23:57, 29. Mai 2006 (CEST)
- das hast du zum glück nicht zu entscheiden... inhaltlich hat sich vielleicht etwas verändert, doch vermehrung erzeugt nicht nur klasse. seltsam, dass sogar LA bilder eingebunden werden. --Carroy 00:04, 30. Mai 2006 (CEST)
- Warum nicht gleich so? Nun hat dein Contra wenigstens ein bisschen Substanz. Warum muss man solche Dinge immer jemandem aus der Nase bohren, wobei es doch so einfach sein kann... ;-)
- Gruß Little Ani 00:08, 30. Mai 2006 (CEST)
- das hast du zum glück nicht zu entscheiden... inhaltlich hat sich vielleicht etwas verändert, doch vermehrung erzeugt nicht nur klasse. seltsam, dass sogar LA bilder eingebunden werden. --Carroy 00:04, 30. Mai 2006 (CEST)
- Dafuer! umfangreicher Artikel, wenn die LA-Bilder geloescht werden sollten, dann kann man den Verweis im Artikel ebensfalls loeschen, oder? Gruss --Lofor 02:00, 30. Mai 2006 (CEST)
- Kann einer mal erläutern, was LA-Bilder sind und welche davon es sein sollen? Ich sehe zwischen der Abkürzung LA und Bilder keinen Zusammenhang. Falls es sich um eine Urheberrechtsverletzung handeln sollte, kann ich mir vorstellen, dass euch das Darth Vader-Bild nicht besonders gut gefällt. Dabei handelt es sich jedoch lediglich um eine selbstfotografierte Nachbildung der Figur in einer öffentlichen Veranstaltung. Schließlich wurde das Bild freigestellt und nun vor einem neutralen Hintergrund präsentiert. Aber man kann es auch entfernen, mir ist das gleichgültig...
- Gruß Little Ani 18:03, 30. Mai 2006 (CEST)
- Hola Ani, also ich vermute es handelt sich um "L"oesch-"A"ntrag-Bilder .. sicher bin ich mir aber nicht, weil die Bilder selbst nicht ueberprueft habe Gruss big --Lofor 19:46, 30. Mai 2006 (CEST)
- Rechercheur 20:15, 30. Mai 2006 (CEST) Pro Ein anspruchsvoller und im besten Sinne des Wortes lesenswerter Artikel. --
- Richardfabi 21:55, 30. Mai 2006 (CEST) Pro Viel Hintergrundinformation.
- seismos 23:28, 31. Mai 2006 (CEST) Pro Den Artikel habe ich wirklich gerne gelesen. --
- Martin Bahmann 12:30, 1. Jun 2006 (CEST) Pro - da hat sich jemand viel Mühe gemacht. Auch wenn der Schreibstil ab und an etwas "unenzyklopädisch" ist, ist der gesamte Artikel für jemand, der sich für das Thema interessiert, durchaus lesenswert. Gruss
- pro, wie Martin bereits sagte, steckt hier sicherlich viel aufgewendete Zeit drin. Auch wenn es eher ein Fan-Artikel ist, kann ich der voreingenommenen Aburteilung von Carroy nicht zustimmen. --Bgqhrsnog 14:26, 1. Jun 2006 (CEST)
Cup of Coffee 01:03, 2. Jun 2006 (CEST)
Pro Ausführend genug, um alles Interessante abzuhandeln, kompakt genug, um nicht in Geschwafel zu enden. Gefällt mir.- Aller guten Dinge sind drei - seit der April-Kandidatur hat sich wirklich einiges getan. Daher jetzt Cottbus Diskussion Bewerte mich! 10:37, 2. Jun 2006 (CEST) Pro
- DieAlraune 12:40, 2. Jun 2006 (CEST) Pro --
- Abwartend. Der Artikel könnte noch sprachliche Glättungen und etwas mehr typographische Korrektheit vertragen. -- Carbidfischer Kaffee? 13:01, 2. Jun 2006 (CEST)
- Marcus Cyron Bücherbörse 15:50, 2. Jun 2006 (CEST) Pro lesenswert.
- Habe den Artikel eigentlich nur gelesen (richtiger: angelesen), um mich gelegentlich mal wieder mit meinen Kindern und Arbeitskollegen unterhalten zu koennen und ihn im uebrigen genauso bloed wie sein Thema (und wie meine Kinder und Arbeitskollegen) zu finden. Aber. Aber man muesste natuerlich wirklich sehr viele Formulierung erst einmal eindeutschen. Was mag eine "weit reichende Sammlung von lizensierten Büchern" sein, vielleicht eine "umfangreiche" (fuer Trennschreibfreunde: "eine Umfang reiche")? Wieso "steht" Star Wars "im Wesentlichen für den andauernden Kampf zwischen Gut und Böse in einer „weit entfernten“ Galaxis", wenn die fraglichen Filme dieses Thema doch tatsaechlich behandeln, und nicht bloss dafuer stehen? Wie koennen "die Handlungen (...) archetypische Elemte" verwenden, die "auch romantischen Musikmotiven angehören"? Und so weiter. Man bricht sich ja schon in der Einleitung beim Weiterscrollen den Arm. Aber ansonsten ist das eigentlich ein Artikel, den man nach entsprechender Bearbeitung ruhig mal lesen koennten. "Neutral" passt in meinem Fall nicht so richtig, also stark negativ voreingenommen, aber in der Tendenz 'pro'. --Otfried Lieberknecht 01:41, 4. Jun 2006 (CEST)
- Stephan 15:37, 5. Jun 2006 (CEST) Pro sehr gut geschriebener Artikel; viel Hintergrund; einfach lesenswert--
Diese Diskussion ist beendet --JHeuser 19:37, 5. Jun 2006 (CEST)
Kein Science-Fiction sondern Fantasy
Wieso behauptet jeder, das Star Wars Science-Fiction ist? Mit Science haben doch die Filme nichts zu tun. Das ist alles Fantasy. --subsonic68 04:21, 27. Aug 2006 (CEST)
- Siehe Science Fiction#Harte und weiche Science Fiction. Die von Dir angesprochene Problematik wird im zweiten Absatz von Fantasy#Definition behandelt. Grüße --AT talk 04:37, 27. Aug 2006 (CEST)
Happy Hippo
Es gab sehr viele Lebensmittelkonzerne, die irgendetwas mit Star Wars rausgebracht haben. Wieso sollte man da Happy Hippo besonders erwähnen? -MrBurns 02:54, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Genau dann müsste man ja z.b. auch pepsi oder diesen küchentuch-hersteller erwähnen weil die sw motive auf ihren produkten hatten. Ich halte das für ziemlich überflüssig. --Gabbafnord 12:58, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Völlig belanglos und nichtssagend. Ich glaube nicht, dass Ferrero mit ihren Happy Hippos stellvertretend für den gesamten Star-Wars-Kommerz stehen kann. Das muss wirklich nicht sein. Ich habe die Passage entfernt!
- --Little Ani 00:01, 27. Okt. 2006 (CEST)
Dann entfehrne auch Die Passage mit den zwei Filmstudenten. Wenn ich deiner Logik folge: Es gibt unzählige Filstudenten, Hobbyfilmer, etc. welche irgendwas mit StarWars machen. => "Ich glaube nicht, dass Filmstudenten mit ihren Kurzfilmen stellvertretend für den gesamten Star-Wars-Hobby stehen kann."
Unterteilung der Handlung
Ich denke, man sollte die Handlung nicht nur nach EP I-III und IV-VI unterteilen, sondern auch anch den einzelnen Filmen, damit auch die, die die Filme nicht so genau kennen nachvollziehen können, welche Handlung zu welchem Film gehört. -MrBurns 03:35, 26. Dez. 2006 (CET)
- Im Prinzip nicht schlecht, aber die Geschichte der einzelnen Episoden ist insgesamt (sehr) zusammenhängend, deshalb sind sie auch in Trilogien aufgeteilt. Wenn du dir aber die Mühe machen möchtest... dann ran.
