Diskussion:Delfine

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2008 um 12:41 Uhr durch Netspy (Diskussion | Beiträge) (Sexualität und Aggression bei Delfinen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Netspy in Abschnitt Sexualität und Aggression bei Delfinen

Vorlage:Archiv Tabelle

Sexualität und Aggression bei Delfinen

Hallo, bitte sei etwas konkreter bezüglich der Löschung dieses Textes:

Delfine gelten als bisexuell und weit mehr sexuell aktiv, als Menschen es sind.[1] Sie sind bekannt für ihre homosexuelle Natur sowie der Tatsache, dass Sex nicht nur aus Gründen der Reproduktion, sondern auch aus anderen Gründen praktiziert wird.[2] Mehrere Delfinarten sind bekannt dafür, dass sie andere Spezien in ihr sexuelles Verhalten einschließen,[2] was zu verschiedenen Hybridarten geführt hat. Sexuelle Treffen können gewaltsam sein, Männchen zeigen manchmal aggressives Verhalten sowohl bei Weibchen als auch bei anderen männlichen Delfinen.[2][3] Gelegentlich weisen Delfine sexuelles Verhalten auch gegenüber anderen Tieren auf, einschließlich Menschen.[4]

Das friedfertige Bild des Delfins ist zunehmend umstritten mit dem Nachweis, dass Orcas die Wölfe des Meeres sind, angelehnt an die gleichnamige Dokumentation von David Attenborough, und dass Delfine sehr agressiv[5] sein können und gelegentlich vergewaltigen[5].[6] Es wurde dokumentiert, wie Orcas Walfänger geholfen haben, Südkaper und Buckelwale in Eden, New South Wales zu fangen.[7][8][9] In der Bucht gedrängt und umzingelt von Booten und Orcas, konnte ein Wal anstelle von 12 Stunden innerhalb einer Stunde gefangen werden, die ohne Unterstützung der Orcas notwendig gewesen wären.[6] Orcas attackieren Bartenwale der vielfachen eigenen Körpergröße durch Abbeißen der Flossen, bis durch die Qualen die Zunge ausrollt.[6] Die Zunge und Lippen werden dann gefressen, der Rest wird übrig gelassen.[10]

Eine weitere, kaum bekannte Tatsache über Delfine ist die Vorliebe für Sex, genauer gesagt Vergewaltigung, sogar Gruppenvergewaltigung[5] und Nekrophilie[11] wurden beobachtet, sowohl bei Menschen als auch bei anderen Delfinen. Nur bei Menschen und Bonobos wurde die gleiche Häufigkeit von nicht-reproduktivem Sex beobachtet, dem sich die Delphine hingeben.[6] Rückenflosse, Schnabel und Penis werden in Vulva, Vagina oder After in verschiedenen Kombinationen bei männlichen und weiblichen Partnern eingeführt, einschließlich inzestuöse Kopulation zwischen jungen Männchen und ihren Müttern.[6] Weibchen tragen kleine Bälle mit den Muskeln ihrer Vagina und reiben ihre Genitalien gegen sie.[12]

"Ich habe ein paar weibliche Delfine gesehen, die grundsätzlich versucht haben, männliche Delfine zu verführen, und manchmal sogar ohne Erfolg. Aber im Großen und Ganzen sind es zwei oder mehr Männchen die versuchen, ein Weibchen zu 'überreden', dass sie sie liebt, um es so auszudrücken. Und die Weibchen tun für gewöhnlich das Äußerste, um Penetration zu vermeiden."[13]

Untersuchungen mit 350 großen Tümmler ergaben, dass Männchen Allianzen bilden, einschließliche rivalisierende Gangs, um ein Monopol für Paarungsgelegenheiten durch den Zwang brünstiger Weibchen, mit ihnen zu schwimmen, zu erreichen.[14][15] Männliche Delphine schlagen, stoßen, jagen, beißen und rammen in unkooperative Weibchen.[16] Der Zweck der männlichen Gruppen ist Sex, Gewalt und Kidnapping.[6] Ein gekidnapptes, sexuell empfängliches Weibchen kann als Gefangener für einen Monat oder mehr gehalten werden, die Männchen paaren sich mit ihr entweder einzeln oder manchmal gleichzeitig.[17][18]


  1. vgl. White, Thomas I.: In Defense of Dolphins (2007)
  2. a b c Herzing D.L., Rogers C.A., for the Wild Dolphin Project, Directionality of sexual aggression in mixed-species encounters between Atlantic Spotted dolphins and Bottlenose dolphins in the Bahamas (2005), article retrieved September 18 2007.
  3. Scott et. al,Aggression in bottlenose dolphins: evidence for sexual coercion, male-male competition, and female tolerance through analysis of tooth-rake marks and behaviour (2005), article retrieved September 18 2007.
  4. Amy Samuels, Lars Bejder, Rochelle Constantine and Sonja Heinrich (2003), Marine Mammals: Fisheries, Tourism and Management Issues, chapter 15, pages 266 to 268, Cetaceans that are typically lonely and seek human company. Retrieved December 17 2006.
  5. a b c vgl. Masson & McCarthy (1996)
  6. a b c d e f vgl. Bulbeck, Chilla: Facing the Wild (2005) Google Books
  7. vgl. Orams (1995)
  8. vgl. Montagu (1963)
  9. vgl. Alpers (1960)
  10. vgl. Bryld & Lykke (2000)
  11. vgl. Caldwell & Caldwell (1966)
  12. vgl. Bagemihl (1999)
  13. vgl. Bossley, Mike (Interview 19.12.2000)
  14. vgl. Connor et. al. (1993)
  15. vgl. Ron Shepherd in Wilson (1994)
  16. vgl. Connor & Peterson (1994)
  17. vgl. Douglas (1999)
  18. vgl. Connor et. al. (1999)

Grochim 15:59, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

  1. dieser artikel beschreibt eine famile von über 30 arten; von tümmlern über grindwalen bis hin zu schwertwalen - um welche delphine soll es bei dem einschub also konkret gehen?
  2. die bezeichnungen "vgl. name (jahr)" ohne konkrete angabe der zitierten quellen (paper, buch, titel etc.) ist vollkommen unbauchbar.
  3. die interpretation und willkürliche zusammenschnipselung von behauptungen zu einer einheit, die als feststehende fakten und wissen dargestellt werden soll, ist inakzeptabel. -- Achim Raschka 16:08, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
  1. Es geht konkret um die Delfin-Famile von über 30 Arten.
  2. Die Zitierung in der Form vgl. Autor (Jahr) ist in der wissenschaftlichen Literatur allgemein gebräuchlich und üblich. Detailierte Informationen zum Buch finden sich hier. Soll ich etwas aus der hohlen Birne schreiben, ohne Quelle, ohne irgendetwas, wie der restliche Artikel auch?
  3. Das sind keine Behauptungen, sondern wissenschaftliche Fakten, auch in anderer Literatur nachzulesen. Und von zusammengeschnipselt kann keine Rede sein; die Aussagen stehen alle in vernünftigem Kontext zueinander. Falls du etwas kritisieren möchtest, mache dies bitte konstruktiv.
Bitte setz' dich zuerst mit der Materie auseinander, überprüfe die Quellen (die hast du nämlich nicht gelesen wie ich sehe) und hör auf, diesen Artikel zu reverten, sonst muss ich das Ganze hier melden. Besten Dank. Grochim 16:30, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Begründung von Achim Raschka: Die Begründung befindet sich im ersten Revertkommentar und auf der Diskussionsseite - die Antwort darauf zeigt, dass dieser Benutzer keinen Plan von dem hat, was er da hinseiert und auch bei wissenschaftlicher Zitation nicht aufgepasst hat. -- Achim Raschka 16:38, 23. Dez. 2008 (CET), hierher kopiert durch Grochim 18:19, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt, offensichtlich habe ich von wissenschaftlicher Zitation keine Ahnung... obwohl ich schon eine Diplomarbeit und Masterthesis mit ziemlich gutem Abschluss hinter mir habe. Und was den Inhalt betrifft: Das habe ich nicht selber erfunden, sondern aus einem englischen Buch übersetzt, und zwar abschnittsweise.
Leute, die deutschsprachige Wikipedia ist für mich seit heute erledigt. Das ist für mich der Beweis, dass es nicht möglich ist, wissenschaftliche Fakten auf Wikipedia zu publizieren, die der allgemeinen Weltanschauung entgegen stehen. Ich finde es ja toll, wie lieb und schön die Spezies Delfin in diesem Artikel beschrieben wird. Ich bin wirklich kein bösartiger, schlimmer Mensch, der hier die Träume kleiner Mädchen zerstören will. Aber es wäre schön, wenn diese ganzen Artikel auch etwas mehr wissenschaftlich unterfüttert wären und durch realistische Fakten untermauert. Beispielsweise enthält dieser Artikel gerade mal 4 Fußnoten. Wisst ihr eigentlich, wie lange ich vor meinem PC gehockt bin, bis ich den ganzen Text sauber aus dem englischen übersetzt und dann die Quellen eingepflegt habe? Und dann kommt irgendeiner daher, der noch nicht mal die Quellen durchgelesen hat und löscht alles raus mit der Begrüdnung: in der Form vollkommen unbrauchbar, Zitierweise inakzeptabel. Da kann man sich nur noch fragen: Warum mache ich das?
In der Wikipedia gilt ein strikt demokratisches Prinzip. Ich finde die Demokratie gut, aber hier für dieses Projekt versagt dieses Prinzip völlig. Es lässt sich auf Wikipedia nur das finden, was auch von der Mehrheit akzeptiert wird. Das die allgemeine Meinung aber nicht immer die Wahrheit repräsentiert, wird einem immer dann schmerzlich bewusst, wenn man einen Blick in die deutsche Geschichte wagt. Oftmals sind es die Ausnahmen, die Minderheiten, die für die Wahrheit gekämpft haben. Hier auf Wikipedia gleicht dieser Kampf einem Kampf gegen Windmühlen... es gibt viel zu viele hier auf Wikipedia, die durch die verschiedensten Themen stolpern und Löschen, ohne überhaupt eine Idee davon zu haben, was sie hier machen. Dabei wird bei fehlenden oder unzureichenden Quellen überhaupt nicht mehr die Mühe gemacht, auch alternative Quellen zu recherchieren. Und ich muss immer wieder hier erschreckender weise feststellen, dass hier ohne Quellenangaben jeder Mist geschrieben werden kann, aber Wissen mit entsprechenden Quellen bei geringsten formalen Fehlern sofort entfernt wird. Prinzipiell müsste sogar jeder Satz mit einer reputablen Quelle versehen werden; aber stattdessen werden Sätze und ganze Passagen mit einfachen Quellenangaben (z.B. Autor/Jahr) aus Gründen einer unzureichenden Quellenangabe einfach gelöscht, während Inhalte, die überhaupt nicht durch eine Quelle abgesichert sind, stehen bleiben dürfen. Das demokratische Prinzip auf Wikipedia, dass nur noch Wissen enthalten sein darf, dass dem allgemeinen Meinungsbild entspricht, wird dazu führen, dass die Wikipedia sehr stark an akademischem Anspruch verliert. Als eine Art Telefonbuch oder Rezeptheft mag Wikipedia dann durchaus noch dienen können, aber wenn es um wichtige (akademische) Fragestellungen geht, kann dieses Projekt einpacken.
Um nochmal konkret auf diesen Artikel zurück zu kommen: Selbstverständlich weiß ich, dass das allgemeine Bild des Delfins dem eines liebenswerten, intelligenten, sozialen und sanftmütigen Tümmlers entspricht, der keiner Fliege etwas zu Leide tun kann. Aber es entspricht ebenfalls der Tatsache, dass diese Tiere sich durch ein aggressives Sexualverhalten auszeichnen, welches vielfach auch in der Literatur bestätigt wurde. Das die (deutschsprachige) Wikipedia es nicht schafft, diesen Sachverhalt entsprechend darzustellen, ist blamabel. Die Wikipedia bildet hier in diesem Artikel nicht einen objektiven Sachverhalt ab, sondern repräsentiert die allgemeine Meinung über Delfine.
Ich finde es wirklich erschreckend, wie leicht Informationen im Internet einer Zensur unterworfen werden können. Früher mussten die Bücher noch aus den Bibliotheken genommen, aufgeschichtet und angezündet werden. Heute genügt die ENTF-Taste oder ein Mausklick. Unter solchen widrigen Umständen ist mir leider meine Motivation für dieses Projekt verloren gegangen. Ich denke, ich kann meine Zeit besser investieren, wenn ich Wissen über Knol zur Verfügung stelle. -- Grochim 18:19, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wenn du nur die Hälfte der Zeit, die du hier ellenlang diskutiert und unbegründete Vandalismusmeldungen abgegeben hast, dazu genutzt hättest, die Hinweise von Achim zu befolgen und korrekte Quellenangaben zu machen und deinen Text zu überarbeiten, hättest du mehr gekonnt. Deine Quellenangaben sind in der Form nun mal absolut unbrauchbar und der Text war auch sprachlich und inhaltlich nicht ausreichend. -- net 18:35, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
  1. Als Quellenangabe ist z.B. "vgl. Douglas (1999)" völlig unbrauchbar, das ist ein häufiger Familienname, die DNB hat dazu im Katalog 2343 Treffer.
