Diskussion:Herr der Fliegen
Hallo. Die Inhaltszusammenfassung verrät sehr viel. Ich schlage vor die Zusammenfassung am Ende etwas zu kürzen oder eine Spoilerwarnung unterzubrigen. Inwiefern ein Spoiler sinnvoll ist, hängt natürlich davon ab, wie sehr das Ende der Geschichte zur Einordnung der Gesamtwerks wichtig ist. IMHO würde es aber schon reichen, als letzten Satz sowas wie "Schließlich eskaliert der Konflikt zwischen den beiden Lagern.". Gruß --Sprezz 12:31, 16. Sep 2004 (CEST)
Der Artikel zu "Der Herr der Fliegen" entspricht so den Anforderungen an die Lexikon-Funktion von Wikipedia nicht! Das sollte bei der Verwertung beachtet werden! ihr labert pk90müll
hab einiges geändert... besser so? 21.12.2006 nein-die seite ist absolut inakzeptabel!#
hey! vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass es komplett unlogisch ist, mit der brille eines kurzsichtigen feuer zu machen....
nein sollte es nicht, da es in einer Inhaltsangabe nix zu suchen hat, und auch nicht wichtig fuer das Buch ist...--Fin-Jasper 03:52, 30. Nov. 2007 (CET)
inhaltsangabe
die inhaltsangebe ist mehr als mangelhaft, die formulierung schlecht und zusammenhangslos. meines wissens nach sind die kinder evakuiert worden wegen eines atomkrieges.
Es wäre gut, wenn zwischen Buch und Film eindeutig unterschieden würde. Mir ist vom Buch her nicht bekannt, dass es einen schwerverletzten Piloten gibt... "Der stirbt doch eh bald, wir sollten lieber an uns denken!" usw. Davon habe ich nichts gelesen.
es gibt aber, soweit ich weiß, den "parachutist", der für ein ungeheuer gehalten wird, weil der fallschirm im wind immer hochweht und den fallschirmspringer in komische posen zerrt.
So habe ich das auch gelesen. auch handelt es sich um einen absturz und nicht um einen absprung aus dem flugzeug, von den piloten wird nicht gesprochen und der parachutist springt aus seinem angeschossenen flugzeug über der insel ab. vielleicht sollte noch erwähnt werden dass simon als einziger mit dem herr der fliegen spricht und auch sonst eingen symbolcharakter hat (blonde haare = reinheit, er hält sich aus allem raus = unschuld, vieleicht repräsentiert er sogar etwas wie eine göttliche oder kindliche unschuld die brutal mit füssen getreten wird bzw. am boden liegend mit speeren erstochen wird. --83.77.40.35 17:04, 10. Jun. 2007 (CEST)
Simon hat im Buch schwarze Haare. Es gibt auch keinen Piloten im Buch (er wird nicht erwaehnt) und der Paratchutist hat mit dem auch nix zu tun.
Weitere Interpretationsmöglichkeiten
Den Film muß man mehr als Parabel auf menschliches Verhalten sehen und weniger als realistisches Verhalten von Kindern in einer solchen Situation. Das eine Bande kleiner Jungen mit Holzspeeren Wildschweine erlegen können, ist wohl auch nicht so ganz realistisch, auch wenn Tiere auf Inseln weniger wehrhaft sind wie Tiere auf dem Festland. Ein gereizter Eber könnte wohl mit links eine Bande kleiner Rotznasen auseinandernehmen.