- --Yoto 13:07, 27. Dez. 2006 (CET)
Übersichtlichkeit
Ich habe mir mal angesehen, wie groß der Unterschied der Version direkt nach der Lesenswert-Diskussion und der jetzigen Version ist. Die seite ist nochmals um einige KB gewachsen und wirkt auf mich ziemlich erschlagend. Ich sehe den Lesenswert-Status in Gefahr, besonders der Abschnitt Episode IV–VI ist viel zu lang, mies strukturiert (kaum Absätze) und absolut nicht lesenswert, da unübersichtlich! Ich versuche mich gleich mal dran, nehm dazu mal den Inuse Button ;) --tw86 16:28, 18. Feb. 2007 (CET)
- Erledigt, nun zerreißt mich :P *g* Ich habe den Bereich Thematik vor die FIlme gesetzt, da hier viele Erläuterungen doppelt vorkamen. Eine ganze Reihe unwesentlicher Fakten sind rausgeflogen... für mehr Details gibts immer noch die jeweiligen Seiten zu den Filmen -- tw86 17:48, 18. Feb. 2007 (CET)
Lesenswert-Diskussion: Star Wars, 20. Mai
- Pro: kein exzellenter aber sicherlich ein lesenswerter Artikel, zum Start des dritten Film hochaktuell. --Atamari 23:20, 20. Mai 2005 (CEST)
- Contra: Der Artikel besteht noch zu sehr aus Listen, die eigentlich durch Fließtext ersetzt werden könnten. Geo-Loge 23:48, 20. Mai 2005 (CEST)
- Kontra: Könnte noch einiges aus englischer Wikipedia übernommen werden. -- Gebu 13:25, 21. Mai 2005 (CEST)
- Contra. Zu viele Listen, zu wenig inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Star-Wars-Phänomen. Wozu die Anekdotensammlung?! -- Carbidfischer Kaffee? 13:36, 21. Mai 2005 (CEST)
- contra In allen Bereich zu wenig - alleine die fehlende Bücherliste ..und zum Expanded Universe..naja. --Benowar 13:53, 21. Mai 2005 (CEST)
- contra - Wie schon gesagt, zu wenig, zu listenhaft, Anekdotensammlung gehört hier nicht hin. Zudem fehlen Bilder und Literaturangaben. SebastianWilken 13:56, 21. Mai 2005 (CEST)
- Contra. Kein Wort zu den Zeichentricks und anderen Spin-Offs wie z.B. Clone Wars oder den Ewoks-Filmen und abgesehen davon, dass sich der Artikel laut überschift auch mit der Buchreihe befasst, werden die Bücher nicht erwähnt. (Oder bin ich blind?) Der Artikel bräuchte noch einiges an Arbeit und die wäre IMO eh Verschwendung, denn abgesehen von den 3 wirklich guten Original-Filmen und einigen wenigen guten Spielen ist das ganze SW-Universum überhypter unterer Durchschnitt. —KAMiKAZOW 10:44, 22. Mai 2005 (CEST)
- Kontra Der Artikel ist etwas zu enthusiastisch, was Georg Lucas angeht - da fehlt es noch was an Neutralität. Außerdem, zu wenig über den Rest des Universums, außerhalb der sechs Filme. Anekdotensammlung ist nett, gehört aber teilweise in die Artikel zu den einzelnen Filmen. -- AlexR 13:39, 22. Mai 2005 (CEST)
- Pro Der Artikel ist so wie er jetzt ist sehr wohl lesenswert. Die Parallelen zu Taoismus werden gut hervorgebracht. Habe im Internet keine lesenswertere Starwars Seite gesehen. Supercoil 21:39, 15. Aug 2005 (CEST)
Herkunft des Begriffes "Darth"
Ich habe den folgende Text aus Anekdoten über die Film heraus genommen, weil
- Das keine Anekdote über den Film ist.
- Das nur etwas für Leute ist, die nicht unterscheiden können zwischen Realität(Idee von J.Lukas) und Fiktion. Natürlich ist das Wort ein Konstruktion der genannten Worte und mehr nicht!
Damit die Sache nicht verloren geht, ist das hier der richtige Ort für diese Aussage.--LaWa 01:05, 18. Nov 2005 (CET)
- Über Herkunft des Begriffes "Darth" gibt es keine eindeutigen Hinweise. Einerseits könnte Darth eine Kurzform der Bezeichnung "Dark Lord of the Sith" sein, andererseits könnte es eine Kombination der beiden englischen Wörter "dark" und "death" sein. Ein weiterer Hinweis könnte in der Geschichte der Sith liegen (rd. 700 Jahre vor Episode 1): Nachdem die Jedi fast alle Sith getötet hatten, überlebte nur einer: Darth Bane. Um ihrem Retter zu huldigen, nennen sich seither alle Sith mit Vornamen Darth. Was aber eher unwahrscheinlich ist, weil ja schon vor Darth Bane alle Sith-Lords den Begriff "Darth" im Namen trugen (z.B. Darth Nihilus).