  2. Früher mussten Bücher aus der Bibliothek genommen, aufgeschichtet und angezündet werden. Die Bücher allerdings mussten damals noch von einem Lektor gelesen, von einem Setzer gesetzt und einem Drucker gedruckt werden. Heute geht das schneller: Absatz eintippen, Speicherknopf anklicken, und er ist da. Artikel aufrufen, Revertknopf drücken, und er ist weg.
-- Martin Vogel 19:42, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wow, eine gutes Argument für die Bücherverbrennung 1933 in Deutschland. Ich bin beeindruckt. (Es zeigt mir, dass ich hier irgendwie falsch bin.)
"vgl. Douglas (1999)" ist lediglich die Primärquelle, Sekundärquelle ist "vgl. Bulbeck, Chilla: Facing the Wild (2005) Google Books". Die vollständigen Primärquellen können selbstverständlich im Autorenverzeichnis des Buches eingesehen werden, aber ich glaube auf diese Idee ist hier wieder niemand gekommen. Nun denn.
Solange die Wikipedia anonymem, unbelegtem Textmaterial von irgendwelchen dubiosen Mitgliedern gegenüber in Bücher veröffentlichtem, quellenbasierten Text- und Bildmaterial den Vorrang einräumt, besteht für mich nicht mehr die geringste Motivation, weitere Beiträge zu leisten. -- Grochim 20:06, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dann sage ich mal, was vermutlich viele hier denken: Tschüss. Du hast sicherlich ein nicht uninteressantes Thema zu den Delfinen angerissen, leider hast du es aber auch vollkommen verrissen und bist dann nicht mal kritikfähig. Darauf können wir hier echt verzichten. Trotzdem frohe Weihnachten. -- net 23:34, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hi Grochim! Über die in der Tat eher unbehaglichen Umstände in der Wiki mag ich nicht reden, aber darüber, weshalb ich deinen Text ebenfalls entfernt hätte, wäre man mir nicht zuvorgekommen. Dass die Quellen in dieser Form nicht sehr hilfreich sind (genauere Angaben sind wünschenswert) und dass mir der Schreibstil nicht zusagt halte ich für Kleinigkeiten, die man überarbeiten kann. Wichtiger ist mir der Inhalt, dem ich so nicht zustimme, gleichwohl er, wie ich weiß, aus der Wissenschaft stammt. Zunächst einmal erkenne ich am Ton deines Textes sofort, dass dein Interesse darin liegt, den Mythos des allgrinsenden Delfins zu torpedieren – und wie ich sehe hast du diese Absicht auch hier in der Diskussion erwähnt. Gute Idee, doch gibt‘s damit Probleme. Jeder deiner Sätze ist eine Äußerung, die ich entweder in einem Buch gelesen, in einer Doku gehört oder, schlimmer noch, in einem Zeitungsartikel überflogen habe. In Artikeln und Dokus kommt solch ein Wortlaut in der Regel dann vor, wenn der Leser bzw. Zuschauer von der „erschreckenden Wahrheit“ verdutzt werden soll, denn solche Medien wollen begeistern, auch wenn die Informationen dadurch an Richtigkeit verlieren. In meinen Ohren klingt dein Text wie eine Aneinanderreihung solcher Äußerungen, und das kann nicht gut sein. Es ist, als hättest du alle Argumente gegen das Flipper-Bild aufgezählt, die dir eingefallen sind. Viele Menschen halten dieses Bild für richtig, und es gibt solche wie dich, welche diesen Irrtum erkannt und ein gegenteiliges Bild angenommen haben. Dieses andere Bild ist aber ein ebensolcher Irrtum, weil die Gesinnung der meisten Delfine zwischen diesen Extrema liegt.
