Wartmannstetten

Marktgemeinde im Bezirk Neunkirchen, Niederösterreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2005 um 10:16 Uhr durch 80.121.0.195 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Lage des Orts
Basisdaten
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Neunkirchen (NK)
Fläche: 21,44 km²
Einwohner: 1675 (Volkszählung 2001)
Höhe: 419 m ü. NN
Postleitzahl: 2620
Vorwahl: 02635
Geografische Lage: 47° 41' n. Br.
16° 4' ö. L.
Gemeindekennziffer: 3 18 44
Anschrift der
Verwaltung:
Marktgemeinde Wartmannstetten
Wartmannstetten 100
2620 Wartmannstetten
Offizielle Website: www.wartmannstetten.gv.at
E-Mail-Adresse: marktgemeinde@wartmannstetten.gv.at
Politik
Bürgermeister: Franz Hubinger

Wartmannstetten ist eine Marktgemeinde mit 1.675 Einwohnern im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Geografie

Wartmannstetten liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfaßt 21,44 Quadratkilometer. 53,68 Prozent der Fläche sind bewaldet.

6 Katastralgemeinden: Diepolz, Hafning, Ramplach, Straßhof (mit den Ortschaften Straßhof, Gramatl, Weibnitz), Unter-Danegg, Wartmannstetten.

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.

Wartmannstetten wurde 1192 im "Formbacher Traditionskodex" erstmals urkundlich erwähnt. Frühgeschichtliche Funde und Ausgrabungen zeigen, dass die Besiedelung im Gemeindegebiet jedoch schon viel weiter zurückreicht. Der Wartmannstetter Heimatforscher Michael Puhr hat u.a. Funde aus der Steinzeit (Feuerbohrer), Bronzezeit (Kupferschmelzöfen und Schmelzpfannen im Tobel bei Hafning), der jüngeren Eisenzeit (Funde von Resten keltischer Siedlungsstellen) und der Römerzeit (Ziegelöfen) dokumentiert.


Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1675 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1426 Einwohner, 1981 1271 und im Jahr 1971 1214 Einwohner.

Politik

Bürgermeister der Marktgemeinde ist Franz Hubinger, Amtsleiter Josef Fröhlich. Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung seit 2005: ÖVP 14, SPÖ 5, andere keine Sitze (alt: ÖVP 13, SPÖ 6).

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 46, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 93. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 804. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,89 Prozent.