Wikipedia:Redundanz/Dezember 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2008 um 23:11 Uhr durch DynaMoToR (Diskussion | Beiträge) (+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. Dezember

im Artikel "Radfahrer" stehen eigentlich nur Dinge, die auch in den anderen beiden Artikeln stehen, und dort auch besser aufgehoben sind. Ich schlage vor, den Artikel "Radfahrer" langfristig zu löschen und die Information, soweit nicht eh schon der Fall, auf die anderen beiden Artikel aufzuteilen. Das Kapitel "Rechtliche Aspekte" und die Radwegbenützungspflicht gehören zu "Fahrradfahren", das Kapitel "Technische Ausrüstung" steht schon im Artikel "Fahrrad", das Kapitel "Sportliche Aspekte" gehört in den Artikel "Radsport", die "Alltagsprobleme" sind eher willkürlich und eh klar, das folgende wiederum gehört eher in "Fahrradfahren". Ich plädiere also dafür, den Artikel "Radfahrer" mittelfristig zu leeren und aufzulösen. mfg. --Mediocrity 17:14, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

klingt plausibel: Autofahrer (→ Kraftfahrer, auch nicht sonderlich berühmt), Motorradfahrer haben wir ja auch nicht.. --W!B: 18:14, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dass Männer nicht kochen und Engländer nur schlechtes Essen haben, ist eher ein abwertendes Vorurteil als ein Klischee 84.146.57.111 20:02, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In meiner Atemschutzausbildung wurden beide Begriffe synonym verwendet; man sollte also überprüfen ob die das sind und falls nicht beides besser voneinander abgrenzen. --Steffen85 (D/B/E) 21:27, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ich bin so frei und hab Gasmaske auch noch reingegeben, da sind auch noch viele überschneidungen --suit   00:45, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wäre dafür, einen neuen Artikel Gasmaske (BDSM) anzulegen, der die entsprechende Thematik beinhaltet. Das Lemma Gasmaske nur als Weiterleitung zu Atemschutzmaske. --Latexfreund 12:02, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Artikel überschneiden sich inhaltlich sehr stark! --Steffen85 (D/B/E) 22:22, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Redunazbaustein endferne und dafür Benutzer:Steffen85 sperren ist einfacher Variante. --194.150.244.93 22:25, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
zur IP, das ist sicher nicht die Vorgangsweise, wie hier gearbeitet wird, wenn deine schon dann wo anders. --K@rl 23:09, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
doch zu Steffen: Ich sehe da keine Redundanz, sondern dass Löschwasserversorgung ein Überbegriff der anderen ist. Hier im Detail alles hineinschreiben, hieße auch Hydranten etc. also ein Buch hineinzuschreiben. Der Löschwasserteich hat heute in vielen Orten eine ganz andere Bedeutung und dient nicht mehr der LW versorgung, sondern Park Ortszentrum etc. also sollte man das als eigenen Artikel belassen und eher ausbauen mit Fotos etc. --K@rl 23:09, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann sollten die Artikel inhaltlich aber wenigstens weiter voneinander abgegrenzt werden. --Steffen85 (D/B/E) 08:38, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das genauso wie Karl und finde auch nicht, dass man die Berichte stärker abgrenzen muss. Daher habe ich den Baustein entfernt.
Gruß C-Lover 14:59, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! C-Lover 14:59, 22. Dez. 2008 (CET)  

2. Dezember

Drei inhaltlich eng verwandte Artikel und der Hauptartikel dazu. Sollte wie die anderen Feuerwehrfahrzeuge auch in einen einzigen Artikel vereinigt werden. --Steffen85 (D/B/E) 09:00, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann gut in den Artikel Sprungrettungsgerät zusammengelegt werden. --Steffen85 (D/B/E) 09:14, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwei gering verschiedene Fahrzeuge, die auf jeden Fall in einem einzigen Artikel behandelt werden können und sollten. --Steffen85 (D/B/E) 09:29, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Drei Spürfahrzeuge der Feuerwehr. Sollten vielleich in einen Zentralartikel Spürfahrzeug vereinigt und dann in redirects dorthin umgewandelt werden. --Steffen85 (D/B/E) 09:32, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sind drei verschiedene Fahrzeuge, der Messleitwagen misst selber nicht, die Aufgaben und Ausrüstung von ABC-Erkunder und Messtruppfahrzeug unterscheiden sich. --Cjesch 13:00, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es sind drei grundauf verschiedene Fahrzeuge mit sehr ähnlichen Aufgaben: Gefahrstoffe aufspüren, messen und bestimmen! Einzelartikel braucht keins der Fahrzeuge, also halt ich eine Zusammenlegung für sinnvoll. Dann sollte man aber ein sinnvolles drittes Lemma dafür finden, wie z.B. Feuerwehrfahrzeuge zur Bestimmung von Gefahrstoffen oder so. --78.42.88.251 21:34, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich hier um Katastrophenschutzfahrzeuge des Bundes siehe ABC-Zug, nicht um Feuerwehrfahrzeuge. --Visitator 18:09, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist richtig, allerdings wird der ABC-Zug in der Regel wieder von Personal der Feuerwehr besetzt. Ich finde den Vorschlag der IP gut und würde dementsprechend einen Sammelartikel Katastrophenschutzfahrzeuge zur Gefahrstoffmessung oder so ähnlich vorschlagen. Einzelartikel halte ich für unnötig und in der aktuellen Form nicht gut! --Bestboy 23:42, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Artikel sollten der Übersichtlichkeit halber in einen Artikel zusammengefasst werden (Vorbild könnten etwa Löschgruppenfahrzeug oder Einsatzleitwagen sein). --Steffen85 (D/B/E) 09:36, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ähh?? Apfel und Birnen zusammenfassen? Wenn dann bitte die Äpfel TSF und TSF-W in einen und die Birnen GW-TS und TSA in einen anderen Artikel zusammenfügen. Aber nicht alles durcheinanderschmeißen. Danke. --Andreas.husch 20:56, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das geht dicke in einen Artikel zusammen zu fassen. Der GW-TS ist nichtmal genormt, da ist fraglich ob der überhaupt in der Wikipedia Erwähnung finden sollte; einen eigenen Artikel braucht das sicher nicht. Beim TSA wäre zu überlegen, ob man den nicht sinnvoller in Feuerwehranhänger einbaut, aber auch in TSF passt er hinein, wenn man erwähnt, dass das kein TSF im engeren Sinne ist. --78.42.88.251 21:32, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Alles in einen ist in diesem Falle sicher nichts. Vorschlag: TSA in "Feuerwehranhänger", denn es ist ja einer, TSF/TSF-W als eigenen Artikel zusammenfassen, GW-TS entweder in einen umfassenden GW-Artikel oder als Fußnote zu den TSF... --Multicoated 20:41, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn zusammenlegen, dann wäre ich für einen einzigen Zentralartikel, damit man wenigstens einheitlich bleibt! Mir will aber nicht in den Kopf, wozu man das überhaupt zusammenlegen muss?! Bis jetzt ging es doch auch mit den Einzelartikeln!!! Und dieser ganze Wust von Redundanzbausteinen in so kurzer Zeit kann ja wohl nicht Dein Ernst sein! --88.134.83.14 23:45, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal den Tragkraftspritzenanhänger aus diese Diskussion entsorgt da er als Feuerwehranhänger definitiv nicht zu den anderen Fahrzeugen passt...was das GW-TS betrifft sollte der Artikel zur Gruppe GW....beim Zusammenfassen der Artikel Feuerwehranhänger hab ich ein bißchen Bauchweh..da gerade der Artikel zum TSA sehr sauber ausgearbeitet ist und zu keinem der anderen Anhäger passt. --Schmendrik881 00:25, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sodele..Ich hab mal das TSF und das TSF-W zusammengeführt...find ich auch gar nicht soo schlecht..dann sieht auch der Laie was der kleine Buchstabe W ausmacht...wie wir mit dem GW-TS verfahren sollen weiß ich noch nicht...aber ich würds echt zu den GW`s als Randbemerkung schieben da dieses Fahrzeug nicht genormt ist. --Schmendrik881 13:20, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der GW-TS ist in der Technischen Richtline Nummer 12 des Landes Rheinland-Pfalz spezifiziert. Also durchaus ok. Entwicklungsname war übrigens "TSA-Mobil" und genau das ist es auch. Mit den sonstigen "GW" hat dieses Fahrzeug nichs bis wenig zu tun. Wenn zusammenlegen dann bitte mit dem TSA Artikel --Andreas.husch 13:37, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok dann sollten wir das so belassen...die TSF zusammengefasst und noch ein bissi verbessert....bezüglich der Norm und textiv was die Hersteller so bieten....TSA bleibt TSA ist nunmal ein Anhänger der zu den anderen mal gar net passt... und GW-TSA bauen wir ein wenig aus und warten die Entwicklung ab....achja...wir haben bei uns im Ort zb einen TSF-W mit 3500kg stehen.. ;-) der bringt ja das ganze durcheinander...ich frag mich eh wer die ganzen neuen Kisten fahren soll über 3500 kg...achja Ziegler und Rosenbauer bieten inzwischen auch TSF-W an die der Norm entsprechen und sogar 7490kg haben.....und schließen das ganze Dingt hier ab...mehr is hier meiner Ansicht nach net machbar.--Schmendrik881 17:02, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja leider interessiert den Herren Bestboy die Diskussion nicht die Bohne....er tut einfach was ER für richtig hält obwohl das Ergebnis hier etwas ganz anderes war...schade eigentlich.--Schmendrik881 18:41, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Speaker Corner 17:35, 26. Dez. 2008 (CET)  

