HTMLArea

webbasierter WYSIWYG-HTML-Editor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2005 um 13:47 Uhr durch 84.161.204.97 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

HTMLArea ist ein von dem rumänischen Programmierer Mihai Bazon in JavaScript programmierter Open Source Rich-Text-Editor (RTE), mit dem es möglich ist, in einer WYSIWYG Oberfläche innerhalb eines Browsers Inhalte, die im HTML-Format hinterlegt sind, zu bearbeiten.

Im Gegensatz zu vielen anderen RTEs funktioniert HTMLArea nicht nur mit dem Internet Explorer, sondern auch mit Mozilla und dessen Abkömmlingen wie Firefox und Galeon.

Die auf der KHTML-Engine aufbauenden Browser Apples Safari und KDEs Konqueror werden aller Wahrscheinlichkeit nach auch in Kürze als Plattform für HTMLArea dienen können, da Apple die sogenannte Midas API, in KHTML implementiert hat und die Arbeit im Zuge seiner WebCore-Initiative zurück an das KDE-Projekt gegeben hat. Jedoch ist laut dem Bugtracking-System von KDE eine implementation von Midas erst nach dem Release von KDE v3.4 zu erwarten.

Aufgrund seiner großen Anzahl an Funktionen und seiner Multi-Browser-Kompatibilität dient HTMLArea vielen Content Management Systemen, unter anderem TYPO3 und Zope als Eingabehilfe für Webinhalte.

Die Arbeit an HTMLArea wurde anfänglich von der Firma interactivetools.com gesponsert, Erweiterungen, wie z.B. die Tabellenerstellungsfunktion wurden daraufhin aber unabhängig von verschiedenen Nutzern des RTEs unterstützt.