Marienviertel (Berlin)

Teil des östlichen Berliner Zentrums
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2008 um 17:04 Uhr durch Michael.Klemp (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Marienviertel lag im einst dicht besiedelten historischen Stadtkern von Alt-Berlin, dem heutigen Bezirk Berlin-Mitte, im Bereich der Klosterstraße, Karl-Liebknecht-Straße und der Spandauer Straße im Umfeld der St. Marienkirche.

Die St. Marienkirche im Marienviertel (Berlin)


Geschichte

Text zur Geschichte des Marienviertels ....

.

Besondere Gebäude

Text zu besonderen Gebäuden....

.

Das Marienviertel heute

 
Nur Musterbild - wird noch ausgetauscht

Wer heute das Marienviertel sucht, findet zwischen Fernsehturm und Schloßplatz lediglich die St. Marienkirche und einen karg möblierten und betonieren Stadtraum vor, den die Zerstörungen des Krieges und die Bebauung der Vorwendezeit hinterlassen haben.

Das Marienviertel befand sich in der Mitte der einstigen Staatsachse der DDR, die vom Fernsehturm über den Plast der Republik bis hin zum DDR-Außenministerium sich erstreckte.

Mit dem Abriss der verbliebenen oder teilzerstörten Gebäude bis 1965 wurde auch gewachsene kulturelle Identität abgeräumt: Hier wohnte in der Bischofstraße um 1850 Max Liebermann mit einen Eltern und 1894 zog Christian Morgenstern in die Klosterstraße Nr. 25.

Anstelle der historischen Altstadt wurden Plätze wie der Alexanderplatz, Marx-Engels-Forum, Marx-Engels-Platz und breite Verkehrsachsen wie die Spandauer Straße und die Karl-Liebknecht-Straße geschaffen. Es gibt allerdings aktuelle Bestrebungen, den urbanen Charakter des Viertels wieder herzustellen.

Der Berliner Senat beschloss 1999 das Planwerk für die Innenstadt als städtebauliches Leitbild. Es entwickelte sich eine langjährige Diskussion zwischen Gegnern und Befürworter einer Rekonstruktion. So entstanden Pläne für einen hochhausumschlossenen Alexanderplatz, genauso wie historisierende Entwürfe, die sich an die Vorkriegszeit anlehnten. Eine besondere Rolle kommt dabei dem beschlossenen Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses als Humboldtforum mit drei Aussenfassaden nach historischem Vorbild zu, da es für die ehemals umliegenden historischen Bauten in Herzen Berlins einen Bezugspunkt bilden wird.

Die Bundesregierung und der Senat von Berlin haben unter Hinweis auf die besondere Bedeutung des Berliner Schlossplatzareals als Ausgangspunkt der historischen und städtebaulichen Entwicklung der Stadt im Jahr 2000 die Einsetzung einer Internationalen Expertenkommission „Historische Mitte Berlin“ beschlossen, die 2002 ihren Bericht vorlegte.

Literatur

  • Dr. Benedikt Goebel: Der Umbau Alt-Berlins zum modernen Stadtzentrum, Verlagshaus Braun Berlin 2003, ISBN 3-935455-31-3
  • Karl Voss: Reiseführer für Literaturfreunde Berlin, Ullstein Sachbuch 1980, ISBN 3 548 04069 1

Quellen

  • Architekt Dr. Helmut Maier, Berlin