Beschreibt meines Erachtens das gleiche, nämlich den Zusammenhang zwischen Konsum und Einkommen. --Siehe-auch-Löscher 11:41, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Artikel Ökogeographische Regel sind mehrere Regeln erklärt, für die es aber auch einzelne Artikel gibt, die ein wenig detaillierter sind. Nicht aufgeführt ist hingegen die Renschsche Regel. Trennen? Zusammenführen? Meine Meinung ist, dass die Details in die Einzelartikel verschoben werden sollten und in Ökogeographische Regel nur eine (vollständige!) Übersicht gegeben wird. Was meint ihr? Teebeutel 11:45, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin eher ein Freund geringer Fragmentierung. Themen die eng verwandt sind sollten in einem Artikel beschrieben werden, sofern dieser dann nicht zu lang wird. In diesem Fall könnte Ökogeographische Regel die genannten Unterartikel gut aufnehmen. --Suricata 16:07, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vorschlag:

Da die einzelnen Regeln Renschsche Regel ... relativ kurz erklärt sind (wenige Absätze), sind eigene Artikel meiner Meinung nach eigentlich nicht wirklich gerechtfertigt. Ich stimme daher Staor1 und Suricata absolut zu: jeder Regel einen Absatz im Artikel Ökogeographische Regel und redirects! Wicktel 10:58, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut (1) ist (2) eine Übersetzung von (1). Da beide sowieso das selbe in unterschiedlicher Ausführlichkeit beschreiben: zusammenführen. Es sei denn, (2) trifft nur auf den französischen und deutschen Sprachraum zu. Dann: besser abgrenzen. --Carbenium 20:15, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Alles Untereinheiten von ESOL, eigener Artikel und immer wieder die selben Weblinks sind mMn nicht gerechtfertigt. --84.44.179.33 21:23, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Weitgehende Übereinstimmungen, vor allem die Luftbewegliche Infanterie und die Luftkavallerie scheinen so ziemlich dasselbe zu sein. --Röhrender Elch 21:57, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte dazu, lieber röhrender Elch, das Portal:Militär auch informieren und zur Hilfe aufrufen. Ansonsten denke ich schon, dass sich die Artikel tlw. überschneiden, aber nur soweit wie es thematische Überschneidungen nun mal gibt. Grundsätzlich sind diese Begriffe schon voneinander abzugrenzen und daher auch in getrennten Artijekln behandelbar. Gelungen ist die differenzierung der Begriffe jedoch nicht optimal. Grundsätzlich verstehe ich das so:
  • Luftlandetruppen: Oberbegriff für alle anderen Begriffe und weitere luftlandefähigen Einheiten
  • Fallschirmjäger: nur die Infanteristisch kämpfenden Luftlandetruppen, die hauptsächlich mit dem Fallschirm abgesetzt werden
  • Luftbewegliche Infanterie: umfasst den Teil der Luftlandetruppen, die infanteristisch kämpft und gleich wie ins Einstzgebiet verbracht wird. (ein entsatz durch Luftransport meist nicht möglich)
  • Luftkavallerie: angloamerikanisch geprägter Begriff, der vor allem den Teil der Luftlandetruppen meint, der per Drehflügler abgesetzt wird, infanteristisch kämpft, Feuerunterstützung durch Drehflügler erhält und zeitnah wieder ausgeflogen werden kann. Die Luftkavallerie ist also eine Unterart luftbeweglicher Infanterie.-- TUBS was? 23:30, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kleine Verbesserung:
Fallschirmjäger = nur die infanteristisch kämpfenden Luftlandetruppen, die mit dem Fallschirm abgesetzt werden können (heute wird zwar bewusst aus verschiedenen Gründen dazu ausgebildet, für den tatsächlichen Einsatz ist der Absprung mit dem Fallschirm aber zumindest bei der Bundeswehr nicht mehr vorgesehen).
Luftkavallerie: nur angloamerikanischer Begriff für luftbewegliche Infanterie
Habe versucht, in einigen der oben genannten Artikeln den (zugegeben kleinen, aber entscheidenden) Unterschied herauszuarbeiten. Eine teilweise Überschneidung wird wegen gemeinsamer Schnittmengen wohl bleiben müssen. Aber wo ist da das Problem? Nach meiner Meinung ist der Baustein überflüssig und gehört wieder raus. -- Milgesch 10:11, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zustimmung. Mal abgesehen davon, dass ich aus meiner Erfahrung heraus grundsätzlich solche Bausteine kritisch sehe (1. animieren nicht wirklich oft zur Vebesserung, 2. verschandelnd den Artikel optisch), halte ich den Baustein hier konkret auch für unangebracht. Die Überschneidung ist themenbedingt und sinnvoll. Die Behandlung in unterschiedlichen Artikeln ebenso. Genauso könnte man solche Bausteine in GebirgstruppevGebirgsjäger setzen, oder in BundeswehrvHeer (Bundeswehr)vDeutsche Marine .-- TUBS was? 10:41, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn Luftkavallerie nur eine andere Bezeichnung für Luftbewegliche Infanterie ist, und ansonsten der selbe Sachverhalt, halte ich es für sinnvoll, die Artikel unter dem Lemma Luftbew. Inf. zu vereinigen und von Luftkavallerie darauf weiterzuleiten. (Es gibt ja auch nicht einen Artikel über Autos und einen über Kraftwagen!) --Röhrender Elch 23:06, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das genau sehe ich eben nicht so. Nochmal: Die Luftlandetruppen umfassen Infantereinheiten. Diese Infanterieeinheiten sind luftbweglich, ergo Luftbewegliche Infanterie. Springen sie mit dem Fallschirm ab, dann sind sie Fallschirmjäger. Werden sie z.B. mit Lastenseglern eingeflogen sind sie "nur" Luftbewegliche Infanterie. Luftbwegliche Infanterie, die mit dem Hubschrauber nicht nur eingeflogen wird, sondern mit diesen gemeinsam im Verbund kämpft und ggf. durch diese Hubschrauber wieder entsetzt werden, sind sog. Luftkavallerie. Die Begriffe sind also eng miteinander verwandt, aber nicht deckungsgleich.-- TUBS was? 11:11, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

3. Dezember

In Energiehandel gibt es keinen Energieträger Strom, in Energiemarkt ist von Stromhandel die Rede. Was gehört wohin ? --Staro1 22:02, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die beiden Artikel sind eindeutig redundant und sollten zu einem zusammengefasst werden. Derzeit haben beide ihre Schwächen: Energiemarkt beschreibt nur leitungsgebundene Energieformen, obwohl es natürlich auch für nicht leitungsgebundene einen Markt gibt. Energiehandel stellt hauptsächlich die verschiedenen Energieträger vor (wobei er aber Strom vergisst), geht aber auf das, was eigentlich der Hauptpunkt des Artikels sein sollte, den Handel mit diesen Energieträgern, nur sehr oberflächlich ein.
Da Energiemarkt insgesamt der besser entwickelte Artikel ist, würde ich vorschlagen, diesen Artikel in zwei Hauptabschnitte "Leitungsgebundene Energieträger" und "Nicht leitungsgebundene Energieträger" zu trennen, die Inhalte von Energiehandel dort unter dem Abschnitt "Nicht leitungsgebundene Energieträger" einzupflegen und den Artikel Energiehandel dann in einen Redirect umzuwandeln. --TETRIS L 21:15, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht fehlt mir ja die nötige Fachliteratur, aber im Wörterbuch meines Vertrauens: Naturereignis = Naturerscheinung ... Hafenbar 22:30, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist dies anders, wenn man die historische Dimension der Begriffe zu Rate zieht. Ich habe dies durch Einzelbearbeitung (vgl.Naturschauspiel) versucht. Gruß. -- €pa 15:22, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

