Mauthe (Uhrenhersteller)

Uhrenhersteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2008 um 16:54 Uhr durch CTHOE (Diskussion | Beiträge) (Nachkriegszeit: kl. Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mauthe ist eine deutsche Uhrenmarke.

Entstehung

Mauthe ist ein Uhrenname, der auf den Begründer Friedrich Mauthe einem Gemischtwarenhändler zurückgeht, der eine Uhrenfarbrik im Jahre 1844 in Schwenningen gegründet hat und mit dem der Ruhm der Schwarzwälder Uhrenfabrikation eng verbunden ist. Ende der 1860er Jahre wurde mit der Fertigung von Wanduhren begonnen. Mauthe hatte in den 1880er Jahren einen Adler in den Fängen einen unterteilten Kreis mit den Initialen des Gründers F und M als Firmenzeichen verwendet. Um 1900 beschäftigte der Uhrenhersteller dann über 1.100 Personen in seinen Werken und produzierte ein umfassendes Sortiment an Weckern, Pendelwanduhren, Standuhren, Büffetuhren und Bürouhren.

Nachkriegszeit

Mauthe hat seit 1946 dann auch Armbanduhren hergestellt. Dabei wurde als Logo Mauthe in Schreibschrift ohne Symbole verwendet.

Der Bekanntheitsgrad stieg in den 1950er Jahren, als Volkswagen die VW-Fahrzeughalter, die mit ihrem Volkswagen mit ein und demselben Motor und ohne nennenswerte Motorreparaturen 100.000 km zurückgelegt hatten, mittels einer Urkunde, einer goldene Anstecknadel, einer Emailleplakette und einer Armbanduhr auszeichneten. Diese Uhren stammten von Mauthe und wurden in nicht unbeträchtlicher Zahl gefertigt.

Es handelt sich dabei um ein klassisch rundes Gehäuse, vergoldet, Edelstahl-Schraubboden, Lederband, schwarzes Zifferblatt mit römischen Ziffern, mit dem Signet „Mauthe 17 Rubis Antimagnetic Contrachoc“. Es kam entweder ein rechteckiges Formwerk von Mauthe Kal. 1001, 15 Jewels Handaufzug, Schraubenunruh oder ein ein rundes Werk Mauthe Kal. 1002 zum Einsatz. Für Volkswagen wurde aufgenommen „Großes VW Firmenzeichen 100.000 Kilometer“.

Mauthe stellte eigene mechanische Werke her und kam durch die Anfang der 1970er stark aufkommenden Quarzwerke in Schwierigkeiten. Die Insolvenz der Uhrenfabrik Mauthe im Jahre 1975 beendete eine über 130-jährige Firmengeschichte, die fünf Generationen in Familienbesitz überdauert hatte [1].

Es gibt neuere Versuche, die Marke wiederzubeleben.

Im früheren Fabrikgebäude befindet sich heute ein Erlebniskaufhaus, das City-Rondell.

Einzelnachweise

  1. http://www.netmuseum.de/museum.aspx?mname=mauthe&id=1828&sicht=einzeln