![]() ![]() Christoph Lange, * 30. September 1980, Informatik-Student an der Universität Trier (Trier, Rheinland-Pfalz, Deutschland, Europa) Die Wikipedia und ichMeine private Homepage wird zwar relativ gut besucht, ist aber nur eine minimalistische Visitenkarte, und meine Homepage an der Uni enthält auch fast nur Informationen zu meinem Studium. Deshalb schreibe ich hier mal ein bisschen: Seit März 2003 nenne ich mich „Wikipedianer“. Wikis kannte ich vorher schon, und auf die Wikipedia wurde ich – wie viele Andere – durch einen heise-Artikel aufmerksam. Das Durchstöbern und Wikifizieren der neuen Artikel habe ich mir abgewöhnt, weil es davon zu viele gibt. Statt dessen pflege ich eine umfangreiche Beobachtungsliste und folge Links zu anderen interessanten Artikeln. Ich korrigiere vor allem kleinere (Rechtschreib-)Fehler und Links. InteressengebieteAn den folgenden Themen habe ich bisher in der Wikipedia mitgearbeitet. Als Unterpunkte sind jeweils Artikel aufgeführt, die ich erstellt oder maßgeblich mitbearbeitet habe.
Weitere Interessengebiete, zu denen ich noch nichts Größeres geschrieben habe, sind Tischtennis, Wandern, aktuelle Politik und Philosophie. Manchmal lasse ich mich auch fürs Artikel-Schreiben bezahlen, nämlich beim Computer- und Literaturverlag und der Zeitschrift Toolbox. (Den letzteren Artikel habe nicht mal ich selbst angefangen!) Seit Anfang 2005 besitze ich eine Digitalkamera und mache damit Fotos für die Wikimedia Commons, siehe dazu meine Galerie. IdeenÜbersetzungen: en:Vacuous Truth, en:Wikipedia:Wikicode Andere WikipediasMit Interesse verfolge ich auch die Entwicklung der luxemburgischen und alemannischen Wikipedia, obwohl ich diese Sprachen leider nur lesen kann, nicht schreiben. Seltener gucke ich auch ins Wiktionary.
Materialsammlung für Vorträge und Werbung
Aktuelle MitteilungenVom 9.-11. Dezember 2005 werde ich auf einem Seminar für Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung (Thema: Wissenschaftsjournalismus) einen Vortrag mit anschließendem Workshop über die Wikipedia halten: Ideensammlung. Am 22. August 2004 wurde der von mir maßgeblich mitbearbeitete Artikel zur Ackermannfunktion in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen. Für ein Auswahlseminar bei der Studienstiftung des deutschen Volkes am 19. Juni 2004 sollte ich einen 5-minütigen Vortrag vorbereiten, der "thematisch Bezug zu meinem Studienfach oder einem persönlichen Interessengebiet" hat. Da liegt die Wikipedia doch auf der Hand. Hier mein (inzwischen weiter überarbeitetes) Papier dazu, nach einer Idee von JakobVoss. Seit dem 1. April 2004 bin ich Admin; vielen Dank Stefan Kühn für die Anregung, mich vorzuschlagen, sowie meinen Wählern Nephelin, Herbye, Ulrich.fuchs, TomK32, Dominik, Necrophorus, Schusch, Marcela, Stern, Stechlin, Bernhard55, Igelball, El, Schewek, ArtMechanic, Nerd und dem Bürokraten Sansculotte! Werkzeuge
Bausteine{{Bild-Lizenz-unbekannt}} {{subst:Bildquelle}} {{subst:Löschantrag}} Hallo ..., [[Wikipedia:Willkommen|willkommen]] in der Wikipedia! Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|hier]] stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Sonstiges
Gestaltung dieser Seite: nach einer Idee von Thomas G. Graf |