4. Dezember

Beide Artikel befassen sich mit der Systemtheorie von Luhmann - und zwar ausschließlich Luhmann. So gesehen muss erster Artikel entweder in den zweiteren übernommen werden, oder gelöscht werden. -- Otto Normalverbraucher 03:54, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für deinen Hinweis, ich halte ihn für berechtigt. Ich plädiere aber für eine umgekehrte Vorgehensweise: Einen kompakten Artikel Systemtheorie (Luhmann), der für alle Interessierten auf höchstens zwei Bildschirmseiten einen kurzen Überblick über die wichtigsten Inhalte bringt, auf Rezeption und Kritik eingeht und aktuelle Links ins Web und zu anderen Artikeln enthält - so wie ich es von einer Enzyklopädie erwarten würde. Kommunikation (soziologische Systemtheorie) würde dann ein vertiefender Artikel werden. Als weiteren wichtigen Grund führe ich an: Viele kommen nicht über das Thema „Systemtheorie“ (und speziell Niklas Luhmann) zum Thema „Kommunikation in der Systemtheorie“, sondern umgekehrt: vom Thema „Kommunikation“ zum Thema „Kommunikation in der Systemtheorie“ (und dann Luhmann). Es weisen also viele Links vom Themenbereich Kommunikation auf den Artikel Kommunikation (soziologische Systemtheorie). Mein Vorschlag also: die redundanten Teile aus dem Artikel Systemtheorie (Luhmann) entfernen und in den Artikel Kommunikation (soziologische Systemtheorie) einarbeiten. Florian Höfer 12:28, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kann das mal jemand zusammenfassen ... --LogoX 11:23, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

5. Dezember

Überwiegend enthält Rundsteuersignal nur Informationen, die in Rundsteuertechnik schon enthalten sind, aber mit ein paar Unstimmigkeiten (110..3000 Hz bis zu 6 % der Netzamplitude vs. 167..2000 Hz mit 1..4%. Meiner Meinung nach sind entweder die Unstimmigkeiten klären und R.signal nach R.technik weiterleiten, oder in R.signal detailliertere Informationen zum Signal selber hinzuzufügen. --Karl 134.130.4.46 11:56, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Heute sind noch Sendefrequenzen zwischen 110 und 2000 Hz im Einsatz ([1], [2], [3]), für die ein Sendepegel zwischen 1..4 % der Netzspannung empfohlen wird [4]. Zulässig ist - frequenzabhängig - ein maximaler Sendepegel von bis zu 9 % der Netzspannung [5] (Seite 94, Bild 8-1: Meisterkurve). -- LittleJoe 18:38, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Erledigt - Änderungen in Artikel Rundsteuertechnik integriert und Weiterleitung von Rundsteuersignal auf Rundsteuertechnik eingerichtet. -- LittleJoe 12:13, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

CIS-Solarzelle ist eigentlich ein Spezialfall der CIGSSe-Solarzelle, wird aber auch als Synonym dafür verwendet. Ich schlage vor CIS-Solarzelle als Weiterleitung auf CIGSSe-Solarzelle einzurichten, da dies auch inzwischen der ausfuehrlichere Artikel ist und die Informationen des Artikels CIS-Solarzelle bereits enthält. - Pv42 14:09, 5. Dez. 2008 (CET)

6. Dezember

Nachtrag vom 6. Dezember: Der Artikel ISEE-3/ICE behandelt nur einen der drei Raumflugkörper die im Artikel ISEE/ICE-Programm beschrieben werden.--Uwe W. 11:07, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

7. Dezember

Caudillo und Caudillismo meinen dasselbe Phänomen, sind über weite Strecken inhaltsgleich und wären besser zu einem Artikel vereinigt. 79.220.169.181 13:48, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt Präfixe für große Anzahlen von Bytes aus dem Artikel Byte gehört meiner Meinung nach in Binärpräfix integriert. Das Ganze ist sowieso über weite Strecken redundant. Der Redirect Präfixe für große Anzahlen von Bytes ist dann überflüssig und kann entlinkt werden und wegfallen. --Carbenium 17:28, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, ich meine auch, der genannte Abschnitt sollte aus dem Artikel Byte herausfallen. Die Binärpräfixe sind "Vorsätze für binäre Vielfache" (siehe z.B. DIN EN 60027-2:2007-11, Teil 2, Abschnitt 3.8.3, S. 70), deren Anwendbarkeit keineswegs an Bytes (oder auch Bits, Words etc.) gekoppelt ist. Potenzielle Anwendungsmöglichkeiten liegen überall dort, wo irgend eine Anzahl durch einen konzeptionellen Zusammenhang an glatte Zweierpotenzen (oder bestimmte Vielfache davon) gebunden ist. Beispiele wären die Anzahl der Zeilen eines Hardware-Cache, die Anzahl der Symbole bei QAM-Modulationsverfahren oder die Länge von Inputvektoren bei Berechnungsverfahren vom Typ schnelle Fourier-Transformation (FFT). Auf der anderen Seite ist die Anwendung der Binärpräfixe bei großen Anzahlen von Bytes (oder auch Bits usw.) auch gar nicht obligatorisch, sondern kann in bestimmten Kontexten auch unüblich, unzweckmäßig oder zumindest unmotiviert sein (z.B. bei in Bit oder Byte angegebenen Datenmengen pro Zeiteinheit oder auch Massenspeichergrößen, wo häufig Dezimalpräfixe in ihrer korrekten dezimalen Bedeutung vorkommen). Freilich wird diese Problematik bei den genannten Artikeln sehr kontrovers diskutiert. Aber die Unabhängigkeit zwischen Vorsatzeinheiten und Maßeinheiten (sowie die Unabhängigkeit der Maßeinheiten vom Kontext) gehört eigentlich zu den Grundregeln moderner Maßsysteme. --141.24.205.49 17:37, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, der genannte Abschnitt gehört nicht nach Binärpräfix, und zwar aus folgenden Gründen: Erstens werden für große Anzahlen von Bytes auch SI-Präfixe verwendet. Zweitens ist die Anwendung von Binärpräfixen nicht auf Bytes beschränkt. Drittens herrscht gerade bei großen Anzahlen von Bytes eine Verwirrung bezüglich der Präfixe, weil die SI-Präfixe häufig standardwidrig zur Bezeichnung von Zweierpotenzen verwendet werden, so daß zusätzliche Erläuterungen sinnvoll sind. Deshalb dieses Thema bitte schließen. --Experte zweiter Klasse 17:11, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

8. Dezember

die eine Liste alphabetische geordnet, die andere inhaltlich. -- Toolittle 16:08, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zusammenführung ist auf jeden Fall nötig. Ich würde sowohl Lemma als auch Struktur von Fachbegriffe der Zimmerei erhalten und vom anderen Artikel alle Begriffe und Kommentare übernehmen. Die Alphabetische Sortierung ist meines Erachtens weniger nützlich als die Struktur. Ist ein bisschen Arbeit, ich helfe gerne. --Siehe-auch-Löscher 11:05, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde Fachbegriffe der Zimmerei auflösen und die Überschriften als Unterkategorien für die Kategorie Zimmerhandwerk verwenden. Club79 17:10, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- @xqt 14:14, 27. Dez. 2008 (CET)  

9. Dezember

Wie ist es mit Liedern, die in England und in den USA gemeinsam gesungen werden (z.B. Onward Christian Soldiers)? Die USA gehören auch irgendwie zum englischen Kulturraum. Außerdem wirft diese Teilung Fragen auf, wie man mit Wales oder Kanada umgehen sollte.--Bhuck 17:23, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Artikel jetzt nicht Wort für Wort miteinander verglichen, aber meiner Ansicht nach ist das Problem der etwas schwammige Begriff "englischer Kulturraum". Der Artikel liest sich wie ein Artikel, bei dem "geistliches Lied in England" und "geistliches Lied in der anglikanischen Kirche" wegen Redundanzen vereinigt wurden. Außerdem wurde das Thema "geistliches Lied im Vereinigten Königreich" gleich auch mit ein paar Sätzchen abgehakt. Und wenn sich zwei (oder mehr) Länder, die die gleiche Sprache haben, beeinflussen, dann lassen sich Redundanzen hier nicht komplett vermeiden. Geistliches Lied im Vereinigten Königreich, unter besonderer Berücksichtigung Englands und der Anglikanischen Kirche, und dessen Einfluß auf die englischsprachige Welt ist als Lemma ein wenig zu lang. --MannMaus 13:03, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Halt, das war nicht ganz richtig! Der englische Kulturraum ist der Staat, zu dem England gehört. Also, England, Großbritannien und das Vereinigte Königreich - je nachdem. --MannMaus 18:39, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