Desweiteren sind all diese Darstellungen zusammenhangslos und vermitteln entweder eine falsche Vorstellung oder sind ungenau. Es stimmt, dass viele Delfinspezies im Prinzip jede andere Spezies und beide Geschlechter in ihr Sexualverhalten einbinden würden, doch sind dir die Zusammenhänge für dieses Verhalten bekannt? Warum tun sie dies? Warum tun es viele nicht? Welchen Effekt hat es auf eine Gemeinschaftsstruktur? Auch stimmt es, dass sich Tümmler zu Allianzen verbinden, es rivalisierende „Gangs“ gibt und dergleichen. Dies ist allerdings nur an bestimmten Orten und bei bestimmten Gesellschaften der Fall, bei denen sich diese Lebensweise zufällig derartig entwickelt hat. Delfine passen sich an ihre Umgebung an, lernen und wandeln sich; jede Gesellschaft ist anders und eine Folge ihrer Vergangenheit. Man kann die Tursiops Spezies nicht durch das Beispiel weniger Individuen darstellen. Was sind übrigens Allianzen? Es gibt sehr viele Gemeinschaftsformen und viele Arten von Allianzen, die sich allesamt voneinander unterscheiden. Bedenke auch, dass Langzeit-Studien stets auf Küstendelfine und niemals auf solche im freien Ozean bezogen sind. Dort draußen stellen sich die Dinge meist ganz anders dar. --A.McC. 02:19, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo und danke für deinen Kommentar. Wenigstens du hast dir die Mühe gemacht, dich mit dem Inhalt auseinander zu setzen. Man hat ja den Eindruck, der ganze Text würde gelöscht aufgrund geringfügig formalen Mängeln wie zum Beispiel falsch formatierte Quellenangaben. Dem ist natürlich nicht so. Und wenn man mir vorwirft, ich sei nicht kritikfähig, dann sollten sich mal diejenigen fragen, die hier ganze Literaturpassagen löschen, nur weil sie nicht in ein Lemma passen, wie kritikfähig sie überhaupt sind. Aber das nur zum vorherigen Kommentar.
Um eines ganz klar zu stellen, es ist nicht mein persönlicher Standpunkt, den ich hier vertrete. Sämtliche Inhalte wurden der Literatur entnommen, und zwar so genau wie es ging. Wer die Quellen überprüft hat, weiß das. Die Leute, die zitiert wurden, verfügen über eine gewisse Reputation, beispielsweise David Attenborough oder Chilla Bulbeck von der University Adelaide in Austria. Das der Text "zusammenhangslos" wirkt mag vielleicht auch daran liegen, dass ich die Textpassagen wörtlich zitiert habe. Ich glaube nicht, dass wenn ich diesen Sachverhalt mit eigenen Worten beschrieben hätte, dass er dann nicht gelöscht worden wäre, oder? Ok.
"Wichtiger ist mir der Inhalt, dem ich so nicht zustimme, gleichwohl er, wie ich weiß, aus der Wissenschaft stammt."
Natürlich, man darf anderer Meinung sein. Eine Enzyklopädie hat aber nichts mit einer Meinung zu tun. Außerdem müssen verschiedene wissenschaftliche Standpunkte zugelassen werden... alles andere ist schlichtweg Propaganda. Der Artikel, so wie er jetzt steht, ist übrigens herzlich wenig belegt. Allein für diesen Text habe ich 18 verschiedene wissenschaftliche Quellen zitiert. Es sollte schon ein bisschen Wert darauf gelegt werden, dass nicht die öffentliche Meinung repräsentiert wird, sondern wissenschaftliche Fakten.
" In meinen Ohren klingt dein Text wie eine Aneinanderreihung solcher Äußerungen, und das kann nicht gut sein. Es ist, als hättest du alle Argumente gegen das Flipper-Bild aufgezählt, die dir eingefallen sind."
Deine Ohren hören falsch; es ist nämlich gar nicht mein Text. Wäre es mein Text gewesen, wäre ich einverstanden gewesen, wenn man ihn gelöscht hätte. Ich bin kein Meeresbiologe und ich kann auch gar nicht validieren, ob die Aussagen korrekt sind oder nicht. Im übrigen habe ich keine Argumente, die mir eingefallen sind aufgezählt, sondern Texte aus wissenschaftlicher Literatur zitiert. Ich vertrete den Standpunkt eines Dritten, nicht mein persönlicher Standpunkt.
"Desweiteren sind all diese Darstellungen zusammenhangslos und vermitteln entweder eine falsche Vorstellung oder sind ungenau."
