Rauchmelder

Gerät der Brandfrüherkennung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2004 um 05:55 Uhr durch 61.171.63.163 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Rauchmelder verwenden verschiedene physikalische Effekte zur Erkennung von Brandrauch und Brandgasen. Der z.Zt.(2004) am meisten verwendte Brandmelder arbeitet nach dem Streulichtverfahren. Hierbei wird die Reflektion der eintretenden Umgebungsluft mit einer Lichtquelle und einem lichtempfindlichen Sensor gemessen. Klare Luft reflektiert nicht, befindet dich aber Rauch (Staub)in der Messkammer wird durch die Partikel etwas Licht reflektiert und der Sensor meldet Rauch. Alternativ werden auch auch sogenannte Ionisationsmelder eingesetzt. Diese arbeiten mit einem radioaktiven Strahler und können auch unsichtbare d.h. nicht reflektierende Brandgase erkennen. Aufgrund der radioaktiven Strahlung werden die Ionisationsmelder nur noch in Sonderfällen eingesetzt, denn die Auflagen sind enorm. Das Gefährdungspotential eines einzelnen Melders ist bei Bestimmungsgemäßem Gebrauch und Entsorgung jedoch gering.