10. Dezember

in (2.) einzuarbeiten erscheint sinnvoller, da im allgemeineren Zusammenhang.-- Aktions 08:36, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Paid to Click ist nur einer von vielen Namen für das immer gleiche. Bitte bei Paid4-Szene einarbeiten, so weit sinnvoll, und aus Paid to Click eine Weiterleitung machen. --TM 17:57, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwar ist L.K. spezifisch römisch-katholisch, aber Kirchenjahr hat auch einen spezifisch römisch-katholischen Abschnitt. Von daher ist das ja wirklich redundant!--Bhuck 21:19, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt über das liturgische Jahr der römisch-katholischen Kirche ist bereits sehr umfangreich; der Artikel Liturgischer Kalender ist ebenfalls nicht klein. Als nächstes erscheint jemand auf der Bildfläche und arbeitet die liturgische Rangordnung der alt-katholischen Kirche ein, etc. Das würde den Rahmen des Artikels Kirchenjahr völlig sprengen, zumal es sich um Detailfragen handelt, die vor allem die beauftragten Beter, die Küster etc. betreffen. Wesentlich sinnvoller wäre es m. E. Liturgischer Kalender mit dem ebenfalls katholischen Direktorium (Liturgie) zu vereinigen. Dort gehören die Informationen hin.--Turris Davidica 09:43, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich den vorgenannten Argumenten an und rege an, die beiden Artikel Liturgischer Kalender und Direktorium (Liturgie) unter einem neuen Lemna Liturgischer Kalender (römisch-katholisch) zu vereinigen. Vom Direktoriums-artikel sollte allerdings eine weiterleitung bestehen bleiben. Den Zusatz "römisch-katholisch" halte ich für notwendig, da es liturgische Kalender auch in anderen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften gibt.--Papst Johannes 16:23, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachdem die Verschiebung ja bereits durchgeführt wurde, habe ich den verschobenen Artikel mit Direktorium (Liturgie) vereinigt, dort ein Redirect gesetzt und den Baustein aus Liturgischer Kalender (römisch-katholisch) entfernt. Wars das jetzt hier soweit?--Turris Davidica 14:19, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

11. Dezember

Leider Überlappen sich diese Artikel:

  • Der Begriff Unternehmertum (Unternehmergeist) oder Entrepreneurship beschäftigt sich als wirtschaftswissenschaftliche Teildisziplin mit dem Gründungsgeschehen oder der Gründung von neuen Organisationen als Reaktion auf identifizierte Möglichkeiten und Gründerpersönlichkeiten.
  • Die Unternehmensgründung ist die Gründung eines Unternehmens.
  • Im Rechtswesen bezeichnet man als Gründung, den Beginn einer eigenen Rechtspersönlichkeit, also wenn durch natürliche und / oder juristische Personen eine neue juristische Person ins Leben gerufen wird.

Der juristsiche Artikel ist im Grunde OK, die Artikel verweisen aber nicht aufeinander. Die zwei wirtschaftlichen Artikel halte ich für redundant. --source 16:00, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab die rechtliche Gründung mal rausgenommen. Da Unternehmertum der detailliertere Artikel ist, sollte dieser am besten auch Ziellemma sein. --roblion 22:03, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist beides das selbe! --Röhrender Elch 22:15, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein der eine Artikel beschreibt den wie der Begriff Freistaat entstand und gebraucht wird/wurde und der andere beschreibt was es ist. Mann kann den Artikel Republik auch überladen. Sinnvolle Auslagerung! -- visi-on 23:40, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Freistaat Islamische Republik Bundesrepublik Bundesstaat Staatenbund Volksrepublik alles Nichtmonarchien! Dh. in deinem Sinne das selbe. Hust -- visi-on 23:54, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich unterscheiden sich die beiden Artikel dadurch, dass Republik einigermaßen umfassend die Staatsform erklärt, Freistaat dagegen die Geschichte des Begriffs „Freistaat“ als Synonym dafür. Da das aber aus den Lemmata nicht hervorgeht, wäre eine Zusammenfügung der beiden Artikel unter der (gebräuchlicheren) Bezeichnung Republik durchaus sinnvoll. „Freistaat“ sollte dort dann allerdings kein Abschnitt unter „Weitere Republikbegriffe“ sein (wo er derzeit nicht besonders glücklich untergebracht ist), sondern einen eigenen Absatz erhalten. Das wäre dann meiner Meinung nach auch keine Überladung. (Islamische Republik, Bundesrepublik und Volksrepublik sind dagegen Sonderfälle republikanischer Staatsformen (und haben damit ein eigenes Lemma verdient); Bundesstaat und Staatenbund haben mit repubikanischer Regierungsform dagegen zunächst einmal überhaupt nichts zu tun (das Deutsche Reich 1871-1918 war beispielsweise ein monarchischer Bundesstaat!), sondern beziehen sich auf verschiedene Grade föderaler Organisation.)--El Duende 16:45, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe nie behauptet, dass Islamische Republik, Bundesrepublik, Bundesstaat, Staatenbund und Volksrepublik das selbe sind.
Nur ein Freistaat ist dasselbe wie eine Rep., weil Freistaat einfach das deutsche Wort dafür ist. Ansonsten ist alles so wie El Duende sagt.
Wenn man den Artikel Freistaat in Republik miteinbezieht, könnte man anschließend Freistaat (Begriffsklärung) nach Freistaat verschieben und auf Republik verweisen lassen.
--Röhrender Elch 23:17, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

12. Dezember

Der einzige Unterschied zwischen diesen Wolkenkratzerlisten: Liste der höchsten Bauwerke in Europa hat getrennte Listen für bestehende, im Bau befindliche und geplante Wolkenkratzer, während diese Kategorien in Liste der Wolkenkratzer in Europa in einer Liste vereint sind. --Oreg 10:53, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behandeln mMn das gleiche Prinzip und sollten unter dem gängigeren Begriff (?) zusammengefasst werden. --Telrúnya 12:48, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

... wobei Luminografie der gängigere Begriff ist. --Thot 1 15:56, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Frage welcher Begriff gängiger ist, ist schwierig zu beantworten. Google liefert für "Light Painting" ca. 400.000 Seiten für Luminografie dagegen nur 100.000. Jedoch finden sich bei der Luminografie mehr Links zu Lexika wie Meyers Lexikon, Brockhaus oder dem Duden. In der englischen und russischen Wikipedia wird der Name Light Painting benutzt, in der tschechischen hingegen Luminografie. Ich bin der Meinung man sollte die Überschrift Luminografie behalten, den Text von Light Painting übernehmen, das Bild aus dem Luminografie Artikel weiterbenutzen und letztendlich einen redirect auf Luminografie vornehmen. --Krasno 14:51, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

2 Strecken, die zwar nicht historisch heute jedoch betrieblich eine einheit bilden. Deshalb sollten die beiden Artikelinhalte unter dem ersten Lemma vereinigt werden AF666 17:09, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Diskussion läuft jetzt schon seit über zwei Jahren in der einen oder anderen Form. Die Lemmas werden immer wieder anders neu geordnet. Das hat wohl nie ein Ende. Auch wenn die Lemmas jetzt wieder mal neu aufgeteilet werden, wird bestimmt wieder jemand kommen, der das ganz falsch findet und es dann doch wieder anders macht. Mir ist das inzwischen egal. Aber wer die Diskussion jetzt wieder neu anzettelt, muss wissen, auf was er sich einlässt. --Donautalbahner 17:46, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin deshalb für eine Zusammenlegung, weil man sonst konsequenterweise auch die von dir geschriebenen exzellenten Artikel Gäubahn (Stuttgart–Singen) und Donautalbahn (Baden-Württemberg) zerschlagen müsste, da die historisch betrachtet auch keine Einheit bilden AF666 18:00, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Zugtruppkraftwagen scheint eine nicht mehr genormte Form des Einsatzleitwagens zu sein und kann deshalb dort eingebaut oder vielleicht sogar direkt gelöscht werden. --Bestboy 17:21, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Zugtruppkraftwagen ist zwar eine Form des Einsatzleitwagens aber er ist KEIN Feuerwehrfahrzeug sondern ein Führungsfahrzeug im Katastrophenschutz. Dieses Fahrzeug ist unter anderem auch beim THW im Einsatz.

