Hainan

Provinz von China
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2008 um 22:08 Uhr durch SpillingBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: is:Hainan). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hainan (chinesisch 海南省, Pinyin Hǎinán Shěng) Aussprache/? ist seit 1988 eine Provinz im Süden der Volksrepublik China, welche aus verschiedenen Inseln besteht. Zuvor war die nun südlichste Provinz der Volksrepublik administrativer Teil der Provinz Guangdong (Kanton). Die größte der Inseln wird ebenfalls Hainan genannt.

海南省
Hǎinán Shěng
Abkürzung: (Pinyin: Qióng)
Hauptstadt Haikou
Fläche

 – Gesamt
 – Anteil an der
VR China

Rang 28 von 33

33.920 km²
0,353 %
 

Bevölkerung

 – Gesamt 2000
 – Dichte

Rang 28 von 33

7.870.000 Einwohner
232 Einwohner/km²

Verwaltungstyp Provinz
Gouverneur Luo Baoming

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

ISO-3166-2 CN-46
Bezirksebene 2 Städte
Kreisebene 6 Autonome Kreise, 6 Städte, 4 Kreise, 4 Stadtbezirke, 1 Dienststelle
Gemeindeebene 181 Großgemeinden, 21 Gemeinden, 18 Straßenviertel
Satellitenaufnahme von Hainan

Die Insel Hainan (海南岛 Hǎinán Dǎo), die im Südchinesischen Meer liegt und über die Straße von Qiongzhou vom chinesischen Festland abgetrennt ist, ist - nach Taiwan - mit 34.380 km² die zweitgrößte Insel der chinesisch geprägten Welt und die größte der Volksrepublik China. Die Hauptstadt ist Haikou.

Administrative Gliederung

Bezirksebene

In der Provinz Hainan gibt es zwei bezirksfreie Städte, die Hauptstadt Haikou 海口市 im Norden und die Stadt Sanya 三亚市 im Süden. Während Haikou sich auf Kreisebene aus vier Stadtbezirken zusammensetzt, hat Sanya keine weiteren Untergliederungen auf Kreisebene.

Kreisebene

Außer den vier Stadtbezirken Haikous unterstehen alle anderen Verwaltungseinheiten auf Kreisebene direkt der Provinzregierung. Es sind dies sechs kreisfreie Städte, vier Kreise, sechs Autonome Kreise und eine Dienststelle:

Bevölkerung

Aufgrund von Abtreibungen weiblicher Föten kommen in Hainan pro 100 Mädchen über 130 Jungen zur Welt.

Wirtschaft

Als Ministerpräsident Zhao Ziyang 1983 nach Hainan reiste, war er entsetzt. Er habe gedacht, dass sich die ärmsten Regionen der Welt in Afrika befänden. 1988 wurde Hainan zur eigenständigen Provinz und Chinas größte Sonderwirtschaftszone.[1]. Die großzügigen Freiheiten sollten wirtschaftlich eine Art „Start aus dem Stand“ initiieren, doch sie schufen auch einen Tummelplatz für Korruption. Mit dem Status einer Sonderwirtschaftszone sollte Hainan natürlich vor allem für ausländische Geschäftsleute und Investoren interessant gemacht werden.

Auf Hainan befindet sich eine Perlenzuchtindustrie.

Tourismus

Während die Insel früher ein Exil für in Ungnade gefallene chinesische Staatsdiener war und später hauptsächlich Rucksacktouristen kamen, gewinnt Hainan seit einigen Jahren zunehmend an Renommee und ist mittlerweile das wohl weltweit bekannteste Touristenparadies der Volksrepublik.

Besonders Sanya wird als Urlaubsziel immer beliebter. Nach Statistiken der Lokalregierung kamen 2007 etwa 500.000 auswärtige Touristen nach Sanya, eine Steigerung von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Durch die rasche Entwicklung des Tourismus boomen auch die Branchen Hotellerie und Immobilien. Im Frühjahr 2008 waren die Bauarbeiten an einem Luxushotel sowie eines Yachthafens im Gange. Aufgrund eines Sondererlasses der chinesischen Zentralregierung dürfen mittlerweile Touristen aus 21 Ländern und Regionen ohne Visum nach Hainan einreisen. Der Phoenix International Airport in Sanya bietet immer mehr touristische Charterflüge an.[2]

Hainan wird auch das „Bali von China“ genannt.[3]

Militärstandorte

Im Süden Hainans befindet sich die bedeutende Marinebasis Sanya, die Ende April 2008 einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde. Darüber hinaus beherbergt die Insel eine Reihe von Luftwaffenstützpunkten und gilt – nicht zuletzt wegen ihrer strategischen Lage in der Nähe wichtiger Seehandelsrouten – als wichtiger Standort der elektronischen Aufklärung der Volksbefreiungsarmee.

Raumfahrt

Nach langjährigen Machbarkeitsstudien hat der chinesische Staatsrat im Herbst 2007 den Bau eines neuen Raumfahrtzentrums bei Wenchang auf Hainan beschlossen (siehe: Kosmodrom Wenchang), das von einheimischen Politikern vornehmlich aus wirtschaftlichen Gründen seit langem vehement befürwortet worden war. Von dem über elf Quadratkilometer großen Gelände sollen geostationäre Satelliten, Raumsonden und Satelliten gestartet werden. Dabei soll auch die projektierte Schwerlastrakete Langer Marsch 5 zum Einsatz kommen, deren Entwicklung sich allerdings um mindestens zwei Jahre bis 2014 verzögern soll. Außerdem plant man in Wenchang die Einrichtung eines Themenparks für Luft- und Raumfahrt.[4]

Quellen

  1. China's largest special economic zone celebrates 20th anniversary (China Military Online, 27. April 2008)
  2. Sanya - Urlaubsparadies auf der Insel Hainan (Radio China International, 22. April 2008)
  3. Tom Chesshyre: Heard of Hainan? You will, you will.... (Times Online, 31. August 2005)
  4. Langer Marsch 5 und Startgelände Wenchang (China.raumfahrer.net, 7. März 2008)

Vorlage:Koordinate Artikel