UEFA Champions League 2009/10

wichtigster europäischer Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2008 um 12:35 Uhr durch 77.188.198.28 (Diskussion) (Qualifikationsrunde 3). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die UEFA Champions League Saison 2009/10 wird die 18. Spielzeit der UEFA Champions League, des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball, sein. Mannschaften aus 52 der 53 Mitgliedsverbände der UEFA (Liechtenstein stellt keinen Vertreter) werden um den Titel spielen. Der Wettbewerb beginnt mit der ersten Qualifikationsrunde am 20. Juni 2009 und endet mit dem Finale im Santiago-Bernabéu-Stadion in Madrid am 22. Mai 2010. Das Finale wird erstmals an einem Samstag ausgespielt.[1]

Datei:UEFA Champions League.svg
Logo der UEFA Champions League

Qualifikationsrunden

Die Qualifikation ist in zwei parallele, unabhängige Bereiche aufgeteilt: Meister-Runde und Verfolger-Runde. Aus beiden Runden gehen 5 Teilnehmer für die Gruppenphase der Champions League hervor.

Meisterrunde

Qualifikationsrunde 1

Folgende Mannschaften werden an der ersten Qualifikationsrunde teilnehmen. Sollte der Champions League Sieger 2007/2008 sich zusätzlich über seine nationale Liga für die Champions League qualifizieren, so rücken einige Teams in höhere Spielrunden auf. Die Vertreter aus Faröer und Luxemburg treten dann erst in Qualifikationsrunde 2 an. Die Hinspiele finden am 30.6. und 1.7. 2009 statt, die Rückspiele werden am 7. und 8. Juli 2009 ausgetragen.

  •   Meister
  •   Meister
  •   Meister

Qualifikationsrunde 2

Folgende Mannschaften werden an der zweiten Qualifikationsrunde teilnehmen. Der schweizer Meister wird vorraussichtlich erst in Qualifikationsrunde 3 antreten müssen, dafür rücken die Meister von den Faöer Inseln und Luxemburg nach. Die Hinspiele sind für den 14. und 15. Juli, die Rückspiele eine Woche Später am 21./22. Juli 2009 angesetzt.

Qualifikationsrunde 3

Folgende Mannschaften werden an der dritten Qualifikationsrunde teilnehmen. Der Belgische Meister wird vorraussichtlich direkt in der Gruppenphase antreten dürfen, in diesem Fall rück der schweizer Meister nach. Unterlegene Mannschaften treten in der Play-Off Runde zur UEFA Europa League 2009/2010 an. Die Hinspiele findem am 28./29. Juli, die Rückspiele am 4./5. August 2009 statt.

  •   Die 17 Sieger der zweiten Qualifikationsrunde.
  •   Meister
  •   Meister
  •   Meister

Play-Off Runde

Die letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschanchen "Play-Off-Runde" genannt. Ab dieser Runde werden sämtliche Spiele zentral von der UEFA vermarktet, um höhere Medien-Aufmerksamkeit und damit steigende Werbeeinnahmen zu generieren. Folgende Mannschaften werden an der Play-Off Runde (Meister) teilnehmen. Die Hinspiele sind für den 18./19. August, die Rückspiele am 25./26. August 2009 angesetzt.

  •   Die zehn Sieger der dritten Qualifikationsrunde (Meister)

Verfolgerrunde (Nicht-Meister)

Die Unterscheidung zwischen Meister- und Verfolgerrunde erfolgt lediglich, um sicherzustellen, daß in sämtlichen Qualifikationsspielen immer ein Meister auf einen anderen Meister, sowie ein Nicht-Meister auf einen anderen Nicht-Meister trifft. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß in jedem Fall 5 nationale Meister schwächerer Nationen die Gruppenphase erreichen, und nicht etwa von dritt- oder viertplazierten Vereinen stärkerer Ligen aus dem Wettbewerb gedrängt werden.

In der Verfolgerrunde werden keine Spiele in den Qualifikationsrunden 1 und 2 ausgetragen. Es wird direkt mir der dritten Qualifikationsrunde begonnen, um mit der Meister-Qualifikation parallel zu laufen.

Qualifikationsrunde 3

Folgende Mannschaften werden an der dritten Qualifikationsrunde teilnehmen. Die Hinspiele finden zeitlich mit denen der Meister-Qualifikation, am 28./29. Juli sowie 4./5. August 2009 statt.

Play-Off-Runde

Folgende Mannschaften werden an der Play-Off Runde (Nicht-Meister) teilnehmen. Auch diese Spiele werden zentral von der UEFA vermarktet, um am 18./19. bzw. 25./26. August 2009 ausgetragen.

  •   Die fünf Sieger der dritten Qualifikationsrunde
  •   4.
  •   4.
  •   4.
  •   3.
  •   3.

Gruppenphase

Folgende Mannschaften werden an der Gruppenphase teilnehmen. Falls der Titelverteidiger sich zusätzlich über seine nationale Liga für die Gruppenphase qualifiziert, so rückt der belgische Meister direkt in die Gruppenphase auf. Die Spieltage der Gruppenphase wurden wie folgt terminiert:

  • Spieltag 1 : 15./16. September 2009
  • Spieltag 2 : 29./30. September 2009
  • Spieltag 3 : 20./21. Oktober 2009
  • Spieltag 4 : 03./04. November 2009
  • Spieltag 5 : 24./25. November 2009
  • Spieltag 6 : 08./09. Dezember 2009
  •   Titelverteidiger
  •   Die fünf Sieger der Meister-PlayOff Runde
  •   Die fünf Sieger der Verfolger-PlayOff Runde
  •   Meister
  •   2.
  •   3.
  •   Meister
  •   2.
  •   3.
  •   Meister
  •   2.
  •   3.

Finalrunden

Achtelfinale

Zum Zwecke der besseren Vermarktung durch weniger zeitgleich stattfindene Begegnungen wird das Achtelfinale auseinander gezogen. Statt zweier Spieltage mit je vier Spielen, sind nun vier Spieltage mit je nur zwei Spielen, verteilt über vier (statt bisher zwei) Wochen vorgesehen.

  • Hinspiele: 16., 17., 23., und 24. Februar 2010
  • Rückspiele: 09., 10., 16., und 17. März 2010

Viertelfinale

Die Hinspiele finden am 30./31. März, die Rückspiele am 06./07. April 2010 statt.

Halbfinale

Die Hinspiele finden am 20. und 21., die Rückspiele am 27. und 28. April 2010 statt.

Finale

Das Finalspiel wird erstmalig, und künftig an einem Samstag ausgetragen. Am 22. Mai 2005 wird der Titel in Madrid ausgespielt.


Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Neuer Modus