Die Aussagen wurden nicht aus einem Zusammenhang gerissen, das kann an der Quelle geprüft werden. Falls doch, bitte ich um ein Beispiel. Falls du den Textfluss meinst liegt es daran, dass der Text aus dem Englischen übersetzt wurde. Es ist keine große Sache, die formalen Dinge zu ändern.
"Es stimmt, dass viele Delfinspezies im Prinzip jede andere Spezies und beide Geschlechter in ihr Sexualverhalten einbinden würden, doch sind dir die Zusammenhänge für dieses Verhalten bekannt? Warum tun sie dies? Warum tun es viele nicht? Welchen Effekt hat es auf eine Gemeinschaftsstruktur?"
Weißt du, ich habe auch viele Fragen. Die Wissenschaft auch. Aber: Die Wikipedia hat Richtlinien, und dazu gehört auch: Keine Theoriefindung (was ich jetzt sogar sehr gut finde). Das bedeutet, dass nur vorhandenes Wissen abgebildet werden darf, also in der Wissenschaft anerkannt. Falls du Antworten auf diese Fragen in der Literatur findest, wäre ich dir sehr verbunden, wenn du diese hier einbringen könntest. Und selbstverständlich wäre es mir tausendmal lieber, wenigstens eine kleine Quellenangabe zu haben, anstelle gar keiner.
"Was sind übrigens Allianzen?"
siehe Kooperation
Eigentlich war das hier der Auslöser, warum ich diesen Text zusammengestellt habe. Außerdem wird die Wikipedia oft kritisiert wegen mangelnder Qualität/Objektivität. Das hat sich nun leider bestätigt. Ein anderes Beispiel, an dem ich das getestet habe, war der Artikel Inuit. In einem Reiseführer habe ich gelesen, dass bei den Inuit Suizid & Mord üblich war. Sofort habe ich den Text mit Quelle eingefügt. Das erste, was folgte, war ein revert. Passte doch diese Tatsache nicht zum harmonischen Bild, wie wir uns die Inuit vorstellen. Aber warum wurde stattdessen nicht eine andere Quelle gesucht? Oder wenigstens das hier eingefügt:
Nach einiger Recherche ist mir aufgefallen, dass es massenhaft Literatur gibt zu diesem Thema weswegen ich dann den Sachverhalt ausführlicher dargestellt habe.
Man kann es nur als Armutszeugnis betrachten, mit welcher Methodik hier gearbeitet wird. Die Wissenschaft wird fast völlig außen vor gelassen. Irgendwelche Leute, ohne Reputation, ohne akademische Laufbahn, ohne Kenntnisse des Themas, ohne Kenntnisse über wissenschaftliche Methoden setzen sich vor ihren PC und schreiben auf, was ihnen gerade einfällt. Wird dann aus seriöser wissenschaftlicher Quelle Inhalte zitiert, die nicht in das "Bild" des Artikels passen, werden diese sofort wieder gelöscht. Übrig bleiben anonym erstellte, die allgemein gesellschaftlich akzeptierte Meinung über eine bestimmte Sache repräsentierende Artikel, wie hier zum Beispiel über Delfine.
Selbst wenn es zwei völlig verschiedene Standpunkte zu einem bestimmten Sachverhalt gibt, so zeichnet sich die Neutralität doch gerade dadurch aus, dass beide Standpunkte dargestellt werden, und nicht der Standpunkt, der nicht in das Lemma passt, gelöscht wird. In meinen Augen versagt hier das Prinzip der Wikipedia völlig, weil hier viel zu wenig Leute mitarbeiten, die über die notwendige Professionalität verfügen, mit kritischen Fragen umzugehen. Hier wird ein strikt demokratisches Prinzip demonstriert: Die Mehrheit setzt sich durch. Das Wissen wird aber nicht von der Mehrheit, sondern von einigen wenigen Leuten erarbeitet, von einer Minderheit, die nicht selten ihr ganzes Leben ein und derselben Sache hingeben. Wenn hier auf Wikipedia die Arbeit dieser Leute derart unter den Teppich gekehrt wird, dann repräsentiert die Wikipedia kein fundiertes Wissen, sondern eine gesellschaftlich akzeptierte Meinung. Was der Wikipedia fehlt ist die Entanonymisierung der Autoren sowie die Bewertung dieser. Google Knol hat dieses Problem erkannt und aufgegriffen.