--Schmendrik881 20:17, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Verschiedene Stubs bis Artikel zu Feuerwehranhängern; die können dicke in einen Artikel zusammengelegt werden. --Bestboy 17:25, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Wüste von qualitativ schlechten, extrem lückenhaften und ewig nicht bearbeiteten Gerätewagenstubs mit großteils zweifelhafter Relevanz! Man sollte die wirklich gängigen und genormten Typen im Artikel Gerätewagen selbst knapp vorstellen und alle übrigen einfach löschen oder durch Redirects ersetzen. --Bestboy 17:39, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, dann mach mal. Viel Erfolg. :-) --roblion 21:48, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

13. Dezember

Artikel Schießpulver erkärt zum großteil Rauchschwache Pulver-- Avron 09:59, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Volksstaat ist nur die deutsche Bezeichnung für Demokratie. Insofern ist beides das selbe. Es wäre sinnvoll, den Artikel Volksstaat in Demokratie mit einzubeziehen. --Röhrender Elch 23:31, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mein Vorschlag ist, den Artikel "Volksstaat" sich auf sein Lemma konzentrieren zu lassen einschließlich der Teile, die nichts mit Demokratie zu tun haben. Die Elemente von "Volksstaat" sind nicht alle auch Elemente von "Demokratie". Wie haben hier eine echte Schnittmenge aus der kleinen Menge "Volksstaat" und der mächtigeren Menge "Demokratie". --DL5MDA 10:28, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Volksstaat war ja vorher eine BKL. Das war aber nicht das Wahre, weil es sich eben um EINEN Begriff handelt. Wer also irgendwo auf "Volksstaat" trifft, will entweder wissen, was das ist, oder sucht eigentlich einen bestimmten (z.B. Volksstaat Hessen). In beiden Fällen ist ihm mit dem Artikel Demokratie nicht wirklich geholfen, weil der so lang ist, und man die Informationen über Volksstaat bestimmt nicht in die Einleitung setzen kann. Und gerade auch die Zeitschrift Der Volksstaat würde total untergehen, obwohl ich es nicht so abwegig finde, da auch mal nach "Volksstaat" zu suchen. Meiner Meinung nach also: Teilweise natürlich redundant, aber die Vorteile zweier Artikel überwiegen. Andererseits hänge ich nicht an dem Artikel, nur weil ich ihn verfasst habe. --Bijick Frag mich! 21:19, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
... erfreulicherweise unter Konzentration auf das Lemma und Vermeidung von Redundanz -> kann so bleiben ... Hafenbar 23:14, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile sehe ich die Dinge etwas anders als noch vor ein paar Tagen. Mit der Redundanz ist es nicht so weit her, dafür haben wir jetzt noch ein neues Problem:
Einerseits ist Volksstaat natürlich die deutsche Bezeichnung für Demokratie, weshalb Hessen, Württemberg, Reuß etc. auch diese Bezeichnung benutzten und auch die Zeitung so genannt wurde. Andererseits sind die Demokratie als solche, die drei besagten demokratischen Staaten sowie die Zeitung fünf verschiedene Sachverhalte, die nicht in demselben Artikel stehen sollen. Gemäß WP:BKL ist dann, wenn ein Wort mehrere Sachverhalte bezeichnet, eine BKL erforderlich. Insofern war der vorherige Zustand schon o.k., zumal der Artikel in seiner jetztigen Form im Wesentlichen nur die Verwendung eines Wortes beschreibt, jedoch praktisch keine Sachverhalte erläutert, was der Sinn eines Artikels ist.
Am besten beziehen wir den Abschnitt "Begriff" und den Satz über die bayr. Verfassung in den Artikel Demokratie mit ein und machen aus dem Rest eine Begriffsklärungsseite. So bleiben kann der Artikel definitiv nicht, in seiner jetztigen Form verletzt er die Regeln von Wikipedia. --Röhrender Elch 21:31, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Röhrender Elch: Bitte bedenke noch einmal: "Mehrere homonyme Begriffe" -> BKL und "Ein Begriff mit mehreren Beispielen" -> Artikel. Wenn Du dann immer noch eine BKL bauen möchtest, beachte bitte bei der Gestaltung auch WP:BKV und revertiere nicht einfach. Ich war nämlich erst durch die merkwürdigen Einrückungen in der Vorgänger-BKL auf die Seite gestoßen. Herzliche Grüße, --Bijick Frag mich! 14:18, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

14. Dezember

Zwei Artikel über den selben Ort, der einem Tagebau weichen mußte und deshalb umgesiedelt wurde. Üblicherweise wird bei solchen Orten nach kurzer Zeit das "Neu-" im Namen weggelassen wird und der alte Name wird für den neuen Ort verwendet, während der alte Ort mit Zusatz "Alt-" gekennzeichnet wird. Ich schlage daher vor, die Informationen aus dem Artikel Neu-Spenrath in den Artikel Spenrath einzupflegen und dann aus Neu-Spenrath einen Redirect zu machen. Zusätzlich könnte ein Artikel oder ein Redirect für Alt-Spenrath geschaffen werden. --TETRIS L 23:52, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

P.S.: Das gleiche trifft auf Neu-Otzenrath und Otzenrath zu. --TETRIS L 00:00, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

15. Dezember

Ich erbitte mal um Belege, die die unterschiedliche Behandlung beider Begriffe rechtfertigen. Die Aussage im Artikel Referendum, dass es sich hierbei ausschließlich um die nachträgliche Überprüfung parlamentarischer Beschlüsse handelt, ist nirgendwo belegt ich halte dies für Theriefindung.--Escla ¿! 02:18, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Pseudonym (erstes Lemma) sollte in den normalen Personenartikel eingearbeitet werden. Cholo Aleman 06:14, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In Holztechnik fehlen auch noch Quellen -- @xqt 15:21, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das die Begründung für Redundanz? Club79 16:36, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich werde "meinen" Stub Gauredner in Reichsredner einarbeiten - später Gauredner löschen lassen und redir zu Reichsredner leiten. --Holgerjan 16:10, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wär vielleicht nicht ein Artikel Redner der NSDAP sinniger? --Asthma und Co. 17:15, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wissenschaftlich üblich ist eigentlich Parteiredner, was sich fast ausschließlich auf die NSDAP bezieht Google Scholar; wenn man es einschränken muss, dann Parteiredner der NSDAP. Ansonsten ist - wenn man einer normalen Googlesuche glaubt, - Gauredner fast vierzehnmal häufiger als Reichsredner im Umlauf. --jergen ? 17:26, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: [[Es gab auch noch Kreisredner und Fachredner. --jergen ? 17:30, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Unterschlagt mir nicht meinen Stoßtruppredner nebst Stoßtruppredneranwärter ;)) - Wie auch immer wir das Lemma nennen: es braucht zahlreiche redirects. Lemma Parteiredner (NSDAP) statt Reichsredner (höchster Rang) ist logisch besser, erfordert aber ein redirect mehr... --Holgerjan 21:11, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier gäbe es noch einen Auslandsredner. Fachredner hab ich auch schon mal gehört, glaube für Agrar (ich tue mich mit Belegen schwer, das stammt aber aus einschlägigen Biographien). Parteiredner der NSDAP scheint mir sinniger Titel zu sein, Klammerlemma muss nicht sein, wenn es sich vermeiden lässt. --Hozro 21:51, 15. Dez. 2008 (CET) P.S.: Ich mach den Gauredner zum Redir und damit den Baustein raus, kann ja trotzdem hier weiter diskutiert werden.[Beantworten]

In Holztechnik wird auf Berufe und Techniken des Holzbaues verwiesen. In Holzbau werden viel Studiengänge der Holztechnik gelistet und darüber hinaus Bauingenieurstudiengänge, die dort auch nicht einzuordnen sind. Club79 16:21, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In Holzbau werden viel Studiengänge der Holztechnik gelistet und darüber hinaus Bauingenieurstudiengänge, die dort auch nicht einzuordnen sind. ... und was hat das dann mit Redundanz zum Lemma Holztechnik zu tun? ... Hafenbar 18:29, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke Holztechnikstudiengänge sollten bei Holztechnik, Bauingenieurstudiengänge bei Bauingenieurwesen, Holzbaustudiengänge bei Holzbau gelistet werden. Sonst kann man gleich alle überall listen. Club79 17:05, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kannst Du ja gerne in Angriff nehmen. Aber die "Probleme" liegen doch wohl nur unterhalb der Zwischüberschrift Studiengänge - man kann Bausteine auch unter Zwischenüberschriften setzen, und ob hier ein *Redundanz*-Baustein zielführend ist, bezweifele ich ... Hafenbar 20:24, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben das selbe Phänomen, wenn auch von verschiedenen Blickrichtungen aus, müßten zusammengefügt werden.--85.22.13.66 17:45, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Moment gibt es zwei Artikel, die sich mit dem Thema Pulverlack befassen, was auch sinnvoll ist, da Pulverlack das Material beschreibt, Pulverbeschichten aber den Bechichtungsvorgang selbst. Im Moment ist beides recht ausführlich in Pulverlack beschrieben und recht knapp in Pulverbeschichten. Mir fiel das auf, da ich im Moment den Artikel Pulverlack mit Quellen versehe. Der Vorschlag ist, die Kapitel zur Applikation aus Pulverlack herauszunehmen bzw. zu kürzen und damit den Artikel Pulverbeschichten weiter aufzubauen. -- Hardcoreraveman 20:21, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel Pulverbeschichten soweit ausgebaut, dass nun wohl keine Redundanz mehr besteht. Unbequellte Abschnitte in Pulverbeschichten gelöscht, Quellen in Pulverlack sind noch zu ergänzen. Hier aber erledigt. -- Hardcoreraveman 23:49, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Hardcoreraveman 23:49, 23. Dez. 2008 (CET)  