Ich denke, sowohl der Film als auch das Buch geben darüberhinaus Raum zu noch viel weiteren Interpretationsmöglichkeiten und Denkansätzen, wie ausgeführt wurde. So heißen zwei der Kapitel im Buch "Tier aus der Luft" bzw. "Tier aus dem Wasser" - was auch ein Fingerzeig zur Apokalypse sein könnte. In der Apokalypse ist ja auch von einem Tier, das sich aus dem Meer erhebt die Rede. Die Schlangen, die in dem Buch vorkommen, und vor denen sich die Kinder fürchten, könnten einen Bezug zu dem Sündenfall im Paradies darstellen. Als ich den Film 1990 zum ersten Mal im Kino sah ( das Remake ), habe ich seine Symbolik allerdings etwas derber aufgefaßt. Der verwesende Schweinskopf, der "Herr der Fliegen" stand für mich für Jack, den Anführer der Jägerhorde, und die Schmeißfliegen, die ihn umschwirren und sich an ihm laben für die Kinder, die Jack als ihren Anführer anerkennen und bewundern und bestaunen. Das Remake von 1990 ist meiner Ansicht nach noch besser wie das Original von 1963, da das Remake mit mehr Tempo verfilmt wurde, wobei die Hintergrundmusik ( ein leicht verändertes Motiv aus Strawinskys "Sacre du Printemps" ) eine unheimliche, unfassbare Bedrohung suggeriert. Die ganze Geschichte hat für mich etwas sehr stark apokalyptisches, endzeitliches an sich. Ebenso wie in der Apokalypse geht diese Kinderwelt im Feuer unter. Erwähnenswert ist noch, das es ( im Buch ) die Erwachsenenwelt ist, die die Welt der Kinder durcheinanderbringt. Denn die Identität des Monsters im Buch ist ein abgeschossener Fallschirmjäger ( oder Kampfpilot ). Der Krieg der Erwachsenen überträgt sich also auf die Welt der Kinder. Die Kinder singen übrigens, wie im Artikel behauptet, auch nicht vom Monster, sondern es geht hier offenbar um den von Jack erfundenen Jagdsingsang "stecht das Schwein, macht es tot, Blut fließt rot". Die Namen der Kinder haben auch eine besondere, ihrem Charakter entsprechende Bedeutung. So heißt Ralph z. B. "Ratschlag", Jack "der Verdränger", Simon "der Zuhörer" und Roger kommt aus dem deutschen und heißt "Speer". Merridew ( der Nachname von Jack ) bedeutet im englischen soviel wie ich weiß "Mehltau", also ein Parasit. Eine direkte Verbindung zum III. Reich würde ich nicht ziehen, da die Hitlerjugend eine von Erwachsenen politisch mißbrauchte und verführte Jugend darstellte, die einer strengen Disziplin ( natürlich in negativer Hinsicht ) unterworfen war, wir es aber im Buch und im Film mit einer auf sich gestellten Kinderwelt zu tun haben, die wieder in archaische Urzustände zurückfällt. Nur die eingeredete Bedrohung durch eine übermächtige Gefahr - hier das Weltjudentum, da das "Monster" - stellen eine Parallele dar. Wobei den handelnden Personen nicht klar ist, das das Monster bereits unter ihnen ist - in Form des menschlichen Aggressions- und Selbstzerstörungstriebes. Gruß Pablow. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.131.117.57 (Diskussion • Beiträge) 22:24, 1. Aug 2007) my name ¿? 22:27, 1. Aug. 2007 (CEST)
Film?
Im Artikel sollte auch etwas über die Verfilmung(en) stehen. -- Aerocat 14:33, 26. Feb. 2008 (CET)
Vergesst nicht "The Tribe"!! Die serie wurde auch davon beeinflußt.!
Ralphs Gruppe
Bei der Inhaltsangabe steht, dass am Ende nur noch Simon und Piggy von Ralphs Gruppe übrig bleiben. Das ist aber nicht so, Simon wird vorher getötet, danach sind nur noch Samneric und Piggy auf Ralphs Seite. Die beiden Zwillinge werden allerdings gefesselt und gehören danach Jacks Gruppe an, kurz danach wird Piggy von Roger (bzw. seinem Felswurf) getötet. --P170 18:36, 21. Mär. 2008 (CET)
NS im Artikel
Ich habe das Buch soeben beendet und mir kommen die NS-Andeutungen ein wenig unpassend vor. Besonders plump: "Dieses Bild erinnert an das nationalsozialistische Herrschaftssystem."
Die Entwicklungen auf der Insel erinnern an jedes autoritäre Regime genauso, wie an urzeitliche archaische Gesellschaften. Was soll an Jacks Jägern bitte besonders nationalsozialistisch sein? Totalitär und autoritär, aber das wars dann auch.