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
"In einer weit entfernten Galaxis"
Der bei den Filmen eingeblendete Text ist nach gängiger Meinung (und Lucas' Aussagen decken sich damit) nicht aus heutiger und hiesiger, sondern aus zukünftiger und fremder Perspektive geschrieben und soll andeuten, dass die Handlung als Märchen oder Legende erzählt wird, nicht als realistisches Drama. Der Artikel deutet aber anfangs etwas anderes an. Eine gute Formulierung ist mir bisher noch nicht eingefallen, vielleicht kann das jemand anders übernehmen. --Jazzman KuKa 16:04, 5. Jan. 2007 (CET)
Politische und historische Bezüge
Hey? Ist es den noch keiner aufgefallen das es in Episode 1-3 um Überwachungsstaat und Diktaturerrichtung geht? Also quasi um das was grad seit dem 11.09. überall im namen der Terrorismusbekämpfung ab geht.
Die Bedrohung von Außen wird als Anlass genommen die Gesetzte der Republik zu ändern. Das macht aus ihr letztendlich das Imperium welches sich als wahre Bedrohung für die Bürger rausstellt.
Der Bezug ist so offensichtlich das ich mich frag ob der Lucas da schon Kommentare zu abgegeben hat.
Fänd cool wenn da mal jemand dran arbeiten würde. (nicht signierter Beitrag von 88.73.107.235 (Diskussion) --Grim.fandango 12:59, 14. Mai 2007 (CEST))
Dazu passt, dass Lucas sich mit seiner Bildsprache an die Bilderwelt von Leni Riefenstahl anlehnt (vgl. Olympia-Dokumentation von 1936): Das Aufgreifen dieser faschistoiden Bilderwelt ist unter Filmhistorikern schon häufig diskutiert worden; umso verwunderlicher daher, dass sie in diesem Artikel noch nicht erwähnt wurde.
Ich würde auch eine Erwähnung der NS-Verweise erwarten. Aber nicht so sehr den Olympia-Vergleich: Lichtkegel gen Himmel sind an sich nichts "faschistoides". Haben die Nationalsozialisten das eigentlich selbst erfunden? Man erwähnt normalerweise auch, wie in derselben Schlussszene die männlichen Helden an den in Reih und Glied stehenden Rebellen-Soldaten vorbeimarschieren nach vorne. Siehe in der en-Wik den Bildvergleich mit "Triumph des Willens". Dennoch finde ich die Ähnlichkeiten noch etwas oberflächlich, denn so ein Marsch zum "Podium" durch den Saal ist auch nicht so unverwechselbar. Aber ein ganz unbestreitbarer Bezug auf die NS-Bilderwelt ist natürlich der Schnitt der Uniformen der Empire-Leute, ich meine diese grünlichen, mit Schirmmütze, die vor allem in Episode VII vorkommen. Und: die Soldaten in weißer Ritterrüstung heißen im Original Stormtroopers, so wie die SA-Leute auf Englisch Stormtroopers heißen. Ich finde, dass die en-Wik. im Allgemeinen da sehr ausgewogen ist, nicht sensationalistisch, nicht verschweigend. Wenn es kein anderer macht, füge ich da mal was an in den nächsten Tagen.--Ziko 17:59, 26. Feb. 2007 (CET)
Leitmotiv
Wenn hier behauptet wird, das Leitmotive auf Wagner zurückgehen, dann sollte man sich mal den WP-Artikel zu dem Artikel ansehen... -- 217.233.157.187 16:24, 25. Mai 2007 (CEST)
- Wenn du das auf deutsch schreiben würdest, dann würde vielleicht auch jemand verstehen, was du meinst... -MrBurns 00:28, 28. Mai 2007 (CEST)
Einnahmen/unterschiedliche Zahlen
Die nicht sichbaren Zahlen bei den Einnahmen wurden Anfang Juni editiert und stimmen jetzt nicht mehr mit den sichbaren überein:
{| border="2" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 1em 1em 1em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;" |- bgcolor="lavender" align="center" ! Jahr !! Film !! Budget !! Einspielergebnis (weltweit) !! Kinopräsenz |- bgcolor="white" | | 1977||''[[Star Wars: Episode IV - Eine neue Hoffnung]]''|| align="right" | 11 Mio. USD || align="center" | <!--775.398.007-->775,4 Mio. US-Dollar || 44 Wochen (1750 Kinos) |- | 1980||''[[Star Wars: Episode V - Das Imperium schlägt zurück]]''|| align="right" | 18 Mio. USD || align="center" | <!--538.375.067-->538,4 Mio. US-Dollar || 46 Wochen (1278 Kinos) |- bgcolor="white" | | 1983||''[[Star Wars: Episode VI - Die Rückkehr der Jedi-Ritter]]''|| align="right" | 33 Mio. USD || align="center" | <!--572.700.000-->572,7 Mio. US-Dollar || 42 Wochen (1764 Kinos) |- | 1999||''[[Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung]]''|| align="right" | 115 Mio. USD || align="center" | <!--1124.317.558-->924,3 Mio. US-Dollar || 37 Wochen (3126 Kinos) |- bgcolor="white" | | 2002||''[[Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger]]''|| align="right" | 115 Mio. USD || align="center" | <!--856.695.615-->656,7 Mio. US-Dollar || 25 Wochen (3161 Kinos) |- | 2005||''[[Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith]]''|| align="right" | 113 Mio. USD || align="center" | <!--948.797.674-->848,8 Mio. US-Dollar || 22 Wochen (3669 Kinos) |}
Was ist jetzt richtig? -MrBurns 22:51, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Hi, die Produktionskosten guckst du am Besten in der http://www.imdb.com nach. Die Weltweiteneinspielergebnisse auf http://www.worldwideboxoffice.com --Grim.fandango 13:36, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Also auf http://www.worldwideboxoffice.com stehen wieder etwas andere Zahlen, die sich aber von den sichtbaren Zahlen nur geringfügig unterscheiden (Reihenfolge ist nicht die gleiche wie im Artikel):
- $ 925.5 Star Wars: Episode I - The Phantom Menace (1999)
- $ 848.5 Star Wars: Episode III - Revenge of the Sith (2005)
- $ 798.0 Star Wars (1977)
- $ 649.7 Star Wars: Episode II - Attack of the Clones (2002)
- $ 572.9 Star Wars: Episode VI - Return of the Jedi (1983)
- $ 538.2 Star Wars: Episode V - The Empire Strikes Back (1980)
- Mit $ wird wohl Mio. $ gemeint sein...
- Die Angaben zum Budget bei IMdb stimmen mit denen im Artikel abgesehen vom Runden auf ganze Zahlen im Artikel überein, außer bei EP IV. Da steht bei der IMdb statt 13 Mio. $ 11 Mio. $. -MrBurns 18:44, 7. Jun. 2007 (CEST)
StarWars = Fantasy
Wenn man sich die kurzdefinition von Fantasy anschaut:
"Als modernes Subgenre der Phantastik stellt die Fantasy übernatürliche, märchenhafte und magische Elemente in den Vordergrund. Oft bedient sie sich der Motive alter Mythen, Volksmärchen oder Sagen. So tauchen Sagengestalten wie Zwerge oder Zauberer auf, aber auch neu erfundene Wesen oder anthropomorphe Tiere. Häufig wird die Handlung in eine fiktive Welt verlagert, die sich deutlich von der irdischen Realität unterscheidet. Das Fiktionale wird in diesem Fall auch meist nicht mehr als ein solches behandelt, sondern gilt innerhalb des imaginären Hintergrundes als real. Teilweise werden zu den Welten auch die fiktive Historie derselbigen hinzuerfunden." hervorhebungen von mir
sollte bei dieser Definition nicht die Zuordnung von Star Wars als Science Fiction überdacht werden? Science Fiction behandelt doch im allgemeinen die mögliche Entwicklung der Menschheit (in der Zukunft oder Paralleluniversen). würde gern eure Meinung erfahren... ---mad.jay
- Ich glaub diese Diskussion gabs schon einmal (schau mal im Archiv nach). Da ist im Prinzip rausgekommen, dass es eine "weiche" und eine "harte" Definition von Science Fiction gibt. Star Wars ist nach der harten Definition kein SF, nach der weichen schon. Allerdings dürfte die weiche Definition weiter verbreitet sein, SF Filme die auch nach der harten Definition noch solche sind werden d.h. auch oft Hard-SciFi genannt. Btw, den Beitrag signieren kann man mit -~~~~ -MrBurns 07:08, 12. Jun. 2007 (CEST)
Warum ist diese Seite für Bearbeitungen gesperrt?
--84.185.29.47 01:58, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Zitat: "Benutzer:My name schützte „Star Wars“ (IP-Vandalismus)" --Grim.fandango 02:12, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde gern einen Grammatik-Fehler berichtigen. --84.185.30.73 22:11, 7. Aug. 2007 (CEST) (dito)
- Wende dich an Wikipedia:Entsperrwünsche --Grim.fandango 00:46, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Hab's mal wieder entsperrt - mal sehen, ob's hält. --DaB. 01:20, 8. Aug. 2007 (CEST)
Nicht ARRI, sondern Sony.