16. Dezember

beide Begriffe existieren, die derzeitige Artikelstruktur ist einem Leser aber nicht zuzumuten ... Hafenbar 22:50, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Abgratung sollte nicht nur unter dem Gesichtspunkt Gratsparren ausgebaut werden. Die Bearbeitung Abgratung kommt z.B. auch am verkanteten Schifter zum Einsatz. Club79 03:50, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Thema Redundanz dürfte sich nach der Überarbeitung von Abgratung in Grenzen halten. Club79 02:12, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach der Bearbeitung von Gratsparren dürfte sich das Thema Redundanz komplett erledigt haben. Club79 19:49, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Club79 15:33, 24. Dez. 2008 (CET)  

17. Dezember

Könnte meines Erachtens unter Sandsack zusammengelegt werden. Im Moment sind die Informationen zum Hochwassersandsack recht willkürlich auf die beiden Artikel verteilt. --Siehe-auch-Löscher 09:47, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ich denke es ist besser das ganze zu trennen - der artikel sandsack soll sich damit beschäftigen, dass ein sandsack ein mit sand gefüllter sack ist den man für "dies und das" verwendet, der artikel sandsack-damm mit dem restlichen zeug und ggf noch einer mit sandsack-bunker oder ähnlichem --suit   00:41, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Weitere Verwendungen: Sandsack als Baumaterial für Stellung (Militär) und Sandsack (Trainingsgerät) als Synonym für Boxsack. - Empfehlung Sandsack als BKS und die anderen Artikel spezifizieren. Club79 15:19, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben die gleiche Person. --redf0x 10:25, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Diskussion auf Diskussion:Fünf-Prozent-Hürde#Artikel ≠ Lemma ("deutschlandlastig"). -- Jan Rieke 17:16, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe den Eindruck, dass das Gleiche gemeint ist. --Rosa Schlagfertig 21:00, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist auch nach Auffassung des Autors des ersteren Artikels ziemlich nah aneinander (Benutzer Diskussion:Geof#Kliniken_der_BG). --Klugschnacker 21:03, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"Berufsgenossenschaftliche Klinik" ist der Oberbegriff für zwei Arten von Kliniken die durch die BGen betrieben werden. Die "Unfallkliniken" und die zwei "Kliniken für Berufskrankheiten" in Falkenstein bzw. Bad Reichenhall. Eine Zusammenfassung der beiden Artikel in "Berufsgenossenschaftliche Klinik" ist durchaus vorstellbar. Jedoch sollte unbedingt noch ein Abschnitt über die "Kliniken für Berufskrankheiten" eingearbeitet werden. Seit einigen Tagen gibt es auch noch den Artikel Unfallkrankenhaus der gerade in der Medizin-QS diskutiert wird. --Taratonga 22:44, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwei Artilel mit unterschiedlicher Schreibweise des selben Themas. 85.3.117.173 21:49, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Überschneidungen, sollte am besten zusammengeführt werden. Grüße von Jón + 23:32, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hamburger Bürgermeister sollte besser zu Liste der Hamburger Bürgermeister verschoben werden (was war denn der Grund für diese Verschiebung?). Ansonsten sehe ich kaum echte Überschneidungen, das Auslagern der reinen Listenanteile in einen eigenen Artikel ist legitim. --FordPrefect42 23:40, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

18. Dezember

Der Artikel Solare Wasserdestillation ist sehr kurz und dürfte wohl in dem Artikel Solare Meerwasserentsalzungsanlage aufgehen. --Liberatus 02:31, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt es einen Unterschied?
Gruß, Ciciban 13:07, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der 2. Artikel ist nicht besonders sinnvoll und sollte in den 1. integriert werden AF666 15:46, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Angesichts der Geschichte der Fußball-Regionalliga in Dtld. und der Tatsache dass es mit Fußball-Regionalliga Berlin, Fußball-Regionalliga West/Südwest und Fußball-Regionalliga Nordost schon drei weitere Einzelartikel gibt halte ich das Rückführen von Infos in einen ohnehin schon überfrachteten Artikel für nicht sinnvoll. Evntuell sollte mal portal-intern geklärt werden, wie man die unterschiedlichen Regionalligaepochen am besten darstellt. Eine übermäßige Redundanz ist für mich nicht feststellbar. --Ureinwohner uff 16:06, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

dito. --Scherben 14:30, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Beschreibt zweimal das gleiche in ganz ähnlichen Worten. Kann problemlos zusammengefaßt werden. Welcher Terminus verbreiteter ist, kann ich allerdings nicht sagen. --Derhammer Erklärungsbedarf? 22:34, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unter dem zweiten Lemma zusammengeführt und Weiterleitung eingerichtet. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 12:57, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Derhammer Erklärungsbedarf? 12:57, 27. Dez. 2008 (CET)  

19. Dezember

Gleiskette wurde von mir neu angelegt da ich keine verwertbaren, ordentlich belegten infos im 2. artikel (panzer-spezifisch) gefunden habe - imho ist der panzer-spezifische artikel nicht unbedingt notwendigt, die technik ist weitgehend die selbe - Gleiskette (Panzer) sollte daher in den anderen artikel eingearbeitet werden --suit   00:13, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwei Gießereartikel, die man gut zusammenlegen kann. --Simone 08:11, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

20. Dezember

Zwei Stubs/BKLs, die auf weiterführende Artikel verweisen, aber inhaltlich völlig gleich sind und bei denen (zumindest mir) nicht klar ist, wo denn nun der Unterschied liegt. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 06:59, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei der Waffenbesitzkarte geht es um das "Besitzen" einer Waffe, bei dem Waffenpass (Bundesdeutsches Analogon: Waffenschein) um das "Führen", also das Mitnehmen einer schussbereiten Waffe in der Öffentlichkeit. Das sind zwei grundverschiedene Sachen, besonders im rechtlichen Sinne. Bitte die verlinkten Artikel durchlesen, dann sollte es klar werden. --Stefan 17:18, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Völlig richtiger Einwand gegen die Einstellung, wie von Stefan dargelegt. Hier handelt es sich klar um eine "ungerechtfertigte Einstellung" nach WP:Redundanz, Abarbeiten von Redundanzen, deshalb als "Erledigt" gekennzeichnet. -- Shotgun 17:15, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Shotgun 17:15, 21. Dez. 2008 (CET)  

Ein und dasselbe. Wenn hier kein Widerspruch kommt, mache ich aus Flughafen Cleveland einen Redirect, da Cleveland Hopkins International Airport der bessere Artikel ist. -- BWesten 12:46, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Muss ganz klar zusammenführt werden. Nach Wikipedia:Formatvorlage Flughafen ist Flughafen Cleveland aber möglicherweise das bessere Lemma. --FordPrefect42 12:50, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist leider nicht so eindeutig geregelt! Einige unserer Flughafenartikel haben das "eingedeutschte" Lemma, andere den Originalnamen. Es gibt Benutzer, die die Eindeutschung als Theoriefindung betrachten. Mir persönlich ist das ziemlich egal, wichtig ist nur, dass immer Redirects existieren, damit niemand den gleichen Artikel zweimal schreibt - wie hier geschehen. -- BWesten 16:31, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, ich hatte das vorhin falsch gelesen. Aus der Angabe "Ist der allgemeine Sprachgebrauch nicht feststellbar, bestimmt der unübersetzte Name des Flughafens das Lemma" lässt sich natürlich eine Tendenz für Cleveland Hopkins International Airport als das bessere Lemma ableiten, auch wenn es nicht mit letzter Klarheit geregelt ist. --FordPrefect42 17:25, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Duplikat ist tatsächlich aus Versehen entstanden. Ich halte nicht zuletzt aufgrund dieses Malheurs den unübersetzten Namen, Cleveland Hopkins International Airport, für das eindeutig bessere Lemma. --Johnny S. 23:25, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich fasse zusammen: Cleveland Hopkins International Airport ist eindeutig der bessere Artikel und das bessere Lemma, also wird der andere zum Redirect. Frohe Weihnachten! -- BWesten 19:06, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! BWesten 19:06, 23. Dez. 2008 (CET)  

Im Edit [6] regte eine IP eine Fusionierung an. Bitte um Klärung--Ma-Lik ? +/- 14:39, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Zahnradbahn ist nur ein Teilstück der albbahn und sollte deshalb in den erstgenannten Artikel integriert werden AF666 14:50, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Andersrum wird ein Schuh draus! Ich schlage vor einen dritten Artikel Echaztalbahn oder Echazbahn zu kreieren. Denn das Echaztal hat ja nun mit der Schwäbischen Alb herzlich wenig zu tun, die Talstrecke als Schwäbische Albbahn zu bezeichnen ist schlicht und einfach falsch. Ohnehin ist der Begriff Schwäbische Albbahn eher eine neuzeitliche Marketingbezeichnung für den Ausflugsverkehr. Mit drei Artikeln könnte auch der Artikel zur Zahnradbahn bleiben, quasi als Verknüpfung der beiden Streckenartikel. 84.57.130.162 18:43, 23. Dez. 2008 (CET)--[Beantworten]