Ich könnte mir denken, dass die Lehrer im Unterricht gleich totalitäre Systeme aufgreifen und besprechen und die Textteile deshalb Folgen dieser Unterrichtsstunden sind. Aber m.M.n. doch einfach falsch. --Pankratz 17:59, 29. Sep. 2008 (CEST)
Das William Golding mit "Herr der Fliegen" eine Replik zum NS erstellen wollte, muss man nicht leugnen. Doch so einfach ist es nicht. Es ist dem Menschen nicht angeboren - genetisch vorgegeben -, was die Kinder taten, sondern anerzogen. In der Biologie nennt man das Modifikation. Wie sich das jeweilige Genom entwickelt und was aus ihm wird, hängt von den Bedingungen ab, unter denen es existieren muss. --79.202.195.80 19:17, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Ich hab es mal angepasst. Bei Totalitarismus ist auch sofort das Dritte Reich aufgeführt. Natürlich fällt einem gerade als Deutscher sofort der Nationalsozialismus ein. Aber die Behauptung so, war wie gesagt zu plump. --Pankratz 14:18, 9. Okt. 2008 (CEST)
"Einleitung"
Die Einleitung des "Herrn der Fliegen" ist ja schön, aber was hat die in diesem Artikel zu suchen? Sollen wir jetzt in jedem Wikipedia-Artikel über ein Buch erstmal dessen Einleitung zitieren? --Axel1963 13:15, 1. Nov. 2008 (CET)
Antwort auf "Einleitung"
Ich denke, die Einleitung ist in diesem Fall so etwas wie eine "metaphysische" Kurzerläuterung des Sinnes des ganzen Buches.
Peter Pablow(nicht signierter Beitrag von 80.131.61.214 (Diskussion) 22:04, 3. Nov. 2008)
- Ich stimme Peter Pablows Deutung zu mit der Ausnahme, dass es keine "metaphysische", sondern eine "gelehrte" oder "poetische" Zusammenfassung ist. Anstelle von "Kurzerläuterung" könnte es genauso gut "Motto" genannt werden. Aber wie auch immer man es nennt: William Golding hat sich gewiss etwas dabei gedacht, diese Verse seinem Roman voranzustellen. Hans Rosenthal (ROHA) (20112008)(nicht signierter Beitrag von 84.148.125.100 (Diskussion) 22:29, 20. Nov. 2008)
- Ja aber das hier ist eine Enzyklopädie! Ohne Erläuterung warum und wieso diese Einleitung so passend ist (mit Quellen) macht das keinen Sinn. Der Leser soll hier nicht interpretieren.--Ma-Lik ? +/- 09:13, 10. Dez. 2008 (CET)
Einleitung passt gar nicht
Ich habe hier das Buch vor mir liegen (http://www.amazon.de/Lord-of-the-Flies/dp/0399501487/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1228158003&sr=8-2) und kann keine solche Einleitung finden. Hat keinen erklärenden Wert (wenn kann man diesen fremden (!) Text mit ein, zwei Sätzen zusammenfassen und in den Artikel einarbeiten) und sollte raus (so ohne jegliche Erklärung was Goethe mit Golding zu tun hat). --84.179.115.23 20:03, 1. Dez. 2008 (CET)
- "Ich habe hier das Buch vor mir liegen" -- Hättest Du das BUCH vor Dir liegen, dann würdest Du so etwas nicht schreiben. Was du offenbar vor Dir liegen hast, ist ein Link aus dem Internet. Nun gut: Ich habe dieses Buch nicht nur vor mir liegen, sondern habe es auch sehr gründlich gelesen (das unterscheidet mich von Dir). Ich habe die Ausgabe ISBN 3-596-21462-9 gelesen, also das Taschenbuch aus dem Fischer-Verlag, worin es auf Seite 6 ein Zitat von William Golding gibt, welches aus Goethes Faust I genommen wurde. Nicht einfach SO, sondern mit Bedacht und mit verstand. Ich vermute, Du hast weder dieses Buch, den Golding, noch die Quelle dieses Zitats, den Faust I gelesen.
Hans Rosenthal (der beides gelesen hat) (23122008)
- <Reinquetsch>Hallo Hans, von WANN ist deine Ausgabe? Meine Ausgabe ist ein englisches Original von 1969 (FABER, dem Original publisher und hat die Nr. SBN 571 08483 4, gelb und rot), gewidmet "For my mother and father". Ich kann dir gerne Scans daraus machen. Da ist kein Goethe-Zitat drin. Vielleicht hat er es später hereingesetzt. Es in voller Länge zu zitieren halte ich nicht für sinnvoll. Gruss --Grey Geezer Kontakt 09:43, 23. Dez. 2008 (CET)</Reinquetsch>
- Unterstütze ich. Hinweise, falls noch nötig, könnten unter Symbolik hinzugefügt werden. (Goethe scheint generell, global, genial aufzuwerten ;-) ). --Grey Geezer 16:23, 2. Dez. 2008 (CET) Addendum: Wenn Golding Goethe zitiert (in meiner Uraltausgabe steht es nicht drin) kann man es erwähnen, aber das ganze hier abzutippen ist ein bissl Overkill. WP-Leser sind garnicht so blöd, wie man glaubt... --Grey Geezer 12:25, 10. Dez. 2008 (CET)