Lünen

Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2005 um 19:38 Uhr durch Scherben (Diskussion | Beiträge) (Verkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Deutschlandkarte, Position von Lünen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Regionalverband: Regionalverband Ruhr
(vormals Kommunalver-
band Ruhr/KVR)
Kreis: Unna
Fläche: 59,18 km²
Einwohner: 91.188 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 1540 Einwohner/km²
Höhe: 58 m ü. NN (Niederaden)
Postleitzahl: 44532 – 44536
Vorwahl: 02306 (Ortsnetz Lünen)
0231 (Ortsnetz Dortmund)
Geografische Lage: 51° 37' n. Br.
7° 31' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: UN; alt:LÜN
Gemeindeschlüssel: 05 9 78 024
Adresse der
Stadtverwaltung:
Willy-Brandt-Platz 1
44532 Lünen
Website: www.luenen.de
E-Mail-Adresse: oeffa@luenen.de
Politik
Bürgermeister: Hans Wilhelm Stodollick

Lünen ist die größte Stadt des Kreises Unna im östlichen Ruhrgebiet und grenzt im Süden an Dortmund. Die Stadt ist Mitglied im Regionalverband Ruhr.

Geschichte

Erste urkundliche Erwähnung um 890 im Heberegister des Benediktinerklosters Werden, Stadtrecht seit 1341, Lünen gehört noch zum Pfarrbezirk (Dortmund-) Brechten. Zerstörung der ganzen Stadt durch einen Brand im Jahr 1512. 1928 wird der Ort Brambauer im Zuge der Kommunalreform eingemeindet. Gleichzeitig wird Lünen kreisfreie Stadt. Im Zuge der Kommunalreform 1975 wird Altlünen eingemeindet und Lünen in den Kreis Unna eingegliedert.

Politik

Der Rat der Stadt Lünen setzt sich seit der letzten Kommunalwahl (26.09.2004) wie folgt zusammen:

SPD: 22 Sitze
Bündnis '90/Die Grünen: 5 Sitze
CDU: 17 Sitze
FDP: 2 Sitze
STATT-Partei: 2 Sitze
UWG (Unabhängige Wählergemeinschaft): 2 Sitze*)

*)= hervorgegangen aus der CDU-Fraktion

Geographie

Lünen liegt am Datteln-Hamm-Kanal sowie am Fluss Lippe, die direkt durch die Innenstadt fließt. Die Lippe ist die Grenze zwischen Ruhrgebiet und Münsterland. Der nördliche Teil Lünens (Altlünen) gehört somit zum Münsterland, der südliche Teil zum Ruhrgebiet. In einigen Gebieten ist die Bebauung stark vom Bergbau geprägt, was sich teilweise durch Bergschäden bemerkbar macht; häufig ist jedoch auch eine ländliche Prägung durch die Nähe zum Münsterland bemerkbar.

Verkehr

Lünen liegt an der A2 und den Eisenbahnstrecken Dortmund – Münster und Dortmund - Enschede (Westmünsterland-Bahn) mit den Bahnhöfen Lünen Hbf und Preußen sowie an der nur mehr im Güterverkehr befahrenen Hamm-Osterfelder Bahn mit dem Bahnhof Lünen-Süd.

Innerhalb der Stadt verkehren zwei Schnellbusse der VKU, die Lünen über Bergkamen bzw. Werne mit Hamm verbinden; sowie Stadtbusse der VKU, die die einzelnen Ortsteile mit dem Hauptbahnhof und der Persiluhr verbinden.


Sehenswürdigkeiten

  • Der Seepark Lünen, am Datteln-Hamm-Kanal und Horstmarer See gelegen
  • Die Stadtkirche (St. Georg)
  • Die St.-Marien Kirche
  • Das Schloss Schwansbell
  • Das Heinz Hilpert Theater (Tourneetheater) nach Plänen von Prof. Graubner
  • Ziethenstraße (typische Zechenkolonie des 19. Jahrhunderts)
  • Mühle Lippholthausen (errichtet 1760)
  • Spieker Niederaden (spätes 18. Jahrhundert)
  • "Colani-Ufo" im Technologiezentrum LÜNTEC in Brambauer
  • Altes Quartier (Altstadt im südlichen Stadtzentrum)
  • Museum der Stadt Lünen im Gesindehaus des Schlosses Schwansbell
  • Bergarbeiter-Wohnmuseum in Lünen Brambauer
  • Rathaus der Stadt Lünen (Architekten Rausch und Stein - eingeweiht am 05.10.1960 von Willy Brandt) mit einem unter Denkmalschutz stehenden Paternosteraufzug.

Wirtschaft

Lünen ist eine ehemalige Bergbaustadt mit einer heute hohen Arbeitslosenquote. Seit einigen Jahren vollzieht sich in Lünen ein Strukturwandel. Wichtige Wirtschaftszweige und Firmen in Lünen sind:

  • DBT - "Deutsche Bergbau Technik",
  • Elektroindustrie
  • Kupferrecycling,
  • Hohlglasfertigung,
  • Backwarenherstellung (Firmen Kamps (Barilla),Kanne u.a.)
  • Entsorgung & Recycling, Remondis (vormals Rethmann),


Historische Bergbaustandorte sind zu Naherholungsgebieten, oder zu Ansiedlungsflächen für Industrie, Gewerbe, Technologie und Wissenschaft (Minister Achenbach IV, Achenbach I/II) geworden. Durch den Datteln-Hamm-Kanal, die Autobahn A 2, das Schienendreieck und die Nähe zu den Flughäfen Münster/Osnabrück und Dortmund-Wickede ist Lünen trotz der Randlage zwischen Ruhrgebiet und Münsterland gut an das überregionale Verkehrsnetz angeschlossen.

Städtepartnerschaften

Veranstaltungen

  • "Lünsche Mess" - Stadtfest und Kirmes - jährlich von Donnerstag bis zum 2. Sonntag im September
  • "Brunnenfest" - Jeweils am letzten Samstag im Juli wird der Willy-Brandt-Platz vor dem Rathaus zum größten Biergarten der Lippestadt umgestaltet.
  • "Himmelfahrtskirmes" (jährlich ab Christi Himmelfahrt in der City)
  • "Jazz-Light" (1. Wochenende im November)
  • "Internationales Naturfoto-Festival"
  • "Lüner Kinofest" (Kinofest für den deutschen Film)