Was die digitalen Kameras in Star Wars Episode II und III angeht, so handelt es sich nicht um ARRI-Kameras, sondern um HD-Kameras von Sony, die, soweit ich weiß, in enger Zusammenarbeit mit G.Lucas entwickelt wurden. Das verwendete Modell in Episode III heißt Sony "HDC-F950". Möglicherweise wurde in Episode II ein früheres Modell verwendet, jedenfalls sagt Robert Rodriguez (selbst ein Vorreiter digitaler Kameratechnik) dies in den DVD-Extras zu "Once upon a time in Mexico". Hier findet man einen verläßlichen Hinweis auf die in Episode III verwendete Kamera: http://www.starwars.com/episode-iii/bts/production/f20030516/indexp3.html --80.228.215.167 17:04, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Also im Abspann von EPII und III steht am Ende ganz deutlich "Digital Masters Recorded on" und darunter ein ARRI-Logo. Die entsprechenden Zeiten sind 2:16:09 bei der EPII-DVD und 2:14:05 bei der EPIII-DVD. --MrBurns 09:29, 2. Okt. 2007 (CEST)
Letzte Sätze im Abschnitt über die Handlung
Die letzten zwei Satz im Abschnitt über die Handlung stimmen nicht:
Dieser Sieg und der Tod des Imperators führen schließlich zum Ende des galaktischen Bürgerkriegs und zum Untergang des Imperiums. Der Imperator und das Imperium sind nun für immer vernichtet.
Im Expanded Universe kämpfen die Rebellen weiterhin gegen die Überbleibsel des Imperiums, obwohl es ihnen gelingt eine neue Republik zu gründen. Und auch Palpatine wird später wiedergeboren. Und laut dem Canon gehört auch das Expanded Universe zum Star Wars Universum. --MrBurns 03:30, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Das Imperium ist nach Die Rückkehr der Jedi-Ritter, dem letzten Teil der Star-Wars-Saga, gewiss nicht „für immer“ besiegt, sondern erlitt eine schwere niederlage. Im Erweiterten Universum geht sowohl der Galaktische Bürgerkrieg weiter als auch das Imperium weiterhin existiert.
Gruß Little Ani 01:49, 9. Dez. 2007 (CET)
- Lucas sagt aber auch, das er das EU nicht für maßgebend ansieht. Maßstab sind die Filme. Sollten irgendwann mal Episode XI-IX gedreht werden, wird er auf Ereignisse aus dem EU sicher keine Rücksicht nehmen. Was ich auch gut finde.
- Lucas hat aber auich gesagt, dass die EU zur Story von Star Wars zählt, solange sie nicht den Filmen widerspricht. Genau geregelt wird das im C-Canon und S-Canon. Diese Canons vor allem in Fällen entscheidend ist, wo sich verschiedene EU-Quellen widersprechen, wenn eine EU-Quelle dem Film widerspricht wird sie automatisch N-Canon (non-Canon, also unkanonisch). Siehe auch [3]. Und Lucas hat auch gesagt, dass er die Episoden VII-IX nie drehen wird, weil ursprünglich war res geplant, die Handlung, welche Jetzt auf 6 Filme aufgeteilt ist auf 12 Filme aufzuteilen, was später auf 9 und dann auf 6 reduziert wurde. --MrBurns 14:44, 18. Jan. 2008 (CET)
- Lucas sagt aber auch, das er das EU nicht für maßgebend ansieht. Maßstab sind die Filme. Sollten irgendwann mal Episode XI-IX gedreht werden, wird er auf Ereignisse aus dem EU sicher keine Rücksicht nehmen. Was ich auch gut finde.
Intro text
Hallo
ich hab viel gegoogelt um den star wars intro text zu finden..aber man findet nur anleitungen zum selber machen..ich hätt aber gern den orginal text aus einem der filme
kann mir jemand helfen?? (nicht signierter Beitrag von 212.183.103.210 (Diskussion) Kam Solusar 19:18, 2. Feb. 2008 (CET))
- Auf Englisch gibt es das z. B. hier, auf Deutsch u. a. hier. --Kam Solusar 19:18, 2. Feb. 2008 (CET)
Lichtsäbel/Laserschwert
Da in den Originalromanen und der Filmvorlage (englisch) stets von "Lightsaber" gesprochen wird, habe ich das unglückliche "Laserschwert" wie in der deutschen (Roman)Übersetzung in "Lichtschwert" abgeändert.