Wird hier bereits diskutiert. EOF sollte in Elektroosmose eingearbeitet werden. --Burkhard 19:04, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

21. Dezember

Sehr starke inhaltliche Überschneidung der Artikel. Könnte man nicht das Hockende Weib bei den Dörenther Klippen erklären und von hockendes Weib eine Weiterleitung erstellen? Ich fände jenes sinnvoller. --Michael B. BeVor 12:33, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

M.e. sollte das Hockende Weib seinen Artikel behalten. Als bekannteste Formation der Dörenther Klippen ist es überregional bekannt. Überschneidungen der Artikel kann man sicher beseitigen.
Watzmann 18:00, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sinnvoller Vorschlag, danke! Das war eigentlich schon länger überfällig und da beide Texte eh quasi vollständig aus meiner Feder stammten habe ich mich jetzt mal dran gesetzt und den Artikel Dörenther Klippen grundüberholt (dabei gleich den Minitext zum Hockenden Weib eingearbeitet). --:bdk: 06:54, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! :bdk: 06:54, 23. Dez. 2008 (CET)  

Bei Stoffwechselanomalie steht sogar „Unter Stoffwechselanomalie, auch Stoffwechselstörung“, vielleicht ist Redirect auf Störung am einfachsten. Ich stecke allerdings nicht in der Thematik. --Gruß Crux 21:05, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Alle drei Artikel haben Gemeinsamkeiten, bitte klarstellen. --Hdamm 18:51, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

22. Dezember

--MAY 17:25, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist offensichtlich dasselbe. Ich denke, man sollte einen Redirect vom neuen zum älteren Artikel einrichten. --Mwiecz2436 20:39, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ich habe die die beide Artikel zusammengefügt zum neuen. ich habe bewusst einen hochdeutschen artikelnamen gewählt, weil erzgebirgische schreibweisen so stark abweichen, das man kaum mit einer suchfunktion sinnvoll etwas finden kann --*flunk* 11:08, 24. Dez. 2008 (CET)

Nehmt es mir nicht übel, aber der Artikel "Heilig-Abend-Lied" ist inhaltlich offensichtlich dasselbe und damit von "Heiligobndlied" abgeschrieben. Wenn man mit den Suchwoörten "Heilig Abend Lied", auch "Heiligabend Lied" und "Heiligabendlied" zum Ursprungsartikel Heiligobndlied geführt wird, ist das in meinen Augen die beste Lösung und allen Kritikern genüge getan. Damit ist Heilig-Abend-Lied überflüssig. --ch_ivk 14:48, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vermutlich(!) Redundanz, kann das bitte ein Fachmann klären? --Hdamm 18:47, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Redundanz, Samadhi ist ein Bewußtseinszustand, Shamatha dagegen eine Meditationstechnik. --Durga 20:26, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zitat aus Samadhi:
"Im Buddhismus umfasst Samadhi die Regeln der Vertiefung bzw. des Sichversenkens (siehe Jhana), welche auf den Achtfachen Pfad (Glieder sechs bis acht) zurückzuführen sind"
->Bewußtseinszustand?? --Hdamm 12:25, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwei Texte zum anscheinend gleichen Thema --A.Hellwig 19:24, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

22.12.08 Der Beitrag Servicetest hat nur wenig mit dem zu tun, was in der wissenschaftlichen und praktischen Literatur unter Mystery Shopping verstanden wird. Er fußt weitgehend auf einer Übersetzung aus dem Englischen Beitrag. Ich habe mir daher erlaubt, einen Beitrag zum Thema Mystery Shopping zu verfassen, der sich auf fundierte Quellen stützt. Ich hoffe, dies ist eine Ausgangssituation für eine Fortsetzung durch andere Autoren. Der Beitrag Servicetest sollte dann nur das behandeln, was als Servicestest zu verstehen ist. Was das genau sein könnte, weiß ich auch nicht. Vermutlich lediglich eine Variante von Mystery Shopping. --Gunnar72 19:37, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

23. Dezember

24. Dezember

da die beiden artikel nicht aufeinander verlinken, nehm ich an, sie wurden sich vorgestellt.. das hab ich mal nachgeholt --W!B: 00:16, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Es sit schon klar, dass man die einzelnen Artikeln braucht. Aber vor allem unter den deutschen Kameraden hat es sich eingebürgert, alles was eigentlich nur für die deutschen Feuerwehren gilt, dort hineinzupacken. Da ich aber von dort zu wenig weiß, möchte ich dort nicht hineinpfuschen. --K@rl 10:02, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei der freiwilligen Feuerwehr wird immer wieder etwsa reingepackt, was länderspezifisch in die einzelnen Artikel gehört. Es ist schon klar, dass vieles gleich ist, aber nicht alles rein, sonst bräuchten wir die einzelnen Artikel nicht. --K@rl 14:39, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ich sehe hier keinerlei Redundanzen weil Feuerwehren in den genannten Ländern grundsätzlich verschieden organisiert sind. Lediglich Feuerwehr in D und Freiwillige Feuerwehr könnten, solange es nur die Situation der FF in D beschreibt, vernünftig zusammengelegt werden -HeizDampf 09:42, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Heizdampf, ich bin dafür dass sie getrennt bleiben. Es werden nur immer wieder spezielle Eigenheiten in den allgemeinen Artikel hineingepackt und die sollten verschoben werden. ..K@rl 10:20, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Donat 17:56, 27. Dez. 2008 (CET)  

Hieraus müsste ein Artikel gemacht werden. (nicht signierter Beitrag von Lucarelli (Diskussion | Beiträge) 21:50, 24. Dez 2008 (CET))

Alle drei Vorlagen haben den gleichen Zweck: Bahnliniensignets in ein hübsches Format zu packen. Die Vorlage:Bahnlinie ist allerdings die umfangreichste und von Namen her auch die korrekte, sie sollte weiterhin bestehen bleiben, wohingegen die anderen beiden Vorlagen in diese integriert werden sollten. Auf der Diskussionsseite habe ich auch schon einen groben Vorschlag gemacht. -- Platte U.N.V.E.U. 23:51, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die beiden Vorlagen können nun mittels Vorlage:Bahnlinie dargestellt werden. Allerdings wird die Umstellung der bisherigen Einbindungen wohl noch etwas dauern. Gruß --WIKImaniac 20:13, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wollte eben schonmal anfangen, da ist mir die Vorlage:Verkehrslinie noch ins Auge gerutscht. -- Platte U.N.V.E.U. 20:16, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

25. Dezember

Die Artikel überschneiden sich inhaltlich sehr stark. M.E. können sie gut zusammengefasst werden; einzelne Artikel für jeden Rang halte ich nicht für nötig. --Steffen85 (D/B/E) 11:45, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ortsbrandmeister ist in keinem Bundesland ein Dienstgrad oder -rang sondern immer eine Dienststellung! -HeizDampf 23:57, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Bezeichnung "Feuerwehrtechnische Beamte" gibt es meines Wissens nur in Baden-Württemberg; Bezirks- und Kreisbrandmeister aber auch in anderen Ländern, man könnte in diesen beiden Artikeln einen Verweis auf den Feuerwehrtechnischen Beamten setzen und das nur dort vertiefen oder im Artikel Feuerwehrtechnischer Beamter auf die beiden anderen Artikel verweisen.--HolgerB 12:50, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist diese Aufteilung in zwei BKL wegen des minimalen Unterschieds in der Schreibung sinnvoll? (Es gibt auch noch Amerika (Begriffsklärung), was aber wegen der Verwendung dieser Schreibweise auch in anderen Sprachen - vgl. Kafka-Roman - auch im Hinblick auf interwikis eher sinnvoll erscheint.) --FordPrefect42 11:51, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

an WP:BKF #America - América (Begriffsklärung) überwiesen, disk dort - wird dan hier erl. markiert --W!B: 12:37, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwei Stubs, die scheinbar zum selben Thema gehören. Sollte also zusammengefasst werden. --Steffen85 (D/B/E) 13:07, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Steffen85 (D/B/E) 15:08, 25. Dez. 2008 (CET)  

