Henkelmann

Behälter aus Blech (teilweise emailliert)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2008 um 00:39 Uhr durch Claus Ableiter (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Henkelmann (oder auch Döppen) ist ein heute eher ungebräuchlicher Behälter aus Blech (teilweise Emaille), in dem früher arbeitende Menschen ihr Essen verpackten, um es zum Arbeitsplatz zu transportieren. Häufige Inhalte waren einfache Mahlzeiten, wie Suppe oder Kartoffeln, Gemüse und Soße. Begriffsbildend war der Griff – der Henkel –, an dem der Behälter getragen wird.

Henkelmänner, ausgestellt im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein
Henkelmann aus Metall, wie er bei der Bundeswehr verwendet wird.
Henkelmann aus Metall, in die Einzelteile zerlegt

Der Henkelmann wurde bei den Grubenarbeitern erfunden und entwickelte sich zu dem Aufbewahrungsgerät für das Essen der Arbeiter schlechthin. Bis in die 50er und 60er Jahre des 20. Jahrhunderts war er weit verbreitet.

Bei der deutschen Bundeswehr gehört der Henkelmann bis heute zur Standardausrüstung der Soldaten.

Schweiz

In der Schweiz ist der Begriff Gamelle üblich.

Indien

 
Tiffin-Geschirr

In Mumbai wird das ähnlich gestaltete Tiffin-Geschirr vom Lieferservice der Dabbawalas verwendet.

übertragene Verwendung für Formähnliches

Darüber hinaus wird der Begriff als beschreibender Spitzname auch für die Kölner Lanxess Arena gebraucht. Die Erinnerung an die spezifische Form von Henkelmännern ist auch stark genug, um immer wieder zur Formbeschreibung benutzt zu werden. So wird der mit einem Bügel versehende sogenannte 100-Dollar-Laptop etwa in einem Bericht des Deutschlandfunks als Henkelmann für mehr Bildung bezeichnet.[1] Ein anderes Beispiel ist die Bezeichnung einer offiziell namenlosen Brücke in Oberhausen als Henkelmann-Brücke.[2]

Familienname

Henkelmann ist auch ein deutscher Familienname.

Namensträger:

  • Willi Henkelmann, Motorradrennfahrer aus Wanne-Eickel, der auf einem DKW-Motorrad über 100 Siege errang, darunter in der 250 ccm-Klasse 1927 bis 1928 Deutscher Meister und 1927 Europameister.[3]

Siehe auch

Einzelnachweis

  1. www.dradio.de/dlf/sendungen/computer/651623/
  2. http://www.oberhausen-rheinland.de/oberhausen/ausfluege/ausfluege/henkelmann.html
  3. http://www.wanne-eickel.de/Menschen/Willi_Henkelmann/willi_henkelmann.html