Es erschreckt mich einfach, dass völlig unbelegte Aussagen hier den Vorrang genießen vor Zitierungen, die wenigstens mit einer knappen Quelle versehen sind. Ich denke es ist doch nur logisch, wenn Aussagen mit einer knappen Quelle gegenüber Aussagen gänzlich ohne Quelle vorgezogen werden? Dem ist anscheinend nicht so, wie dieses Beispiel eindrucksvoll beweist. Über die Seriösität einer Quelle kann gestritten werden, aber ich habe 18 verschiedene Quellen zitiert. Und mit etwas Aufwand lassen sich auch weitere Quellen finden. Aber es ist eben immer bequemer, einfach zu löschen, anstelle kritisch zu prüfen.
Dieser Artikel jedenfalls vermittelt ein völlig verzerrtes Bild über das Wesen der Delfine. Die Zensur war ein klassischer Knieschuss, da damit lediglich ein weiterer Beweis geschaffen wurde, dass die Wikipedia als reputable Quelle aufgrund von fehlender Objektivität vollkommen ungeeignet ist.
Ich wünsche allen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest. -- Grochim 09:26, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Delfine sind eben Jagdtiere, sie leben nicht vom Gänseblümchengrasen. Das Sozialverhalten lässt sich daher nicht als Anspruch auf die Umwelt übertragen, oder auf die Fortpflanzung. Vergleiche mit Wölfen bringen nichts, wenn das Verhalten nicht genau verglichen wird - in dieser Form können wir auch den Bösen Wolf aus dem Märchen nehmen. Trotzdem bringt das nichts. Man verfängt sich dadurch in Spekulationen.
Ich denke mal, das Problem liegt darin, dass hier ein Autor nicht nur etwas beschreiben möchte, sondern auch aussagen. Die Begriff „gewaltsam“ und „aggressiv“ werden „friedfertig“ gegenübergestellt. Das ist sprachlich tendenziös. Hierzu werden daher Beobachtungen zum Jagdverhalten und Sexualverhalten vermengt wie Socken und Hosen in der Waschmaschine. Die Ausdrücke Aggression und Vergewaltigung kann man nicht nicht so leichtfertig benutzen, wie vorgeschlagen.
Man könnte zum Jagd- und Sexualverhalten auch zwei Unterkapitel machen. Die Ergänzungen zum Jagdverhalten sind aber ohne den Kontext Aggression schon kaum mehr interessant. – Simplicius 10:11, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Tzzz, zum Heiligabend noch so eine sinnlose Diskussion. Grochim, dein Text war inhaltlich, sprachlich und quellenmäßig indiskutabel. Deshalb wurde dein Edit auch revertiert, Punkt! Du kannst auf Wikipedia so viel schimpfen wie du willst, Grund dazu hast du – zumindest hier bei diesem Edit – nicht. Es gibt hier bestimmte Qualitätsrichtlinien und die erfüllt dein Edit nicht. Dein Argument, dass du nur zitiert hast, ist auch haltlos. Wahllos und ohne Zusammenhang eingestreute und nicht mal richtig gekennzeichnete Zitate machen keine guten Artikel. Außerdem sind mir deine Quellen teilweise doch ziemlich suspekt. Du schreibst unter Anderem, dass Delfine Menschen vergewaltigen („… genauer gesagt Vergewaltigung, sogar Gruppenvergewaltigung und Nekrophilie wurden beobachtet, sowohl bei Menschen als auch bei anderen Delfinen…“). Was soll man dazu noch sagen? Uns beleidigst du und wirfst uns vor, dass wir keinerlei Ahnung haben, selber schreibst du aber so einen Stuss.
Wie ich schon schrieb, fehlt das von dir angeschnittene Thema sicherlich noch im Artikel und es wäre schön, wenn das in vernünftiger Form ergänzt würde. Jedoch nicht so, wie du es gemacht hast. Wie Allen schon schreibt, assoziierst du hier Einzelverhalten oder das von bestimmten Gruppen auf eine ganze Familie mit vielen unterschiedlichen Spezies und ganz unterschiedlichen Lebensräumen. Ich bin der letzte, der das Bild des grinsenden und freundlichen Delfins verteidigen will aber deshalb muss man jetzt auch nicht einen mordenden, vergewaltigenden, Leichen schändenden Psychopathen aus ihm machen. -- net 11:41, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten