Zandt ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Cham. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Harrling und Wolfersdorf.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Datei:Wappen Zandt CHA.png |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 9′ N, 12° 44′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis: | Cham | |
Höhe: | 472 m ü. NHN | |
Fläche: | 21,61 km2 | |
Einwohner: | 1850 (31. Dez. 2007) | |
Bevölkerungsdichte: | 86 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 93499 | |
Vorwahlen: | 0 99 44 | |
Gemeindeschlüssel: | 3 72 177 09 3 72 177Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausplatz 1 93499 Zandt | |
Website: | www.gemeinde-zandt.de | |
Bürgermeister: | Ludwig Klement (CSU/Freie Wählergemeinschaft) |
Geografie
Zandt liegt in der Region Regensburg. Schwandorf, Regen, Straubing-Bogen, Regensburg und Pilsen (CZ) sind angrenzende Landkreise.
Es existieren folgende Gemarkungen: Grub, Harrling, Wolfersdorf, Zandt.
Geschichte
Zandt war schon im 13. Jahrhundert Sitz eines Ministerialengeschlechts. Der Ort gehörte anfangs zum Hochstift Regensburg, später war er Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Zandt war und die zuletzt den Freiherren von Gleißenthal gehörte. Bei der 1972 durchgeführten Gebietsreform erfolgte der Zusammenschluss der 1818 gegründeten Gemeinden Zandt, Harrling und Wolfersdorf sowie Teilen der Gemeinde Grub. Die 1978 eingegangene Verwaltungsgemeinschaft mit Miltach wurde 1998 aufgelöst.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.376, 1987 dann 1.578 und im Jahr 2000 1.847 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Ludwig Klement (CSU/Freie Wählergemeinschaft). Er wurde bereits zum 5. Mal wiedergewählt.
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.319 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 738 T€.
Wappen
Wappenbeschreibung: In Rot auf grünem Dreiberg das silberne Schloss Zandt, im rechten oberen Eck ein schwarzes Schildchen, darin ein silberner rechter Kantenbalken. Wappendaten: Wappenführung seit 1982
Sehenswürdigkeiten
Schloss Zandt
Im Zuge der Rodung und Besiedelung des Nordgaus entstanden viele Burgen. Parallel zu Siedlungstätigkeit und militärischer Sicherung vollzog sich die Christianisierung und Missionierung. Als Stützpunkt wurde von Regensburg aus Chammünster gegründet. Frühe Verbindungen mit dem hochstiftischen Lehen Zandt, das dem Bischof von Regensburg unterstellt war, lassen sich nachweisen. Die erste Nennung der Zandter reicht ins Jahr 1122 zurück. Die ältesten Inhaber des Lehens Zandt schrieben sich entweder nach dem Ort oder gaben ihm ihren Namen. Bereits 1 Jh. später fiel Zandt an das mächtigste Geschlecht im Bayerischen Wald, an die Sattelboger. 1399 baute Konrad Sattelboger eine Marienkapelle im Dorf. Aus dem Jahr 1527 stammt die erste bauhistorische Nachricht: ein gemauertes Schloss, Kapelle, Taferne, Schmiede und Backhaus.
Ende des 19. Jh. kauften Bankiers den Schlossbesitz, der zertrümmert wurde. Seit 1949 dient der ehemalige Hofmarksitz als Alten- und Pflegewohnheim, das auch heute noch vom Bayerischen Roten Kreuz betrieben wird. Das Schloss ist ein zweigeschossiger, langrechteckiger Bau, an der Nordseite mit zinnengekrönten stumpfwinklig vorspringenden Ecktürmen abgeschlossen. In der Mitte der Westseite befindet sich ein markanter, achteckiger, gleichfalls mit Zinnen bekrönter Turm, 18 m hoch und an der Spitze 2,60 m Durchmesser. Der nördlich bis zum Turm reichende Teil ist der älteste Bestandteil des Schlosses und stammt aus dem 16. Jh.
Die Holzkapelle von 1399 wurde im 17. Jh. durch eine gemauerte Barockkirche ersetzt. Im 19. Jh. musste die Kirche zu Unserer Lieben Frau, bis dahin Filialkirche der Hofmark, nach zwei schweren Bränden zweimal wieder aufgebaut werden. Nur die Figur der Muttergottes konnte jedesmal gerettet werden und steht heute noch in der Kirche. 1886 wurde die neue, größere Kirche in romanischem Stil, 23 m lang und 9 m breit, geweiht. Der Ort gehört seit 1978 zur Gemeinde Miltach.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 13, im produzierenden Gewerbe 1.529 und im Bereich Handel und Verkehr zwölf sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 100 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 615; im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe je einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 96 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.300 ha, davon waren 509 ha Ackerfläche und 790 ha Dauergrünfläche.
Ansässige Unternehmen
- Zollner Elektronik AG (größter Arbeitgeber im Landkreis Cham, unter den Top 15 weltweit der Systemdienstleister für Electronic Manufacturing Services (EMS)).
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2008):
- Kindergärten: >50 Kindergartenplätze mit 53 Kindern
- Grundschule Harrling
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Manfred Zollner sen., Aufsichtsratsvorsitzender und Gründer der Fa. Zollner Elektronik AG
Sport
FC Zandt
Der FC Zandt hat eine Fußball-, Ski-, Stock-, Kletter-, Gymnastik-, Tischtennis-, Judo- und Jugendabteilung. Die Fußballmannschaft spielt sehr erfolgreich in der Kreisklasse. Momentan hat der Verein über 750 Mitglieder. Außerdem gibt es einen Sportplatz und eine Turnhalle.
Weblinks
- Wappen von Zandt in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte