Wikipedia:Administratoren/Notizen/Versionsgeschichtenlager02

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2008 um 11:50 Uhr durch ThePeter (Diskussion | Beiträge) (Vorschlag zu den Löschkandidaten-Seiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Administratoren/Notizen/Versionsgeschichtenlager02/Intro

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Neuer IRC-Channel #wikipedia-de-admins

Hallo liebe Mitadministratoren,

Nachdem sich für verschiedene Wikiprojekte und Themenbereiche in der Wikipedia eigene IRC-Channels gebildet haben, gibt es nun auch einen Channel speziell für Admins. Dieser ist nur den Administratoren der deutschsprachigen Wikipedia zugänglich und soll die Koordination und Organisation vereinfachen. Er soll als Arbeits-Channel für administrative Angelegenheiten dienen, die aus verschiedenen Gründen abseits einer größeren Öffentlichkeit (#wikipedia-de) besprochen werden:

  • Administratoren können bei schwierigen administrativen Entscheidungen Rücksprache mit anderen Admins halten, dies ist insbesondere bei neu gewählten Admins hilfreich.
  • Kritische Angelegenheiten, bei denen es um Verletzungen der Persönlichkeitsrechte o.ä. geht
  • Der Hauptchannel #wikipedia-de ist recht frequentiert, hier werden insbesondere Fragen von Neulingen gestellt (und beantwortet), sowie allgemeine Diskussionen über Wikipedia geführt. Es ist sinnvoll störende Spezialthemen auszulagern, die ein Großteil der Chatteilnehmer ohnehin nicht interessiert, oder der von Nicht-Admins nicht nachvollzogen werden kann (zum Beispiel Links auf gelöschte Versionen).

Einige Admins wurden bereits für den Channel freigeschaltet ist, wer noch nicht rein kommt, sollte sich im IRC an Church of emacs, DerHexer oder Solid State wenden.

Es ist darauf hinzuweisen, dass im IRC-Netzwerk FreeNode, wo sich der Wikipedia-Channel befindet, prinzipiell jeder neue Channels (und zwar sowohl öffentliche als auch private) erstellen kann. #wikipedia-de-admins hat keine offizielle Funktion oder Entscheidungsbefugnisse und ist durch keine Mehrheitsentscheidung legitimiert (bedarf dieser aber auch nicht); die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

Gruß, --Church of emacs D B 12:46, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Um dem Channel beitreten zu können ist es hilfreich sich einen Cloak anzuschaffen. Wie das geht, ist hier beschrieben --Church of emacs D B 13:13, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und warum bruchen wir das jetzt? 300 Admin sind wohl zu viel zur Wahrung von Persönlichekeitsrechten, aber reichen für Admin-Hinterzimmer-Mafia-Vorwürfe. sугсго 21:47, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, die Teilnahme ist freiwillig. Wenn du in dem Channel keinen Nutzen siehst – es zwingt dich niemand daran teil zu nehmen. Gruß, --Church of emacs D B 21:51, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wow, ein cooler Grund um von dem Grundsatz Admin lediglich sind normale Nutzer mit einigen besonderen Funktionen, haben aber keine Projektvorrechte abzuweichen. sугсго 22:50, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ist ist das recht von jedermann einen channel aufzumachen und dort eine gruppe von leuten um sich zu scharren; oder es zumindest zu versuchen. Bsp. gibt es unter Wikipedia:Chat#Channels. hinzu kommt eine "Dunkelziffer" von "geheimen" channels. ... also wird hier von gar nix abgewichen; ist übrigens auch so jedermann überlassen mit wem er sich wo trifft und was beredet. ...Sicherlich Post 23:20, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Glaubt mir, es wäre besser einen öffentlichen sichtbaren Channel aufzumachen, wo aber nur Admins Voice haben. Egal ob ihr dort eine oder keine Verschwörung vorbereitet/ausübt, werden die Leute es euch vorwerfen. (Inkl. mir :-) ) --Revolus Echo der Stille 23:23, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
glaub mir; verschwörungen wird so oder so vorgeworfen; man verschwört übrigens besser wenn man channels aufmacht deren existens nicht in der WP laut umhergebrüllt wird :oD .. oder per mail, ICQ usw. ...Sicherlich Post 23:29, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Diese Verschwörungen könnte es in jedem x-beliebigen Channel auch jetzt schon geben. Das spricht keineswegs gegen den Chat. Dieser soll nämlich dazu dienen, bei solchen Dingen zu helfen, die für Nichtadmins aus den Gründen, wieso es die Adminrechte ja gibt, nicht zu sehen sein sollen (Persönlichkeitsrechte unter Oversight, URVen etc.). Nutzen kann das als Admin, wer will. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:30, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
+1 - auch #wikipedia-de-sg und ähnliche Channels sind zunächst einmal öffentlich. Wenn es wirklich einmal Dinge gibt, die mit gutem Grund nicht für eine breitere Öffentlichkeit bestimmt sind, gibt es - wie in jedem IRC-Manual nachzulesen - andere Wege. @DerHexer: eben. Wozu dann ein neuer Channel? --20% 23:34, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da kann man genauson die Frage stellen: Wieso nicht [gleich einen Channel anbieten, in den sich Admins zurückziehen können, um dort gleich andere Admins treffen zu können, die ihnen bei Problemen helfen können; ein Wir-gucken-mal-welche-Admins-wir-in-einen-neuen-Channel-einladen-Können endet eher in geringer Teilnahme als ein existenter Unterstützungschannel; mal davon absehend, dass Channels zu gründen nicht so einfach ist bzw. schnell geht, wie du es mit der Erwähnung eines IRC-Manuals suggerierst ;)]? In anderen Ländern geht dies genauso; und diese Channels sind, so wie ich das erlebe, recht produktiv. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:49, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe übrigens von mehreren Admins die Telefonnummer. So, nun steinigt mich... :) --ThePeter 08:44, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Kanal trägt doch nicht umsonst den Namen: ...de-admin... ;-) ST 08:54, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
#wikipedia-de-admins-noaccess Forwarding to another channel – dann eben nicht. -- Achim Raschka 09:06, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
auch bei mir irc://irc.freenode.net/%23wikipedia-de-admins-noaccess werde ich halt nicht de-administrieren.--Kriddl Sprechstunde 09:16, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Tja, offenbar hat die junge Elite es vollkommen vergessen die alte Elite per Default einzuladen. Ich bin dringend dafür einen neuen Channel aufzumachen: #wikipedia-de-projektfossil :)) Gruß --Henriette 09:31, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ab wann zählt man denn zum Fossil? Liesel 09:35, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da man so fossilig ist, wie man sich fühlt ist das wahrscheinlich eine POV Gefühlsfrage...--Kriddl Sprechstunde 09:47, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Leider ist es wohl weder mir noch den anderen oben genannten Personen (die noch um ein paar weitere ergänzt wurden) möglich, 24/7 in den Channels zu sein, um die Cloaks im #wikipedia-de-admins zu aktivieren. Dutzende im voraus einzutragen ist einerseits müßig, andererseits aufgrund fehlender Kenntnis aller Cloaks schwer möglich. Es wird somit gebeten, sich an einen der Ops des Channels zu wenden, damit diese den Cloak auf auto-invite setzen können. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:27, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Cloak - habe ich nicht, weeß ich nciht, will ich nicht. Ist dann also nichtmal ein Adminchannel sondern nur einer für Admins mit cloaks; na denn, viel Spaß euch nur bedenken: an Entscheidungen aus dem Hinterzimmer fühle ich mich weiterhin nciht gebunden. -- Achim Raschka 12:51, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Man kommt auch ohne Cloak rein, man muss halt nur jedesmal von einem dortigen OP eingeladen werden. Da das müßig ist, greift man auf das schon stark genutzte Cloaksystem zurück, das außerdem den Vorteil hat, die eigene IP-Adresse vor anderen Chattern zu verdecken (also ähnlich einer Funktion des angemeldeten Benutzers gegenüber der IP). Den Cloak zu erstellen dauert <normalerweise> nicht lang, wie dies funktioniert, ist ausführlich dokumentiert. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:58, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Wie ich bereits in meinem Eingangsstatement schrieb, hat der Channel keinerlei Entscheidungsbefugnisse --Church of emacs D B 18:39, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(auchquetsch) Muhahahahaha: „Den Cloak zu erstellen dauert nicht lang“damit erkläre ich Dich zum Scherzbold des Jahres!! Drei Leute (u. a. Du!!) haben sich heute mit mir abgemüht mir einen Cloak zu verschaffen und ganz genau keiner hats geschafft! Und dieser komische Bot, den man dazu braucht, der funktioniert immer noch nicht. Das mit den Cloaks mag toll sein. Aber nur für Leute, die wirklich richtig, richtig zu viel Zeit haben. Dank übrigens nochmal an alle, die mir geholfen haben und mit mir gescheitert sind ;)) Gruß --Henriette 00:28, 16. Dez. 2008 (CET) [Beantworten]
Ergänze: „normalerweise“. Auch Bots sind nur Menschen, der von dir erwähnte ist im Übrigen wieder da. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:49, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Tz, so wie ich das sehe seit ihr total unfähig mal was echt subversiv mafiös konspiratives auszuhecken! Das fängt mit Schutzgeld an (Grundkurs I Mafiaschule Duisburg!) ich stelle mich gern zur Verfügung als der Übungscapo - Ihr zahlt, und wenn nicht, komme ich auf Hausbesuch mit Salvatore dem Knochenbrecher und mit Salvatore dem Knochenbeisser, weil gebürtig aus dem Hause Dobermann stammend. Ok ausser Henriette die bleibt als Kleintierzüchterin verschont, wegen der armen Hoppelhäschen. Bene? Ausserdem müsst Ihr erst ne Riesen Diskussion und MB Welle lostreten, wo gibt es denn sowas ohne Aufschrei der Entrechteten gegen das öläugige Admingevolks, nee so geht das nicht!!-- Gruß Α72 11:55, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
PSSSSt, nicht weitersagen!! Das ist alles nur Tarnung (Honigtopf, you know?). In Wirklichkeit treffen wir uns ganz woanders und beraten, wen wir wieder mal ein bisschen willküren können. - Ich will aber nix gesagt haben. --tsor 12:26, 15. Dez. 2008 (CET) [Beantworten]
Ich weiß, wo! Soll ich's sagen? Oh, verdammt sie kommen.....
Als nächstes werden wir uns mit dem Kollegen Schlesinger ein wenig befassen müssen ... --tsor 12:35, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Treffen, beraten? ... Ich dachte, ich regiere diktatorisch ... -- Achim Raschka 12:51, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Du weisst doch, oh erhabener Cäsar, dass jeder Diktator sein Zentralkomitee hat. Liesel 13:02, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wohl eher 3V als ZK. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:11, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Boah, ist das eine supergeheime Geheimgesellschaft, in die nichtmal die Verschwörer selbst reinkommen. Stullkowski 13:03, 15. Dez. 2008 (CET)Ahh, der Boss der Bosse meldet sich in großer Schrift zu Wort!! Apropo Boss: Sind die Klitschkow-Brüder Deine Leibwächter?-- Gruß Α72 13:56, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

An alle die, die nicht reinkommen: Einfach später nochmal versuchen. Gerade vormittags bildet sich ein Engpass an Leuten, die die „Neuankömmlinge“ in den „richtigen“ Channel aus dem Vorzimmer #wikipedia-de-admins-noaccess einladen können. Ein Cloak ist übrigens leider die einzige Option, mit der es möglich ist, ein AutoInvite zu setzen, sodass man auch ohne vorheriges Einladen durch einen Channel-Operator den Chat betreten kann. Es ist zu wiederholen, dass das lediglich ein Channel zum Austausch unter Admins ist, wo es einfach in einigen Fällen günstig ist, wenn nur Admins mitlesen können, andererseits entzerrt das aber auch die anderen Channels, wo sich diejenigen ohne erweiterten Funktionen langweilen bzw. nicht angesprochen sind und darüberhinweglesen müssen. Der Channel dient keineswegs zur Diskussion und Entscheidungsfindung zu Grundsatzfragen. Eine Teilnahme ist nicht verpflichtend und eher ein Angebot als ein Muss. Über eine rege Teilnahme freuen sich die bisherigen Channelinsassen aber natürlich trotzdem ;-) Grüße, --buecherwuermlein 19:06, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

DerHexer, wenn man denen ohne Cloak entsprechende Rechte (+i) geben würde, können sie sich auch selbst einladen. Das ist nicht sonderlich kompliziert, da man die Eingabe der Befehle (/msg chanserv invite #wikipedia-de-admins und /join #wikipedia-de-admins) in den meisten Clients automatisieren kann. —Pill (Kontakt) 21:48, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube dies damals für einen anderen Channel als nicht möglich getestet zu haben. Kann man ja nochmal wiederholen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:45, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sollte schon gehen. —Pill (Kontakt) 20:05, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vergleichbare Verfahren für SP und LP?

Bin erst durch ein AP darauf aufmerksam geworden, da ich zwar regelmäßig LP, aber nicht SP bearbeite: Beide Seiten dienen der überprüfung einer einmalig getroffenen Adminentscheidung. Bei SP gilt allerdings offensichtlich das „first come, first served“ Prinzip, sprich, der erste Admin, der sich zu einem Fall entschieden äußert, hat die SP beendet. Zumindest steht in der Einleitung, dass man nur „Anspruch“ auf die Überprüfung der Sperre von einem Admin habe. Unabhängig von dem anstehenden AP halte ich hier eine einheitliche Vorgehensweise für notwendig, und sehe ein Problem damit, wenn die Entscheidung von der Geschwindigkeit desjenigen, der sich meldet, abhängt. Wie seht ihr das? --Taxman¿Disk? 15:42, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, üblicherweise wird eine Sperrprüfung - so zulässig und auch nicht vollkommener Blödsinn - meist erstmal von ein bis vier Admin besprochen, bis einer entschließt. Oder es entscheidet einer direkt, setzt ein EOD drunter und wird dann geWHEELWARt. sугсго 15:57, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf der LP lese ich: "Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung. (...)" - trifft die nicht üblicherweise auch ein Admin? Ich bin auf LP nicht so oft unterwegs... - schön wäre ja, wenn man sich wenigstens auf eine für alle verbindliche Richtlinie einigen könnte, sonst wird jede Entscheidung Makulatur. Grüße von Jón + 16:00, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch wenn die meisten Diskussionen bei SP in die gleiche verhersehbare Richtung gehen (siehe den Fanclubtreff bei der Löschprüfung von MARK), halte ich die Schlussfolgerung, dass eine Sperrprüfung nur solange läuft, bis sich ein anderer Admin zu Wort gemeldet hat, für falsch. Eine Diskussion über die Verhältnismäßigkeit einer Benutzersperre durch ein "Hugh, ich habe gesprochen" abzuwürgen halte ich für genauso falsch wie das eigenmächtige Abändern einer Sperre durch einen Admin ohne sich mit den anderen Beteiligten abzusprechen. Das führt nur dazu, dass die SP noch stärker zu einem Adminbashing wird (wetten, dass Cliquenbildung vorgeworfen wird, sobald ein Admin zweimal dem gleichen Kollegen zur Seite gesprungen ist?) und wir Admins noch stärker Gefahr laufen, irgendwann tatsächlich mal das Fingerspitzengefühl für eine gerechte Sperre zu verlieren ("sagen wir mal einfach mal 3 Monate, den Rest können die anderen Admins bei der SP ausbaden"). Zumal auch eine einfache Bestätigung einer Sperrentscheidung den Rest der Wikipedia nicht zum Schweigen bringt (das Problem, dass die Sperrprüfungen zu einem Scherbengericht verkommen sind, kann man so auch nicht lösen). Allerdings sehe ich auch ein Problem darin, dass die LP immer öfter zu einer Widerholung der Löschdiskussion führen. Anstatt die Frage zu klären, ob die Entscheidung eines Admins nachvollziehbar, vertretbar und maßvoll war, geht es (sowohl bei SP als auch bei LP) immer nur um die Extrempositionen... --Andibrunt 16:05, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ehrlich gestanden war mir z. B. die Formulierung mit dem „einen Administrator“ gar nicht bekannt, aber so stehts dort bereits seit März (und mit Hervorhebung seit September) und kann also nicht sonderlich umstritten sein. Vermutlich gemeint ist damit aber kein first come, first served-Prinzip; eher soll die Anspruchshaltung mancher Antragsteller eingegrenzt werden, die ihre Anträge am liebsten so lange auf der Tagesordnung haben, bis in ihrem Sinne entschieden wurde. Will sagen: es gibt keinen Anspruch darauf, jede Diskussion in die Länge zu ziehen, bis auch der letzte Admin seinen Senf abgeliefert hat; Funktionsseiten werden gut beobachtet und wenn sich innerhalb von ein paar Stunden niemand ernsthaft für eine Änderung der Adminentscheidung engagiert, ist die Entscheidung wohl in Ordnung und die Prüfung beendet. Man könnte aber wohl die Formulierungen der SP- und LP-Intros einander angleichen, damit das klarer wird. PDD 16:27, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Sperrprüfung ist die am schlechstesten funktionierende Projektseite überhaupt. Anstatt effektiv Sperren zu prüfen, wird sie regelmäßig als Diskussionforum von Wikilawyern und Möchtegern-Real-Anwälten missbraucht. Man sollte die Fremdanträge verbieten und alle Beiträge, die nicht vom gesperrten oder den abarbeitenden Admins kommen umgehend entfernen (Ausnahmen bei Teilnehmern des MP sollten möglich sein). Das Forum wird nur genutzt um Feuer in die diversen Buschbrände zu schütten. Die Löschprüfung funktioniert dagegen imho ganz gut so wie sie ist. -- blunt.disk 17:50, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Gegenteil: Die Seite funktioniert super: Grobe Fehler werden schnell korregiert; bei Nichtfehlern bzgl. Mitgliedern unserer SP-Rudeln können sich die Co-Rudelmitglieder austoben. Schaden tut es ja nicht, wenn dort Miarden von Byte sinnlos gesabbelt wird - so fühlt sich zumindest niemand von der Entscheidung ausgeschlossen; oder lässt Du Dich von der sechzigsten Wiederholung des selben Nichtarguments überzeugen? Wenn aber nach 200 kByte noch etwas erhellendes kommt, warum nicht? 17:54, 16. Dez. 2008 (CET)(nicht signierter Beitrag von syrcro (Diskussion | Beiträge) )
Diese Seite hat ja noch einen weiteren wichtigen Effekt: Wesentliche Seiten, die der Erstellung einer Enzylklopädie bzw. dem Schutz dieses Projektes nennen, werden durch solche Diskussionen nicht mehr belastet. Das war vorher anders. --Seewolf 17:59, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Ist das Ironie oder Sarkasmus? Ich bin ehrlich unsicher, vielleicht könntest Du das Argument erweitern und präzisieren? Allerdings glaube ich, dass die Produktion von Miarden Byte fruchtloser Threads grundsätzlich schädlich und frustrierend ist, und dass die guten Argumente daraus auch nicht mehr auffindbar sind; jedenfalls fällt mir das regelmässig schwer, wenn ich solche Diskussionen nachzuvollziehen versuche. --Port Disk. 18:07, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das "Rudel", wie Syrcro es nennt, schaukelt sich immer mehr hoch bis es eskaliert. Wenn ich eine Sperre prüfe, brauche ich die Trilliaden Bytes nicht. Mir reicht es die Situation zu prüfen und die Stellungnahme des Gesperrten zu lesen, um dann zu entscheiden OK, das hätte ich auch gemacht oder nicht. Wenn mein Gefühl dann erheblich abweicht, was bisher nicht vorkam (so weit ich mich erinnere), würde ich entsperren. Dafür braucht man keine hunderte Beiträge von den diversen Lawyern inkl. PAs und sonstigem Unfug. Daher bin ich der Meinung neue Anträge sollten auf einer per Vorlage eingebundenen Unterseite stehen, die bei Bedarf geschützt wird. Punkt 5 des VM-Intros sollte auch für die SP übernommen werden. -- blunt.disk 21:42, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die schaukeln sich sowieso hoch, besser dort - wo sie der normale Nutzer ignorieren kann - als zerfassert auf die gefühlten 200 anderen Seiten, wo der Entsperrmob früher aufschlug (AN, AP gegen Sperrer, AP gegen jeden Nichtentsperrer, FzW, SG, BS). Die Seite dient ja auch nicht nur dem Adminverkehr, sonder vor allem der Befreidung der Wikipedia und friedlicher isses, wenn die Leute einen zentralen Punkt zum Dampfablassen haben. PS: Die Sperrgeprüften Sperren werden in der Regel nach 2-3 Tagen akzeptiert, früher dauerten die Streitigkeiten teils Monate. sугсго 09:26, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Festschreiben, dass der Gesperrte selbst das Verfahren eröffnen muss, ist keine schlechte Idee (Vorschlag von blunt. etwas weiter oben). Es grüßt -- Koenraad Diskussion 10:41, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gerade bei den echten Fehlsperren wäre das kontraproduktiv; wenn ein Neuling in die WP-Sperrmühle gerät, findet der die Sperrprüfung eher selten. Wenn dann nur für erfahrene Nutzer. sугсго 10:52, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unabhängig von der Rudelbildung (die auch bei LP vorkommt) sehe ich doch einen wesentlichen Unterschied: Es werden auch kürzere Sperren abgearbeitet (z.B. die 1-Tages-Sperre gestern von Benutzer:Alarmtuch). Da hilft die Tages-Regel der LP so ziemlich garnicht.--Kriddl Sprechstunde 10:45, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann halt, Koenraads Argument aufgreifend, einen Split machen: Die Sperrprüfung stimmberechigter Benutzer ist nur auf eigenen Antrag hin möglich. Um Sockenpuppen oder IPs gesperrter Benutzer die Antragstellung zu ermöglichen, sollte der Antrag von dem gesperrten Benutzer zusätzlich auf seiner Disk hinterlegt werden. --Port Disk. 11:31, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Vorschlag Die Sperrprüfung stimmberechtigter Benutzer ist nur auf eigenen Antrag hin möglich. halte ich für verfehlt. Eine Benutzersperre ist nicht nur Sache des Gesperrten, sondern der gesamten Community. Eine weitere „Bürokratisierung“ ist da fehl am Platze.

Betroffen bin ich über die Arroganz mit der hier über teilweise langjährige Mitarbeiter hergezogen wird, Beispiele: siehe den Fanclubtreff bei der Löschprüfung von MARK (Andibrunt), Mitgliedern unserer SP-Rudeln können sich die Co-Rudelmitglieder, Entsperrmob (syrco) usw. Gerade die gegenwärtige Sperrprüfung bei MARK ist doch ein Beispiel, wo sich einige Benutzer zu einer offensichtlichen Fehlentscheidung eines Admins äußern. Wenn diese Einsprüche jedoch in keiner Weise ernsthaft zur Kenntnis genommen werden, sondern wie gerade beschrieben abgetan werden, entstehen natürlich Wiederholungen der selben Argumente, also die sattsam bekannten Endlosdiskussionen. Wer altgedienten und neuen Benutzern eine eigene Meinung oder Urteilskraft abspricht, kommt natürlich zwangsläufig zu Fehleinschätzungen der Motive und Argumente.

Wo sollen bitteschön eigentlich Kritiken an bestimmten Adminentscheidungen (Artikelsperren und Benutzersperren) geäußert und diskutiert werden können, wenn nicht auf den dafür geschaffenen Seiten? --Hardenacke 15:38, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist leider so, dass sich bei den Sperren bestimmter Nutzer auf der SP immer die selben Nutzergruppen einfinden, je nach gesperrtem Benutzer in PRO- oder CONTRA-Position und dort Kämpfe fortführen, die dort nicht hingehören. Dazu kommen einzelne Nutzer - ich greife mal Simple raus - die immer aufschlagen, wenn's Bambule mit Admins gibt. Dass das ganze dann nicht unbedingt immer ernst genommen wird, kannst Du Dir vorstellen; insbesondere, wenn es um die Sperren von Nutztern geht, die gerne auch bei Bambule mitmischen und gerne Gelegenheiten zum Nachtreten nutzen. Du kannst Dir aber sicher sein, das sachlich vorgetragene, nachvollziehbare Argumente in der Sache regelmäßig berücksichtigt werden. sугсго 16:02, 17. Dez. 2008 (CET) Ach ja: Eine Sperrprüfung gegen den Willen des Gesperrten ist assozial; wer seine Sperre akzeptiert möchte sicher nicht noch mit seinem Fehlverhalten durch den Circus Maximus der WP getrieben werden, damit einige Berufsdiskutanten - ich meine nicht Dich - ihren Spass an der Bambule haben können.[Beantworten]
(BK) Die Diskussion irgendwelcher Benutzer wäre dann ja auch nicht abgeschnitten; nur wäre erst einmal klar, dass der Betroffene die Sperrprüfung überhaupt wünscht. Das halte ich insofern schon für seine Sache und ehrlich gesagt auch überhaupt kein Fitzelchen bürokratisch, es ist kein weiterer Bearbeitungsschritt dafür notwendig. Ob die Sau durchs Dorf getrieben wird oder nicht, würde dem Betroffenen selbst überlassen werden, ich halte das für eine Entlastung. --Port Disk. 16:06, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kenne keinen Fall, in der eine SP gegen den Willen des Gesperrten durchgeführt wurde, aber einige Fälle, wo der Gesperrte resignierte und ohne die Unterstützung durch andere klein beigegeben hätte. Daran kann ich nichts Asoziales entdecken.

@Syrco, im gegenwärtig laufenden Fall (MARK) ist trotz Vortrags der wesentlichen Argumente für die Entsperrung und Unterstützung durch eine Vielzahl von Benutzern (nicht nur die „Berufsoppositionellen“) keine angemessene Reaktion von Adminseite erkennbar, was sogar mich am guten Willen zweifeln lässt. --Hardenacke 17:52, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mich nicht verzähle, haben sich dort bisher 7 Admins (den sperrenden natürlich nicht mitgezählt) geäußert, von denen 6 Sperrdauer und Sperrbegründung für korrekt halten. Die Qualität der dort vorgetragenen „wesentlichen Argumente“ wird also nicht allgemein als so hoch betrachtet, wie du das hier darstellst. Was wäre deiner Ansicht nach die „angemessene Reaktion“ des 8. Admins, der sich dort zu Wort meldet, angesichts des bisherigen Verlaufs? PDD 18:11, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist ja schön, dass sich mehrere Admins dort (fast) einig sind. Die weit überwiegende Zahl der gemeinen Benutzer, die sich dazu geäußert haben - und das waren einige mehr - hat sich eindeutig dagegen ausgesprochen und die Gründe - angefangen von der Sperrbegründung ... (kann man dort nachlesen) in meinen Augen eindeutig widerlegt. Hier ist aber nicht der Platz, das zu diskutieren. (Dort auch nicht, denn es wurde E.O.D. dekretiert.) Was bleibt, ist ein Gefühl der Ohnmacht bei einigen, die sich die Mühe gemacht haben, den Vorgang zu studieren und eine Frage, die mir in Mails mehrfach gestellt wurde. - Fazit: Eine Beschränkung der Möglichkeiten der Sperrprüfung, wie sie hier diskutiert wird, ist abzulehnen. Jetzt erst recht. --Hardenacke 19:22, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich behaupte nun einfach mal, dass die Wahrscheinlichkeit einer Enttsperrung sinkt, je größer der Umfang der SP-Diskussion ist (ohne über die Ursache zu spekulieren, ist dies mein Eindruck aus den Archiven) Bei MARK waren geschätzte 85% der Wortmeldungen redundant, unlogisch, anheizend, nicht auf das Thema bezogen usw. also: unnötig. Eine Straffung des Verfahrens würde mehr Erfolge bringen, auch wenn dann einige nicht mehr ihren Dampf ablassen können. Wahrscheinlich denke ich hier aber zu ergebnisorientiert und unterschätze den sozialen Aspekt der Gemeinschaft, die keine sein will. -- blunt.disk 19:35, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, das Problem ist wohl eher, dass in Wirklichkeit gar keine Sperrprüfung stattfindet. (Ist nicht nur mein Eindruck.) --Hardenacke 19:45, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du das denkst, gibt es erst recht keinen Grund dich dort zu äußern. -- blunt.disk 19:55, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Man soll die Hoffnung nicht fahren lassen. --Hardenacke 20:01, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und ich bin wohl schon zu lange dabei, um einfach zuzusehen, wie unser Projekt durch die Sperrung kompetenter Autoren aus nichtigen Gründen geschwächt wird. --Hardenacke 21:25, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

NowCommons

Hallo Kollegen, die Kategorie:NowCommons wird in letzter Zeit recht stiefmütterlich behandelt und enthält öfters mehr als 200 Bilder, momentan sind es immer noch über 100. Wäre schön, wenn sich noch ein paar andere Admins an der Abarbeitung beteiligen würden. Gruß, –-Solid State «?!» ± 10:30, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist hier sinnlos; es gibt eine eigene .css-Klasse für NowCommons und Spam-blacklists-Posts, die diese für die Mitadmins unsichtbar machen. sугсго 10:32, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Lieber eine langsame Abarbeitung nur von Admins die sich in dem Themengebiet auskennen, als wenn jemand "schnell mal drüber schaut" Über NowCommons sind schon so viele URVs entstanden und wir sollten höllisch aufpassen, dass es zumindest von unserer Seite nicht noch mehr werden. jodo 12:02, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ack, jodo. Grad vorgestern sind mir in Zusammenarbeit mit Solid State mehrere Bilder untergekommen, wo die Daten nicht korrekt übernommen wurden bzw. sogar die falsche Lizenz ins Commons-Bild gesetzt wurde. Sind unsere lokalen Kopien aber erstmal gelöscht, ist für Nicht-Admins nur noch schwer nachvollziehbar, woher die Quelldaten kommen und welche es waren. Also lieber langsam und genau. Es gibt bei den Bildern ja kein Zeitlimit, bis zu dem sie weg müssen. -- Ra'ike Disk. LKU PB 12:09, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
+1. Die Anleitung macht deutlich, dass sich nur besonders erfahrene User an diese Tätigkeit wagen sollten. Qualität dauert eben ein bisschen länger. Ich schaue ich mir maximal 8-10 Dateien pro Tag an, dann wird's mir einfach zu anstrengend. --MBq Disk Bew 14:50, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hin und wieder streikt auch der Toolserver und man braucht ihn gerade für die Abarbeitung. Klingt komisch, ist aber so. Und was sind denn 200 Bilder … --32X 20:23, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
200? Ist ja sozusagen fast unter Kontrolle :-) Ich komme momentan nicht dazu, bei der NC-Abarbeitung mitzumachen, aber das kommt auch mal wieder. -- Rosenzweig δ 20:41, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Moment sind es etwas mehr als 5000 Bilder, die über die SHA1 Checksumme als NowCommons-Kandidaten identifiziert wurden. Diese lieber langsam und korrekt abarbeiten, als huddeln. --Svens Welt 09:45, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Interface von gelöschten Artikeln

Moin, ich weiß nicht recht, ob es anderer Stelle bereits diskutiert wurde, aber der derzeitige Standardtext Der Text für „Wikipedia:Hauptseite“ (Unterschied zwischen Versionen: 54291900, 54337119) wurde nicht in der Datenbank gefunden. Die Seite ist möglicherweise gelöscht oder verschoben worden. ist nicht wirklich hilfreich, wenn man, aus welchen Gründen auch immer, einem gelöschten Artikel nachgehen möchte/muss. Fühlt sich evtl. jemand berufen, am Interface zu basteln? --Dundak 01:18, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorschlag zu den Löschkandidaten-Seiten

Derzeit markiert der abarbeitende Admin in der Überschrift das Lemma z.B. als "(erl)". Das hat den Nachteil, dass der Link im Artikel auf die Löschdiskussion plötzlich nicht mehr funktioniert. Das könnte man lösen, indem man die ursprüngliche Überschrift beibehält und eine weitere Überschrift eine Ebene tiefer anlegt, wo man den Erledigungsvermerk ergänzt.

Beispiel:

 == xxyy ==
 === xxyy (gelöscht) ===

--tsor 09:19, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wäre IMHO eine sinnvolle Vorgehensweise --WolfgangS 09:32, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt, das hat mich auch schon oft gestört. Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung von Ankern. --Hans Koberger 09:36, 21. Dez. 2008 (CET) Beispiel[Beantworten]
noch besser wäre vielleicht eine extra vorlage, welche wie die Vorlage:Anker die id="..." einbindet und zusätzlich noch einen zweiten parameter für erledigt/nicht erledigt akzeptiert. das wäre optisch schöner als zwei ebenen überschriften und könnte vermutlich auch von einem archivbot leichter behandelt werden. grüße, Ca$e 10:03, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Andere Möglichkeit wäre, das wie bei den Tages-QS-Seiten zu handhaben und die erledigten nach einer gewissen Zeit in ein Archiv schieben zu lassen und nach Abarbeitung das ganze Archiv auf das Lemma der Tages-LA-Seite zurückverschieben. Dann würden auch in alten Artikelversionen die Links korrekt funktionieren und die LA-Seiten würden übersichtlicher, weil die schnellerledigten im Archiv stehen. --Septembermorgen 10:07, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin der Meinung, dass bei dem vorgeschlagenen Vorgehen die Nachteile (zusätzliche Arbeit beim Abarbeiten der Löschkandidaten, aufgeblähtes Inhaltsverzeichnis, sinnwidriger Gebrauch von Überschriften) die Vorteile (weiteres direktes Funtionieren eines Links, der ohnehin in der Versionsgeschichte verschwunden ist) deutlich überwiegen. --ThePeter 10:50, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]