ROOT

Programmiersprache
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2008 um 00:44 Uhr durch Lysia (Diskussion | Beiträge) (Update der aktuellen Versionsnummer http://root.cern.ch/). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

ROOT ist eine am CERN entwickelte, objektorientierte Freie Software (Lizenz: LGPL, Teile GPL), die zur Analyse von Daten eingesetzt wird. ROOT liegt aktuell in der Version 5.22/00 vor und ist unter anderem unter den Betriebssystemen Linux, Solaris, Mac OS X und Windows lauffähig.

ROOT-Logo

Geschichte

ROOT wurde 1994 am CERN von René Brun und Fons Rademakers als Nachfolger des in Fortran programmierten PAW Software Pakets entwickelt, da zu erwarten war, dass diese Software mit den beim LHC auftretenden Datenmengen nicht mehr zurechtkommen würde[1]. Die Entwicklung von PAW wurde inzwischen zugunsten von ROOT eingestellt. Ursprünglich für die Analyse von Daten im Bereich der Teilchenphysik entwickelt, wird ROOT inzwischen auch in anderen Anwendungsbereichen wie z.B. Data Mining eingesetzt.

Funktionsumfang

ROOT ist in C++ implementiert und verwendet den C++ Interpreter CINT von Masaharu Goto. Programme, die das ROOT Framework verwenden, können entweder nativ durch Einbindung der entsprechenden Bibliotheken und Header kompiliert, oder über den integrierten C++ Interpreter CINT ausgeführt werden.

ROOT weist einen sehr großen Funktionsumfang auf, darunter:

  • Bedienung über Konsole und/oder graphische Benutzeroberfläche
  • Erstellen von Histogrammen (2D/3D)
  • Erstellen von Graphen
  • Fitten von Funktionen
  • Statistische Datenanalyse
  • Zahlreiche mathematische Standard-Funktionen
  • 3D-Visualisierungen
  • Grafik-Export in zahlreiche Formate wie Postscript, EPS, PDF, PNG u.a.
  • Tree Objekt zur Speicherung von (Roh-)Daten
  • Eigenes ROOT-Dateiformat zur Speicherung von ROOT-Objekten
  • Unterstützung von Distributed Computing

Quellen

  1. ROOT-Handbuch, S. 21