Äolischer Transport

vom Wind ausgelöster Sedimenttransport
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2008 um 16:19 Uhr durch VolkovBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fa:فرسایش بادی). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Äolischer Transport (nach Aiolos = griech. Gott des Windes) ist ein Transportmechanismus, bei dem Feinmaterial (z. B. Schluff und Tonminerale) aus dem Ausgangssubstrat (Lockergestein) vom Wind über sehr große Entfernungen transportiert werden und fern des Herkunftsgebietes abgelagert werden kann. Äolischer Transport tritt meist in ariden oder semiariden Landschaften ohne eine geschlossene Pflanzendecke auf. Ein typisches Beispiel für diese Transportform ist der Sandsturm.

Sandsturm im irakischen Al Asad

Das Material kann, in Abhängigkeit von der Korngröße, bei feinkörnigem Material als Schwebefracht durch Suspension in der Luft oder bei gröberem Korn (Sand) durch Saltation (springende Bewegung) transportiert werden.

Landschaftsformen, die durch äolischen Transport entstanden sind, sind z. B. Dünen und standfeste Lösswände und Lössdecken. Äolischer Transport kann im Gegensatz zu anderen Transportmechanismen Material auch entgegen der Schwerkraft bewegen.

Siehe auch

 
Gesteinsstaub aus der Sahara kann durch den Scirocco bis nach Mitteleuropa verweht werden (Kufstein/Österreich).