- Finde ich nicht ok. --Musbay 20:46, 6. Feb. 2008 (CET)
- Vielleicht eine etwas ausführlichere Begründung, warum ;-) "Der Lichtschwertmcher"
- Na, weil es Laserschwert schwert heißt auf deutsch, d.h. in den Filmen. --Musbay 16:13, 7. Feb. 2008 (CET)
- In den filmen ists nicht eindeutig Laserschwert, teilweise wird auch von Lichtschwert gesprochen. --MrBurns 00:22, 8. Feb. 2008 (CET)
- Na, weil es Laserschwert schwert heißt auf deutsch, d.h. in den Filmen. --Musbay 16:13, 7. Feb. 2008 (CET)
- Vielleicht eine etwas ausführlichere Begründung, warum ;-) "Der Lichtschwertmcher"
Die Prophezeiung
Aus welchem Grund wird in diesem Abschnitt über Darth Plagueis und Sidious spekuliert? Im Film wird nichts über diese Spekulationen erwähnt, ich finde das gehört nicht in eine solche Schilderung hinein. --Grebaldi 00:07, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ich weiß auch nicht so recht, hier mal ein Link um die Änderungen seit der Lesenswert-Wahl zu begutachten. --Grim.fandango 20:33, 14. Feb. 2008 (CET)
- P.S.: Ich glaube zu erkennen ;-), dass seit damals die Absätze umgestellt wurden, aber die entsprechenden Abschnitte waren schon da. --Grim.fandango 20:36, 14. Feb. 2008 (CET)
Einspielergebnisse
Die Einspielergebnisse der ersten drei Teile (Episode 4-6) scheinen mir auf der Grundlage des damaligen Dollarwertes zu liegen. Für den doch damals extrem erfolgreichen ersten Teil sind doch 775 Mio. Dollar offensichtlich recht wenig verglichen mit den Einspielergebnissen der neuen Filme. Es wäre halt interessant zu wissen, auf welcher Grundlage die Berechnung basiert. Wenn es tatsächlich der Wert von 1977 ist, wäre vielleicht zu überlegen, die Einspielergebnisse mit dem jetzigen Dollarwert extra anzuzeigen; evtl. in Klammern oder ähnliches. Ein Dollar von 1977 hatte nämlich einen Wert von 3,42 Dollar heute. Wie seht ihr das ? --Hedwig Klawuttke 23:58, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Das würde ich auf jeden Fall interessant finden!--BerenErchamion 15:20, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ich denke, es äwre sinnvoller, anstatt die genrelle Inflation die Entwicklung der Eintrittspreise im Kino als Grundlage zu nehmen. --MrBurns 04:55, 8. Mai 2008 (CEST)
Mitochondrien?
lle Lebewesen des Star-Wars-Universums besitzen in ihren Zellen sogenannte Midi-Chlorianer, Kleinstlebewesen, die Ähnlichkeiten zu den aus der Zellbiologie bekannten Mitochondrien aufweisen. Die Midi-Chlorianer sind es, die es dem größeren Lebewesen ermöglichen, mit der Macht zu kommunizieren, also eine Verbindung zur metaphysischen Welt herzustellen. So ist es möglich, Gegenstände schweben zu lassen, auf die Midi-Chlorianer anderer Lebewesen Einfluss zu nehmen und so ihren Willen zu beeinflussen.
- Das ist vollkommener Schwachsinn. Bei Mitochondrien handelt es sich um Zellorganellen und nicht um Lebewesen. Sollte Lukas von dem Namen beeinflusst sein, dann bitte mit Quelle und auch so schreiben. --Jann 01:44, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Zellbiologisch geht man davon aus, dass die Mitochondrien ursprünglich Einzeller waren, die in Endosymbiose mit/in der eigentlichen "Zelle" lebten siehe Mitochondrium#Ursprung und auch [[4]] --89.54.167.185 08:42, 28. Jun. 2008 (CEST)
Alan Ladd Junior
Hier fehlt aus meiner Sicht bei Alan Ladd Junior der Link zu http://de.wikipedia.org/wiki/Alan_Ladd_Jr.
