Odoaker, Flavius (auch Odovacar oder Odowaker, * um 430, vermutlich 15. März 493 in Ravenna)
Odoaker war Sohn eines hunnischen Würdenträgers namens Edekon (Edicio) und einer Skirin. Er wuchs am Hof des Hunnenkönigs Attila auf.
Nach dem Dienst in der Leibwache des weströmischen Kaisers wurde er etwa um 470 zum Führer der germanischen Hilfstruppen ernannt.
Er tötete im Jahr 476 den weströmischen Heermeister Orestes, setzte dessen Sohn, den weströmischen Kaiser Romulus Augustus, ab und wurde vom Kaiser Ostroms Zenon (Zeno, Xenon) als König Westroms unter oströmischer Ägide anerkannt.
Er vergab Land römischer Grundbesitzer an die eingewanderten Germanen (vor allem Heruler, Skiren und Thüringer), ließ jedoch das römische Rechts- und Steuersystem, die römische Verwaltung und den Senat intakt.
Im Jahr 477 gewann Odoaker Sizilien von den Wandalen zurück. 481 eroberte er Dalmatien, 488 zerstörte er das Reich der Rugier in Noricum.
Ab 488 musste sich Odoaker gegen das Vorrücken der von Ostrom unterstützten Ostgoten wehren. Nach mehreren verlorenen Schlachten schloss er nach der Rabenschlacht im Jahr 493 mit dem ostgotischen König Theoderich einen Vergleich. Wenige Tage später wurde er von Theoderich an dessen Hof in Ravenna ermordet.
- Siehe auch: Portal und Themenliste Rom
Literatur
- Várady, László: Epochenwechsel um 476. Odoaker, Theoderich d. Gr. u. d. Umwandlungen. Budapest/Bonn 1984.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Odoaker, Flavius |
ALTERNATIVNAMEN | Odovacar; Odowaker |
KURZBESCHREIBUNG | "König von Italien", setzte den letzten weströmischen Kaiser ab |
GEBURTSDATUM | um 430 |
STERBEDATUM | 15. März 493 |
STERBEORT | Ravenna |