Der Kellersaugkorb sollte als Sonderform des Saugkorbs dort eingebaut werden; ein eigener Artikel ist beim momentanen Umfang der beiden Artikel kaum nötig/sinnvoll. --Steffen85 (D/B/E) 13:15, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Fahrzeugdatenbank. Die Datenbankartikel zu den einzelnen Flugfeldlöschfahrzeuge können auch ohne Probleme in den Artikel Flugfeldlöschfahrzeug als Beispiele o.ä. eingefügt werden, da braucht es keine eigenen Artikel. Die sollten dann am Schluss durch ein Redirect ersetzt werden. --Bestboy 16:48, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann fügst du bitte auch KTM X-Bow in KTM, Grand Theft Auto IV in Rockstar Games und Harry Potter und der Stein der Weisen in Joanne K. Rowling ein. Ich sehe hier keine Überschneidung der Artikel und im KFZ-Bereich ist es vollkommen normal, dass einzelne Typen eigene Seiten haben.
Ich finde man sollte Alvis Salamander (falls existent) um Bilder erweitern und die 3 Artikel noch mehr ausbauen (bspws. durch Datenblatt und dergleichen).
Gruß C-Lover 09:16, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sind drei verschiedene Generationen von Typen und damit drei verschiedene Artikel, wie es im Fahrzeug durchaus üblich ist. Da sehe ich keinen Bedarf, das in eine Topf zu werfen. --K@rl 09:59, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
nur marginale Überschneidungen festzustellen! FFLF beschreibt die grundlegende Aufgabe und Entwicklung. Salamander, Panther und Simba die dazu entwickelten Lösungen. zugegebenerweise der Salamander-Artikel mag einer Überarbeitung bedürfen, aber dafür ist QS da und nicht Redundanz. --heraklitcnl 16:09, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! C-Lover 22:02, 27. Dez. 2008 (CET)  

26. Dezember

Bitte keine Artikel zu einzelnen Feuerwachen! Feuerwachen können/sollen im Hauptartikel zur jeweiligen Feuerwehr behandelt werden. Also bitte in den Hauptartikel einbauen und die einzelnen Lemmata dann löschen. --Steffen85 (D/B/E) 13:46, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erstens sind das keine Redundanzen, weil keine thematischen Überschneidungen vorliegen. Zweitens behandeln Hauptfeuerwache Mariahilf und Hauptfeuerwache Favoriten denkmalgeschütze Bauten, wodurch ein eigener Artikel mehr als gerechtfertigt ist. --Geiserich77 14:02, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich leigen thematische Überschneidungen vor! In jedem Feuerwehrartikel werden hier noch die entsprechenden Feuerwachen behandelt, eine Auslagerung in einzelne Artikel ist wirklich nur dann sinnvoll, wenn es der Umfang erfordert (hier nicht der Fall) und die einzelnen Feuerwachen die RK für Gebäude erfüllen. Insofern mögen die Einzelartikel zu den Hauptfeuerwachen Mariahilf und Favoriten gerechtfertigt sein, trotzdem sollten sie im Hauptartikel vertreten sein. Die Feuerwache Rathaus verdient in jeden Fall keinen eigenen Artikel. --Steffen85 (D/B/E) 14:43, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo siehst du da eine Relevanz - hast du sonst wo eine Feuerwache außer der Rathauswache, die Reisepässe ausstellt und die gar nicht zur normalen Diensteinteilung gehört - bitte die Artikel auch lesen. --K@rl 17:49, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Tut mir Lied, das begründet die Relevanz dieser Feuerwache wohl kaum. Wie eine Stadt ihre Verwaltungsaufgaben aufteilt bleibt jeder Stadt überlassen, in anderen Städten haben Feuerwehren andere Pflichten und entsprechende Abteilungen werden natürlich in entsprechenden Gebäuden untergebracht, aber damit wird eine Feuerwache ja wohl kaum relevant. Mit der Begründung kann ich relevante Artikel zu jeder Feuerwache schreiben! --Steffen85 (D/B/E) 18:46, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es bleibt sicher jeder Stadt frei, wie sie es organisiert, nur organisiert bis jetzt in Österreich keine Stadt so, damit hast du das Alleinstellungsmerkmal, und --K@rl 18:55, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
... und ein Alleinstellungsmerkmal begründet (das wurde hier auch schon 1.000 mal gesagt) keine Relevanz. Wenn eine Feuerwehr ihre Feuerwache rosa streicht, ist das auch ein Alleinstellungsmerkmal! Damit die Feuerwache relevant wird, muss sie entweder die RK erfüllen (was im Fall der Rathauswache nicht der Fall ist) oder eben eine statistische oder historische Relevanz nachweisen, das ist bislang auch nicht geschehen. --Steffen85 (D/B/E) 19:11, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann solltest du die RK genauer lesen, denn der Denkmalschutz begründet allein schon eine Relevanz, das kannst du mehr jetzt glauben, für das bin ich kjetzt schon zu lange hier --K@rl 19:18, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, tut er und so wie ich das sehe, ist die Rathauswache NICHT denkmalgeschützt! Ferner fehlt im Artikel zur BF Berlin eine Darstellung der entsprechenden Wachen. Der Artikel zu denkmalgeschützten Gebäuden, sollte sich dann übrigens primär mit den Gebäuden beschäftigen und nicht damit welche Fahrzeuge oder so dort stationiert sind. Insofern wäre eine Aufsplittung sinnvoll: Organisatorische Aspekte in den Artikel zur BF Wien, Angaben zu den Gebäuden in die Einzelartikel. --Steffen85 (D/B/E) 20:16, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich gebe Karl da mal Recht: Die Rechte und Pflichten, die die Feuerwache Rathaus besitzt, hat so bald keine Feuerwache. Und bei den Hauptfeuerwachen Mariahilf und Favoriten geht es in erster Linie um die Bauwerke, während es bei der Berufsfeuerwehr Wien um die Organisation geht. --GuentherZ 17:54, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Soweit ich weiß, übernimmt die Rathauswache auch die Funktion einer "Wachkompanie", daher scheint mir zumindest das "Herausstellungsmerkmal" gegeben.--heraklitcnl 17:49, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheint dasselbe zu meinen. --Steffen85 (D/B/E) 14:43, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Besonders die Geschichtsteile der beiden Artikel weisen weitgehende Überschneidungen auf. Ugha-ugha 17:34, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Kanone ist eine Untermenge von Geschütz. Zu den Geschützen gehören Kannonen, Mörser, Haubitzen, etc., die sich jeweils wieder in Untermengen untergliedern. "Geschütz" ist Hauptbegriff und Hauptartikel der gleichnamigen Waffen-Kategorie. Der Begriff "Kanone" beschreibt bestimmte Unterarten von Geschützen. Geschichliche Überschneidungen sind aufgrund der parallelen Entwicklungsgeschichte zu sehen, differieren aber in ihrer speziellen Entwicklung zu jewiligen Geschützart (Kannone, Mörser, Haubitze, etc.). In diesem Fall eine Redundanz zu erkennen, die so nicht vorliegt, hieße eine Redundanz in in den Artikeln Flugzeug und Airbus A300 zu bemängeln. Manchmal ist es hilfreich beim Verdacht auf eine Redundanz, dass entsprechende Fach-Portal zu kontaktieren und zu fragen, falls es an der eigenen Sachkunde mangelt. Bausteine entfernt und hier nach WP:Redundanz Abschnitt 2, Absatz 1 (Ungerechtfertigte Einstellung ), als Erledigt gekennzeichnet. -- Shotgun 18:11, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Shotgun 18:11, 26. Dez. 2008 (CET)  

Zwei Artikel zum selben Gebirge. -- Martina Nolte Disk. 19:54, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel zum selben Gebirge. -- Martina Nolte Disk. 19:54, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist im wesentlichen das gleiche. --Suricata 20:57, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

27. Dezember

Scheint wohl alles dasselbe zu behandeln, wäre schön wenn man das auf eine Seite, notfalls zwei Seiten reduzieren könnte. --84.44.153.78 07:25, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einmal eher die Aufnahme, das andere eher das Drumherum. Eines draus machen --Biezl  16:36, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ack. imho waer's vernuenftig, den jetzigen artikel "bildschirmkamera" als unterabschnitt "erzeugung" in den artikel screencast einzufuegen. einwaende? -- seth 19:22, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die beiden Artikel überschneiden sich zu großen Teilen (sind zudem beide noch sehr ergänzungsbedürftig). „Stadtbibliothek“ ist im wesentlichen (von den selten gewordenen wissenschaftlichen Stadtbibliotheken abgesehen) eine Untermenge von „öffentliche Bibliothek“m also wäre eine Zusammenführung unter letzterem Lemma sinnvoll.--StefanC 17:06, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Beschreiben dasselbe. --Revolus Apfel? 05:41, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dokumentenserver wird mMn in der Wissenschaft öfter verwendet und die Leute verstehen das besser(ausgenommen die Linuxer ;)). --84.44.153.78 06:22, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da muss ich mich jetzt wohl als ein solcher outen. ;-) Ich kannte nur das Wort Repository. --Revolus Apfel? 06:30, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Interwiki nach en.WP verweist auf eine Pseudo-BKL. Da wird auf digitale Bibliothek, Software-Archiv, Versionsverwaltung usw. weitergeleitet. Bei uns ist da alles kunterbunt gemischelt von daher tut neu sortieren Not. --Biezl  16:47, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach einem Auslagerungsversuch der Hussitenkriege aus dem Artikel über die Hussiten wurde der betreffende Abschnitt in letzterem nicht wesentlich gekürzt, so dass sich beide viel zu ähnlich sind.--MoToR 22:11, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

28. Dezember

29. Dezember

30. Dezember

31. Dezember