-- Bernd 79.200.83.229 00:59, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hab den Link mal eingefügt. Das nächste mal kannst du es aber auch selber machen und zwar mit folgender Syntax: [[Alan Ladd junior]]. --MrBurns 02:45, 22. Sep. 2008 (CEST)
Neun Episoden
Anfang der 1980iger Jahre hielt ich neun Taschenbücher in der Hand. In englischer Sprache handelte jedes einzelne Buch je eine Episode der Star Wars Saga ab. Ironischerweise scheint dieses Wissen heute "verloren". Alle bisher als Film erschienene Episoden sind etwa deckungsgleich zu diesem Buchpendant, wobei ich hier aus Erinnerungen zehre, denn so sehr ich es auch versuchte, heute scheinen diese Bücher nicht wiederbeschafbar zu sein. Diese Bücher beinhalteten auch "irgendwo" Lucas` Idee und die Aufteilung in 9 Episoden, warum 9 und überhaupt. Ist lange her, meine Erinnerungen unvollständig. Vieleicht kann jemand anderes Aufklären. (nicht signierter Beitrag von 92.228.213.201 (Diskussion) Kam Solusar 20:59, 21. Sep. 2008 (CEST))
- Die einzigen Romane, die bis Anfang der 1980er erschienen sind, waren die Roman-Umsetzungen der ersten 3 Filme, Splinter of the Mind's Eye von Alan Dean Foster (1978), die Lando-Calrissian-Trilogie von L. Neil Smith (Lando Calrissian and the Mindharp of Sharu / Lando Calrissian and the Flamewind of Oseon/ Lando Calrissian and the Starcave of ThonBoka von 1983) und Brian Daleys Han-Solo-Abenteuer ( Han Solo at Stars' End (1979) / Han Solo's Revenge (1979) / Han Solo and the Lost Legacy (1980)). Ansonsten gab es nur einige Kinderbücher und eine Comicreihe von Marvel Comics. Es gab nie Bücher, die die Geschichte aller 9 Episoden enthielten, die genaue Geschichte der Prequel-Filme kannte selbst George Lucas nicht genau bis er sie Mitte der 90er schrieb. Vorher gab es nur einige ungenaue Andeutungen, etwa wird am Anfang der Romanfassung von Episode 4 etwas über den Aufstieg Palpatines erzählt oder im Filmroman zu Episode 6 Vaders Sturz in Lava erwähnt. --Kam Solusar 20:59, 21. Sep. 2008 (CEST)
Wie auch immer, ich weiss, was ich in den Händen hielt. Mit Freunden diskutierte ich über die Klonkriege als Ereignis aber ohne Details bereits in den 80igern. Du bist aber sicherlich Allwissend, was diese Thematik betrifft. Ich weiss nicht mehr, von wem diese 9 Bücher waren und ich habe einige Male vergeblich versucht, diese wiederzufinden, aber ich weiss, was ich weiss. (nicht signierter Beitrag von 78.48.213.245 (Diskussion) Kam Solusar 02:10, 30. Sep. 2008 (CEST))
- Allwissend nun nicht, aber ich denke ich kenne die meisten (offiziellen) Star-Wars-Publikationen aus dieser Zeit. Und das Sammelgebiet Star Wars ist eigentlich auch wirklich gut dokumentiert, da findet sich zu jedem Buch etwas im Netz. Welche Bücher du da hattest, kann ich auch nur raten - es steht aber definitiv fest, daß es niemals Romane zu den 9 Filmepisoden gab. Die letzten 3 hatte Lucas AFAIK auch nur zeitweise angedacht, dann aber vor dem Dreh von Episode VI schon wieder verworfen. Ich weiß aus Erfahrung, daß sich bei Manchen diverse Veröffentlichungen im Laufe der Zeit in der Erinnerung vermengt haben. Die Einleitung des Filmromans zu Krieg der Sterne beinhaltet z.B. einen sehr, sehr kurzen Überblick über Palpatines Aufstieg vom Senator zum Imperator. Und Timothy Zahns Thrawn-Trilogie (Heir to the Empire / Dark Force Rising / The Last Command), die ab 1991 veröffentlicht wurde, wurde damals oft quasi als Episoden 7-9 bezeichnet, und viele dachten damals daß es Romanumsetzungen von Lucas' nie verilmten Drehbüchern wären. Und es gab damals verschiedene Fan-Veröffentlichungen, die auch etwas zur eventuellen Handlung der noch nicht gedrehten Filme enthalten haben könnten. Im Netz gibt es diverse recht ausführliche Fanseiten, z. B. [5] und [6], vielleicht findest du ja dort etwas? --Kam Solusar 02:10, 30. Sep. 2008 (CEST)