Ein H-alpha-Teleskop ist ein Teleskop, das speziell zur Beobachtung der Sonne entwickelt wurde. Das Teleskop ist mit einem Interferenzfilter ausgestattet, der das Sonnenlicht nur in einem engen Bereich durchlässt, der der Wellenlänge des ionisierten Wasserstoffes bei 656 Nanometer (H-alpha) entspricht.
Die Sonne erscheint im H-alpha-Teleskop als tiefroter Ball - die Granulation, Sonnenflecken, Filamente und Protuberanz]en werden sichtbar.
H-alpha-Telskope waren wegen der technisch anspruchsvollen Interferenzfilter in der Vergangenheit sehr kostspielig. Zudem waren die aus speziellen Kunststoffen gefertigten Filter hygroskopisch und nahmen trotz Kapselung Wasser aus der Umgebung auf. Dadurch hatten die Filter eine Lebenserwartung von etwa acht Jahren - danach waren sie unbrauchbar. Je nach Bauart benötigten die Filter eine exakte Betriebstemperatur von etwa 30° Celsius, die durch elektronische Beheizung eingestellt wurde.
Durch gößere Serienfertigung konnte der Preis in den letzten Jahren deutlich gesenkt werden, wodurch sie auch für Amateurastronomen erschwinglich wurden. Derzeit (Stand: April 2005) sind leistungsfähige H-alpha-Teleskope bereits ab etwa 650 Euro erhältlich. Dabei soll die Lebenserwartung der Filter deutlich verlängert worden sein, eine externe Beheizung ist nicht mehr erforderlich.