Terentier

römische Gens
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2005 um 14:41 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ändere:nl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Publius Terentius Afer, auch Terenz genannt, war einer der berühmtesten Komödienautoren der römischen Antike.

Der Beiname Afer (der Afrikaner) deutet vermutlich auf Zugehörigkeit zu einem libyschen Stamm hin.

Er wurde um das Jahr 190 v. Chr. in Karthago geboren und kam als Sklave nach Rom. Sein Herr, der Senator Terentius Lucanus erkannte seine Talente, sorgte für seine Bildung und ließ ihn frei. Terentius Komödien zeichnen sich durch geschliffene Sprache und anspruchsvolle Komik aus. So wurde er rasch zum Lieblingsautor der gebildeten Schichten; Caesar hingegen erkannte ihm die "vis comica", die Fähigkeit jemanden zum Lachen zu bringen, ab und nannte ihn einen "halbierten Menander".

Terentius war neben Plautus der bedeutendste römische Komödiendichter und stand dem aristokratischen Scipionenkreis nahe. Seine 6 Komödien sind aller erhalten. Sie wurden zwischen 168 und 160 vor der Zeitrechnung aufgeführt. Terentius starb 159 v. Chr.

Folgende Komödien sind überliefert:

  • Adelphoe (Die Brüder, 160)
  • Andria (Das Mädchen von Andros, 166)
  • Eunuchus (Der Verschnittene, 161)
  • Heauton Timorumenos (Der Selbstquäler, 163)
  • Hecyra (Die Schwiegermutter, 160)
  • Phormio

Vorbild der Stücke des Terentius waren die Komödien der sogenannten neuen attischen Komödie, besonders die (nicht als Originale erhaltenen) des Menander und des Apollodor von Karystos, wobei er teilweise 2 Stücke in einem zusammenarbeitete (als Kontamionation). So z.B. in der "Andria", das geichnamige Stück des Menandros und dessen "Perinthia", und schloß sich eng an das Original an.

In seinen Komödien gestaltet Terentius das bürgerliche Alltagsleben in sorgfältiger, lebensechter Charakterisierung der Personen. Erziehungsprobleme, Ehefragen, Liebesverwicklungen und Menschlichkeit sind die Themen seiner von humanistischem Geist getragenen Stücke.

Das Fehlen von drastischer Komik, grobem, volkstümlichem Scherz und Vulgärem unterscheidet Terentius von Plautus. Mit ihrer planmäßigen, kunstvoll angelegten Handlungsführung, ihrer gewählten Sprache, einer gepflegter Konversation gemäßen Sprache, fanden die Komödien besonders bei den gebildeten Schichten viel Anklang. Beim breiteren Publikum fanden seine Stücke erst allmählich einen Zugang. Der Schauspieler Ambivius Turpio inszenierte die Stücke. Die Prologe nutzte Tenrentius dazu, sich gegen Anfeindungen zu rechtfertigen. Sie spiegeln daher den literarischen Kampf dieser Zeit wider. Er wirkte stark auf die Weltliteratur. Roswitha von Gandersheim lehnte sich eng an seine Komödien an. In der Neuzeit empfing das moderne Drama (Molière, Lessing) wesentliche Impulse von Terentius.

siehe auch Terenzbühne

Literatur

  • P. Kruschwitz: Terenz, Studienbücher Antike 12, Hildesheim 2004.